25 Jahre Rasseanerkennung Uckermärker ( ) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015

Feldprüfung und Zuchtwertschätzung Tag des Fleischrindhalters 2011

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2013/2014 Tag des Fleischrindhalters 2014

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2015/2016 Tag des Fleischrindhalters 2016

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2012/2013

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2017/2018 Tag des Fleischrindhalters 2018

Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand )

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung

Leistungswettbewerbe der Fleischrinder (Intensivrassen)

Mecklenburg-Vorpommern

Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC. Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Die Fleischrindrasse Uckermärker eine Erfolgsgeschichte ostdeutscher Fleischrindzüchter

5LQGHUXQLRQ %DGHQ : UWWHPEHUJ H

Fleischleistungsprüfung

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

Mecklenburg-Vorpommern

Fleischrinder Auktion 2018 Rasse: Charolais

Cor de la Bryère (SF) Tabelle (Holst) Aldato (Holst) Zorka (Holst) Alunit (Meckl.) Demone II (Meckl.) Sendbote (Meckl.) Falkenjagd H 765/67 R

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Spieler Gebhard und Angela

VDSI Mitteilungen Nr. 1 /2010

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

Fleischrinder Auktion 2018

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Limousin Zuchtbetrieb 1

Henningsen Thomas. Limousin Zuchtbetrieb

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

10. Süddeutsche Fleischrindertage in Ansbach Der Süden geht gemeinsam voran

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Schätzrahmen für die Ermittlung des gemeinen Wertes von Fleischrindern

Beef cattle breeding in Germany

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

16. Robustrinderschau in Battenfeld

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Zuchtprogramm der Zukunft

Zuchtbuchordnung. Fleischrindrassen. Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g.

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Absetzerauktion mit Deckbullenverkauf am in Verden

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement

Nationalen Zuchtviehausstellung 2018

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

Vererbung der Hornlosigkeit sowie Möglichkeiten zur Differenzierung des Hornstatus per gendiagnostischem Test

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Meine Kuh Becky. Von Philipp Schneider

5. Bayerische Landestierschau

Zuchtprogramm für die Rasse Uckermärker

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

Imputing von Hornlos-Status u. Rotfaktor

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Zuchtprogramm Fleckvieh-Simmental

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Züchtertreffen der Belted Galloway Interessengemeinschaft

9 Landestierschau 2008 in Mecklenburg-Vorpommern

Euro Tier Große Präsenz der Blonden auf der Euro Tier 2016

Meine Zucht. Jana Heins. Man glaubt es kaum aber ja ich habe mir eine eigene Zucht aufgebaut auch wenn ich erst 15 (fast 16 :D) bin.

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Kärntner Blondvieh. Entwicklung Informationen Stierauswertungen Leistungsbericht

Stand der Fleischleistungsprüfung auf Station bei Fleischrindern in Mecklenburg-Vorpommern

Zuchtprogramm für die Rasse Angus

Fleckvieh in Deutschland

Zentrallandwirtschaftsfest in München vom September 2016

Döring Jörg und Sabine GbR

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Stallmann Richard und Renate Deutschland - Allemagne. Betriebsvorstellung Présentation de l exploitation

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Zuchtprogramm für die Rasse Charolais

Ehrenpreis Oberbürgermeister Hansestadt Rostock (50 ) Thomas Huschka, Klink für die Beste Kollektion

Transkript:

25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 1

Gerd Zielke, Passow: 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker: Züchterisches Engagement und starkes Miteinander als Basis für Erhalt, Entwicklung und Erfolg der Rasse Uckermärker Paaren/Glien, 12. Mai 2018 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 2

Die Anfänge Januar 1993, IGW Berlin: Uckermärkerbulle Sarim (Sielower Agrargenossenschaft) beeindruckte das Publikum 06.04.1993, Eberswalde: Interessengemeinschaft Uckermärker gegründet Mai 1993: Im FleischrinderJournal erschien der erste Beitrag über Uckermärker: Uckermärker Eine ostdeutsche Fleischrindrasse mit hoher Leistungsbreite in der Gebrauchskreuzung und Terminalkreuzung (Prof. Dr. O. Weiher, Dr. U. Leege) Dezember 1993: Die Interessengemeinschaft Uckermärker meldete sich erstmalig im FleischrinderJournal mit einem Beitrag über ihre Gründung und erste Aktivitäten zu Wort 6.10.1994, Jahresversammlung der IG Uckermärker in Schönberg: Teilnahme des Brandenburger LW-Ministers Zimmermann, Demo von 2 Nachzuchtsammlungen der Bullen Oswin und Tristan 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 3

