Kantonales Hochbauamt. Exposé Ausbildungszentrum Galgenholz Ersatzneubau Kompetenzgebäude

Ähnliche Dokumente
Ausbildungszentrum Galgenholz Frauenfeld Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Ersatzbau

Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

Ausbau Strassenwärterstützpunkt

Schulanlage Gerhalden Innensanierung und Neubau Turnhalle

Justizvollzugsanstalt Solothurn

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Neubau Bürogebäude KWT Worb. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Kantonsspital Olten Trakt S

Kapitelhaus Solothurn

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonales Laboratorium St.Gallen Neubau. Amt für Lebensmittelkontrolle KAL Amt für Umweltschutz AFU

Fiechter & Salzmann Architekten GmbH Umbau Raiffeisen Geschäftsstelle Zürich-Wiedikon

Holzbulletin 91/2009 Werkhöfe

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus AZ Medien, Aarau. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Stapfelberg / Martinsgasse 20, 4051 Basel

Im Schneckentempo zur Schule

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

Kantonsspital Olten Parkhaus Q

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Neubau Bibliothek Umbau Schulgebäude Süd.

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonale Notrufzentrale KNZ St.Gallen Neubau

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

Gebäudehülle: Sanierung eidg. Forschungsanstalt WSL Birmensdorf

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Bürogebäude Laur-Park, Brugg

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Innen- und Aussensanierung Amtshaus

ARCHITEKTUR UND HOLZBAU IM DIALOG

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

Erneuerung Verwaltungsgebäude Schwarztorstrasse 71

BURKARD MEYER. Neubau Friedhofgebäude St. Michael mit Abdankungshalle, Zug

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

Bibliothek, Ludothek und Verwaltung, Spiez

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Pfalzkeller Regierungsgebäude St.Gallen Neubau und Sanierung

Objektreport. DaVita Dialysezentrum Viersen

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportplatz Wyler Februar 2014 SPORT PLATZ WYLER

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Berufsbildungszentrum Pfäffikon

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Allgemeine Beschreibung

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Erweiterung und Sanierung BHAK/BHAS Wien 22

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

HPS-Tagesschule, Langenthal

FORSBERG ARCHITEKTEN

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Geschäftshaus Vadianstrasse Am Tor zur Gallusstadt

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt

Unter einem Dach. Mehrgenerationenwohnhaus am Paradiesweg in Muri. Schlussdokumentation Vorprojekt Atelier Manzana Famlie Ursprung 19.

Energieeffizienz in ihrer schönsten Form

Aktuell: Das aktuelle Bau-Fachmagazin

Bauabrechnung Projektierungskredite per

Eröffnung Naturmuseum St.Gallen. Medienkonferenz Rundgang

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel ,

GBS Sporthalle Demuttal Hochbauamt St.Gallen

Berufsbildungszentrum Goldau

Region HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Neue Monte Rosa Hütte

BKP Arbeitsgattung Total KV

AUF WOLKE SIEBEN. 10 Einfamilienhäuser Dorfstrasse, Waltenschwil

Sanierung Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung. Städtebau & Architektur. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

Der Elefant im Wohnzimmer, den jeder sieht, über den aber keiner spricht. Warum wir jetzt mit Holz bauen sollten.

12 Siedlung Hirzenbach

In der 1. Stufe werden in erster Linien die architektonischen Aspekte und in der zweiten im speziellen die Kostenseite beurteilt.

Besucherzentrum Stiftsbezirk

Mehrgenerationenhaus Giesserei, Winterthur

ATRIUMHÄUSER AM BRANDHOLZWEG IN FÄLLANDEN

Übung 2 Organisation Leistung Honorar

Stücheli Architekten. Wohnsiedlung Living Science ETH Zürich Hönggerberg

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

Business Center Florentinum Prag

Im Herzen des ehemaligen Industriegeländes

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern.

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

N E U B A U S C H W E I Z E R I S C H E S R O T E S K R E U Z B A S E L

1:100. Neubau Wohnhaus Seestrasse 416, 8038 Zürich-Wollishofen WOHNUNG Zimmer 2. Obergeschoss. Loggia. Wohnungsfläche Loggia 85.8m2 9.

Alterswohnungen, Speicher

10 Öffentliche Bauten

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Schäffler_Architekten

WOHNUNG 2 1:100. Neubau Wohnhaus Seestrasse 416, 8038 Zürich-Wollishofen. 3.5 Zimmer Gartengeschoss. Wohnungsfläche. Garten. 69.0m2 47.4m2.

