6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006



Ähnliche Dokumente
6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

2.08 Stand am 1. Januar 2011

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Stand am 1. Januar 2011

Mutterschaftsentschädigung («Mutterschaftsversicherung»)

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

4.14 Stand am 1. Januar 2012

Hintergrundinformation 4/2015: Familienpolitik im Kanton Schwyz 10 Jahre Mutterschaftsentschädigung 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2015

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

6.05 Stand am 1. Januar 2008

Stand am 1. Januar 2012

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

2.02 Stand am 1. Januar 2013

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

2.07 Stand 1. Januar 2011

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Stand am 1. Januar 2003

Mutterschaftsentschädigung

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

4.02 Leistungen der IV Taggelder der IV

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

6.01. Erwerbsausfallentschädigungen. Entschädigungsberechtigte Personen. Stand am 1. Juli 2005

Neue AHV-Nummer. Projektstand am 1. November 2007

4.14 Leistungen der IV Assistenzbeitrag der IV

Erziehungsgutschriften

Erklärung zur Abrechnung

3.03 Stand am 1. Januar 2014

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

3.05 Leistungen der AHV Drittauszahlung von Leistungen der AHV/IV/EO/EL/FZ

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung Probeprüfung

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Familienzulagen ab 2016

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Erwerbsausfallentschädigungen

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Personalversicherungen

Berechnung der IV-Taggelder

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

seit 1974 eine gute Sache

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

Sozialversicherungen: 2015

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter erhältlich.

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

2.03. Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO. Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung. Stand am 1.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit

Stand am 1. Januar 2006

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Transkript:

6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen oder Selbständigerwerbende sind; oder im Betrieb des Ehemannes, der Familie oder des Konkubinatspartners mitarbeiten und einen Barlohn vergütet erhalten; oder arbeitslos sind und entweder bereits ein Taggeld der Arbeitslosenversicherung beziehen oder die Anspruchsvoraussetzungen für ALV- Taggelder erfüllen würden; oder wegen Krankheit, Unfall oder Invalidität arbeitsunfähig sind und deswegen Taggeldleistungen einer Sozial- oder Privatversicherung beziehen, sofern dieses Taggeld auf einem vorangegangenen Lohn berechnet wurde; oder in einem gültigen Arbeitsverhältnis stehen, aber keine Lohnfortzahlung oder Taggeldleistung erhalten, weil der Anspruch ausgeschöpft ist. Im Zusammenhang mit dem Schutz der Arbeitnehmerinnen bei Mutterschaft wird auf das Merkblatt des Staatssekretariates für Wirtschaft, seco verwiesen: www.seco.admin.ch 1

2 Anspruchsvoraussetzungen Der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung entsteht, wenn die Anspruchsberechtigten: während neun Monaten unmittelbar vor der Geburt des Kindes im Sinne des AHV-Gesetzes obligatorisch versichert waren. Im Falle einer vorzeitigen Geburt reduziert sich diese Frist auf: 6 Monate bei Niederkunft vor dem 7. Schwangerschaftsmonat; 7 Monate bei Niederkunft vor dem 8. Schwangerschaftsmonat; 8 Monate bei Niederkunft vor dem 9. Schwangerschaftsmonat, und in dieser Zeit mindestens fünf Monate lang eine Erwerbstätigkeit ausgeübt haben. In einem Mitgliedstaat der EU oder der EFTA zurückgelegte Versicherungs- und Beschäftigungszeiten werden berücksichtigt. Die Erweiterung des Abkommens über den freien Personenverkehr auf die 10 neuen EU-Mitgliedstaaten könnte während des ersten Semesters 2006 in Kraft treten. 3 Dauer des Anspruchs Der Anspruch beginnt am Tag der Niederkunft und endet spätestens nach 14 Wochen bzw. 98 Tagen. Wenn die Mutter die Erwerbstätigkeit während dieser Zeit ganz oder teilweise wieder aufnimmt oder stirbt, endet der Anspruch vorzeitig. Bei längerem Spitalaufenthalt des Kindes kann die Mutter beantragen, dass der Anspruch auf Entschädigung erst mit der Heimkehr des Kindes beginnt. 2