Die Anfänge 02.09.1995: Jahresversammlung der IG Uckermärker in Criewen mit Tierpräsentation im Rahmen des Criewener Parkfests (Tiere der Fleischrinderzucht GmbH Sielow, Gut Criewen GmbH, DELTA Passow GmbH, von Herrn Schützler aus Kummerow und Sabine Rogge aus Flemsdorf) 14.-17.09.1995, MeLa: Günter Giese, Schwedt, präsentierte eine Uckermärkerkuh sowie die Jungbullen Bonzo und Bajazzo 4.5.1996, 2. Trantower Fleischrindtag mit einer Uckermärkerbullen-Kollektion aus der AHV Passow 05/1996: Günter Giese, Schwedt, mit dem Uckermärkerbullen Oskar auf der BraLa 09/1996: Günter Giese präsentierte auf der MeLa seine Uckermärkerkuh Tabita 12/1996: Uckermärker Ok aus der LVAT Groß Kreutz wurde Sieger bei den Jungbullen auf der 2. Blickpunkt Rind in Paaren/Glien. 766 kg Lebendgewicht und 137 cm Kreuzbeinhöhe maß der Oswin-Sohn am Schautag. 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 4

Uckermärker auf Bundeschauen Januar 1994, IGW Berlin: Der Uckermärkerbulle Collin (Z.: Gut Criewen, B.: Rinderbesamung Mecklenburg-Vorpommern) vertrat die Rasse Uckermärker auf der 3. Bundesschau Fleischrinder (Lebendgewicht 1.115 kg, Widerristhöhe 154 cm) 15.-25.01.1998, IGW Berlin: Günter Giese, Schwedt, startete mit den Kühen Trine und Teresa (beide mit Triumpf-Kälbern) auf der 4. Bundesschau Fleischrinder bei den Demonstrationsrassen. Beim Wiegen und Messen wurden 840 bzw. 790 kg Lebendgewicht sowie 143 bzw. 140 cm Widerristhöhe festgestellt. 11.-13.01.2002, IGW Berlin, 5. Bundesschau Fleischrinder: Die Uckermärker starten mit 9 Kühen und 3 Richtklassen erstmalig im Wettbewerb. Ilone aus dem Zuchtbetrieb Sven Deter wurde erste Uckermärker- Bundessiegerin, Thea aus der Zucht von Renate und Günter Giese, Schwedt, Reservesiegerin. 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 5

Uckermärker-Bundeschauen Januar 2007, IGW Berlin, 1. Bundesschau Uckermärker: 11 Züchter präsentierten 41 Tiere, Bundessiege und Reservesiege wurden errungen von - Timor (Z: Steffen Hagedorn, B: Sven Deter), RS: Norris P (Z+B: Volker Naschke) - Sonne (Z+B: Steffen Hagedorn), RS: Trine (Z: Gut Criewen, B: Agrar GmbH Biesen) - Dara P (Z+B: DELTA Passow GmbH), RS: Gritt (Z+B: Uwe Müßigbrodt) Timor Sonne Dara P 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 6

Uckermärker-Bundeschauen September 2008, MeLa Mühlengeez Uckermärker waren das Tier der MeLa : Außerordentlichen Bundesschau Uckermärker, gut besuchte Vortragsveranstaltung Uckermärker - Geschichte, Gegenwart und Perspektive sowie umfangreiche Sonderausstellung Uckermärker, Demoschauen + Rahmenprogramm 56 Uckermärker aus 12 Betrieben wurden ausgestellt Sieger und Reservesieger der Außerordentlichen Bundesschau waren: - Mandu P (Z: Steffen Hagedorn, B.: Agrar GmbH Biesen), RS: Matula P (Z+B.: Brotgetreide & Rindfleisch-Erzeugung GmbH Hohenzieritz) - Tanja (DELTA Passow GmbH), RS: Wilma P (Steffen Hagedorn) - Helena P (Alois Deppe, Lieblingshof), RS: Farina (DELTA Passow GmbH) Mandu PS Tanja Helena P 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 7

Uckermärker-Bundeschauen Januar 2011, IGW Berlin, 3. Bundesschau Uckermärker : mit 53 Tieren, Bundessiege und Reservesiege wurden errungen von: - Herkules Pp (Steffen Hagedorn), RS: Hoss Pp (Wulkower Agrar GmbH) - alte und neue Bundessiegerin wurde die fast 11jährige Tanja (DELTA Passow GmbH), RS: Isa (Agrar GmbH Biesen, 12 Jahre alt!) - Jenny PP* (Vater: Ingfried; Z+B.: Lapro Ossak GmbH, Sonnewalde), RS: Selma (Peter Schollbach, Kemmen) Herkules Pp Tanja Jenny PP* 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 8

Uckermärker-Bundeschauen Januar 2015, IGW Berlin 4. Bundesschau Uckermärker: Es beteiligten sich 13 Betriebe mit 53 Tieren. Siegertiere: - Bullen: Saturn PS von der Peenemündung (Salut x Impuls), Marktfrucht GbR Mahlzow, RS: Mallorca Pp (Malko x Skoda), Marktfrucht GbR Mahlzow - Kühe: Jenny PP* (Ingfried x Novum), Lapro Ossak GmbH, RS: Tabea P (Leven x Condor), Uwe Müßigbrodt - Färsen: Pina PS (Nante x Eiran), RS: Odetti von der Peenemündung (Ingolf x Homer), Marktfrucht GbR Mahlzow Saturn PS Jenny PP* Pina PS 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 9

