Revitalisierung degradierter Uferabschnitte des Rheins

Ähnliche Dokumente
Schifffahrtsnutzung und Gewässerschutz

Gewässerstrukturmaßnahmen am Rhein

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft

LIFE Nebenrinnenprojekte am Niederrhein

Entwicklung einer Nebenstromrinne sowie eines Auenwaldes in der Emmericher Ward / Niederrhein

Nebenrinnen Pilotprojekte am Niederrhein. Klaus Markgraf-Maué Düsseldorf,

NR8 Umgestaltung einer Buhnengruppe bei Duisburg-Beekerwerth Rhein-km , rechtes Ufer

21./22. Juni 2007 Nienburg. Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser

Lebendiger Rhein Fluss der tausend Inseln

Protokoll zur 1. Beiratsitzung

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Perspektiven und Handlungsoptionen Bonn,

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Ergebnisse von Entsteinungsmaßnahmen am Rhein

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Die geplante Rheinvertiefung in NRW aus Sicht eines Umweltverbandes

Flussufer im urbanen Raum: Potential für Naturschutz & Erholung und Empfehlungen zu Konfliktmanagement & Unterhaltung

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Untere Havelniederung. Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Naturerlebnisufer, Ablagerung von Sedimenten, Selbständige Uferentwicklung, Besucherlenkung, Sukzession, Uferunterhaltung, Inselrhein

Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw.

Der Rhein Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplanung

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Biodiversität am und im Fluss

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Politisches Mittagsgespräch des NABU Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Was steckt dahinter?

Dr. Benno Kügel Biologe

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Gewässerentwicklung der Siegmündung

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II. Rocco Buchta

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Dr. Michael Fiedler Dr. Heiko Leuchs Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz (Referat U1)

Geschichte der Wanderfische - Rheineinzugsgebiet -

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog

LIFE Lebendige Flüsse

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Umsetzung von WRRL-Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Ansatz und Beitrag der Bundeswasserstraßenverwaltung

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Presseinformation Seite 1 von 5

37. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen 19. September 2017, Wiesbaden

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Umgesetzt, Rückbau Uferbefestigung, Naturnahe Umgestaltung Ufer, Niederrhein, Duisburg- Rheinhausen

Verschlechterungsverbot und Gewässerunterhaltung an Bundeswasserstraßen

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fallbeispiele online

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg -

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

"Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung"

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Vorlage. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Seeufer und Revitalisierung

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Presseinformation Seite 1 von 5

Integriertes Rheinprogramm

Untere Seeveniederung

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Auenrenaturierung in Deutschland

H i n t e r g r u n d : BUND, NABU und WWF zum Stopp des Elbe-Ausbaus Der Koalitionsvertrag und die Folgerungen

Interreg IV Projektnummer 99 Neugestaltung der Spirsbachmündung. Schlussbericht. Spirsbach Km 0,00 bis km 0,40 EUROPÄISCHE UNION

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Bedeutung des EU-Korridors 24:

Möglichkeiten der ökologischen Verbesserung von Binnenwasserstrassen

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Ökologische Trittsteine am Rhein

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Landwehrkanal Berücksichtigung ökologischer Belange

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Transkript:

Revitalisierung degradierter Uferabschnitte des Rheins Umsetzung exemplarischer Maßnahmen zur Revitalisierung degradierter Uferabschnitte des Rheins im Spannungsfeld zwischen Wasserstraße, Naturschutz und Hochwasserschutz

Der Rhein ist die meistbefahrene Binnenwasserstraße Europas... Der Rhein die meistbefahrene Binnenwasserstraße Europas...

...und herausragender Flusslebensraum zwischen Alpen und Nordsee...und herausragender Flusslebensraum zwischen Alpen und Nordsee.

...und Erholungsraum für Millionen Anwohner.

Die akute Vergiftung des letzten Jahrhunderts hat der Rhein weitgehend überstanden. Aber der Ausbau zur Wasserstraße hat ihn zur monotonen Verkehrstrasse werden lassen. Das Standardprofil lässt wenig Raum für die vielfältigen Lebensgemeinschaften des Stromes.

