Chronik der Klassen 4a-4b-4c. Schuljahr 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Chronik der Klassen 3a-3b-3c. Schuljahr 2013/2014. Lehrerinnen: Fr. Franz, Fr. Gerok, Fr. Kraut

Chronik der Klassen 3a-3b-3c. Schuljahr 2012/2013

Chronik der 4. Klassen

Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2013/2014

Klasse 3c Schuljahr 2010/2011 Außerschulische Aktionen der Klasse 3c im Schuljahr 2010/2011

Klassen 4abc Unsere besonderen Ereignisse im Schuljahr 2010/2011

Chronik der Klassen 3a-3b-3c. Schuljahr 2011/2012

Ausflug zur Blutenburg

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Wir entdecken die Zahlen bis 1000

Die Erlebnisse der Klassen 1a, 1b und 1c im Schuljahr 2015/16

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Klasse 2abc Am ersten Schultag durften die neuen 2. Klassen die Schulanfänger mit dem Adacus Verkehrslied begrüßen. Mit Bei Rot bleib ich stehen, bei

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Unser Schuljahr 2016/17: Klasse 3c

Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Jahresbericht der 4. Klasse

Vernetztes Lernen mit allen Sinnen

Crosspoint-Silvesterfeier

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei.

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien.

3. Ausgabe. 3. Ausgabe der. Grundschulnachrichten Sandershausen Februar Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207

Klassen 2a, 2b, 2c im Schuljahr 2013/ Juli 2014: Abschlussausflug an den Starnberger See

... INHALT: SCHULLEITER: "Was ich noch sagen wollte" SCHlJLJAHR: -Minifeier -Die pes sind da! -Weihnachten vor 66 Jahren

Projektwoche der 6a 5.2 bis Dokumentation der Weiterarbeit an der Philipp Lahm Schultour

Aktivitäten der 4. Klasse im Schuljahr 2011/12

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Endlich - Sommerferien!

Erster Schultag. Letzter Schultag

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig

Gemeinsames Malen im Atelier von Marion Haas am 10. Oktober 2018

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Schulstraße Calberlah

Nachmittagsbetreuung/OGS

Gesundheit ist mehr als ein Wort. Tue was! Aktionswoche zum Thema Gesundheit am Berufskolleg. Vorläufiges Programm

Auf dieser Seite stellt sich die Klasse 4b vor. Lesen sie Berichte über Projekte, außerschulische Lernorte, Klassenfahrten, usw.

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Gesund & Fit-Woche

Osterferien im Kinder- und Jugendtreff St. Josef Inden

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Unser Schuljahr 2017/18-2.Klasse

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Wandertag der Klassen KGS 6/ 7 und 8

LBV-Umweltstation. Straubing

225 Erlebniserzählung

Mondsee, Juli 2011 Ausgabe 19. Schuleröffnung!

Unsere Erlebnisse in den ersten Klassen im Schuljahr 2013/14

NEWSLETTER Februar 2013 NEWSLETTER

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen

Pflegeheim Familie Larisch, Große Straße 81 a, Ottersberg, Tel /3953-0

NEWSLETTER Nr. 1/2014 NEWSLETTER

Frühlingsauftakt in der Schulstation CAMPINO

AG - Kunstnacht 19. Schüler aus den

Ray of Divinity Für Heute

Projektbeschreibungen

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg

Das Schuljahr 2010/2011 der Partnerklassen an der Nordschule

AG-Angebote im 2. Schulhalbjahr 2018/2019

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Unsere 5. Klassen waren getrennt unterwegs um Berufe zu erkunden.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Ein Ausflug in die Berge

Bericht Mobi-Kurs 2017

Die Montagsdamen in den Bergen

Star HAAR s. Nachrichten für Jedis und Klonkrieger vom Montag, 1. August Lasst den Abenteuerspielplatz beginnen!

Sommerferien im Hort Olvenstedter Tintenkleckse

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Reisebericht Algodonales 2014

hinter euch. Ihr habt nicht nur viel gelernt, sondern seid auch größer und selbständiger geworden. Im Busfahren seid ihr schon

Orientierungslauf / Schatzsuche

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Burgundaustausch Mai 2013

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag bis Sonntag Uhr bis 21.

Der Apfel geht wandern!

