Gefahren in der Trinkwasserinstallation

Ähnliche Dokumente
Gefährdungsstellen in der Hausinstallation

Legionellen im Trinkwasser

2012 TBAS UG (haftungsbeschränkt) / domatec GmbH NL Mch 1

Die Probenahme Vorgehen und Tipps aus der Praxis

Gefährdungsanalyse nach einer Kontamination

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

VERKEIMUNG VERMEIDEN. Trinkwasserhygiene in öffentlichen Duschanlagen. Mora GmbH Rolf Simmet

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser. Energieeffiziente Gebäude durch Niedertemperaturheizungen

Erkenntnisse aus der Gefährdungsanalyse

Die systemische Untersuchung nach Empfehlung des Umweltbundesamtes

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

LEGIONELLEN DIE GEFAHR AUS DER WASSERLEITUNG

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Trinkwassersicherheit

Reinigung und Desinfektion der Trinkwasserinstallation

Sanierung von Duschanlagen in Sportstätten

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE

HYGIENEPLAN. Sicherheit ist nicht verhandelbar! Trinkwasser. natürlich rein und gesund. für Trinkwasseranlagen

Wasserfachtagung 2017

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie

Trinkwasserhygiene. Harald Köhler ATHIS nach DIN EN ISO/IEC akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Allgemeines zum Objekt Bezeichnung der Einrichtung: Straße/Nr.:

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Sicherheitsfaktor oder nur teurer Luxus?

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation

Ihre Trinkwassers-Installation Der Jahres-Check

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie

Energieeffiziente Trinkwasserhygiene mit Ultrafiltration

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

TWW Legionellen-Problematik. 1 Sind im Trinkwasser immer Legionellen vorhanden? Ja, aber nur wenige. TWW Legionellen-Problematik

GF Piping Systems Legionellen in der Trinkwasserinstallation - das muss nicht sein! Daniel Friedrich / / ArchitekTOUR Darmstadt

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Hohe Legionellen-Kontamination

SIA 385: Aktuelles zur Legionellenvorsorge

Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation

Trinkwasserinstallation

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Fachdienst Gesundheit Günter Werner

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage

Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Referent Technik, stellv. Geschäftsführer Fachverband SHK Niedersachsen

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Krankenhaus REHA-Klinik Kindertagesstätte/ Kinderbetreuungseinrichtung. Alten-/Altenpflegeheim Behindertenheim Internat

13 Anzeigepflichten P n u k n t k 5 5 :

Erfahrungen mit Ultrafiltrationssystemen in Modellprojekten zur Temperaturabsenkung auf 53/50 C. Helmut Jäger, Solvis GmbH

In Bezug auf Verkalkung sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich*. Unter bestimmten Voraussetzungen!

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

EXERGENE Technologie für Hotels. Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasser-Hygiene. von GTS TECHNOLOGY SOLUTIONS

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Installateurversammlung Gas/Wasser am TWS Ravensburg. Marc Pichler Netzkundenbetreuung

Legionellenwert überschritten: Was ist zu tun? Empfehlungen des Gesundheitsamtes Tübingen

Installation einer Trinkwasserversorgung Rechte, Pflichten und Lösungen für die Praxis

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W DIN EN TrinkwV und AVBWasserV. Der 4.

TRINKWASSER BIOFILM LEGIONELLEN. SGS, GRUNDFOS & Partner Status:

TRINKWASSERVERORDNUNG (TRINKWV) UND DEREN NOVELLIERUNG

Extrem hohe Legionellen-Kontamination

Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten

Informationen zum Wasser Außerordentliche Mitgliederversammlung am

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Verpflichtung zur Legionellenprüfung

Herzlich willkommen!

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Landratsamt Kronach Gesundheitsamt

BETRIEB, INSTANDHALTUNG

Trinkwasserbehandlung mittels Membranzellen-Elektrolyse

Trinkwasserhygiene in der Hausinstallation Sportstätten

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Trinkwasser. Das unterschätzte Risiko in der Hausinstallation

Legionellen in Badebecken

Muster. Anschnitt: Tel.: Fax: Mail:

Transkript:

Gefahren in der Trinkwasserinstallation domatec GmbH Niederlassung München Prof. Eichmann Str. 8 80999 München 089 81897167 Alexander.schaaf@domatec.info www.domatec.info Alexander Schaaf domatec GmbH NL München 1

