conhit wird der Healthcare IT 2012: Mehr Aussteller, mehr Titelstory überfordert IT-Experten Mängel in Qualität und Effizienz der Softwareentwicklung

Ähnliche Dokumente
Im Sommer-Camp rauchten die Köpfe, war die Überschrift des Newsletters vom Krankenhaus IT-Journal bzw. von Hartmuth Wehrs vom 17. Juni dieses Jahres

Die 5 IT-Schlüssel-Themen 2010 Podium

SLOGAN Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz Programm

SLOGAN Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz Programm Anmeldung auf der letzten Seite

Entscheider-Event für IT und Medizintechnik in der Gesundheitswirtschaft

ENTSCHEIDERFABRIK zeigt auf der Tagung DICOM-KIS-RIS-PACS Tagung 2014 die Effizienzpotentiale von Informations- und Medizintechnik auf

Ausgabe conhit Unsere Partner. Gold. Silber. Bronze

Auszeichnungen. Die Unternehmens-/ Klinikführer bzgl. Business-IT Alignment. Unternehmenserfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

VKD Jahrestagung Berlin Brandenburg

Entscheiderfabrik Referent: Dr. Pierre-Michael Meier

Unternehmens-/Klinikführer des Jahres hinsichtlich Business-IT Alignment

IHE-konforme Archivierung Was ist das und wo stehen wir?

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

Entscheider Event 2016 Düsseldorf,

IHE und Plattformstrategie bei der Vivantes und Klinikum Stuttgart

ENTSCHEIDERFABRIK Ergebnis-Veranstaltung


conhit Satellitenveranstaltung 2016 von GMDS und BVMI

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

Präsentation der Entscheidungsvorlagen

Behandlungsorientiertes CRM

Workshop von BVMI e.v. und ENTSCHEIDERFABRIK, conhit Satelliten Symposium, , Berlin

Wettbewerb um den Young Professional und Start Up Preis

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management

IT-Leiter quo vadis: Verwalter oder Gestalter?

(10.06.) und Dr. Wolrad Rube, Vorstandsmitglied des VuiG e.v. (11.06.).

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Arbeits- und Kommunikationsplattform ENTSCHEIDERFABRIK. Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Treffen der IHE-Allianz

Die neue Kompetenzplattform für ECM-Systeme und IHE in Krankenhäusern geht in die zweite Runde!

ENTSCHEIDERFABRIK! Nachbericht Sommer-Camp!

2 Jahre Entscheiderfabrik Mobile Patientenaufklärung mit E-ConsentPro mobile

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

IHE-Leistungskatalog für avisierte Ausschreibungen im Bereich einrichtungsübergreifender Kommunikation

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Die ENTSCHEIDERFABRIK Fachgruppen IT-Benchmarking, Datenschutz und ECMSysteme und IHE führten ihre siebte gemeinsame Tagung am 16. und

Dr. Pierre-Michael Meier, Grevenbroich, !

VKD Jahrestagung 2011

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

Arbeits- und Kommunikationsplattform ENTSCHEIDERFABRIK. Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Entscheider-Event für IT und Medizintechnik in der Gesundheitswirtschaft. Teilnehmer: 239

Press Presse Press Presse

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung.

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014

Virtuelle Videokonferenzen auf Basis einer IHE-konformen Vernetzungsplattform: Von Arzt zu Arzt und Patient

Österreichs Gesundheits wesen rüstet sich für die Zukunft

Ist die IT endlich bei Krankenhaus - direktoren angekommen?

Entscheiderfabrik 2011

Interoperable Kommunikation am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund.

Einrichtungsübergreifende FallAkte - aktueller Stand

ENTSCHEIDERFABRIK! Nachbericht Sommer-Camp!

EHR Navigator Eine App für den mobilen Zugriff auf IHE-basierte, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten Telemed Berlin

Vorstellung der Projekt-Ergebnisse der IT-Schlüssel-Themen Mittwoch, , conhit

IHE basierter, standortübergreifender Austausch von Patientendaten zur gemeinsamen Abrechnung am UHZ Freiburg - Bad Krozingen

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

Berlin, Einsparungen durch intelligente medizinische Datenhaltung - Healthcare Content Management

Vernetzung / Intersektorale Kommunikation

Zeitraffer durch 10 Jahre 29. Juni 2016, Messe Düsseldorf

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE Vom 12. bis 14. September 2018

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

Klinikum Ansbach. Gesundheits- und Sozialwesen. Projektbericht. einfach. machen. Digitalisierung und Mikroverfilmung von Patientenakten

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Krankenhaus 4.0: Das digitale Krankenhaus ohne Mauern.