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Zürich Affoltern ART. Sanierung der vier Hauptgebäude

Transkript:

Kantonales Hochbauamt Exposé 2017 22 Ausbildungszentrum Galgenholz Ersatzneubau Kompetenzgebäude

Der Schutz der Bevölkerung steht im Zentrum Die Partner des Bevölkerungsschutzes Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Zivilschutz sorgen für unsere Sicherheit. Kommt es zu Ereignissen wie Unfällen, schweren technischen Schäden oder Naturkatastrophen, sind sie zur Stelle. Um die Bevölkerung im Fall einer Notlage optimal zu schützen, braucht es gut ausgebildetes Personal. Im neuen Kompetenzgebäude Galgenholz lernen die Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes, wie sie Krisensituationen erfolgreich bewältigen. Der Ersatzneubau ermöglicht eine zeitgemässe Ausbildung und trägt damit zur Sicherheit im Kanton Thurgau bei. Er fügt sich architektonisch unaufdringlich in die Umgebung ein und setzt ganz auf Ostschweizer Ressourcen.

Viele Nutzer ein Ziel Die neue Infrastruktur bietet dem Amt für Bevölkerungsschutz und Armee optimale Bedingungen, seinen Leistungsauftrag zu erfüllen. Das Kompetenzgebäude Galgenholz wird von vielen Personen genutzt, die alle dasselbe Ziel verfolgen: den Schutz der Bevölkerung. Hier werden die Blaulichtorganisationen, der Zivilschutz und die Führungsstäbe ausgebildet, hier finden Orientierungstage für angehende Armee- und Zivilschutzpflichtige statt. Bei ausserordentlichen Ereignissen leitet der Kantonale Führungsstab den Einsatz vom Ersatzneubau aus. Der bisherige Gebäudekomplex aus den 1970er-Jahren war den Anforderungen eines modernen Ausbildungsbetriebs nicht gewachsen. Fünf einzelne Pavillons dienten als Schulungs-, Gemeinschafts- und Lagerräume. Sie waren zur Zeit des Kalten Krieges entstanden, als man mit anderen Bedrohungen rechnete als heute und die Entwicklung der Computertechnik noch in den Anfängen steckte. Trotz technischer und baulicher Anpassungen machten sich die Zeichen der Zeit bemerkbar. Die Garderoben und Sanitärräume nicht geschlechtergetrennt entsprachen den heutigen Hygienestandards nicht mehr; die Haustechnik war überholt. Vor allem aber wiesen die Gebäude erhebliche energetische Defizite auf. Der Unterhalt wurde von Jahr zu Jahr kostenintensiver einzelne Ersatzteile waren auf dem Markt gar nicht mehr erhältlich. Neben den Alterserscheinungen wurde der Platzmangel zum Problem. Die Fläche war nicht ausreichend, um einen angemessenen Ausbildungsbetrieb zu garantieren. Die Summe dieser Faktoren führte 2011 zur Entscheidung, dass ein Ersatzneubau entstehen sollte. Sechs Jahre später wurde dieser feierlich eröffnet. Holz von 175 Fichten Aus der Vogelperspektive zeigt sich der Neubau eingefasst von zwei bestehenden Pavillons, die als Schulungszimmer, Büros, Werk- und Lagerräume behalten wurden. Aufgrund seiner Grösse ist er als Hauptgebäude erkennbar, drängt sich aber trotzdem nicht in den Vordergrund. Durch den pavillonartigen Ausdruck und die reduzierte Form harmoniert das Bauwerk mit den umliegenden Strukturen, die geprägt sind von einfachen Zweckbauten und den Häuschen in den Schrebergärten nordwestlich des Grundstücks. Elemente wie Giebeldach, Dachvorsprung und Fassadenstruktur hat der Neubau dementsprechend von seinen Vorgängern übernommen. Dennoch hebt sich das neue Kompetenzgebäude in einem wesentlichen Punkt ab, und zwar in der Materialität. Für den Bau wurden 175 Fichten zu einer offenen Holztragstruktur verarbeitet. Die Fassade offenbart den gewählten Werkstoff auf den ersten Blick: Feine Holzleisten rhythmisieren die Oberfläche vertikal, während in der Horizontalen die leicht zurückversetzte Fassade das untere der beiden Geschosse markiert. Bei Sonnenschein ergibt sich so ein reizvolles Schattenspiel. An den Längsseiten ist die Fassade von grosszügigen Fensterbändern durchbrochen. In der Holzkonstruktion äussert sich der Anspruch, ökologisch sinnvoll zu bauen. Dank einem stolzen Anteil von über 80 Prozent Schweizer Holz wurde das Gebäude mit dem Label Herkunftszeichen Schweizer Holz (HSH) versehen. Als Totalunternehmer übernahm der Spezialist Krattiger Holzbau AG aus Amriswil mit Grosjean Architekten AG die sachkundige Errichtung des Baus die Wertschöpfung blieb damit fast vollständig im Kanton. Die Planerinnen und Planer achteten auch auf eine ressourcenschonende Energieversorgung des Hauses. Es erfüllt die Anforderungen des Minergie-P-Standards und zielt auf maximale Effizienz. Eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt die elektrische Energie, welche dem Bedarf von 15 bis 18 Einfamilienhäusern entspricht.