Uckermärker-Bundeschauen Januar 2015, IGW Berlin 4. Bundesschau Uckermärker: 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 10

Landestierschauen Uckermärker regelmäßig auf den Landesschauen in BB und MV vertreten oft Sieger im rasseübergreifenden Wettbewerb Sonne von Steffen Hagedorn wurde 2006 Landessiegerin auf der MeLa Thorin PP* von der Peenemündung aus der Zucht der Marktfrucht GbR Mahlzow und dem Besitz der Lapro Ossak GmbH wurde 2017 Landessieger auf der BraLa 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 11

Uckermärker auf der EuroTier 22.-25.06.1993, EuroTier Hannover: Uckermärker-Besamungsbulle Carsten aus der Besamungsstation Woldegk EuroTier 2008: Teilnahme mit Timor (Tim x Feryl) - Z: St. Hagedorn, B: Delta Passow GmbH John PP* EuroTier 2010: John PP* vertritt die Uckermärker - Abstammung: Journal x Flax, RZF 126, Körung: 9/8/8, 1632 g LTZ - Z: A. Deppe, Lieblingshof, B: Agrar GmbH Biesen - Finanzierung der Beschickung über freiwillige Züchterbeiträge (ebenso 2012-16) EuroTier 2012: Teilnahme mit Jango Pp (Journal x Choice.ET) - Z: A. Deppe, B: Delta Passow GmbH Rambo PP* EuroTier 2014: Stürmer PP* (Sturm x Florin) - Z: Alois Deppe, B: Sebastian Ehlert, Jarmen EuroTier 2016: Rambo PP* (Radorn PS x Pierre PS), - Z: St. Hagedorn, B: Delta Passow GmbH 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 12

Überregionale Präsentation Uckermärker sind zunehmend auch in anderen Zuchtgebieten zusehen Uckermärkerkuh Mona P (Züchter: Agrar GmbH Biesen) ausgestellt von Familie Blaufuß bei den hessischen Fleischrindertagen in Alsfeld Die Agrar GmbH Donndorf aus Thüringen hat sich den Uckermärkern verschrieben und beschickt unter anderem die Prüfstation in Laasdorf 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 13

Entwicklung Uckermärker-Herdbuchkühe 4400 4000 3600 3.225 3.664 3.787 3.895 3.902 4.076 4.148 4.010 3200 2800 2.562 2400 2000 1.942 2.293 1600 1200 800 1.002 400 0 393 533 1993 1995 1997 2001 2005 2007 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 14

Herdbuchbestand und Entwicklung (Deutschland) per 30.09.2017 Rasse Kühe Bullen gesamt Charolais 7.929 574 8.503 Fleckvieh 10.739 465 11.204 Uckermärker 4.010 105 4.115 Uckermärker 1993 1998 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 aktive Kühe 393 1.255 2.185 2.293 2.562 3.225 3.664 3.896 4.076 4.010 Zuchtbetriebe 16 42 61 53 46 61 75 71 76 82 Ø Kühe/ Betrieb Rang in Dtl. nach HB-Kuhzahl 24 29 36 43 56 53 49 55 54 49 9. 7. 5. 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 15

Leistungsprüfung: Verbandskörungen Jahr n Alter T B S Gewicht RZF 1993 20 424 6,6 6,8 6,2 1998 64 436 6,8 6,7 6,8 2003 105 411 7,1 6,9 6,8 2008 179 415 7,3 7,3 6,9 2013 194 445 7,4 7,4 7,0 2015 185 452 7,6 7,6 7,2 2017 217 456 7,5 7,6 7,2 662 kg 104,5 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 16

Ergebnisse von 2009-18 in der MPA Laage geprüften Jungbullen Rasse Einstallung Prüfabschluss Bewertung Ultraschall n Alter GW LTZ GW PTZ LTZ T/B/S RMF Ind. RMF (d) (kg) (g) (kg) (g) (g) (Pkt.) cm 2 Angus 47 208 305 1297 553 1465 1377 7,6-7,7-7,2 87,2 1,16 Aubrac 29 199 276 1198 527 1464 1329 7,6-7,7-7,1 92,7 1,35 Blonde 8 201 287 1212 538 1544 1330 7,2-7,1-7,0 89,2 1,29 Charolais 37 206 336 1418 620 1681 1538 7,3-7,5-6,9 93,8 1,12 Fleckvieh 107 206 349 1487 630 1659 1566 7,7-7,6-7,4 91,5 1,07 Gelbvieh 10 187 297 1370 538 1412 1406 7,6-7,2-7,4 90,2 1,18 Limousin 17 211 297 1213 535 1401 1305 7,3-7,3-6,8 92,4 1,33 Uckermärker 49 205 320 1357 598 1661 1493 7,6-7,4-7,2 92 1,13 Welsh Black 4 223 300 1184 522 1380 1254 7,5-7,8-7,2 81,3 1,10 ø 308 205 323 1372 590 1585 1470 7,6-7,5-7,2 91,2 1,15 Minimum 176 696 387 836 963 63,0 0,89 Maximum 468 1772 799 2232 1916 121,0 1,80 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 17

