vielen Dank für Euer Interesse an einem Freiwilligendienst mit dem Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit.

Ähnliche Dokumente
als Einsatzstelle für den Süd-Nord-Freiwilligendienst weltwärts der Nordkirche (Bitte erweitern Sie die Eingabefelder um Zeilen nach Ihrem Bedarf).

Einsatz zählt und zahlt sich aus! Auch für dich!

Wunsch immer mehr junger Menschen in Deutschland nach Freiwilligendienst in Afrika, Lateinamerika, Osteuropa oder Asien Dienst in einem

Fragen und Antworten. Wann soll ich mit den Vorbereitungen für meinen Einsatz anfangen?

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Die Dauer ist 12 Monate. Als Bewerber/-in verpflichtest Du Dich für die gesamte Dauer des Einsatzes.

Informationsbroschüre weltwärts-programm

Bewerbung für einen x-change Freiwilligendienst weltwärts mit der Diakonie Württemberg Jahrgang 2018 / 2019

Fragen und Antworten zum Einsatz als Ökumenische/r Freiwillige/r des Berliner Missionswerks (BMW)

für einen Internationalen Freiwilligendienst Angestrebter Beruf: Für welche Projekte bzw. Aufgabenfelder interessieren Sie sich besonders?

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts-freiwilligendienst in Ecuador ab Januar 2018

Refugee Programm 2017/2018

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren für das Programm IB Volunteers

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts (in Druckbuchstaben ausfüllen)

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm MissionarIn auf Zeit (MaZ) der Salvatorianer und Comboni-Missionare

Bewerbungsbogen Durchgang 2017/18

Europäischer und Internationale Freiwilligendienste. Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23.

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts und IJFD (Freiwilligen-Jahrgang 2018/19)

Anschrift: (wichtig):. Alter: Geburtsdatum: Geburtsort: Nationalität:.Familienstand:..

Infobrief Freiwilliges Soziales Jahr

Bewerbungsbogen per Post

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken - weltwärts, IJFD und IB Volunteers -


- Interessensbekundung zur Bewerbung als Bundesfreiwillge(r)

BEWERBUNGSBOGEN GAW Freiwilligendienst 2016 /17

Anschrift: Telefon:.. Mobil:... (wichtig):... Alter: Geburtsdatum:. Geburtsort:... Mutter (Name/Vorname):... Nationalität:...

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

Bewerbungsbogen. Angestrebter Beruf

Bewerbungsbogen Hospitationsprogramm Gemeinsam freiwillig engagiert

Austauschprogramm gemeinsam unterwegs

BEWERBUNGSBOGEN FÜR TEILNEHMER/-INNEN

Einwilligung in die Datennutzung zum Zweck der Bewerbung

BEWERBUNGSBOGEN Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Bewerbungsbogen. für einen internationalen Freiwilligendienst PERSÖNLICHE DATEN

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst

B E W E R B U N G S B O G E N für

Seitenwechsel Das Freiwilligenprogramm des Ev.- luth. Missionswerkes in Niedersachsen, Hermannsburg

Bewerbung für einen weltwärts Freiwilligendienst mit YFU 2018/19

Bewerbung für einen weltwärts Freiwilligendienst mit YFU 2018/19

BEWERBUNGSBOGEN BERLIN 2017/2018

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Ort (+Kreis, oder Land falls Ausland) in (Ort, und Land falls Ausland)

2018/2019. Feld bitte freilassen. Portraitfoto. Angaben zur Person. Name, Vorname. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit(en)

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von Jahren

Lernen durch tatkräftiges Helfen

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Bewerbung für einen Freiwilligendienst im Ausland

Kurzkonzept für Interessenten am weltwärts-programm beim ArbeiterSamariter-Bund (ASB)

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs

schön, dass du dich für unser Medium Term Volunteering - Programm (MTV) im SCI interessierst!

DAAD. Bewerbung für ein Intensivsprachkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland

Dieser Fragebogen dient der Bewerbung um Aufnahme an die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL).

Kurzkonzept für Interessenten am weltwärts-programm beim Arbeiter- Samariter-Bund (ASB)

Ein Praktikum. für junge Leute, die interessiert sind an anderen Kulturen, Lebensweisen und Religionen.

FSJ 4 you. Freiwillig aktiv sein!

Sabrina Busse & Vera Wirtz

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab eine/n Projektleiter*in für das Projekt. In 80 Minuten um die Welt

Information zum IJFD bei der APCM

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Gemeinsame Stellenausschreibungen Inhalt:

Bewerbungsbogen für einen Freiwilligendienst (FSJ/BFD)

wir freuen uns, dass du dich für einen Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) bewerben willst.

