Ableitung komplexer Kontextinformationen und deren Anreicherung aus externen Quellen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

E-Services mit der Web-Service-Architektur

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ableitung komplexer Kontextinformationen und deren Anreicherung aus externen Quellen

Webservices für eingebettete Systeme

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf Modellgeleitete Entwicklung Was ist Software-Architektur?... 43

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Künstliche Neuronale Netze

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler

Standards und Standardisierungsgremien

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

infoport Zeit- und kostenoptimierte Geschäftsabläufe durch Web-Services

Java und XML 2. Java und XML

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang,

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

Wiederholung: Beginn

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

AUTOMATION DER ANALYSE UND VORHERSAGE VON ENERGIEDATEN AI-BASED IOT PLATFORM

Microsoft.NET und SunONE

Java in der Telekommunikation

Mobile und Verteilte Datenbanken

Seminar E-Services (SES 02)

Fuzzy Logik und negative Zahlen

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Context-awareComputing

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Seminar Internet Dienste. Webservices

Reaktive und Hybride Agenten

Architektur von SOAP basierten Web Services

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems)

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums

Künstliche Intelligenz

Workflow Management: Workflow (1)

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

StoneOne Web Service Factory Die moderne Enabling-Technologie für Ihre Business Services

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Grundlagen des Grid Computing

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL-Web-Services (Teil I)

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

Context-Aware Services: Multimedia- Unterstützung im Flugzeug. Sommersemester 2007 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Web Services and Semantic Web

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur

Dienste und Applikationen

Wissensentdeckung in Datenbanken

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

Web Services Integration heterogener Systemlandschaften. Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Workflow Management: Workflow (1)

Semantic Web Services

Open Access Netzwerk

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Service Orientierte Architekturen (SOA)

Definition Web Service

2 CoNaborative-Prozesse und Integrationsanforderungen 43

3-Tier-Architecture und J2EE

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

Transkript:

Ableitung und deren Anreicherung aus externen Quellen Seminar zum Thema: Mobile and Context-aware Database Technologies and Applications Harald Wonneberger 29.06.2007 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 1 / 41

Übersicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 2 / 41

Übersicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 3 / 41

Unterbewusste Kommunikation Kommunikation zwischen Menschen: Sprache Schriftform Unterbewusste Kommunikation Kommunikation zwischen Mensch-Maschine: Initiierung durch den Menschen Explizit Potential: Unterbewusste Kommunikation zwischen Mensch und Maschine 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 4 / 41

Problemsituationen Probleme: Fahrkarte im Bus? Mensakarte in der Mensa? Handy klingelt in einer Besprechung! 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 5 / 41

Das Konferenzbeispiel Erkennung der Situation Besprechung findet statt Konsequenz: Alle Handys werden automatisch leise gestellt Kontextsensitives System wird benötigt! 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 6 / 41

Was ist Kontext? Information Relevant für Interaktion zwischen Benutzer (B) und Anwendung (A) Charakterisierung der Situation einer Entität Person (auch Benutzer) Objekt (auch Anwendung) Ort Beispiel: Konferenz Situation Situation Information: Gesprächslautstärke (relevant: ja) Information: Außentemperatur (relevant: nein) B A 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 7 / 41

Was ist Kontextbewusstsein? Kontextbewusste Systeme Verwendung von Angebot von Informationen und Diensten In Abhängigkeit der Tätigkeit des Benutzers Verwendung: Präsentation von Daten Automatisches Ausführen von Anwendungen Anreicherung mit zusätzlichen Daten 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 8 / 41

Schichtenmodell Komplexer Kontext Kontextermittlung Konferenz findet statt Informationsgewinnung Einfacher Kontext warm feucht normale Aktivität Messdaten Rohe Sensordaten Temperatur 24 C Luftfeuchtigkeit 70% Bodenbelastung 315kg 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 9 / 41