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b

Endlich war es soweit!

sandra kienzle Verfasst 2009 Bis Weihnachten

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Transkript:

Chronik der Klassen 4a-4b-4c Schuljahr 2013/2014 Lehrerinnen: Fr. Bergauer, Fr. Linke, Fr. Schauer 23.07.2014:Lesenacht der Klassen 3c und 4a Vom 23. auf den 24. Juli veranstalteten die beiden Klassen eine Lesenacht zum Buch Die drei??? Das verfluchte Schloss. Nach dem gemeinsamen Vorlesen und dem eigenen Lesen der ersten Kapitel, erkundeten die Schüler das verlassene Schulhaus bei einer Rallye. Der dabei gefundene Schatz enthielt den passenden Film zum Buch. Der Mehrzweckraum wurde mit Popcorn und Leinwand zum Nachtkino umfunktioniert. Nach dem Aufstehen tobten sich die Kinder erst einmal auf dem Pausenhof aus, um sich danach beim gemeinsamen Frühstück zu stärken.

23.7.14 Unsere Grundschulzeit geht zu Ende! Auf ihrer Abschlussfahrt verbrachte die Klasse 4b auf der Schliersbergalm noch einmal schöne, gemeinsame Stunden beim Wandern, Baden, Kühefüttern, Schachspielen und Eisessen. Am Schluss sausten wir mit der Sommerrodelbahn ab ins Tal. Schön war s!

15.7.14: Morgengymnastik Wir sind Weltmeister im Fußball! Aber auch die Klasse 4b hat sich meisterhaft gezeigt: Die Kinder führten die Morgengymnastik für die ganze Schule durch! Zu mitreißender Samba- und Fußballmusik wurde getanzt und Gymnastik gemacht. Ganz schön mutig! 10.07.2014: Zu Gast im Kinderkunsthaus Die Kinder der Klasse 4a konnten ihre Fähigkeiten als Filmemacher unter Beweis stellen. Beim Besuch im Kinderkunsthaus erstellten sie kurze Stop-Motion-Filme mit Knetfiguren. Besonders groß war am Ende die Begeisterung, als gemeinsam die entstandenen Filme angeschaut wurden.

8.07.2014: Besuch in der Gemeindebücherei Nach einer literarischen Weltreise mit Hilfe von Büchern und Lexika hatten die Kinder anschließend noch Zeit, in Büchern ihrer Wahl zu schmökern oder sich neue Bücher für zu Hause auszuleihen.

3.07.2014: Wie war München im Mittelalter? Passend zum HSU-Thema machte die Klasse 4a einen Unterrichtsgang in die Münchener Innenstadt, um auf den Spuren Heinrich des Löwen und Ludwig des Strengen zu wandern. Die Stadtführung wurde durch viele zusätzliche Erzählungen und Sagen zu einem spannenden Erlebnis.

30.06.2014: Wie viel Wasser passt in das Glas? Schätzen, vergleichen, umschütten und überprüfen das war das Motto dieser Mathestunde. Um eine Vorstellung zu bekommen, wie viel Wasser in ein Glas passt oder was eigentlich genau 250 ml sind, durfte kräftig geschüttet und verglichen werden. 3.6.14 Jugendverkehrsschule Wie viele tote Winkel gibt es bei einem LKW? Woran kann ich erkennen, dass ein LKW abbiegen möchte? Diesen wichtigen Fragen gingen die 4. Klassen mit der Jugendverkehrsschule nach. Sehr eindrucksvoll wurde uns demonstriert, wie leicht ein Fahrradfahrer übersehen werden kann. Wir wünschen euch Kindern allzeit Gute Fahrt im Straßenverkehr!