Ergebnisse von 2005-2018 in der Prüfstation Groß Kreutz geprüften Jungbullen Rasse Einstallung Prüfabschluss Bewertung Ultraschall n Alter GW LTZ GW PTZ LTZ T/B/S RMF Ind. RMF (d) (kg) (g) (kg) (g) (g) (Pkt.) cm 2 Angus 92 202 280 1.216 577 1.623 1.412 7,3-7,5-6,4 90,5 1,11 Blonde 15 188 299 1.342 596 1.659 1.482 7,2-7,3-6,5 109 1,29 Charolais 42 204 313 1.319 637 1.797 1.534 6,9-7,3-5,8 99,9 1,11 Fleckvieh 121 201 331 1.434 657 1.763 1.600 7,3-7,3-6,6 97,4 1,04 Hereford 68 199 287 1.262 580 1.605 1.426 7,0-7,4-6,2 86,1 1,05 Limousin 60 198 284 1.245 563 1.524 1.380 7,3-7,5-6,4 101,5 1,27 Uckermärker 317 198 308 1.332 632 1.784 1.546 7,2-7,5-6,3 98,5 1,1 ø 716 199 304 1.320 618 1.719 1.510 7,2-7,4-6,4 97 1,11 Minimum 156 202 898 430 910 1.065 5,0-5,0-2,0 68,7 0,76 Maximum 303 506 1.887 825 2.639 1.987 9,0-9,0-8,0 135 1,58 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 18

Uckermärker in der Zuchtwertschätzung 12/1999: Erstmalige Teilnahme der Uckermärker an der ZWS auf Fleischleistung beim vit Verden: Mit einem RZF von 123 wurde Sarim (Fleischrinderzucht GmbH Sielow) bester Uckermärkerbulle. 12/2000 und 12/2001: Sarim (mit RZF 116 bzw. 126) 12/2002: Fellow (RZF 116, Züchter: St. Hagedorn, Wittenbeck) 12/2003: Tarzan (RZF 127, RBB-KB-Bulle, Züchter: G. Giese, Schwedt) 12/2004: Ferwin (RZF 123, Z: Wulkower Agrar GmbH, B: AKG Gnewikow) 12/2005: Holger P (RZF 121, Z: A. Deppe, B: FR-Zucht GmbH Sielow) 12/2006 bis 12/2008: Journal Pp (RZF 122/125/124; Z: Alois Deppe) 12/2009: Ragnar PS (RZF 129, Z: A. Deppe, Lieblingshof, B: St. Hagedorn) 12/2010: Hubertus Pp (RZF 132, Z: St. Hagedorn, B: Ehrenberg/Schulz GbR) 12/2011: Mario Pp (RZF 124, Z.: BG & Rindfl.Erz. GmbH Hohenzieritz, B.: DELTA Passow GmbH) 12/2012: Max P (RZF 122, DELTA Passow GmbH) 12/2013 sowie 2015+2016: Lupin Pp (RZF 124/126/125, Z: Ehrenberg/Schulz GbR, B: Marktfrucht GbR Mahlzow) 12/2014 und 12/2017: Leven PS (RZF 121/123, Z: MF GbR Mahlzow, B: P. Schollbach) Seit 12/2013 findet auch eine Zuchtwertschätzung auf Zuchtleistung statt, an der die Uckermärker von Beginn an beteiligt sind. Hubertus 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 19

Herausragende Bullen: Nogger ein Veteran tritt ab Mit 8 ½ Jahren trat der Uckermärkerbulle Nogger Pp im April 2013 seinen letzten Gang zum Schlachthof an. Als Herdenbulle im Gut Schwaneberg hat Nogger im Verlaufe seines Lebens fast 600 Nachkommen produziert! Abstammung: Novum PP x Ganter Züchter: DELTA Passow GmbH Über die Karower Fleischrindbullenauktion 2006 wurde Nogger mit knapp 1 ½ Jahren in das Gut Schwaneberg verkauft. Dort hat sich der Bulle derart gut bewährt, dass ihn der Betrieb, der 270 Uckermärker-Kühe im Herdbuch des RZMV führt, über 7 Jahre hinweg gern eingesetzt hat. Mit 97 % Normalgeburtenrate bei Kühen (n=482) und 96% bei Färsen (n=69) hat der Bulle kalbungsseitig gut funktioniert. Seine Nachkommen lagen zum Absetzen im Betriebsdurchschnitt, als Jährlinge mit 3% über dem Betriebsmittel. 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 20