Lebendiger Rhein Fluss der tausend Inseln Birmann, 1820

Umweltpolitischer Rahmen Rhein 2020 Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins 2.1 Verbesserung des Ökosystems 5 Erhöhung der Strukturvielfalt im Uferbereich auf...800 km Uferlänge bis 2020 7 Entwicklung naturnaher Flussbettstrukturen durch Zulassen bzw. Förderung der Eigendynamik der Gewässersohle...und belassen von Kiesablagerungen außerhalb der Fahrrinne... 8. Reduktion der noch zu großen Sohlenerosion 13...Revitalisierung geeigneter Fischlebensräume im Hauptstrom 3 Instrumente zur Zielerreichung 10 Initiierung von rheinabschnittsweisen Pilotprojekten und grenzüberschreitende Verbindung dieser Projekte über Partnerschaften...

Umweltpolitischer Rahmen EG Wasserrahmenrichtlinie! höchstes ökologisches Potenzial LUA NRW Merkblätter, Band 49

Projektziele und -bausteine Laufzeit: 4 Jahre (Mai 2003 April 2007) 1. Realisierung der neun kurzfristigen exemplarischen Maßnahmen am Rhein " Rückbau von Uferbefestigungen naturnahe Strukturen und Prozesse 2. Koordination der Planungs- und Genehmigungsverfahren der mittelfristig realisierbaren Maßnahmen " Wiederherstellung defizitärer Flussbettstrukturen " Schaffung / Wiederanbindung Anbindung von Nebenrinnen, früheres Ausufern " ökologische Optimierung von Flussbauelementen 3. Erprobung neuer Kooperationsmodelle im Spannungsfeld Naturschutz, Wasserstraße und Hochwasserschutz " Beirat " Maßnahmenbezogene Kooperationen 4. Transfer in Rheinschutzpolitik und Verwaltungshandeln

Projektbeirat BMU Werner Nonnenmacher Referat WA I 3 Gewässerschutz BfN Alfons Henrichfreise Abtlg II2, Integr. Naturschutz / nachh. Nutzung WSD - West Michael Heinz Leiter Regionales Management WSD Südwest Jens Stenglein BfG Dr. Fritz Kohmann Leiter Abtlg. U, Ökologie DeuKo Dr. Ulrike Pfarr GWD Südl. Oberrhein NRW MUNLV Rheinl.-Pfalz Universität Karlsruhe Robert Kolf Fulgor Westermann Prof.-Dr. Emil Dister IKSR-Sekretariat Dr. Schulte-Wülwer-Leidig

Finanzierung Kurt Lange Stiftung

Die Modellprojekte North Sea Amsterdam Netherlands 0 30 60 90 NR 1 Emmericher Ward Rotterdam NR 6 Bislich-Vahnum NR 5 DU-Rheinhausen Waal NR 8-DU-Beekerwerth NR 9 Ölgangsinsel Bonn NR 7-Siegmündung Belgium Koblenz MR 2 Auf der Schottel MR1 Bingen Rheinkribben Lux. Mosel Frankfurt OR 7 Mannheim IR1 Gaulsheim Neckar OR 6-MA-Reißinsel IR 2 Inselrhein France Strasbourg OR 2 Südl. Murgmündung OR 1 Raukehle Basel

Sachstand kurzfristige Modellprojekte Bauarbeiten abgeschlossen " IR 2b Steinschüttung Heidenfahrt, Rhein-km 512 513 (Januar 04, 250m) " IR 2a Ufermauer Ingelheim Nord, Rhein-km 519-521 (März 05, 400m) " OR 6 Uferdeckwerk Reißinsel, Rhein-km 418-419 (April 05; 300m) " OR 7 Ballauf Wilhelsmwörth, Rhein-km 433-434 (April 05; 380m) " NR 8 Buhnengruppe Beekerwerth, Rhein-km 783 784 (Mai 05, 600m) Bauarbeiten laufen " NR 5 Duisburg Rheinhausen, Rhein-km 774 775,5 (600m von 1.500m) Bauarbeiten starten Herbst 2006 " OR 1 Raukehle, Rhein-km 342-343 " OR 2 Murgmündung, Rhein-km 344

NR5 Rückbau der Uferbefestigung bei Rheinhausen Foto: Markgraf-Maué Lage des Projektes Foto: Egeling

NR5 Rückbau der Uferbefestigung bei Rheinhausen Rhein-km: 774,3 775,7 Ziele " Entfernen der Uferbefestigung " Wiederherstellung naturnahen Ufers " Reaktivierung dynamischer Umlagerungen im Uferbereich (Erosion / Sedimentation) Fotos: Markgraf-Maué