Komplexe (zeitunabhängig) Komplexe Abstraktion in mehreren Schichten, zeitunabhängig Kontext (3/1) Kontextebenen Kontext (2/1) Kontext (2/2) Kontext (1/1) Kontext (1/2) Kontext (1/3) Zunehmende Komplexität Informationsquellen 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 10 / 41

Komplexe (zeitabhängig) Komplexe Abstraktion in mehreren Schichten, zeitabhängig Kontextebenen Kontext (1/1/t1) Kontext (1/2/t2) Kontext (1/3/t3) Zeit 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 11 / 41

Probleme der Kontexterkennung Neuartige Technologien Anwendungsspezifische Abstraktion der Daten Aggregation heterogener Daten Speicherung historischer Daten (mobile Anwendungen) 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 12 / 41

Übersicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 13 / 41

Was ist ein Kontextsystem? Framework zur Kontexterkennung Erleichterung der Entwicklungsarbeit Standardisierung von Anwendungen 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 14 / 41

Schilit s Kontextsystem (1995) Anwendung 1 Geräte-Agent 1 Geräte-Agent 2 Benutzer- Agent Anwendung 2 optional Aktive Karte Anwendung 3 Geräte-Agent 3 Geräte-Agent 4 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 15 / 41

Dey s Kontext-Toolkit-Framework (2000) Kontext-Architektur Aggregator Anwendung 1 Interpreter A Widget 1 Service Interpreter B Widget 2 Anwendung 2 Discoverer Sensor 1 Sensor 2 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 16 / 41

Übersicht Fuzzy Logik Künstliche neuronale Netze 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 17 / 41

Der Fuzzy-Regler 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 18 / 41

Komponente 1: Fuzzyfizierung Mit Hilfe von Zugehörigkeitsfunktionen Abbildung von Eingabedaten auf Zugehörigkeit Zugehörigkeit 1 niedrig mittel hoch sehr hoch 0 0 C 15 C 30 C 45 C Temperatur C 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 19 / 41

Komponente 2: Inferenz Inferenz durch Regeln: 1. WENN Helligkeit hell UND Temperatur kalt DANN heize 2. WENN Helligkeit dunkel UND Temperatur kalt DANN tue nichts 3. WENN Helligkeit sehr hell UND Temperatur heiß DANN kühle Sensordaten: W(dunkel) = 0,4 W(hell) = 0,8 W(sehr hell) = 0,9 W(kalt) = 0,8 W(warm) = 0,4 W(heiß) = 0,2 Auswertung: 1. W(heize) = min{0,8; 0,8} = 0,8 2. W(tue nichts) = min{0,4; 0,8} = 0,4 3. W(kühle) = min{0,9; 0,2} = 0,2 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 20 / 41

Komponente 1: Defuzzyfizierung Abbildung der Auswertung auf Zugehörigkeitsfunktionen W(tue nichts) = 0,4 0,8 W(heize) = 0,8 0,4 W(kühle) = 0,2 0,2 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 21 / 41

Komponente 1: Defuzzyfizierung Ermittlung des Ergebniswertes 0,8 0,4 Flächenschwerpunkt 0,2 X 0,0 1,0 Ergebniswert = 0,3 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 22 / 41

Komplexe mit Fuzzy-Logik Anwendungsbeispiel: Erkennung vordefinierter Situationen Lineare Zugehörigkeitsfunktionen Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, mit der eine Situation vorliegt Verwendung mehrerer Eingabedaten Eingabedaten min 1 0 0 0,75 1 Ws 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 23 / 41

Übersicht Fuzzy Logik Künstliche neuronale Netze 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 24 / 41

Das Perzeptron Künstliche Neuronale Netze (KNN) Keine Berechnung des Ergebnisses Erkennung durch Muster Keine explizite Speicherung von Berechnungsfunktion Lernfähig Grundlage: Perzeptron 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 25 / 41

Bestandteile des neuronalen Netzes Neuronale Zellen Eingabedaten Gewichtungsfaktoren Ausgabewert Topologie des gesamten Netzes 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 26 / 41