2013 ENTSCHEIDERFABRIK

Die 5 IT-Schlüssel-Themen der ENTSCHEIDERFABRIK. Die Chronologie über die Jahre

energizing e-health life is a digital process

03. September 2013, Zweiter Workshop der ENTSCHEIDERFABRIK Fachgruppe ECM-Systeme und IHE

IHE Suisse IHE Basis für den Datenaustausch

Materialdokumentation im Krankenhaus

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

5 IT-Schlüsse-Themen - Ausarbeitung Sommer-Camp Gastgeber Messe Düsseldorf Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

Earthquake und Investitionen in Einrichtungsübergreifenden Patientendatenaustausch

NI2016, Patrick Weber ch de Maillefer 37, CH-1052 Le Mont-sur-Lausanne Schweiz Tel. +41/21/ Fax +41/21/ Mobil +41/79/

Personalakt Saperion. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft. März 2017

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Investitions- und Zukunftssicherung durch den strategischen Einsatz IHE-konformer Patientendaten und -dokumente Operationalisierung in Ausschreibungen

Wir in Westfalen. Agile Geschäftsprozesse im Mittelstand. An den Besten orientieren. Markus D. Hartbauer European Chief Solutions Architect

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center (e)standards und Geschäftsprozesse

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

KIS-RIS-PACS- und DICOM-Treffen

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Gastgeber Agfa HealthCare Juni 2017, in Bonn 5 IT-Schlüssel-Themen - Ausarbeitung

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

Alle für einen Einer für alle

Enterprise Content Management für Hochschulen

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

Transkript:

www.medizin-edv.de ISSN 1619-0629 Preis: 8 Euro AUSGABE 3/ 2012 Titelstory conhit wird Leitveranstaltung der Healthcare IT 2012: Mehr Aussteller, mehr Fachbesucher, schwarze Zahlen Komplexität der Projekte überfordert IT-Experten Mängel in Qualität und Effizienz der Softwareentwicklung Datenschutz hat im Krankenhaus noch wenig Priorität Orientierungshilfe bisher kaum umgesetzt Mercy Ships auf Kurs in die ärmsten Länder Afrikas Messeguide 2012 zum Röntgenkongress Foto: Robert Lehmann /conhit

Ausgabe 3/2012 Entscheiderfabrik Die Entscheiderfabrik 2012 geht in die zweite Runde Sommer-Camp st eht an bei SER in Neustadt/Wied Sommercamp 2011 bei Fujifilm in Düsseldorf Dr. Pierre-Michael Meier, Sprecher des IuiG-Initiativ-Rates Das Sommer-Camp (11. 12.06.2012) der Entscheiderfabrik findet in diesem Jahr bei der SER Healthcare Solutions in Neustadt / Wied statt. In dem zweitägigen Intensiv-Seminar bearbeiten Experten der beteiligten Industrie- Unternehmen, Kliniken und Beratungsunternehmen in Gruppen von 3 7 Personen die bei der Auftaktveranstaltung in Düsseldorf im Februar gewählten 5 IT-Schlüssel-Themen auf. In der sogenannten Kick-off-Veranstaltung im Februar (06.-07.02.2012) in Düsseldorf hat sich die Mehrheit der Anwesenden unter notarieller Aufsicht für fünf Schlüsselthemen entscheiden (siehe Kasten) 44 Im Vorfeld der ersten Gruppen-Treffen haben die Gruppen bereits alle relevanten Informationsmaterialien von ihrem Entscheiderfabrik-Projektkoordinator/Berater erhalten und genügend Zeit, sich auf die bereits abgestimmten Projektaufgaben zu ihrem IT- Schlüssel-Thema vorzubereiten und sich auf ihre Gruppe einzustimmen. Ferner stellten auf der conhit der Sprecher und der stellvertretende Sprecher des IuiG-Initiativ-Rates der Entscheiderfabrik, Peter Löbus und Dr. Pierre-Michael Meier, im Rahmen der IuiG-Initiativ-Rat Sitzung den Fahrplan der Entscheiderfabrik bis zum Entscheider-Event im Folgejahr vor. Pet er Löbus, st el l vert r. Sprecher des IuiG-Ini - tiativ-rates Außerdem erhalten die Teilnehmer von Dr. Pierre-Michael Meier eine Ein - führung in Arbeitstechniken, d.h. in Entscheidungsvorlagen gemäß Prioritätenmatrix und SWOT- Analyse. Der Feed - backgeber der Entscheiderfabrik 2012, FUJIFILM wird die Eröffnungsvorträge der Gruppen kommentieren, bevor diese durch ihn zur Diskussion gestellt werden bzw. dieser vom Auditorium das Feedback abholt. Da die Gruppen die Lösung Ihrer Herausforderungen mit den gleichen bzw. im Vorfeld ausgehändigten Musterfolien durchzuführen haben, fällt dem Auditorium das Feedback leicht. Der zweite Tag des Sommer- Camps dient dazu, die Diskussion zwischen den Campteilnehmern zu intensivieren und die Fertigstellung der haus-individuellen Lösungskonzepte/ Entscheidungsvorlagen voranzutreiben. Ein wichtiger Bestandteil des Sommer-Camps sind die Speed Presentations : Ein schneller, frischer Impuls, bei dem die Campteilnehmer die Fortschritte ihrer Gruppenarbeit präsentieren und im Plenum diskutieren, d.h. nur die Arbeitsfortschritte und nicht alle bisher erstellten Folien. Der anwesende Feedbackgeber bereichert erneut die Diskussion durch neue Denkanstöße.

