6.3 Dritte Sprache / Englisch

Ähnliche Dokumente
Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Französisch

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Englisch

Lehrplan Französisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Berufsmaturität 2, Typ Dienstleistung

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Französisch

6.2 Zweite Landessprache Französisch Das Grundlagenfach «Französisch zweite Landessprache» im Überblick - Gruppe Lektionen

Schullehrplan Französisch. BM I, Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Schullehrplan Französisch HMS_ Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch BM 1

Schullehrplan Französisch BM 2 Teilzeit (TZ)

Lehrplan Englisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Schullehrplan Französisch BM 2 Vollzeit (VZ)

Schullehrplan Französisch BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

zweite Landessprache für Italienischsprachige

Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5H 6H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2

Fach Italienisch 2. Semester BM 2

Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Schullehrplan Englisch BM 1

Lehrplan Französisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Schullehrplan Französisch BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Englisch BM 2 Vollzeit (VZ)

Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ)

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 1. Sem. BM 1

Lehrplan Englisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Übersicht der Niveaus

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch: 1. Lehrjahr 1. Semester BM 1

Titelblatt Gestaltung: Philipp Lädrach, Mediamatiker Bildquelle: Sonnenuntergang über Getreideacker, Silke Sohler, Deutschland, 15.7.

Minimalstandards. für die Berufsmaturität

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan. Berufsmaturität. Gestaltung und Kunst. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Titelblatt Philipp Lädrach, Mediamatiker de.fotolia.com, Nutzungsrecht erworben durch BBZ Biel-Bienne

Lehrplan. Berufsmaturität. Gesundheit und Soziales Typ Gesundheit. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Lehrplan. Berufsmaturität. Natur, Landschaft & Lebensmittel. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen

Titelblatt Philipp Lädrach, Mediamatiker de.fotolia.com, Nutzungsrecht erworben durch BBZ Biel-Bienne

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Erlass. Regierungsrat Bernhard Pulver

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Fach Italienisch 1. Semester BM 2

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Schullehrplan Englisch KBM Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch, 1. Semester BM 2

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Englisch. Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2

1. Semester. Schullehrplan Französisch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft. Lerninseln. Unterrichtsinhalte/Konkretisierungen. Die Lernenden können...

Interner Lehrplan. Französisch Typ Dienstleistungen BM 2 berufsbegleitend. Datum November 2014

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden.

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Zweite Landessprache Italienisch

Synopse zu Red Line 5 und 6

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Selbsteinschätzung Lesen

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Grundlagenfach Französisch

Synopse für Let s go Band 3 und 4

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen

Übersicht über die Dokumente

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Synopse für Let s go Band 1 und 2

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Schullehrplan Englisch. BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Interner Lehrplan. Datum 22. April 2015

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

bl a! Berufsschule Aarau

Gültig ab Schuljahr 2015/16

bl a! Berufsschule Gültig ab Schuljahr 2015/ / Version 2 Aarau

bl a! Berufsschule Gültig ab Schuljahr 2015/ / Version 2 Aarau

Fach Französisch BM 1

Networking in Excellence

Transkript:

6.3 Dritte Sprache / Englisch 6.3.1 Das Grundlagenfach dritte Sprache / Englisch im Überblick 6.3.2 Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung für die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen und für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit im In- und Ausland. Sie sichern die Studierfähigkeit, motivieren zum selbstverantwortlichen und lebenslangen Lernen und bilden die Persönlichkeit, indem andere Kulturen erschlossen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen kulturellen Herkunft entdeckt werden. Die Lerngebiete und fachlichen Kompetenzen werden hauptsächlich durch interaktives Sprachhandeln vermittelt und gefestigt. Die Lernenden erweitern das sprachliche Repertoire und entwickeln Kommunikationsstrategien in unterschiedlichen Lernsituationen sowie in Verbindung mit anderen Fächern. Der Kompetenzaufbau wird auf Schulebene weiter unterstützt durch zweisprachigen Unterricht, Immersionsprojekte, Aufenthalte in anderen Sprachgebieten und Austausch von Lernenden. PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 1