Was ist eigentlich Trinkwasser? Trinkwasser ist nach der Luft unser zweit wichtigstes Lebensmittel, aber auch ein verderbliches Lebensmittel. Wir haben in Deutschland ein hohes Gut, nämlich ungechlortes Trinkwasser und die Betonung liegt bei Trink-Wasser. Wie bei der Milch ist Trinkwasser auch bei optimaler Lagertemperatur nicht unbegrenzt haltbar, bei ungünstigen Temperaturen verdirbt (verkeimt) es sehr schnell. Dies ist einfach auf das Lebensmittel Trinkwasser übertragbar: Die Haltbarkeit (stehendes Wasser / Stagnation) und die Lagertemperatur (Warmwasser zu kalt und Kaltwasser zu warm) sind die Hauptgründe für eine Verkeimung des Trinkwassers. 2

Beschaffenheit des Trinkwassers 4 (1) Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. Es muss rein und genusstauglich sein. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn bei der Wasseraufbereitung und der Wasserverteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden und das Trinkwasser den Anforderungen der 5 bis 7 entspricht. [Angleichung an die Anforderungen gemäß Infektionsschutzgesetz, siehe 37 (1)] Die Beschaffenheit des Trinkwassers muss zu jeder Zeit und an jeder Stelle den mikrobiologischen und chemischen Vorgaben entsprechen, sowohl im Warmwasser als auch im Kaltwasserbereich! 3

Zuständigkeiten der Trinkwasserversorgung Betreiber: örtlicher Wasserversorger Betreiber: Hauseigentümer oder Hausverwaltung Grafik: Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG 4 4

Wie kann sich die Trinkwasserqualität im Gebäude verschlechtern? Wichtige Einflussfaktoren sind beispielsweise: Stagnation (mangelnde Nutzung, Nutzungsänderung, Wassersparen usw.) Biofilme und Ablagerungen an den Rohrinnenwänden z.b. Kalk Niedrige Temperaturen im Warmwassersystem (Energiesparen) Ausführungsmängel bei Installationsarbeiten Falsche Rohrmaterialien Mangelnde Wartung Und viele weitere 5

Gefahren durch Legionellen Das wahre Ausmaß der Legionellose (Legionärskrankheit) liegt noch im Dunkeln und deutet auf ein weit unterschätztes Problem hin: Jedes Jahr erkranken mindestens 20.000-32.000 Personen in Deutschland an ambulant erworbenen Lungenentzündungen, die durch Legionellen hervorgerufen werden; bis 15 % der Fälle enden tödlich (3.000-4.800Tote). Hinzu kommt die 10- bis 100-fache Anzahl an Erkrankungen am Pontiac- Fieber, das einen milderen Verlauf hat und auch durch Legionellen verursacht wird 1). Im Vergleich dazu: 4.000-5.000 Verkehrstote / Jahr. 1) UBA Stellungnahme zu Legionellen / Warmwasserbereitung (Oktober 2011) CAP-Netz Stiftung; Kompetenznetz Ambulant erworbene Pneumonie 6

Legionellenwachstum Legionellen gehören zu den langsam wachsenden Organismen, unter optimalen Bedingungen wie Temperatur (35-37 C), Nahrungsangebot, Sauerstoff, ph Wert (5,5-9,2) und viele weitere, können sich die Legionellen ca. alle 3 Stunden verdoppeln! Das bedeutet, aus einer Legionelle kann innerhalb von 48h eine Kolonie von 65.000 Legionellen entstehen! Temperatur Beginn der Kalkbildung 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Vermehrung (Verdoppelung alle 3h) Absterben (Reduktion um 10-er Potenz) keine gering optimal (35-37 C) gering 5-6h ca. 30 min ca. 2 min Sekunden* *Untersuchungen haben ergeben, dass einige Legionellen auch kurzzeitig 70 C überleben können. 7

Gefahrenquelle: Trinkwasserspeicher Ist die Speicherung von Trinkwasser überhaupt noch Zeitgemäß? WW Schichtung? KW 60 C 37 C 10 C In diesen Bereich töte ich die Legionellen wieder ab* *Nur bei sauberer Schichtung und Verweilzeit In diesen Bereich züchte ich die Legionellen an In diesen Bereich findet kaum Vermehrung statt *Abtötung zur Zeit 55 C ca. 5-6h 60 C ca. 30 min 65 C ca. 2 min Weitere Nachteile: - Aufwändiger Korrosionsschutz - Kalkprobleme - Ablagerungen am Boden - Verringerte Speichermöglichkeit von Solarenergie - Und viele weitere 8