Der Incoming-Freiwilligendienst der Arbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste im BFP in Kooperation mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) des

Aufenthalt deines italienischen Austauschpartners in Baden-Württemberg: Anfang September-Anfang Dezember

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

Das weltwärts-programm beim Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. (ASB)

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.)

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 43

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Informationsmappe. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst weltwärts (ww)

Bewerbungsbogen für einen Freiwilligendienst bei der AWO Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Bewerbungen um ein HSK- Sommerkursstipendium

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Bewerbung für einen weltwärts Freiwilligendienst mit YFU 2018/19

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium

Transkript:

Liebe Bewerberinnen und liebe Bewerber, vielen Dank für Euer Interesse an einem Freiwilligendienst mit dem Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit. Hier findet ihr alle wichtigen Bewerbungsunterlagen: Das Informationsblatt zu den Freiwilligenprogrammen inkl. einer Anleitung zur Bewerbung Das Deckblatt für Eure Bewerbung, inkl. der Stellen, die noch frei sind. Noch ein Tipp zur Bewerbung: Lasst sie noch einmal von jemandem gegenlesen, bevor ihr sie abschickt. Bitte denkt daran, dass die Bewerbung bis spätestens Mittwoch, den 06.02.2019 bei uns eingegangen sein muss. Wenn ihr die Bewerbung per Post schickt, muss sie am 06.02.2019 in unserem Briefkasten sein. Bei einer Bewerbung per Mail muss diese bis 23:59 Uhr am 06.02.2019 bei uns eingegangen sein. Bei weiteren Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zu Eurer Verfügung. Herzliche Grüße Euer Team des Referats Stipendien- und Freiwilligenprogramme Zentrum für Mission und Ökumene Nordkirche weltweit Referat Stipendien- und Freiwilligenprogramme Telefon: 040/88181-150 E-Mail : freiwillige@nordkirche-weltweit.de

Informationsblatt Freiwilligenprogramme des Zentrums für Mission und Ökumene Nordkirche weltweit Über uns Das Zentrum für Mission und Ökumene der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gestaltet und fördert die Beziehungen der Nordkirche zu Kirchen und Projekten in Afrika, Asien, Ozeanien, Nord- und Südamerika und in Europa. Gemeinsam mit weltweiten Partnern engagieren wir uns für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. In Zusammenarbeit mit den Partnern setzt sich das Zentrum für Mission und Ökumene für gemeinsame Anliegen ein. Es unterstützt kirchliche, soziale, medizinische und Bildungs-Projekte in den Partnerländern. Durch diese gemeinsame Arbeit werden Kompetenzen bei allen Beteiligten gefördert. Es unterstützt den weltweiten Austausch und die Begegnung zwischen Menschen über Kultur- und Religionsgrenzen hinweg. Das Zentrum für Mission und Ökumene fördert in Kooperationen entwicklungspolitisches und globales Lernen in der Nordkirche. Es unterstützt und qualifiziert internationale Partnerschaften von Gruppen, Gemeinden und Kirchenkreisen. Es bietet Vorträge, Seminare, Tagungen, Workshops, Schuleinsätze, Ausstellungen und Beratung an. Auch die Freiwilligenprogramme gehören zu den Bildungsangeboten. Das Zentrum für Mission und Ökumene ist ein Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und wird von ihr getragen sowie maßgeblich finanziert. Weitere Informationen über unsere Arbeit gibt es unter www.nordkirche-weltweit.de. 1

Die Freiwilligenprogramme des Zentrums für Mission und Ökumene Die Freiwilligenprogramme Der andere Blick (DAB), und weltwärts (ww) bieten jungen Erwachsenen die Möglichkeit, für einige Monate bis zu einem Jahr in Partnerkirchen- und Projekten der Nordkirche in Lateinamerika, Afrika, Asien oder Ozeanien zu leben und mitzuarbeiten. Es handelt sich hierbei vor allem um freiwillige Lerndienste, die zum Ziel haben, interkulturelles Lernen und den globalen Austausch zu fördern. Bewerben können sich junge Erwachsene mit Haupt- oder Realschulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung, mit (Fach-) Hochschulreife oder vergleichbaren Voraussetzungen. Die Auslandsaufenthalte werden durch eine gemeinsame intensive Vor- und Nachbereitung begleitet. Das kirchliche Programm Der Andere Blick besteht seit 1997. Die Teilnehmenden können eine Partnerkirche (bzw. die ihr angegliederten Projekte) kennen lernen, eine neue Kultur erleben und durch die ökumenische Erfahrung über ihren eigenen Glauben neu nachdenken. Für das Programm Der andere Blick ist eine Zugehörigkeit in der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Voraussetzung. Ihr seid Mitglied in der Nordkirche, wenn Ihr evangelisch-lutherisch getauft seid und aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Hamburg kommt. 2008 kam der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts, gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), hinzu. Hierbei handelt es sich um einen Lerndienst in Partnerkirchen oder Partnerorganisationen. Für das Programm weltwärts ist keine Kirchenzugehörigkeit notwendig. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es sich bei den Einsatzstellen größtenteils um kirchliche Einsatzstellen handelt und gehen bei allen Teilnehmenden von einer Offenheit gegenüber den christlichen Grundwerten aus. 2