Im Fremdsprachenunterricht gilt der Grundsatz der integrierten Kompetenzen. Die Unterrichtseinheiten zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Lerngebiete gegenseitig durchdringen und dass mehrere Kompetenzen ineinander greifen (z.b. ein Thema wird im Unterrichtsgespräch oder mittels eines Hörtexts eingeführt, anschliessend wird dazu ein Text gelesen und sein kultureller Hintergrund erschlossen; zum Abschluss beantworten die Lernenden schriftlich vorgegebene Verständnisfragen). Im gesamten Kompetenzerwerb wie auch in der Auseinandersetzung mit kulturellen Themen werden sprachliche Lernstrategien eingeübt. Eines der Lerngebiete ist der interkulturellen Verständigung und der Kultur gewidmet, wobei neben Literatur und anderen Künsten auch Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik in ihren kulturell bedeutsamen Aspekten betrachtet werden. Im Typ Wirtschaft des mit dem Beruf (EFZ) verwandten FH- Fachbereichs Wirtschaft und Dienstleistungen nimmt die Beschäftigung mit literarischen und anderen künstlerischen Ausdrucksformen entsprechend der höheren Lektionenzahl einen breiteren Raum ein. Als Bezugsrahmen für den Unterricht im Bereich der vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Lesen, Sprechen, Schreiben) dient der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das jeweils zu erreichende Niveau nach GER wird im Teil «Lerngebiete und fachliche Kompetenzen» in zusammengefasster Form angegeben. Dies erleichtert es den Lehrkräften, sich beim Erarbeiten der Fachlehrpläne ebenfalls auf die Deskriptoren des GER und des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) abzustützen. Am Ende des Berufsmaturitätsunterrichts verfügen die Lernenden über Mindestkompetenzen im Bereich des Niveaus B1 (Lerngebiete und fachliche Kompetenzen, Gruppe 1; Ausnahme: Niveau B1.2 für das Lerngebiet «Rezeption») bzw. B2 (Lerngebiete und fachliche Kompetenzen, Gruppe 2). 6.3.3 Überfachliche Kompetenzen Die Lernenden werden in den folgenden überfachlichen Kompetenzen besonders gefördert: Reflexive Fähigkeiten: die eigenen Sprachkenntnisse einschätzen, dazu Bilanz ziehen und Lernschritte planen Sozialkompetenz: mit Meinungen anderer sowie mit Widerständen und Konflikten konstruktiv umgehen Sprachkompetenz: Interpretations-, Kommunikations- und Präsentationsstrategien einsetzen; Sprache als grundlegendes Medium von Kommunikation, Welterschliessung und Identitätsbildung verstehen Interkulturelle Kompetenz: den eigenen kulturellen Hintergrund kennen, Offenheit gegenüber anderen Kulturen entwickeln und sich im Dialog der Kulturen einbringen; gesellschaftliche Entwicklungen in Gegenwart und Geschichte wahrnehmen und vergleichen Arbeits- und Lernverhalten: effiziente Lern- und Arbeitsstrategien entwickeln sowie diese selbstständig und kooperativ anwenden und auswerten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Kompetenzen): IKT zur Informationsgewinnung und -vermittlung selbstständig und bewusst einsetzen (Recherchen, Textverarbeitung, Präsentationen); Onlinehilfen wie Wörterbücher und Lernprogramme für selbstständiges Lernen nutzen; webbasierte Plattformen zur Kommunikation und Publikation im persönlichen und fachlichen Bereich verwenden PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 2

Mit dem Beruf (EFZ) verwandter FH-Fachbereich: Wirtschaft und Dienstleistungen (Typ Wirtschaft) Für die fachlichen Kompetenzen gelten die Deskriptoren GER des Niveaus B2. Die konkreten Inhalte gemäss Niveau B2 sind teilweise ähnlich wie jene gemäss Niveau B1.Differenziereungen ergeben sich im Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellungen sowie bei den verwendeten Lehrmitteln. 6.3.4.2 Groupe 2 Konkrete Inhalte Lerngebiete und Teilgebiete (gem RLP BM) Fachliche Kompetenzen (gem RLP BM) Die Lernenden können: Bei den beschriebenen Aktivitäten handelt es sich um Vorschläge und die Liste versteht sich nicht als abschliessend. Anz. Lekt. Anregungen für IDAF 3. Schriftliche Produktion und Interaktion 60 3.1. Schriftliche Produktion die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung so anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen kurze Berichte in einem üblichen Standardformat schreiben, um Sachinformationen weiterzugeben und Handlungen zu begründen verfassen von aussagekräftigen und detaillierten Texten zu einem erweiterten Themenkreis (persönliche Interessen, berufliche Aktivität) strukturiert und methodisch argumentieren 22 3.2. Schriftliche Interaktion in Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung austauschen 23 Notizen mit einfachen Informationen schreiben 3.3. Sprachmittlung / Mediation : schriftlich aus der eigenen oder der Zielsprache die wichtigsten Inhalte vertrauter mündlicher und schriftlicher Texte, je nach Situation, in der gemeinsamen oder in der eigenen Sprache mit einfachen Formulierungen oder mithilfe eines Wörterbuches für andere Personen notieren 15 Recht: Vergleich verschiedener Verfassungs- oder Rechtstexte PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 3