Ablagerung ca. 0,5 x d Quelle: Neumayer Heizungsbau 9 9

Gefahrenquelle: Regelparameter Die Einstellung der Regelparameter ist in vielen Fällen nicht bekannt oder wurde aus Energiespargründen verändert. Mittlere Temperatur: Speicher 43,6 C Zirkulation 37,2 C Dauerhafte Unterschreitung der Speichertemperatur, im Mittel 43,6 C! Sehr gute Wachstumsbedingungen für Legionellen. Störungen im System werden gar nicht oder sehr spät erkannt. Ein Nachweis der Einhaltung von Betreiberpflichten ist ebenfalls nicht möglich. Einfache Regelungen erlauben kein Temperatur-Monitoring, es sind keine dauerhaften Aussagen über die Systemtemperaturen möglich. Quelle: IBDM HeizLuxx 10

Gefahrenquelle: Falsch ausgelegte / eingestellte Wärmepumpen Wärmepumpen können effizient heizen, selten aber wirtschaftlich ausreichende Warmwassertemperaturen erzeugen. Entweder wir eine zu geringe WW- Temperatur eingestellt, oder die Temperaturdifferenz durch elektrische Nachheizung erzeugt, was den energetischen Nutzen eigentlich in Frage stellt. Lassen Sie sich die JAZ mit den eingestellten Regelparameter / Sollwerten (vor allen Warmwasser) immer schriftlich bestätigen! Quelle: daseigenhaus, intelligent heizen, Vissmann, 11

Gefahrenquelle: fehlender hydraulischer Abgleich in der Zirkulation System ohne hydraulischen Abgleich Vorgabe DVGW: nach 3 Liter Auslauf 55 C 56 C 45 C 34 C 1.OG EG 58 C 48 C 38 C KG 60 C 30 l / min 15 l / min 5 l / min 50 l / min 55-(60) C 45 C 35 C 12

Gefahrenquelle: Wartungsmängel Filter sollen Schwemmstoffe zurückhalten, werden sie nicht regelmäßig getauscht oder gespült werden sie selber schnell ein Hort für Keime Der Sieb eines Druckminders dient zum Funktionserhalt, wird aber oft als Filter missbraucht. Die Anordnung sollte in der Fließfolge immer nach dem Filter sein. 13

Gefahrenquelle: Installationsmängel Ausdehnungsgefäße sollen Druckschwankungen ausgleichen, werden sie nicht durchströmt, wird z.b. bei einer Störung das gesamte zuvor angekeimte Wasser in das Trinkwassernetz abgegeben. Ausdehnungsgefäße als Sicherungseinrichtung dürfen nicht einfach abgesperrt werden. Sicherheitsventile dürfen nur mit kurzer Anbindung angeschlossen sein. Feste Verbindung vom Trinkwasser zum Heizungswasser sind nur über Systemtrenner erlaubt. Quelle: reflex 14

Gefahrenquelle: Altinstallationen Rohrbelüfter gegen Rücksaugen waren früher Pflicht, heute stellen sie ein Keimrisiko durch stagnierendes Wasser und Rückverkeimung dar. Vielerorts wurden die Belüfter nur Stillgelegt oder überfliest, der spätere Nutzer der Wohnung kann die Gefahr so nicht erkennen. Stagnationsbereich Durch Umbauten in der Vergangenheit können Teile der Installation z.b. unter Putz Installation unerkannt zu einer Keimquelle werden. 15

Gefahrenquelle: Feuerlöscheinrichtungen d1 Rückverkeimung Speiseleitung Sprinkler d2 Hauseinspeisung Umbau zur Steigleitung trocken Die Rohrleitungen von Feuerlöscheinrichtungen sind für den Wasserdurchsatz im Brandfall ausgelegt, im Normalfall werden diese nicht durchströmt. Der Anschluss eines WC s am Strangende z.b. kann den notwendigen Wasserdurchsatz nicht gewährleisten. Eine Spülung mit den vorgegebenen Wasserdurchsatz ist oft wegen der fehlenden Ablaufmöglichkeit nicht möglich. Gesundheitsschutz geht vor Bestandsschutz! 16

Gefahrenquelle: ungenügende Nutzung, Stagnationsstellen Jede Zapfstelle sollte gemäß dem Auslegungszustand genutzt werden. Nutzungsänderungen haben Auswirkungen auf die Trinkwasserhygiene und sollten diesbezüglich immer überprüft werden. Vorbereitende Installationen sind nicht zulässig. Bei einer Nutzungsunterbrechung: > 7 (3) Tage: spülen > 4 Wochen: absperren und spülen > 6 Monate: wie vor + mikrob. Beprobung Dauerhaft nicht genutzt Teile sind rückzubauen 17

