DIE FRANKEN. verfaßt von Diana Holzinger im April 1999 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Das Reich Karls des Großen zerfällt

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Die Königin im frühen Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Geschichte der Christenheit

VORANSICHT. Das Frankenreich die Wiege Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 2 - Aktiv: Europäisches Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I)

Die Christianisierung Europas im Mittelalter

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Sizilien in der Spätantike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt. Geschichtsreferat. Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: Uhr

Herrschaft von Gottes Gnade

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Wie schreibe ich eine Rechtsgeschichte von Deutschland

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die preußische Rangerhöhung

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 12

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

Von Sokrates bis Pop-Art

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Herwig Wolfram. Zwischen Antike und Mittelalter

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Historischer Hintergrund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Das Mittelalter. eine 1000-jährige Epoche

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Was jeder Wissen muss

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Könige unter den Vorfahren von Klara Moersch

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

7 Mittelalter. 7.1 Welt in Bewegung die Völkerwanderung. Vom Ende Roms und der Wanderung der Germanen. Antike oder Mittelalter

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Das Mittelalter (498 n.chr n.chr.)

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Das Mittelalter. eine 1000-jährige Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Napoleon Bonaparte ( )

Saladin war ein arabischer Herrscher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maria Regina Kaiser: Karl der Große und der Feldzug der Weisheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Territoriale Entwicklungen anhand einer Karte ablesen! A1: Der Aufstieg der Osmanen

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte. Kodifikationen

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Die Anfänge der attischen Demokratie

Liudger Wer war dieser Mann? Anregungen und Arbeitsblätter zur Arbeit mit dem Textheft

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

Aus der Geschichte unseres Heimatortes

Grundwissen 7. Klasse 1) Das Mittelalter und die Ursprünge Deutschlands

Drei Teilungen Polens

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

Venedig Frühgeschichte

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Transkript:

DIE FRANKEN verfaßt von Diana Holzinger im April 1999 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung 2. Die Merowinger 2.1. Woher kommen die Franken? 2.2. Chlodwig 2.2.1. Übertritt zum katholischen Christentum 3. Die Karolinger 3.1. Machtübernahme im Frankenreich 3.2. Karl der Große 3.3. Der Zerfall des Karolingerreiches 4. Der Alltag im Frankenreich 4.1. Grafen und Grafschaften 4.2. Recht und Rache 4.3. Die Gesellschaft im Frankenreich 4.3.1. Die Bevölkerung 4.3.2. Der Lebensraum der Frau 4.3.3. Der Lebensraum des Mannes 4.3.4. Die Ehe Copyright Diana Holzinger 1. Einleitung Das Reich der Franken wurde zum mächtigsten und wirkungsvollsten Staat der Germanen. Es spielte für die Entwicklung der abendländischen Geschichte eine große Rolle und stellte neben dem Byzantinischen Reich und dem Reich der Araber als drittes das wichtigste Machtzentrum zwischen der Spätantike und dem Mittelalter dar. In Europa entwickelten sich außerdem mehrere Reiche daraus (Frankreich, Deutschland, Italien). Die Gesamtpoche des

fränkische Großreiches war durch zwei Herrschergeschlechter bestimmt: durch die Merowinger und die Karolinger. 2. Die Merowinger 2.1. Woher kommen die Franken? Viele germanische Kleinstämme hatten sich nach Zusammenbruchs des Rheinlimes (Grenzmauer zwischen Rhein und Donau, die das Gebiet der Römer von dem der Germanen trennt) im Nordosten Galliens angesiedelt. Sie arbeiteten als Söldner im römischen Heer. Auch hohe Posten wurden fast nur mehr von Germanen besetzt, weil zu wenige Römer Heeresdienst leisten wollten. So entstand im Laufe der Zeit der Stamm der Franken. 2.2. Chlodwig Chlodwig war zunächst noch König eines fränkischen Stammes und zusätzlich Kommandant in der römischen Provinz Belgica II. Er beseitigte die letzten Reste römischer Herrschaft, indem er Syagrius, den Statthalter des römischen Gallien, besiegte. Alles unbebaute Land- die ehemaligen Latifundien und das Staatsland- wurde Königsland, der größte Teil der Beute fiel an Chlodwig. Er betrieb zielbewußt die Einigung der verschiedenen Frankenstämme unter ihm als einzigen König und machte Paris zur Hauptstadt des fränkischen Königtums. Sein Ziel war es ganz Gallien unter seine Herrschaft zu bringen und so griff er nach zehn Jahren die Alemannen an und schloss sie dem Frankenreich an. Die Landschaften am mittleren Rhein und am Mein wurden in der Folgezeit vorwiegend von Franken besiedelt 1. 2.2.1. Übertritt zum katholischen Christentum 497 erfolgte die Bekehrung Chlodwigs und des fränkischen Adels zum katholischen Christentum. Der Herrscher ließ sich in Reims, der späteren Krönungsstadt der französischen Könige, taufen. Gregor von Tours, der Chronist der frühen Merowinger schilderte die Bekehrung folgendermaßen: Als das Heer der 1 Vergleiche die Bezirke Ober- und Unterfranken im Land Bayern. 2