Herausragende Bullen: Mario PP* DE 13 028 56932 Züchter: BG & Rindfleisch- Erzeugung GmbH, Hohenzieritz Besitzer: DELTA Passow GmbH geb. 15.12.2006 Abstammung: Malko x Skoda Mario PP* hat maßgeblich die Passower Zucht positiv beeinflusst. Er hat aus dem Natursprung 390 HB-Nachkommen gebracht und hat einen aktuellen RZF 110 (Si. 95 %) und RZL 114 (Si. 64 %) und ist damit ein wahrer Ausnahmebulle! Schauerfolge: - 6 Mal Teilnahme an Landesschauen - 2 Mal Teilnahme an Bundesschauen - viele Jahre Repräsentant auf der IGW - 2013 & 2015 Reservesieger der Landesschau bei starker Konkurrenz 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 21

Herausragende Kühe: Trine DE1273092927 Züchter: Gut Criewen Abstammung: Vengale x Timor geb. 10.05.1992 17 Kalbungen/20 Kälber EKA: 27 ZKZ: 369 27. März 1995, Paaren/Glien: Auf der 1. Blickpunkt Rind der RBB GmbH wurden auch Uckermärker gezeigt: einen Ia-Platz belegte FRV-Gastaussteller Günter Giese, Schwedt (FRV) mit seiner Kuh Trine. Mai 1995: Günter Giese präsentierte Trine auf der BraLa und wurde mit einem Senatspreis ausgezeichnet. Mai 1998, BraLa, 1. gemeinsame Landesfleischrinderschau von RBB und FRV, Reservesieg bei den Intensivrassen für Trine Mai 1999, BraLa: Auf der 2. Landesschau Fleischrinder holte Trine einen Ia-Preis. Januar 2007, IGW Berlin, 1. Bundesschau Uckermärker, Reservesiegerin Kühe: Trine (B: Agrar GmbH Biesen) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 22

Herausragende Kühe: Galja DE 12 710 48805 Züchter: Volker Naschke Abstammung: Amor x Bajer geb. 20.04.1998 16 Kalbungen/16 Kälber EKA: 24 ZKZ: 360 Die Kuh Galja ist ein Paradebeispiel für Fruchtbarkeit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit.Sie war nie krank und hat alle Kälber ohne Probleme geboren und aufgezogen Fünf ihrer Töchter sind aktiv in der Zucht, sowie viele Enkel- und Urenkeltöchter. Auffällige Nachkommen sind ihre Tochter Pauline P (Besitzer Kaschke GbR; RZF 117, ZKZ 360 bei 5/5 KK), sie stellte zwei überdurchschnittliche ELP-Bullen ( Hektor PP*, Lennox PP*). Tochter Galina P tritt in die Fußstapfen ihrer Mutter. Leistungsstark mit besten Nachkommen. RZF 115 und Bundesschauteilnehmerin Fleischrindtag 2013: Galja wir aufgrund ihrer hervorragenden Zuchtleistung ausgezeichnet 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 23

Herausragende Kühe: Cara DE13003 56504 Züchter: Volker Gut Westenbrügge Abstammung: Thomas x Caro Besitzer: Steffen Hagedorn 14 Kalbungen/19 Kälber EKA: 28 ZKZ: 361 geb: 27.12.1989 Auf eine auch in Fleischrinderkreisen kaum zu toppende Lebensleistung kann Cara verweisen. Pünktlich wie ein Uhrwerk kalbte sie, fünfmal waren Zwillinge dabei. Auch wenn Cara mit einer Benotung von 6-6-6 selbst nie das Zeug zu einer Ausstellungskuh hatte, waren ihre Nachkommen mehrheitlich Spitze und bei Käufern gefragt. 3 Töchter wurden als Bullenmutter eingestuft, 8 Söhne gekört, darunter RBB-Besamungsbulle Felix. Sohn Forum - Ia-prämiert auf der FR-Bullenauktion 2002 in Groß Kreutz Die enorme Leistungsbereitschaft dieser Kuh bestätigt sich in einem maternalen Zuchtwert von aktuell 103, sowie einem RZL von 105 (ZWS 12/2017 28 Jahre nach der Geburt dieser Kuh!) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 24