Gefahrenquelle: verringerte Nutzung, Leitungsdimensionierung Frühere Systeme wurden mit Sicherheitszuschlägen und großzügigen Gleichzeitigkeitsfaktoren ausgelegt, viele der früher angeschlossenen Verbraucher z.b. Druckspüler hatten einen hohen Wasserverbrauch. Die jetzige Nutzung verbrauch oft viel weniger Wasser, das Wasser stagniert in den Leitungen und kann dadurch verkeimen. Steigleitung bis in 8.OG gleich dimensioniert, Stagnation in den oberen Stockwerken. Bei jeder Nutzungsänderung sollten die Folgen für die Trinkwasserhygiene mit berücksichtigt werden. 18

Gefahrenquelle: fehlende Dämmung Kalt- und Warmwasserleitungen müssen ausreichend gedämmt sein, um thermische Einflüsse und Wärmeverluste des Mediums zu vermeiden. Dies wurde früher und leider auch in vielen Fällen heute noch, nicht ausreichend durchgeführt. Eine Anhebung der Warmwassertemperatur hat unter Umständen eine unsachgemäße Erhöhung der Kaltwassertemperatur zur Folge. 19

Gefahrenquelle: Neuinstallation, Dichtigkeitsprüfung Wasserleitungen müssen in jedem Arbeitsschritt an den Enden verschlossen sein! Dichtigkeitsprüfung vorzugsweise mit ölfreier Luft (spezielle Kompressoren mit Filter). Die Befüllung darf erst kurz vor der Nutzung erfolgen. Prüfung mit Wasser ist möglich wenn: Zeitraum zwischen Dichtheitsprüfung und Inbetriebnahme nicht länger als 3 Tage Anlage muss voll gefüllt sein, keine Teilbefüllungen Werkzeuge und Hilfswerkzeuge müssen hygienisch einwandfrei sein 20

Gefahrenquelle: Rohrwerkstoff Mischinstallationen sind nur bei Anwendung der elektro-chemischen Spannungsreihe zulässig. Kupferleitungen dürfen nur bei einem ph-wert des Trinkwassers > 7,4 vom Versorgers eingebaut werden. (sonst Kupferausschwämmung, Gefahr für Säuglinge!). Verzinkte Leitungen (KW) können durch Schwitzwasser von außen Korrodieren. Verzinkte Leitungen werden bei thermischer- oder chemischer Desinfektion korrosiv. 21

Gefahrenquelle: Ablagerungen in den Rohren 2m 2.000m Die Ablagerungen in den Rohren sind üblicherweise 1 2 mm stark. Die Länge einer Legionelle z.b. beträgt ca. 0,5 5 ym. Währe der Mensch die Legionelle, dann währen die Ablagerungen in den Rohren so groß wie die Alpen! Keime sind dort gut vor den meisten Desinfektionsmaßnahmen geschützt. 1-2mm 22

Gefahrenquelle: Kunstwerke / Kurioses Zuleitung Versorger DN 300 Durchsatz: 257-515m³/h Abgang Hydrant DN 100 Durchsatz: Normal 0m³/h Abgang Haus DN 50 (2 ) Durchsatz: Max. 14m³/h 1 Liter Verbrauch in einer 2 Leitung entspricht 42cm Leitungslänge, bei DN 300 nur 1,3cm! 23

Einfacher Schutz vor Legionellen Duschkopf mit geringer Zerstäubung (Aerosolbildung) wählen Partikel <4 m wie Legionellen gelangen direkt in die Lunge. Wasserstrahl Aerosole Quelle: Neumayer Heizungsbau 24

Risiken erkennen Sicherheit ist nicht verhandelbar! Wir können unsere Probleme nicht mit dem selben Denken lösen, mit dem wir sie erschaffen haben. Albert Einstein 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Schaaf domatec GmbH Niederlassung Südost Prof.-Eichmann-Straße 8 80999 München T +49 89 8189 71 67 F +49 89 8189 71 59 alexander.schaaf@domatec.info http://www.domatec.info domatec GmbH Hauptgeschäftsstelle Am Burgfried 20 84453 Mühldorf T +49 8631 1676 0 F +49 8631 1676 20 info@domatec.info http://www.domatec.info DFLW e.v. Marburger Straße 3 10789 Berlin T +49 30 219 09 89 22 F +49 30 219 0989 23 info@dflw.info http://www.dflw.info 26