Franken und das der Alemannen zusammenstießen, kam es zu einem gewaltigen Blutbad, und Chlodwigs Heer war nahe daran völlig vernichtet zu werden. Da rief der König Jesus an und versprach, er werde an ihn glauben und sich taufen lassen, wenn er ihm helfe. Und in diesem Augenblick begannen die Feinde zu fliehen. In der Geschichtswissenschaft wird dieses Ereignis heute jedoch anders gesehen. Chlodwig entschied sich mit gezielt politischer Absicht, denn er schuf damit eine entscheidende Voraussetzung für den Aufstieg des Frankenreiches zur europäischen Vormacht. Chlodwig gewann die Unterstützung der romanischen Bevölkerung Galliens, insbesondere der katholischen Geistlichkeit. Eine weitere Folge war eine Allianz der Franken mit dem oströmischen Kaiser, der Chlodwig die Würde eines römischen Konsuls und Patriziers verlieh. Wichtiger als diese reinen Ehrentitel waren aber umfangreiche Hilfsgelder, die die Merowinger während der nächsten 100 Jahre aus Ostrom erhielten. Das Bündnis mit Ostrom richtete sich in erster Linie gegen das Ostgotenreich Theoderichs. (Diese hatten sich dem Arianismus, einem anderen christlichen Bekenntnis, angeschlossen.) Im Einverständnis mit Ostrom erfolgten auch die Angriffe Chlodwigs auf die Westgoten und die Burgunder. Ein Sieg über die Westgoten dehnte das Frankenreich schließlich bis an die Pyrenäen aus. Die letzten Jahre seines Lebens widmete er der inneren Ausgestaltung seiner Herrschaft. Mit List und Grausamkeit beseitigte er sämtliche andere fränkische Kleinkönige und Teilfürstentümer. Chlodwigs Persönlichkeit war sowohl gekennzeichnet durch politischen Instinkt und die Nutzung günstiger Situationen, aber auch durch brutale, bedenkenlose Herrschsucht. Er schuf mach römischem Vorbild ein zentralisiertes Verwaltungssystem, bewahrte daneben aber auch das germanisches Recht (Lex Salica), das auf seine 3

Veranlassung hin erstmals kodifiziert (= aufgeschrieben) wurde. Um die Herrschaft in seinem Großreich längerfris tig zu sichern, musste sich Chlodwig die Zustimmung der keltoromanischen Restbevölkerung sichern. Diese bildete nämlich bei weitem die Mehrheit. Den Gallier blieben also Besitz und politische Rechte erhalten. Das machte sie um so eher geneigt in Chlodwig den Nachfolger des römischen Kaisers zu sehen. Nach seinem Tod wurde das Königreich unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Ihnen gelang es Thüringen, Burgund und Bayern zu unterwerfen. Im sechsten Jahrhundert erfuhr das Reich weitere Teilungen und Wiedervereinigungen bis es von Chlotar II wieder zusammengefasst wurde. 3. Die Karolinger 3.1. Machtübernahme im Frankenreich Ab der Hälfte des siebenten Jahrhunderts waren die merowingischen Könige fast ausnahmslos minderjährig. Das machte es den Hausmeiern (= höchste königliche Verwaltungsbeamte) leicht im Laufe der Zeit zu den eigentlichen Trägern der Macht aufzusteigen. Aus den Kämpfen der Hausmeier der verschiedenen Teilreiche um die politische Führung gingen die Karolinger (unter Pippin) als Sieger hervor. Pippins Sohn, Karl Martell konnte 732 in der Doppelschlacht von Tours und Poitiers den Einfall der Araber aus Spanien abwehren. Der Aufbau einer raschen und widerstandsfähigen Heereseinheit- der Panzerreiterfolgte. Dies bedeutete den Beginn des abendländischen Rittertums. Die merowingischen Könige fristeten zu diesem Zeitpunkt neben ihren mächtigen Hausmeiern nur mehr ein Schattendasein. Unter Karl Martells Sohn, Pippin, dem Jüngeren, kam es zur entscheidenden Verbindung des Frankenreiches mit dem Papsttum in Rom: 4