Bewerbungsablauf Nachrückverfahren 1. Bewerbungsunterlagen Eine vollständige Bewerbung enthält folgende Dokumente: - Ein ausgefülltes Deckblatt. Hier kannst du dich für ein Programm bewerben und ggf. Projektpräferenzen angeben. - Ein Motivationsschreiben (jeweils auf Deutsch und Englisch): Es stellt dar, welche Vorstellungen du mit dem Freiwilligendienst verbindest, warum du teilnehmen möchtest und was du dir davon für dein Leben erhoffst. Das Motivationsschreiben ist der wichtigste Teil Deiner Bewerbung! Es sollte mind. 1-2 Seiten umfassen. - Einen ausgeführten Lebenslauf: Er benennt wichtige Stationen und prägende Entscheidungen in deinem Leben und lässt uns wissen, warum du heute da stehst, wo du stehst. - Einen tabellarischen Lebenslauf (jeweils auf Deutsch und Englisch): Eine Übersicht über wesentliche Daten (Ausbildung / Beruf, Praktika, Freizeitaktivitäten / Hobbies ) Bite achte darauf, dass du vollständige Kontaktdaten angibst. (Adresse / Telefonnummer / Emailadresse etc). Im Internet findest du viele Vorlagen für einen tabellarischen Lebenslauf. - Auskunft über Deine Beziehung zum christlichen Glauben (die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am weltwärts- Programm!) - Wichtige Zeugnisse: letztes Schulzeugnis, Ausbildungszeugnis, JuLeiCa, etc. Eine gemeinsame Bewerbung von zwei Personen für dasselbe Projekt ist nicht möglich. Alle Interessierten müssen eine individuelle Bewerbung einreichen. Ihr bewerbt euch bei uns für ein oder mehrere konkrete Projekte und bekommt bei erfolgreicher Bewerbung auch eine Zusage für ein ganz bestimmtes Projekt. Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, den 06.02.2019. 3

Bewerbungen sollten bevorzugt per E-Mail an: bewerbung-fwd@nordkirche-weltweit.de (Maximal 3 MB groß) oder auch postalisch an das Zentrum für Mission und Ökumene Referat Stipendien- und Freiwilligenprogramme Agathe-Lasch-Weg 16 22605 Hamburg gesendet werden. Maßgeblich für den rechtzeitigen Eingang der Bewerbung ist der Eingangsstempel des Zentrums für Mission und Ökumene bzw. das Eingangsdatum der Email. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück gesendet. 2. Auswahlgespräch Im Anschluss an die Bewerbungsfrist werden geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Hierfür gibt es zwei Termine: Donnerstag, den 14.02.2019 von 9-17 Uhr und Freitag, den 15.02.2019 von 9-17 Uhr. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber bekommen also eine Einladung für einen dieser beiden Tage. Bitte teilt uns bei Bewerbung für unsere Planung mit, wenn ihr an einem dieser Tage absolut nicht teilnehmen könnt (z.b. wegen Abi). Bis Ende Februar bekommen alle Bewerberinnen und Bewerber eine Rückmeldung, ob ihnen ein Einsatzplatz angeboten werden kann. 4