Herausragende Kühe: Soja DE13015 42075 Züchter: Steffen Hagedorn Abstammung: Celot x Solar (Tochter der Bundessiegerin Sonne ) geb. 20.02.2001 8 Kalbungen/7 Kälber EKA: 35 ZKZ: 367 Mehrere ihrer Söhne haben als Zuchtbullen Spuren hinterlassen: - Manitu (Aueroxenreservat Spreeaue GmbH, 75 Nachkommen) - Herkules (Steffen Hagedorn, Wittenbeck, Bundessieger 2011, 41 Nachkommen) - Hubertus (Ehrenberg/Schulz GbR, Mesekenhagen, Topseller auf der Auktion in Karow 2009, 171 Nachkommen) - Hattrick (Gut Ahrensberg, A. Bachmann, Siegerbulle Uckermärker Karow 2010, 28 Nachkommen) - Radorn (9-8-8 gekört, RinderAllianz-Besamungsbulle, 227 Reinzuchtnachkommen) Dezember 2007-2010: Dank einer enormen Milchleistung in Kombination mit einer sehr guten Veranlagung auch für die Fleischleistung führte Soja vier Jahre in Folge die deutsche Topliste der aktiven Uckermärkerkühe an! 12/2007: RZF 122 12/2008: RZF 125 12/2009: RZF 125 (maternal 116) 12/2010: RZF 126 (maternal 117) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 25

Prägende Uckermärker-Besamungsbullen Besonders zahlreiche Nachkommen in der Reinzucht hinterließen: Famos PP* (GJ 2010, Falco x Tarzan) 388 HB-NK Sir Big P (GJ 2001, Sir Mac x V. Kojack) 341 HB-NK Tristan (GJ 1987, Timor x Thomas) 290 HB-NK Stürmer PP* (GJ 2010, Sturm x Florin) 244 HB-NK Felix (GJ 1999, Fellow x Thomas) 242 HB-NK Radorn PS (GJ 2010, Ragnar x Celot) 227 HB-NK Novum PP (GJ 2000, Farino x CSW Pikant) 214 HB-NK Tarzan (GJ 1999, Triumpf x Soll) 192 HB-NK Notar Pp (GJ 2006, Novum x Tarim) 191 HB-NK Caruso (GJ 1991, Chatty x Focko) - 189 HB-NK Famos PP* Stürmer PP* 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 26 Stürmer PP* Famos PP*

Jahresversammlungen der IG Uckermärker 06.10.1994: Agrar GmbH Schöneberg 23.02.1995: Agrarerzeuger- und Vertriebsgen. Stegelitz 02.09.1995: Agrargenossenschaft Criewen 02.11.1996: Passow/Stendell 27.09.1997: Grünz und Schmölln 28.11.1998: LVAT Groß Kreutz 20.11.1999: Agrargesellschaft Uckerland mbh Gerswalde 02.12.2000: Grünz und Gut Schwaneberg 01.12.2001: Dirk Berndt GbR, Schwedt-Heinersdorf 11/2002: Mutterkuh GmbH Karwesee, Lentzke 29.11.2003: AG e.g. Gustävel 27.11.2004: Steffen Hagedorn, Wittenbeck 26.11.2005: LVAT Groß Kreutz 25.11.2006: LWB Sebastian Ehlert, Kletzin 01.12.2007: Guben + Schenkendöbern (Volker Naschke) 03.12.2008: Brotgetreide & Rindfleisch Erzeugung GmbH Hohenzieritz 2004: Wittenbeck 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 27

Jahresversammlungen der IG Uckermärker 02.12.2009: Agrar GmbH Biesen 24.11.2010: Ehrenberg/Schulz GbR, Mesekenhagen 24.11.2011: Fleischrinderzucht GmbH Sielow 20.11.2012: in Rustow und Nossendorf (Utzedeler Agrarproduktion GmbH & Co. KG) 13.11.2013: in Haage (Agrargenossenschaft Wutzetz eg) 26.11.2014: in Trassenheide (Marktfrucht GbR Mahlzow) 19.11.2015: in Schwedt/Oder (LWB Dirk Berndt, Heinersdorf) 23.11.2016: in Brüssow und Gut Schwaneberg 15.11.2017: in Hohennauen (Agrargenossenschaft Hohennauen) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 28

Mitglieder der Ständigen Arbeitsgruppe der IG Uckermärker Wolfram Hotzler, Sielow (Vorsitzender, 1994-2004) Walter Winter, Criewen (Sekretär, 1993-1994) Helmut Rogge, Criewen (1993-1998) Herr Drewelow, Stegelitz (1993-1994) Eike Schön-Petersen, Leopoldshagen (1993-2000) Herr Schlosser, Passow (1993-2000) Armin Niedzwetzki, Teetzleben (1993-1996) Herr Eggemann, Schwaneberg (1998-2002) Petra Schmidt, Schönberg (1996-2008) Gerd Zielke, Passow (ab 2000; Vorsitzender ab 2010) Roland Ohlendorf, Gustävel (2000-2015) Peter Schollbach, Kemmen (ab 2002) Alois Deppe, Lieblingshof (ab 2003) Sven Deter (2003-2010; Vorsitzender 2004-2010) Sebastian Ehlert, Jarmen (ab 2008) Volker Naschke, Schenkendöbern (ab 2008) Heinz Wapenhans, Immekath (ab 2012) Bertram Baaske, Berkholz-Meyenburg (2012-2015) Enrico Jahre, Sonnewalde (ab 2015) Mike Nagel, Schwaneberg (ab 2015) Arbeitsgruppentreffen bei Uwe Müßigbrodt 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 29