Funktionsweise Berechnung des Ausgabewertes anhand der gewichteten Eingaben Berechnung der Aktivierung der Zelle Berechnung des Ausgabesignals 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 27 / 41

Training des Netzes Vorgegebene Eingabe- und Ausgabedaten Vergleich der Datensätze mit den tatsächlichen Ausgabewerten Korrektur der Gewichtungen 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 28 / 41

Das Konferenzbeispiel in einem KNN Eingabeschicht Licht Pers. Rauch Lauts. Temp. Zeit CO2 Blutdr. versteckte Schicht 1 Out 0,7: Konferenz 0,7 < Out 0: keine Konferenz Out Ausgabeschicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 29 / 41

Übersicht 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 30 / 41

Wo sind Daten vorhanden? Veränderung der Umgebung Internet/(W)LAN Internet/(W)LAN Kontextsystem Datenbank 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 31 / 41

Wie wird auf Daten zugegriffen? Beispiel Integration von Daten: Internes System Termindaten DB Schnittstelle unbekannt Web Service könnte Grundlage bilden Straßenkarte DB Internet Internet 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 32 / 41

Web Services Schnittstelle für Datenaustausch WSDL: Web Service Description Language UDDI: Universal Description, Discovery and Integration Standard SOAP: Simple Object Access Protocol UDDI WSDL finden / binden Service Broker bekannt machen WSDL Service Konsument Datenaustausch Service Anbieter SOAP XML-RPC 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 33 / 41

Probleme von Web Services Sicherheit SOAP basiert auf HTTP, keine Sicherung HTTPS nicht möglich, da keine Ende-zu-Ende-Verbindung Viele Firewalls prüfen Port 80 nicht standardmäßig Web Services sind Angriffen ausgesetzt Verknüpfung mehrerer Web Services Kein einheitlicher Standard Abbildung von Geschäftsprozessen muss möglich sein Mangelnde Interpretation Nur der Datentyp von Ein- und Ausgabe ist definiert Für Interpretation sind Zusatzdaten notwendig Automatische Interpretation schwierig 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 34 / 41

Verknüpfung von Web Service und Kontextdaten Idee: Übermittlung der Kontextdaten an Web Service Verarbeitung der Daten durch Web Service Rücksendung des Ergebnisses an den Anwender Modifikation des Übertragungsprotokolls SOAP 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 35 / 41

Übertragung der Kontextdaten 49 27' N, 7 46' O 131.246.120.52 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 36 / 41

Verarbeitung der Kontextdaten Lokale Verarbeitung www.rhrk.uni-kl.de Kontext-Plugins 131.246.120.52 www.rhrk.uni-kl.de 131.246.120.52 49 27' N, 7 46' O Entfernte Verarbeitung Kaiserslautern Kontext-Services 49 27' N, 7 46' O Kaiserslautern 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 37 / 41

Rückblick Was ist Kontext? Was ist Kontextbewusstsein? Verschiedene Abstraktionsebenen Probleme kontextsensitiver Systeme Schilit (1995) Dey (2000) Fuzzy Logik Künstliche neuronale Netze Web Services Web Services und 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 38 / 41

Grundsätzliche Probleme Wo sind die kontextsensitiven Systeme?? Kaum Anwendungen in Betrieb Ablehnung durch Benutzer Unterschied zwischen Kontexterkennung und Überwachung Privatsphäre Grenzen des Computers Beurteilung des Informationsgehalts Technische Gesamtimplementierung 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 39 / 41

Blick in die Zukunft Vision von kontextsensitiven Systemen rückt näher Frameworks existieren Methoden existieren Erste Erfolge zu verzeichnen Auch das Konferenzbeispiel könnte bald umgesetzt werden 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 40 / 41

Fazit Handys werden wohl erst mal weiterklingeln! 2007 Seminar Informationssysteme, AG DBIS Seite 41 / 41