751 richtete Pippin die Frage an den Papst, wer im Frankenreich herrschen solle- der Merowingerkönig oder der Hausmeier. Die Antwort es sei besser, dass der herrsche, der die Macht habe bedeutete die Zustimmung zum Staatsstreich. Der letzte Merowingerkönig verschwand im Kloster, Pippin wurde zum König gewählt und von Bischof Bonifatius gesalbt. Damit war seine Herrschaft legitimiert. Bonifatius spielte für das Zustandekommen des Bündnisses zwischen dem Papst und dem Frankenkönig eine entscheidende Rolle. Außerdem gründete er zahlreiche Klöster als Stützpunkte für die Missionsarbeit, richtete Pfarren ein und ernannte Bischöfe. Als Gegenleistung besiegte Pippin die Langobarden, die die römische Kirche bedrohten und übertrug dem Papst die Gebiete des späteren Kirchenstaates zu immerwährendem Besitz (sog. Pippinsche Schenkung). Sie stützte sich auf die sogenannte Konstantinische Schenkung, nach der Konstantin der Große den Nachfolgern des Papstes den Kirchenstaat überlassen habe. (Diese Urkunde wurde im 19.Jahrhundert als Fälschung erkannt!) 3.2. Karl der Große 768 bestieg Karl der Große, der Sohn Pippins den Thron. Er war eine sehr herausragende Persönlichkeit in der Geschichte des Frankenreiches, und spielte in seiner Entwicklung eine entscheidende Rolle. Seine zahlreichen Feldzüge führten zur Unterwerfung der Langobarden, Bayern, Sachsen und Awaren. In gefährdeten Grenzgebieten ließ er sog. Marken errichten (z.b.: Spanische Mark, Awaris che Mark Kernland des heutigen Österreich). Der politischen Eingliederung der eroberten Völker folgte die Missionierung. Mehrere Kriegszüge unternahm Karl um das Sachsenland zu erobern und die Sachsen zum Christentum zu bekehren. Dabei ging er mit großer Grausamkeit vor. Burgen und Heiligtümer wurden zerstört, Massenhinrichtungen fanden statt und Taufen wurden erzwungen. Nach mehr als 30 Jahren konnte er die Sachsen ins fränkische Reich eingliedern. 5

Somit hatte sich die fränkische Herrschaft von einer spätantiken Randkultur zu einem frühmittelalterlichen Großreich entwickelt. Der Frankenkönig hatte die Vorherrschaft in West- und Mitteleuropa inne. Der fränkische Königstitel entsprach nicht mehr den tatsächlichen Gegebenheiten. Eine Rangerhöhung wurde immer angebrachter. Das auslösende Ereignis dafür war ein Putsch gegen Papst Leo III. Dieser floh über die Alpen zu Karl. Unter fränkischem Schutz wurde er wieder nach Rom gebracht, wo er sich der Hilfe als würdig erwies. Am Weihnachtstag des Jahres 800 krönte er Karl in der Peterskirche zum Kaiser. Damit war die Idee eines germanisch- römischen Universalreichs zum ersten Mal Realität geworden. 3.3. Der Zerfall des Karolingerreiches Ludwig der Fromme, der Sohn Karls, konnte die Einheit des Reiches nur mit Mühe bewahren. Unter seinen Söhnen wurde das Reich 843 im Vertrag von Verdun aufgeteilt. Das westfränkische Reich erhielt Karl der Kahle. Aus ihm entwickelte sich Frankreich, wo die kelto- romanische Mischzivilisation sehr ausgeprägt war. Dort setzte sich auch das romanische Französisch durch. Das ostfränkisch Reich wurde Ludwig dem Deutschen zugesprochen. Daraus entstand Deutschland, dort entwickelte sich die dem Gemanischen entspringende deutsche Sprache. Das Mittelreich beherrschte Lothar. Später wurde es zwischen dem Ost- und dem Westfränkischen Reich aufgeteilt. So war das Reich Karls des Großen volksmäßig und kulturell in verschiedene Teile auseinandergebrochen. 4. Der Alltag im Frankenreich 4.1. Grafen und Grafschaften Bei den Merowingern war bei weitem noch nicht das gesamte Reichsgebiet verwaltungsmäßig vom Königtum erfaßt. Erst Karl der Große konnte die älteren Lokalgewalten, die Herzöge, beseitigen und das Reich weitgehend in 200 Grafschaften einteilen. Die Grafschaft wurde somit der unterste Verwaltungssprengel, vergleichbar mit einem heutigen politischen Bezirk. Der 6