4 Höhe und Art der Entschädigung Die Mutterschaftsentschädigung wird als Taggeld ausgerichtet und beträgt 80% des vor der Niederkunft erzielten durchschnittlichen Erwerbseinkommens, höchstens aber 172 Franken pro Tag. Das maximale Taggeld wird mit einem Monatseinkommen von 6450 Franken (6450 Franken x 0.8 / 30 Tage = 172 Franken/Tag) und bei Selbständigerwerbenden mit einem Jahreseinkommen von 77 400 Franken (77 400 Franken x 0.8 / 360 Tage = 172 Franken/Tag) erreicht. 5 Zusammenfallen von Leistungen anderer Sozialversicherungen mit der Mutterschaftsentschädigung Besteht bei der Geburt des Kindes ein Anspruch auf Taggelder der: Arbeitslosenversicherung; Invalidenversicherung; Unfallversicherung; Militärversicherung, oder auf Entschädigung für Dienstleistende, geht die Mutterschaftsentschädigung diesen vor. Sie entspricht mindestens dem bisher bezogenen Taggeld. 3

6 Geltendmachung der Mutterschaftsentschädigung Der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung kann von folgenden Personen bei der zuständigen AHV-Ausgleichskasse geltend gemacht werden: von der Mutter via Arbeitgeber, wenn sie unselbständig erwerbend ist; direkt bei der AHV-Ausgleichskasse, wenn sie selbständig erwerbend, arbeitslos oder arbeitsunfähig ist; vom Arbeitgeber sofern die Mutter es unterlässt, den Anspruch via Arbeitgeber geltend zu machen (vgl. oben) und er während der Dauer des Anspruchs einen Lohn ausrichtet; von den Angehörigen wenn die Mutter ihren Unterhalts- oder Unterstützungspflichten nicht nachkommt. Bei den im Zeitpunkt der Niederkunft angestellten, arbeitslosen oder arbeitsunfähigen Müttern bescheinigt der aktuelle bzw. der letzte Arbeitgeber: die Dauer des Arbeitsverhältnisses; den für die Bemessung der Mutterschaftsentschädigung massgebenden Lohn sowie den von ihm während der Dauer des Taggeldbezuges ausgerichteten Lohn. Die Bescheinigung ist im Internet unter www.ahv.ch/home-d/allgemeines/ formulare/formleo.htm abrufbar. Der Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung kann bis 5 Jahre nach der Geburt des Kindes geltend gemacht werden. Danach erlischt er ohne weitere Ansprüche. Für die Zeit vor dem Inkrafttreten der Bestimmungen über die Mutterschaftsentschädigung besteht kein Anspruch (siehe auch Punkt 9). 4