19. 23.05.2014: Projektwoche zum Thema Gesundheit Ernährung Entspannung Die Projektwoche begann gleich am Montag für die vierten Klassen mit Wolfis total verrückter Sportstunde. Die Kinder freuten sich sehr darauf. Neben dem Frisbee-Weitwurf, dem Gangnam-Style Tanz und dem Moonwalk, hatten sie auch diesmal die Möglichkeit mit den Snakesurfern durch die Halle zu flitzen. Bei so viel Spaß verging die Zeit wie im Flug und ohne große Anstrengung waren 90 bewegte Minuten vorbei. Auch der Dienstag hielt für die vierten Klassen ein spannendes Erlebnis bereit: passend zum Thema stand die Fahrradprüfung auf dem Programm. Während die eine Hälfte konzentriert auf dem Schulhof ihre Runden fuhr, beschäftigte sich der andere Teil der 4a mit der Ernährungspyramide. Auch die Hygieneregeln beim Kochen sowie das richtige Tischdecken und Vorgehen beim Zubereiten einer gemeinsamen Mahlzeit wurden am Ende des Tages perfekt beherrscht. Lachen ist gesund! Nach diesem Motto wurde in der Klasse 4b am Dienstag beim Lachyoga kräftig gelacht. Es ist gar nicht so einfach, auf Kommando zu lachen. Da war auch schauspielerisches Geschick gefragt. Am Mittwoch wurde dann endlich gekocht. Die Kinder der 4a teilten sich in Gruppen auf und bereiteten leckere Säfte an der Saftbar, knackiges Knabbergemüse mit Schnittlauchquark und fruchtige Obstspieße zu. Am meisten Spaß machte es aber, gemeinsam an den gedeckten Tischen die selbst zubereiteten Speisen zu vertilgen. Am Ende waren alle pappsatt und zufrieden.

Für die Klasse 4b gab es am Mittwoch beim Walderlebnistag Natur pur. Auf dem Timberlandpfad in Neuried ging es kreuz und quer durch den Wald. Frische Luft tanken spielen entdecken entspannen. Das tut gut! Gleich am nächsten Tag ging es weiter mit der gesunden Ernährung. Die Kinder bereiteten mit Hingabe lustige Brotgesichter zu und dem ein oder anderem tat es richtig leid, diese dann essen zu müssen. Sie sahen doch so schön aus und waren richtige kleine Kunstwerke. Gestärkt durch diese reichhalte Brotzeit war der kurze Theorietest ein Klacks und die Kinder haben sich ihren Ernährungsführerschein redlich verdient. Am Ende des Tages war nun wirklich Entspannung angesagt. Bei traumhaften Wetter suchten sich die Kinder im Schulgarten ein lauschiges Plätzchen zum lesen, dösen oder ratschen.

Gesundes Essen kann so lecker sein! Das stellten auch die Kinder der Klasse 4b fest. Es wurden fruchtige Smoothies, Brotgesichter und eine riesige Schüssel Obstsalat zubereitet und anschließend genüsslich verzehrt.

Den krönenden Abschluss der Projektwoche bildete das Sport-Spiele-Spaß- Fest, bei dem alle Kinder der Schule an den unterschiedlichsten Stationen ihre Fitness unter Beweis stellten. 16.05.2014: Die Kinderrechte ein Vortrag von UNICEF Passend zum neuen HSU-Thema besuchte eine ehrenamtliche Mitarbeiterin von UNICEF die vierten Klassen, um den Kindern ihre Rechte genauer vorzustellen. Manche Kinderrechte waren für uns selbstverständlich, aber es wurde schnell klar, dass das nicht überall auf der Welt so ist. 28.04./09.05.2014: Ich schenk dir eine Geschichte Lesen ist wie Kino im Kopf und wo bekommt man passenden Lesestoff? In der Buchhandlung natürlich! Die Klassen 4a und 4b machten sich auf den Weg in die Bücherstube Pollner und erfuhren zum Beispiel, welches Ordnungssystem hinter den einzelnen Bücherregalen steckt. Bevor jedes Kind seinen Welttag-des- Buches-Gutschein einlösen konnte, wurde eine spannende Rallye durch die Buchhandlung gelöst.

Im Anschluss an die Lektüre der Geschichte Die Jagd nach dem Leuchtkristall nahm die Klasse 4b mit großer Begeisterung am Schreib- und Kreativwettbewerb der Stiftung Lesen teil. Zum Thema Briefe aus einer anderen Welt entstanden fantasievolle Geschichten und Kunstwerke.