NR5 Rückbau der Uferbefestigung bei Rheinhausen Auftakt, 24. Oktober 2003

NR5 Rückbau der Uferbefestigung Duisburg November 2005: 600 m Ufer sind fertig

OR7 Entfernen der Ufersicherung im NSG Ballauf- Wilhelmswört nördlich Mannheim (km 433,2 und 434,4 )

OR7 Entfernen der Ufersicherung im NSG Ballauf- Wilhelmswört Direkt nach Entfesselung Rückbau der Steinpackung im März 2005 Nach Hochwasser Aug 05

OR 2 Mündung Illinger Altrhein

NR8 Neugestaltung Buhnengruppe bei Beekerwerth Rhein-km: 783 784 Ziele " Ökologische Verbesserung der Buhnengruppe " Schaffung wellengeschützter Flachwasserbereiche Foto: Markgraf-Maué

NR8 Neugestaltung Buhnengruppe bei Beekerwerth Maßnahmen " Unterbrechung Uferdeckwerk + Baggerungen zur Schaffung von Flachwasserzonen " Hakenbuhne + Baggerung " Schlitzung Uferdeckwerk Foto: Markgraf-Maué " Umsetzung im Zuge des WSV-Vorhabens Buhnenergänzung Beekerwerth

NR8 Neugestaltung Buhnengruppe bei Beekerwerth Nachher

Eröffnung Rheinufer Ingelheim Nord 7. April 05 Lebendiger Rhein Fluss der tausend Inseln

NR6 Nebenrinne Bislich Vahnum Rhein-km: 823,5 827, rechts Ziele " Regelmäßig durchflossener Seitenarm " Dynamische Prozesse im Nebenschluss " Laichgründe reophiler Fischarten Foto: Schmolz

NR6 Nebenrinne Bislich Vahnum Rhein-km: 823,5 827, rechts Beispiel Vreuderijkerward / Ijssel

Success Story? " mit gutem Willen lässt sich gemeinsam etwas erreichen! " Modellprojekte zeigen exemplarisch Wege auf! zum Erfolg wird die Geschichte, wenn die Modelle in Serie gehen

Vom Modell zur Serie Rhein 2020 2.1 Verbesserung des Ökosystems 5 Erhöhung der Strukturvielfalt im Uferbereich auf 400 km Uferlänge bis 2005 und auf 800 km Uferlänge bis 2020 7 Entwicklung naturnaher Flussbettstrukturen durch Zulassen bzw. Förderung der Eigendynamik der Gewässersohle...und belassen von Kiesablagerungen außerhalb der Fahrrinne... 8 Konzeption und Realisierung von Maßnahmen zur Reduktion der noch zu großen Sohlenerosion 13...Revitalisierung geeigneter Fischlebensräume im Hauptstrom

Der Flussausbau läuft derweil weiter, auf Kosten des verbliebenen ökologischen Potenzials! Fluss-Küstenschiff! Ausbau Rotterdam Duisburg auf 2,80m Sicherung der Wasserstraße erfordert weiteren Ausbau?

www.lebendiger-rhein.de Lebendiger Rhein Fluss der tausend Inseln

Aspekte in Bezug auf die Umsetzung der WRRL " Wer entscheidet über die Machbarkeit von Maßnahmen? " Folgennachweis, Restrisiko, Rückbauklauseln Verursacher von Veränderungen an der Wasserstraße zahlt zeitlich unbefristetes Monitoring der Veränderungen der Wasserstraße und trägt volles Restrisiko Lösungen? Risiko- oder Erheblichkeitsschwellen Die WSV als Nutzer des Lebensraumes Fluss ist an der Verantwortung für die Verbesserung der Qualität desselben zu beteiligen, hat möglich Restrisiken mit zu tragen.

Lebendiger Rhein Fluss der tausend Inseln Projektorganisation NABU Netzwerk am Rhein Projektleitung NABU-Naturschutzstation Klaus Markgraf-Maué Bahnhofstraße 15 47559 Kranenburg NABU Bundesgeschäftsstelle Claus Mayr Herbert-Rabius-Straße 26 53226 Bonn Naturschutzzentrum Rheinauen Robert Egeling An den Rheinwiesen 5 55411 Bingen Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Dr. Volker Späth Sandbachstraße 2 77815 Bühl