Hornloszucht bei den Uckermärkern 19.06.1995, AG-Sitzung in Groß Kreutz: Diskussion zum Einsatz hornloser Vererber in der Uck-Zucht. Für den Bestand an reinen Uckermärkern wurde die Einkreuzung hornloser Charolais- oder Fleckviehbullen abgelehnt. Für die Neukreuzung ist die Nutzung hornloser Bullen möglich. 19.04.1996, AG-Sitzung in Leopoldshagen: Antrag der Fleischrinderzucht GmbH Sielow auf Einkreuzung homozygot hornloser Charolais- oder Fleckviehbullen in die Uckermärker-Population befürwortet (Erbholz und Horner) 12.08.1998, Sielow: Körung der ersten beiden hornlosen Uck-Bullen Hexer und Highlight (V: Horner) 09.09.2000, Sielow: Körung der drei hornlosen Uck-Bullen Eros, Egmont und Emir (Vater: Erbholz) 30.01.2002, Biesen und Lieblingshof: Körung der ersten 5 genetisch hornlosen Uckermärkerbullen aus Neukreuzung (Sir Meck, Sir Alois, Sir Andy, Wittko und Novum) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 30

Verteilung Hornstatus bei der Rasse Uckermärker (Kühe und Bullen aktiv, Färsen und Bullen wird aktiv) per 30.09.2017 Anteil hornloser Tiere: 71,4 % 4,3 % 2,6 % 13,4 % 64,5 % 15,2 % H P & Pp PP PS ohne Angabe * Stand: 10/2017 * entweder kein Hornstatus angegeben oder beider Elternteile sind gehörnt, daher Zuordnung nicht möglich 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 31

Uckermärker im Fokus von Forschungs- und studentischen Abschlussarbeiten 2005: Die Entwicklung des Genotyps 67 bis 1990 als Basis der Rasse Uckermärker (Diplomarbeit, Katja Stutz) 2009: Genetische Grundlagen der Fellpigmentierung zur Anwendung einer Analyse des Farbspektrums beim Uckermärker-Rind, mit Erstellung eines speziellen Farbschlüssels (Bachelorarbeit, Sebastian Petri) 2010: Analyse der Entwicklung des Kalbeverhaltens in der Uckermärker- Zucht (Bachelorarbeit, Christian Koll) 2015: Vergleich von Aufzuchtleistungen und Sozialverhalten gehörnter und hornloser Jungrinder der Rasse Uckermärker (Bachelorarbeit, Christian Sommer, Gut Schwaneberg) 2017: Untersuchung zu Merkmalen des Kalbeverhaltens bei der Rasse Uckermärker (Masterarbeit, Sarah Henning) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 32

Züchterische Weiterentwicklung der Uckermärker 28.11.1998, Groß Kreutz: Vortrag von Prof. Seeland zur Züchtung in kleinen Populationen, Diskussion über Maßnahmen zum Erhalt einer hohen Variabilität innerhalb der Rasse (Linienrotation) 1997: Genehmigung der Fortführung des Neukreuzungsprogramms in Brandenburg bis 2003 1998: Genehmigung zur Fortführung des Neukreuzungsprogramms in M-V bis 2003 11/2003: Genehmigung zur befristeten Weiterführung des Neukreuzungsprogramms für 5 Zuchtbetriebe im Umzüchtungsprozess bis 2008 (in M-V) 2005: Beginn der Eigenleistungsprüfung von Fleischrindbullen In Groß Kreutz und Woldegk (ab 2009 in Laage) 09/2008: Vortrag von Prof. H. H. Swalve und R. Schafberg zur züchterischen Fortentwicklung der Rasse Uckermärker im Rahmen der Vortragsveranstaltung auf der MeLa (wertvolle Hinweise zur Zucht in kleinen Populationen) 12/2008: Letzte Anpaarungen im Rahmen der Neukreuzung 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 33

Züchterische Weiterentwicklung der Uckermärker ab 01.10.2009: Anwendung des von Sebastian Petri im Rahmen seiner Bachelorarbeit erarbeiteten Farbschlüssels für Uckermärker A = Cremefarben B = Weiß C = Braun D = Fehlfärbung A0= Einfarbig B0 = Einfarbig C0 = Einfarbig D0 = Fehlfärbung A1 = Gedeckt B1 = Gedeckt C1 = Gedeckt (dunkle Pigmentierung der Schleimhäute, schwarze A2 = Gefleckt B2 = Gefleckt C2 = Gefleckt Abzeichen usw.) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 34