0 5 10 Mit Freude lernen Steht man vor dem Haupteingang des Kompetenzgebäudes, blickt man durch die Fensterfront direkt in den grosszügigen Essbereich wie in den meisten Häusern ein Herzstück des täglichen Betriebs. Hier setzt das Rot der Küchenwand einen leuchtenden Farbakzent. Dank der modernen Küchenausstattung ist für eine gute Verpflegung der Auszubildenden gesorgt. Im Erdgeschoss untergebracht sind ausserdem Garderoben und Duschräume sowie die Haustechnik und eine Pelletheizung. Damit wird die erneuerbare Ressource Holz auch als Energiequelle genutzt. Über die zentrale Treppe gelangt man ins Obergeschoss, wo sich die eigentlichen Arbeitsräume und ein grosser Mehrzwecksaal befinden. Die vier Schulungszimmer sind bestens ausgerüstet für einen professionellen Unterricht. In den schlichten Räumlichkeiten wirkt der Werkstoff Holz prägend. Die Holzverkleidungen sorgen für Behaglichkeit und erzeugen so eine angenehme Lernatmosphäre. Eine Besonderheit des Kompetenzgebäudes ist der Raum des Kantonalen Führungsstabs. Hier versammeln sich Regierungsrat und Stabsmitglieder im Fall einer Krisensituation, um sich zu beraten und Massnahmen zu ergreifen. Es versteht sich, dass diese Nutzung spezielle Vorkehrungen bedingt die Energieversorgung ist unabhängig vom Rest des Gebäudes sichergestellt und die Schallisolierung verstärkt. Eine eigene IT-Struktur sammelt die Informationen zentral und verarbeitet sie, wie es die Umstände erfordern. Im Ernstfall muss gewährleistet sein, dass der Betrieb dieses Raumes reibungslos funktioniert. Mit dem Ersatzneubau sind die Voraussetzungen für eine fundierte Ausbildung der Schutzdienstpflichtigen geschaffen. Der beste Bevölkerungsschutz beginnt bei sorgfältig geschultem, motiviertem Personal das Ausbildungszentrum Galgenholz bildet dafür die Grundlage.

Bauherrschaft Projektleitung Totalunternehmer Architektur Bauingenieur Elektroingenieur HLKS-Ingenieur Bauphysik Brandschutzingenieur Signaletik Multimedia Staat Thurgau, vertreten durch das Hochbauamt Erol Doguoglu, Kantonsbaumeister Michael Hofmann, Leiter Projektmanagement 2 Eric Kooreman, Projektleiter Krattiger Holzbau AG, Amriswil Urs Krattiger, Geschäftsleitung Peter Geissberger, Bauleitung Grosjean Architekten AG, Kreuzlingen Holzbau: Krattiger Engineering AG, Happerswil Stahlbeton: Rolf Soller AG, Kreuzlingen Gesamtanlage: Walter Bächler, Dettighofen Ersatzneubau: etb Elektroplanung, Amriswil Zahn+Co AG Ing. HTL, Kreuzlingen Zehnder&Kälin AG, Winterthur Krattiger Engineering AG, Happerswil Roman Strupler, Frauenfeld Mediabuild GmbH, Kreuzlingen 0 10 50 Projektablauf Bestandesanalyse 2008 Variantenstudie 2011 Gesamtleistungswettbewerb 2015 Bauprojekt Dezember 2015 Baubeginn Juni 2016 Fertigstellung Juli 2017 Baukosten Vorbereitungsarbeiten Fr. 138 000. Totalunternehmer Fr. 4 938 000. Anpassungen Gebäude U und Umgebung Fr. 144 000. Baunebenkosten Fr. 20 000. Ausstattung Fr. 28 000. Bauabrechnung Fr. 5 268 000. Projektdaten Kubatur SIA 416 6 454 m³ Geschossfläche SIA 416 1 347 m² Gebäudekosten (BKP 2/m³ SIA 416) Fr. 709. /m³ Gebäudekosten (BKP 2/m 2 SIA 416) Fr. 3 400. /m 2 Energie: Minergie-P-Standard Fotovoltaikanlage: 87.9 kwp Holzkonstruktion: Herkunftszeichen Schweizer Holz (HSH) Kantonales Hochbauamt Verwaltungsgebäude Promenade 8510 Frauenfeld 2018: Kantonales Hochbauamt Thurgau Text: Miriam Waldvogel, Frauenfeld Fotografien: Jürg Zimmermann, Zürich Pläne: Grosjean Architekten AG, Kreuzlingen Gestaltung: Urs Stuber, Frauenfeld Herstellung: medienwerkstatt ag, Sulgen T +41 58 345 64 25 F +41 58 345 64 30 www.hochbauamt.tg.ch