2. Mündliche Produktion und Interaktion 60 2.1. Mündliche Produktion eine gut verständliche Aussprache pflegen und die wichtigsten phonetischen Regeln richtig anwenden sich gewandt mündlich über seine berufliche Aktivität ausdrücken 22 mit dem zur Verfügung stehenden Wortschatz in Alltagssituationen leicht zögernd oder mithilfe von Umschreibungen zurechtkommen Themen aus ihren Interessen- bzw. beruflichen Spezialgebieten zusammenhängend präsentieren und Nachfragen beantworten 2.2. Mündliche Interaktion ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel (Wortschatz, Redewendungen, Strukturen) so flexibel und korrekt einsetzen, dass sich die Lernenden ohne allzu störende Pausen der Situation und dem Gegenüber angepasst ausdrücken einen eigenen Standpunkt verteidigen und eine Lösung für ein Problem aushandeln 23 Wirtschaft: Verhandlungen mit ausländischen Unternehmen an Gesprächen und beruflichen Besprechungen über ver- traute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen zielorientiert kooperieren, an Dienstleistungsgesprächen (Begriff gemäss GER) teilnehmen und dabei die eigene Meinung und Reaktion begründen und erklären Interviews führen, indem sie detailliertere Informationen einholen und Aussagen zusammenfassen auch weniger routinemässige Situationen mündlich bewältigen (z.b. erklären, wenn etwas problematisch ist, oder sich beschweren) PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 4

2.3. Sprachmittlung / Mediation (Begriff gemäss GER): mündlich aus der eigenen oder der Zielsprache wichtige Aussagen zu Themen von persönlichem oder aktuellem Interesse (z.b. den Wetterbericht oder technische Anweisungen) anderen Personen, je nach Situation, in der eigenen oder der Zielsprache mit einfachen Formulierungen oder mithilfe von Umschreibungen, erklärend weitergeben Von einer Sprache in die andere Inhalte informativer oder narrativer Texte in ihrem Kontext übertragen 15 Geschichte: Quellenanalyse 1. Rezeption 40 1.1. Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen in überblickbaren Sachinformationen über alltagsoder berufsbezogene Themen die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen (z.b. technische Anleitungen zur Bedienung von Geräten verstehen oder die Hauptpunkte von Radionachrichten erfassen) Gängige Radiosendungen und TV-Sendungen verstehen 17 Reden oder Gespräche vorwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprochen wird 1.2. Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen Lektüre verschiedener Sachtexte 23 Wirtschaft: Quellenanalyse 6. Kultur und interkulturelle Verständigung 60 6.1. Persönliches und berufliches Umfeld Erfahrungen aus ihrem gewohnten Umfeld mit Berichten über ähnliche Ereignisse oder Situationen aus fremden Kulturen vergleichen Vergleich und Verständnis von schweizerischen und ausländischen Bräuchen und Traditionen (cross cultural studies) im persönlichen und professionellen Kontext 3 Geschichte: Zeitgeist, Vergleich von politischen und gesellschaftlichen Systemen PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 5