Züchterische Weiterentwicklung der Uckermärker 12/2009: Vortrag Dr. S. Schmidt: Bestandsaufnahme und Gedanken zur weiteren Entwicklung der Uckermärkerzucht ab 2009 (Analyse der in der Uckermärker- Population vorhandenen Vaterlinien und Vorstellung eines Konzepts zur Linienrotation zum Erhalt der genetischen Variabilität in der Population) Erarbeitung einer Konzeption Linienrotation (Empfehlung) - 5 Linien (14 Unterlinien) - separate Anpaarungsplanung für und mit jedem Zuchtbetrieb - gezielt Inzucht vermeiden, breite Variabilität erhalten - regelmäßige Kontrolle der Tierzahlen in den einzelnen Linien (ggf. gezielte Anpaarungsberatung zum Linienerhalt) Anlage von Genreserven (Sperma) verschiedener Vaterlinien 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 35

Jungzüchterarbeit Aktive Jungzüchterarbeit auf regionalen Scheuen und Bundeswettbewerben. Vor allem ist Peter Schollbach sehr aktiv! Aber auch Familie Neitzel aus Sachsen Anhalt. Grand Champion der Altersklasse jung : Anna-Sophie Neitzel Betrieb: AG Jeetzequelle, Immekath Peter Schollbach mit seinen erfolgreichen Jungzüchtern bei Bundeswettbewerb auf der MeLa 2010 25 25 Jahre Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd - Gerd Zielke; Zielke; BraLa BraLa 2018 2018 36

Vermarktung von Uckermärkern März 1994: Auf der RBB-Zuchtbullenauktion für Fleischrinder in Potsdam erzielten die 3 Uckermärkerbullen mit 4.133 DM den höchsten Durchschnittspreis. Sieger des Richtwettbewerbs war der Bulle Ted aus dem Tierzuchtgut Criewen. Frühjahr 1996: Öffentliche Sammelkörung und Verkauf von Uckermärker-Jungbullen in der Agrargesellschaft Trebbus mbh und in der DELTA Passow GmbH 05.04.2000: erste gemeinsame Fleischrindbullenauktion von FRV, RBB und RMV in Karow; 12 Uckermärker waren dabei (Durchschnittspreis: 1.765 ); Siegerbulle Uckermärker wurde Tarno (687 kg, 1.390g LTZ, Körung mit 7-8-7) von Sven Deter, Wulkow, Reservesieger Ficus von Steffen Hagedorn, Wittenbeck 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 37

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Verkaufspreis in Anzahl Bullen 25 Jahre Rasseanerkennung Uckermärker (1993-2018) Entwicklung der Bullenauktionen in Karow und Groß Kreutz 4000 35 3500 30 3000 2500 2000 1500 1000 25 20 15 10 500 5 0 0 Anzahl RBB Anzahl RA ø RBB ø RA 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 38

Vermarktung von Uckermärkern Best of 06.05.2009: Erste Färsenauktion Best of ; Uckermärker mit 6 Färsen dabei (ø 1.733 ); Siegerfärse: Sara PS (Journal x Sir Mac),Deppe GbR, Lieblingshof) 21.04.2010: 3 Färsen (ø 1.783 ) Siegerfärse: Topsy P (Mandu x Novum), Agrar GmbH Biesen 19.04.2011: 6 Färsen ( ø 1.620 ) Siegerfärse: Roma P (Merkur x Opal), LW-Betrieb D. Berndt 17.04.2013: 6 Färsen (ø 2.383 ) Siegerfärse Ine PP (Noel Pp x Elliot PS), Marktfrucht GbR Mahlzow 15.04.2014: 4 Färsen (ø 2.275 ) Siegerfärse: Undine P (Mario PP x Ferry), DELTA GmbH Passow 14.04.2015: 6 Färsen (ø 2.217 ) Siegerfärse: Jade PP* (Simon x John), Agrar GmbH Biesen 12.04.2016: 4 Färsen ( ø 1.933 ) Siegerfärse: Irina PP* (Simon x Salut), Agrar GmbH Biesen 11.04.2017: 4 Färsen (ø 2.000 ) Siegerfärse: Orchidee Pp (Ingolf x Homer), Marktfrucht GbR Mahlzow 10.04.2018: 3 Färsen ( ø 2.276 ) Siegerfärse: Miranda Pp* (Ido x Eckhof), LW-Betrieb D. Berndt 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 39

Vermarktung von Uckermärkern Best of Ine PP (Noel Pp x Elliot PS), Marktfrucht GbR Mahlzow war 2013 auch bei der Championwahl vorne mit dabei! Ine wurde nach Polen verkauft Tiana Pp (Mario x Sammy) aus der DELTA Passow GmbH war Best of -Färse 2015 2016 wurde sie Landessiegerin auf der BraLa! Besitzer: MILA Genschmar 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 40

Die Nachfrage nach Uckermärkern kommt zunehmend auch aus dem Ausland Exportländer: Polen Tschechien Luxemburg Usbekistan Vermarktung von Uckermärkern - Exporte Erste aktive Züchter in Tschechien, die sowohl weibliche Rinder kaufen, als auch Zuchtbullen und Sperma. 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 41

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Einheitliche Bekleidung und Zusammengehörigkeit 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 42

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 43