Ablauf der Vorbereitung Zur Vorbereitung eines Freiwilligendienstes gehören verschiedene Elemente. Die drei Vorbereitungsseminare bilden dabei den Schwerpunkt. Für die Teilnahme am Freiwilligenprogramm ist die Anwesenheit bei allen Seminaren verpflichtend! Die Seminare beginnen in der Regel freitags mit dem Abendessen und enden sonntags nach dem Mittagessen. Bitte beachtet dies, wenn ihr von weiter her anreisen müsst. Vorbereitungsseminar I: 18. 20.01.2019 im Christian Jensen Kolleg, Breklum (Für die NachrückerInnen gibt es einen Seminartag am Samstag, den 23.03.2019 von 10-18 Uhr im ZMÖ) Vorbereitungsseminar II: 03. 05.05.2019 im Yes!, Rahlstedt Vorbereitungsseminar III: 12. 21.07.2019 im Haus am Schüberg, Ammersbek In den Vorbereitungsseminaren werden u.a. folgende Themen behandelt: Organisatorische Einheiten Alles Wichtige über Versicherungen, Flüge, Kofferpacken, Verträge, Finanzen, Förderkreise, Kosten, Visa etc. Die Begegnung mit dem Fremden: Ich reise in ein Land mit einer anderen Kultur, begegne Menschen, die fremden Religionen angehören und arbeite mit Christinnen und Christen zusammen, deren Glaube sich von meinem unterscheidet. Worauf muss ich dabei achten? Welche Erwartungen bringe ich selber mit und welchen Erwartungen begegne ich vor Ort? Die Begegnung mit mir selbst: Was kann ich konkret tun? Ich bringe keine bestimmte Qualifikation mit, aber eine vergleichsweise sehr gute Schulbildung. Wie kann ich mich sinnvoll einbringen? Was wird gebraucht? Was nicht? Wo liegen meine Stärken, welche Fähigkeiten kann ich entwickeln? Die Begegnung mit Armut: Wie verändere ich mich durch die Begegnung mit Armut? Warum sind viele Menschen so arm und wir so reich? Was heißt eigentlich Armut? Was heißt Gerechtigkeit? Welche Stärken der Menschen kann ich dort entdecken? Wo liegt unsere Armut in Europa und können wir voneinander lernen? Wollen wir etwas verändern und welche Zukunftsperspektiven leiten mich? Warum reise ich überhaupt dorthin? 5

Weitere Themen: Gesundheitsfragen Interkulturelle Kommunikation Heimweh Machtstrukturen und Rassismus Packlisten etc Die Seminare sollen euch auch helfen zu sehen, an welchem Punkt der Vorbereitung ihr gerade steht und was ihr noch tun müsst. Zusätzlich gibt es im Rahmen der Vorbereitung länderspezifische Treffen mit den zuständigen Länderreferentinnen und Länderreferenten im Zentrum für Mission und Ökumene. In den Gesprächen bekommt ihr alle wichtigen Informationen über das Land in das ihr reist, eure Einsatzstelle, Ansprechpartner, Unterkunft etc. Diese Treffen finden ebenfalls in Hamburg statt. Zusätzlich belegt ihr ggf. Sprachkurse und führt eigenständige Vorbereitungen durch. Zudem wird Kontakt zu ehemaligen Freiwilligen vermittelt. Zur Vorbereitung gehört auch, dass ihr einen Förderkreis aufbaut. Der Förderkreis besteht aus einer Gruppe von Menschen, die Interesse an Eurem Freiwilligendienst haben. Sie unterstützen und begleiten Euch bei Eurem Vorhaben aus der Ferne. Förderer spenden einmalig oder regelmäßig für die Freiwilligenprogramme des Zentrums für Mission und Ökumene. Förderkreise sind erwünscht, aber ausdrücklich keine Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Freiwilligenprogrammen. Mehr Infos hierzu sowie die konkreten Infos zum Auslandsaufenthalt erfolgen während der Vorbereitung. Die Ausreise für alle Programme erfolgt in der Regel im August 2019. Alle Teilnehmenden müssen zum Zeitpunkt der Ausreise 18 Jahre alt sein! Eine spätere Ausreise ist nur in ganz bestimmten Fällen möglich. Sprecht uns bitte frühzeitig an, falls das bei euch notwendig ist. 6