König hatte in der Bestellung der Grafen völlig freie Hand, er konnte Angehörige jedes Volksstammes, sowohl freie als auch unfreie Personen, berufen. Der Graf war die Stellvertretung des Königs, zu seinen Aufgaben zählte die Führung militärischer Verbände, Aufsicht über Straßen, Brücken und Märkte und die Einhebung der Zölle und Steuern. Der Lohn des Grafen bestand aus den Erträgnissen eines Grundstückes, das ihm auf Amtsdauer geliehen wurde. Daneben konnte der Graf selbstverständlich auch noch Privateigentum an Grund besitzen. Der Unterschied zwischen Privatland und Amtsgut wurde bald verwischt und das Grafenamt auf Lebenszeit übertragen. Der nächste Schritt war die rechtliche Erblichkeit des Amtsgutes bis schließlich das ganze Amt weitervererbt werden konnte. In größere Gebieten an den Grenzen des Reiches wurden Markgrafen angestellt. Ihre Aufgabe bestand in der Aufstellung von Gruppen zur Abwehr von Feindeinfällen und in der Eintreibung von besonderen Abgaben. Doch man stützte sich auch auf Bischöfe und Äbte bei der Verwaltung. Sie konnten keine Erbfolge aufbauen und waren der Gewalt des Königs leichter zugänglich. Deshalb wurden Bischofskirchen gefördert, neue Bistümer und Klöster gegründet und mit Privilegien ausgestattet. 4.2. Recht und Rache Die Geschichte der Franken ist gekennzeichnet durch zahlreiche Beispiele großer Grausamkeit und Gewaltanwendung. Schuld sind wahrscheinlich das Fehlen fester Lebens- und Rechtsordnungen und die zivilisatorische Unterentwicklung der Bevölkerung. Solange etwa die Rechtsvorstellung eines bevorrechtigten Erben fehlte, stellte jeder männliche Merowingersproß, wenn er thronfähig war, eine Gefahr für den Throninhaber dar, was meist mit dem Tod des Konkurrenten endete. Gregor von Tours berichtet: 7

Aber auch bei Mord, Ehebruch, Raub und Ehrverletzung wurde es üblich zum Schwert zu greifen und Selbstjustiz zu üben. Dies war auch keineswegs rechtswidrig, es entsprach vielmehr dem ius talionis, dem Recht der entsprechenden Vergeltung. So war bei einer Tötung gefordert sie wiederum mit einer Gegentötung zu rächen, was allerdings meist eine lange Serie von weiteren Morden nach sich zog, die nicht selten erst nach der Ausrottung ganzer Sippen endete. Es gab zwar sogenanntes Wergeld, das die Sippe eines Getöteten erhielt um sie von der üblichen Rache fernzuhalten, aber solche Zahlungen galten lange als unehrenhaft. Auch die Skelette zahlreiche Gräberfunde weisen darauf hin, dass die Toten keines natürlichen Todes gestorben sind: Dieser Mann erlitt eine unheilbare Schwerthiebverletzung und starb sofort durch Verletzungen lebenswichtiger Hirnteile. 4.3. Die Gesellschaft 4.3.1. Bevölkerung Die Bevölkerung des fränkischen Reiches setzte sich aus Freien und Unfreien zusammen. An der Spitze stand der König. Freie Bürger waren unterschiedlich begütert. Sie konnten über großen Grundbesitz verfügen oder aber auch landlos sein. Sie alle waren wehrpflichtig. Wegen der Last der häufigen Kriegsdienste aber konnten sie ihr Land nicht mehr bestellen und so unterstellten sich viele freie Bauern dem Schutz eines Grundherrn, um nicht in den Krieg ziehen zu müssen. Der Bauer bewirtschaftete dann das Land als eine Art Pächter weiter. So wurden viele Bauern zu Hörigen. Sie hatten dem Grundherrn Abgaben und Frondienste zu leisten. Auch bei denn Unfreien gab es Unterschiede. Sie konnten entweder eine Landwirtschaft betreiben und über Haus und Hof verfügen oder sie arbeiteten als Gesinde beim Grundherrn. Teilweise waren sie sogar kauf- und verkaufbar. Hier kann man also auch durchaus von Sklaven reden. 8