Mai 2014: Auf dem Weg zum Radl-Führerschein Innerhalb von drei Übungseinheiten übten die vierten Klassen fleißig auf dem Schulhof das Fahrradfahren. Den wachsamen Augen der Polizei entging nichts und so wurden die Kinder optimal auf die bevorstehende Fahrradprüfung vorbereitet. Zu jeder Führerscheinprüfung gehört natürlich auch eine Theorieprüfung, die jedes Kind erfolgreich bestand. 11.04.2014: gemeinsames Osterfrühstück in der 4a und 4b Jedem, der an diesem Tag das Klassenzimmer betrat, wehte ein Duft von Kresse und Schokolade um die Nase. Es war mal wieder Zeit für das gemütliche Osterfrühstück. Neben gekochten Eiern, Marmeladen und Hefezöpfen durften natürlich auch die Deko-Hasen und -Küken nicht fehlen. Als die Kinder in der Pause waren, hoppelte sogar der Osterhase vorbei und versteckte für jeden einen kleinen Schokohasen und einen Hausaufgabengutschein.

28. Februar: Hier sind lauter Narren unterwegs Kurz bevor die große Faschingsfeier in der Turnhalle begann, feierte die Klasse 4a schon im Klassenzimmer. Neben Krapfen und sehr einfallsreichen Kostümen gab es eine Menge Spaß!

17. / 24. Februar: Eislaufen Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Klassen 3a und 4a zu Fuß auf in Richtung Planegg. Gemeinsam verbrachten sie wunderbare Stunden auf dem Eis. Die Klasse 4b machte sich zum Eislaufen mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Reise. Das Wetter meinte es gut mit uns und so flitzten wir zu flotter Musik über s Eis. Am Schluss tanzten wir auf Schlittschuhen sogar noch unsere Faschingschoreografie.

21. Februar: Wasserlabor Die Klasse 4a machte sich an einem regnerischen Tag auf, um verschiedene Wasserproben zu sammeln. Wieder zurück im Klassenzimmer untersuchten die Kinder Leitungswasser, Seifenwasser, Regenwasser und Würmwasser mit Hilfe der Teststreifen aus ihrem Mini-Wasserlabor. Unter anderem bestimmten sie den ph-wert und den Härtegrad der verschiedenen Wasserproben.

6. Februar: HSU-Versuche Im Rahmen des HSU-Themas Wasser schlüpften die Kinder der vierten Klassen in die Forscherrolle. Sie untersuchten voller Tatendrang die verschiedenen Bodenschichten auf ihre Wasserdurchlässigkeit. 20. Dezember: Weihnachts- und Adventsfeier Als die Weihnachtsferien unmittelbar vor der Tür standen, machte es sich die Klasse 4a im Klassenzimmer gemütlich. Es wurde gemeinsam gesungen, musiziert und Plätzchen genascht.

12. Dezember: Fahrt zur kleinen Komödie im bayerischen Hof Wie jedes Jahr machte die ganze Schule gemeinsam einen Ausflug in die kleine Komödie. Die S-Bahnfahrt bot den vierten Klassen gemeinsame Zeit zum Beispiel zum Ratschen und zum Lachen.

04.12.14 Adventsfeier Alle Klassen trafen sich zur Adventsfeier, die heute von den 4. Klassen gestaltet wurde.

November: Vorbereitungen für den Weihnachtsbasar Die Weihnachtsstimmung kam in diesem Jahr schon sehr früh im Klassenzimmer der 4a auf. Fleißig druckten, schnitten und klebten die Kinder, um ihre Geschenkanhänger, Plätzchentüten und Streichholzschachtel dann geschäftstüchtig auf dem Weihnachtsbasar zu verkaufen.

In der Klasse 4b wurden leckere Schokocrossies zubereitet. Abwiegen rühren formen abpacken. Die fertigen Tütchen wurden noch mit einem selbstgebastelten Engelchen verziert. Natürlich gab s am Schluss noch eine Kostprobe für jeden. Mmmmh! Oktober: Besuch im Rathaus Passend zum HSU-Thema statteten die 4. Klassen dem Rathaus einen Besuch ab. Der 2. Bürgermeister. Herr Köstler, führte die Kinder durch die verschiedenen Ämter und beantwortete geduldig alle Fragen der Schüler. Zum Abschluss gab s sogar noch Krapfen, etwas zu trinken und einen Schlüsselanhänger.

19. September: Besuch der Klasse 4a im BMW-Werk Bereits zu Schuljahresbeginn stand für die Klasse 4a der erste Unterrichtsgang auf dem Programm. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie im BMW-Werk die einzelnen Produktionsschritte beobachten konnten. Besonders beeindruckend waren die vielen Roboter.