7 Beiträge an die AHV, IV und EO Die anstelle des Lohnes direkt ausgerichtete Mutterschaftsentschädigung gilt ebenfalls als Einkommen. Deshalb müssen darauf AHV/IV- und EO-Beiträge entrichtet werden. Für Arbeitnehmende wird zudem der Beitrag an die Arbeitslosenversicherung abgezogen. Wie das übrige Einkommen wird deshalb auch der Betrag der direkt ausbezahlten Mutterschaftsentschädigung in das Individuelle Konto der AHV, das die Ausgleichskassen für jede versicherte Person führen, eingetragen. So kann sie bei der Berechnung künftiger Renten mit berücksichtigt werden. Zusätzliche Informationen zur Beitragspflicht erteilen die Ausgleichskassen. 8 Auszahlung Wenn der Arbeitgeber der Mutter für die Dauer des Anspruchs Lohnfortzahlungen leistet, so zahlt die Ausgleichskasse die Mutterschaftsentschädigung dem Arbeitgeber aus. Die Mutter kann bei Differenzen mit dem Arbeitgeber oder wenn besondere Umstände vorliegen die direkte Auszahlung der Mutterschaftsentschädigung durch die Ausgleichskasse verlangen. Als besondere Umstände gelten etwa, wenn der Arbeitgeber zahlungsunfähig oder säumig ist oder wenn er keine Kenntnis von Tatsachen erhalten soll, die eine andere Erwerbstätigkeit der Mutter betreffen (Lohnhöhe, selbständige Erwerbstätigkeit u. a.). In allen übrigen Fällen zahlt die Ausgleichskasse die Mutterschaftsentschädigung direkt an die Mutter oder an die auszahlungsberechtigte Person aus. Die Mutter kann verlangen, dass die Entschädigung ihren unterhaltsoder unterstützungsberechtigten Angehörigen ausbezahlt wird. Die Mutterschaftsentschädigung wird am Ende eines Monats nachschüssig ausbezahlt. Beträgt sie weniger als 200 Franken pro Monat, so wird sie am Ende des Mutterschaftsurlaubes ausbezahlt. 5

9 Auskünfte und weitere Informationen Die AHV-Ausgleichskassen und ihre Zweigstellen geben gerne Auskunft. Ein Verzeichnis aller AHV-Ausgleichskassen befindet sich auf den letzten Seiten jedes Telefonbuchs. 10 Dieses Merkblatt vermittelt nur eine allgemeine Übersicht. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend. 11 Beispiele für die Berechnung der Mutterschaftsentschädigung A) Monatliches Einkommen von weniger als 6450 Franken Vor der Geburt des Kindes erzieltes Einkommen 5250 Franken Die Entschädigung wird berechnet: 5250 Franken: 30 Tage 175 Franken Lohn pro Tag Entschädigung 80% von 175 Franken 140 Franken pro Tag Entschädigung 140 Franken pro Tag für höchstens 98 Tage 13 720 Franken B) Monatliches Einkommen von mehr als 6450 Franken Vor der Geburt des Kindes erzieltes Einkommen 7425 Franken Die Entschädigung wird berechnet: 7425 Franken: 30 Tage 247.50 Franken Lohn pro Tag Entschädigung 80% von 247.50 Franken 198 Franken pro Tag Kürzung auf maximale Entschädigung 172 Franken pro Tag Maximale Entschädigung 172 Franken pro Tag für höchstens 98 Tage 16 856 Franken 6

C) Selbständigerwerbende mit Jahreseinkommen von weniger als 77 400 Franken Vor der Geburt des Kindes erzieltes jährliches Einkommen 27 000 Franken Die Entschädigung wird berechnet: 27 000 Franken: 360 Tage 75 Franken Lohn pro Tag Entschädigung 80% von 75 Franken 60 Franken pro Tag Entschädigung 60 Franken pro Tag für höchstens 98 Tage 5880 Franken D) Selbständigerwerbende mit Jahreseinkommen von mehr als 77 400 Franken Vor der Geburt des Kindes erzieltes jährliches Einkommen 81 900 Franken Die Entschädigung wird berechnet: 81 900 Franken: 360 Tage 227.50 Franken Lohn pro Tag Entschädigung 80% von 227.50 Franken 182 Franken pro Tag Kürzung auf maximale Entschädigung 172 Franken pro Tag Maximale Entschädigung 172 Franken pro Tag für höchstens 98 Tage 16 856 Franken 7

Herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherung. Ausgabe Dezember 2005. Auszugsweiser Abdruck unter Quellenangabe erlaubt. Dieses Merkblatt kann bei den AHV-Ausgleichskassen und deren Zweigstellen sowie den IV-Stellen bezogen werden. Bestellnummer 6.02/d. Es ist ebenfalls auf Internet www.ahv-iv.info verfügbar. 8