6.2. Zeitgeschehen und Medien Merkmale der Berichterstattung über Fragen des Zeitgeschehens in den Medien der Zielsprache erfassen und mit der Wahrnehmung der Sachverhalte in der eigenen Kultur vergleichen die wichtigsten englischsprachigen Medien kennen 8 Erste Landessprache/zweite Landessprache : Vergleich der Berichterstattung die Medienlandschaft in der Zielsprache in ihren Grundzügen verstehen Vergleich der Berichterstattung verschiedener Medien über ein Ereignis 6.5. Wissenschaft, Umwelt, Kultur Analogien und Unterschiede in der Medienberichterstattung zu Fragen von Wissenschaft, Umwelt und Kultur erkennen Vergleich von Strategien nachhaltiger Entwicklung zwischen der Schweiz und einem englischsprachigen Land 5 Einblicke in die anglophone Kultur 6.6. Literatur und andere Künste kürzere literarische Texte, Comics und Lieder lesen und beschreiben sowie persönliche Reaktionen darauf formulieren Literarische Kurztexte, Comic und Lieder lesen/hören und beschreiben 36 Die eigene Meinung formulieren Die wichtigsten literarischen Grundformen kennen Beispiele aus bildender Kunst und Film nach Anleitung beschreiben sowie Beobachtungen und Eindrücke dazu formulieren Analyse von Bild, Film, Tondokumenten, etc. Werke im gesellschaftlichen und geschichtlichen Umfeld einordnen Literarische Werke in ihrem Kontext verstehen. Erste Landessprache : Vergleich literarischer Strömungen PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 6

literarische Texte (Kurzgeschichten, Gedichte, Theaterstücke, Textausschnitte aus längeren Werken) sowie Comics und Lieder von unterschiedlicher Komplexität (Easy Readers bzw. Originaltexte), vorzugsweise aus der zeitgenössischen Literatur, verstehen, einordnen und diskutieren ca. 3-4 ganze literarische Werke inhaltlich beschreiben und in ihrem gesellschaftlichen, geschichtlichen und kulturellen Umfeld situieren repräsentative Werke aus bildender Kunst, Film und anderen Künsten beschreiben, einordnen und diskutieren Sprachfächer: Vergleich kultureller Strömungen eigene Beobachtungen zu kulturellen Werken und Phänomenen vorlegen und Interpretationsansätze entwickeln 6.3. Wirtschaft und Gesellschaft aus dem eigenen Erfahrungsbereich vertraute Organisationsformen in Wirtschaft und Gesellschaft ansatzweise mit entsprechenden Erscheinungen im Bereich der Zielsprache vergleichen das Bildungs- und Wirtschaftssystem der Schweiz mit jenem eines englischsprachigen Landes vergleichen 5 Geschichte: Zeitgeist und Kulturelle Strömungen Aspekte der Schweiz als vielsprachiges Land mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Eigenheiten in Grundzügen Aussenstehenden vorstellen 6.4. Staat und Recht die Grundzüge der staatlichen Organisation und des Rechtswesens der Schweiz mit ähnlichen Erscheinungen in Ländern der Zielsprache vergleichen 6.7. Dokumentation und interkulturelle Erfahrungen z.b. mithilfe des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) interkulturelle Erfahrungen persönlicher oder beruflicher Natur dokumentieren 3 PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 7

4. Sprachreflexion und Strategien 15 4.1. Selbstevaluation 2 4.2. Rezeptionsstrategien 5 Geschichte: historische Reden 4.3. Produktionsstrategien 5 4.4. Interaktionsstrategien 3 5. Soziokulturelle Merkmale 5 5.1. Soziokulturelle Unterschiede und Höflichkeitskonventionen 5 Literaturverweise Empfohlene Lehrmittel: - B2 : English in Mind Intermediate, Success with BEC Vantage, Intelligent Business Pre-intermediate, New Headway Intermediate, Language Leader Intermediate, Business result, FCE Result - Wörterbuch: Harrap's compact Evaluationspraxis Die Lernfortschritte in den vier Kompetenzen müssen regelmässig getestet werden (minimal 3 Noten pro Semester). Möglichkeiten: Schriftliche Prüfungen, Hörverstehentests, mündliche Prüfungen IDAF: Englisch kann ohne Weiteres in interdisziplinären Projekten integriert und evaluiert werden. PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 8

Form der Schlussprüfungen Alle FH-Fachbereiche Schriftlich Mündlich 120 Minuten 15 bis 20 Minuten Schriftliches Schlussexamen: Das Examen besteht aus Aufsatz, Lektüre und Fragen zum Textverständnis Mündliches Schlussexamen: Ein Ablauf in zwei Teilen ist möglich: - Erster Teil: Hörverständnisteil - Zweiter Teil: Kommunikationsteil, der auch von zwei Schülern gleichzeitig absolviert werden kann. PER-MP, Westschweizer Lehrplan für die Berufsmaturität, Grundlagenfach Englisch 2 9