4.3.2. Der Lebensbereich der Frau Zum Lebensbereich der Frau gehörten die Organisation des häuslichen Lebens, die Erziehung der Kinder und die Versorgung des Viehs. Der Hausfrau standen in den großen Familien stets weitere Frauen zur Seite, die in der sozialen Stellung deutlich untergeordnet waren. Eine wichtige Rolle spielte die Produktion und Verarbeitung von Textilien, verfügte die Familie über solche bekam die Frau sogar eine Spindel und andere Geräte mit ins Grab. Entscheidend für die Stellung der Frau in der Gesellschaft war ihre Gebärfähigkeit, das lassen sehr deutlich die Wergeldsätze erkennen. Auch dies kommt in den Gräbern zum Ausdruck, Fruchtbarkeitsamulette finden sich nur in Gräbern von Frauen und Mädchen. 4.3.3. Der Lebensbereich der Männer Männer beschäftigten sich hauptsächlich mit Ackerbau und Viehzucht. Handwerker arbeiteten in Manufakturen, Händler betrieben ihre Geschäfte in den Städten oder zogen übers Land. Das fränkische Heer war ein Heer von Berufssoldaten, die hohes Ansehen genossen. Diesem Kriegerstand gehörten freie Franken an. Sie wurden vom König mit Land reichlich bedacht, mußten die Bewirtschaftung ihrer Güter aber in die Hände von Familienmitgliedern legen, die keinen Kriegsdienst leisteten. 4.3.4. Die Ehe Bei den Franken gab es zwei Formen der Ehe: die Muntehe und die Friedelehe. Die erste kam zustande, wenn die Frau aus der Munt (=Rechtshoheit) ihres Sippenhauptes entlassen und in die ihres Mannes übergeben wurde. Die Ehe konnte vom Mann wieder aufgelöst werden, entweder durch eine Übereinkunft mit der Familie der Frau oder durch Verstoßung der Frau, was aber die Rache ihrer Angehörigen heraufbeschwor. Ein besonderer Fall war der Ehebruch, hier konnte die Frau sogar getötet werden während der Mann straffrei blieb. Bei der Friedelehe hatte die Frau eine selbständigere Stellung, dafür konnten sie meist nur Frauen aus 9

hochstehenden Familien eingehen. Hier konnte auch sie die Ehe auflösen. Allgemein lag das Heiratsalter der Männer bei 28 Jahren und das der Frauen bei 18. Quellenverzeichnis: Lein- Scheipl- Scheucher- Wald, Zeitbilder 5, ÖBV Pädagogischer Verlag, 1993 Weissensteiner- Rettinger- Haiker, Zeitbilder 2, ÖBV Pädagogischer Verlag, 1994 Gross- Pause u.a., Die Franken 2,Verlag Philipp v. Zabern, 1996 Angeneth, Das Frühmittelalter, Kohlhammer, 1995 Morawietz- Nemecek, Zeiten Völker und Kulturen 6, Österr. Bundesverlag, 1973 Praxis Geschichte, Westermann Encarta Enzyklopädie, Microsoft Illustrationen: Titelblatt: Reiterstatue Karls des Großen (Louvre, Paris) Angeneth, Das Frühmittelalter, Kohlhammer, 1995 Gross- Pause u.a., Die Franken 2, Verlag Philipp v. Zabern,1996 Zitate Gregor v. Tours: Angeneth, Das Frühmittelalter, Kohlhammer, 1995 +: Sprachlich schön geschrieben. Gut gegliedert. Gute sozialgeschichtliche Abschnitte. -: Statt Quellen schreibe man Literatur! Angegebene Fotos fehlen. Anfangs etwas oberflächlich. Namen der fränkischen Teilstämme (Salier, Ripuarier etc.) fehlen, Kampf gegen Araber (Karl Martell, Tours und Poitiers) fehlt z. B.) 10