Leistungen des Zentrums für Mission und Ökumene Weltwärts Der andere Blick Alter 18-28 Jahre 18-25 Jahre Einsatzdauer 11 bzw. 12 Monate 5, 11 bzw. 12 Monate Mitgliedschaft in der Nordkirche Keine Voraussetzung Wird vorausgesetzt Teilnehmendenbeitrag Entfällt 1.000 Förderkreis Erwünscht Erwünscht Fahrtkosten von und zu den Werden nach Vorlage von Werden nach Vorlage von verpflichtenden Vorbereitungsseminaren Originalbelegen erstattet Originalbelegen erstattet Seminarkosten Werden übernommen Werden übernommen Internationale Reisekosten Werden übernommen Werden übernommen Visagebühren Werden nach Vorlage von Werden nach Vorlage von Originalbelegen erstattet Originalbelegen erstattet Unterkunft Wird gestellt Wird gestellt Verpflegungskosten Werden übernommen Werden übernommen Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung Werden vom Zentrum für Mission und Ökumene für alle Freiwilligen abgeschlossen Taschengeld Wird gezahlt Wird gezahlt Werden vom Zentrum für Mission und Ökumene für alle Freiwilligen abgeschlossen Bei dem Programm weltwärts gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Kindergeld und (Halb-)Waisenrente. Beim Programm Der andere Blick gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf Kindergeld und (Halb-) Waisenrente. Dies hängt von dem/der jeweilige/n Sachbearbeiter/in der Familienkasse ab. Wir unterstützen euch aber gerne bei der Beantragung. Kontakt: Zentrum für Mission und Ökumene Nordkirche weltweit Referat für Stipendien- und Freiwilligenprogramme Agathe-Lasch-Weg 16, 22605 Hamburg, Kim Rode Telefon: 040/88181-150 Dominik Schwinger Telefon: 040/88181-420 Email: freiwillige@nordkirche-weltweit.de (Stand: Dezember 2018) 7

Deckblatt zur Bewerbung für einen Freiwilligendienst 2019/2020 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, bitte fülle diesen Fragebogen vollständig und leserlich aus und schicke ihn nur zusammen mit allen folgenden Dokumenten bevorzugt per E-Mail (möglichst eine Datei, maximal 3MB groß) an bewerbung-fwd@nordkirche-weltweit.de oder per Post an das Zentrum für Mission und Ökumene Nordkirche weltweit Referat für Stipendien- und Freiwilligenprogramme Agathe-Lasch-Weg 16, 22605 Hamburg Beigefügt sind (Bitte ankreuzen): Ausführliches Motivationsschreiben auf Deutsch und Englisch Tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch und Englisch Ausgeführter Lebenslauf Auskunft über Deine Beziehung zum christlichen Glauben Wichtige Zeugnisse (letztes Schulzeugnis, Ausbildungszeugnis, JuLeiCa etc.) Erläuterungen zu den einzelnen Punkten finden sich im Informationsblatt Freiwilligenprogramme. Persönliche Daten Name, Vorname: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Geburtsdatum: E-Mail: Telefon: Mobil: (Voraussichtlich) Erreichter Abschluss - diese Angabe hat keine Relevanz für die Auswahl, muss aber für das weltwärts-programm erhoben werden. Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit Haupt- oder Realschulabschluss! (Fach)hochschulreife (Abitur) Haupt-/Realschulabschluss Ausbildung als Studium als 1

Mitglied in der ev. Luth. Kirche in Norddeutschland? Ja Nein Sprachkenntnisse Keine Anfänger Fortgeschritten Fließend Englisch Spanisch Ich könnte an folgendem Auswahltag nicht teilnehmen: 14.02. 15.02. Ich halte mich für tropentauglich und gesund und habe keine physischen oder psychischen Einschränkungen, die einen Auslandsaufenthalt beeinträchtigen würden. Einschränkungen führen nicht automatisch zum Ausschluss sondern erlauben eine bessere Einschätzung der Passung von Bewerbenden und Einsatzstellen. Ja Nein (Einschränkungen bitte gesondert aufführen) Datum Unterschrift 2

Nachfolgend die Einsatzstellen, die über das Zentrum für Mission und Ökumene im Nachrückverfahren vermittelt werden: Wunschprojekte (ggf. Prioritäten angeben 1, 2, 3 usw.) Allgemeines Interesse an einem Lerndienst, unabhängig von Einsatzland und Projekt Projekte mit Kindern Kindertagesstätte Quilmes, Argentinien (ww) Kindergarten der New World Foundation, Südafrika (ww) Projekte mit Jugendlichen & jungen Erwachsenen Kinder- und Jugendprojekt in Brasilien (DaB) Kinder- und Jugendprojekt Callescuela, Paraguay (ww) Jugendarbeit der New World Foundation, Südafrika (ww) Projekte an Bildungseinrichtungen Kiribati Uniting Church, Kiribati (ww) Projekte in der Gemeindearbeit Kenya Evangelical Lutheran Church, Kenia (DaB) Projekte mit weiteren Zielgruppen India Peace Centre, Indien (ww) Nachhaltiger Tourismus Mwanza, Tansania (ww) Stand: Dezember 2018 3