Entscheiderfabrik Ausgabe 3/2012 Die Themen des Sommercamps 1. Effizienzsteigerung im Patientenkontakt durch elektronischen Ersatz von patientenunterschriebenen Dokumenten (Patientenaufklärung 2.0) Klinik-Partner: T. Kleemann, Leiter Informationstechnologie, Klinikum Ingolstadt; Pate: Dr. H.-J. Eisele, Stv. Geschäftsführer u. Ärztlicher Direktor, Klinikum Ingolstadt; A. Schneider, Stv. Leiter Service Zentrum-IT/ Organisation, AGAPLESION BETHESDA KH Wuppertal; Industrie-Partner: T. Pettinger, Senior Consultant, Thieme Compliance; Berater: Dr. C. Dujat, Vorstandsvorsitzender, promedtheus 2. Mobility Solutions für das Fallakten-Portal FallAkte Plus auf der Basis von Soarian Integrated Care Klinik-Partner: V. Lowitsch, Leiter IT-Direktion; Pate: P. Asché, Vorstand, Universitätsklinikum Aachen; Industrie-Partner: B. Calmer, Vertriebsleiter und Dr. S. Resch, Siemens; Berater: Dr. A. Beß, Geschäftsführer, mgm 3. Evaluation von mobilen Endgeräten für den Einsatz bei mobiler Visite, bei Pflege u. in anderen Szenarien Klinik-Partner: G. Reckmann, Geschäftsführer, Johanniter Competence Center; C. Schönberg, Pflegedienstleiterin, Johanniter Krankenhaus Geesthacht; J. Schüler, Geschäftsführer, DIANA Krankenhausbetriebsgesellschaft; Industrie-Partner: März, Vorstandsvorsitzender, H. Sobbe, Projekt Manager und M. Haumann, Produkt Manager, März; D. Diekmann, Geschäftsführer und M. Neumann, Prokurist, ID; Berater: D. Lübben, Prokurist, Pro Klinik 4. Risiko- und Potentialanalysen anhand von Geo- und Marktdaten für ein strategisches Konzernmanagement in der Gesundheitswirtschaft Klinik-Partner: Dr. A. Goepfert, Vorstand des Verbundklinikums Landkreis Ansbach, Dinkelsbühl; Dr. S. Haferkamp, Bereichleiterin klinische u. kaufmännische IT- Systeme, Universitätsklinikum Aachen; Pate: P. Asché, Vorstand/ Kaufmännischer Direktor, Universitätsklinikum Aachen; Industrie-Partner: S. Lachmann, Vertriebsleiter, KMS; Berater: Dr. U. Günther, Geschäftsführer, Sanovis 5. Effizientes Management der Massen an medizinischen und administrativen Daten unter Berücksichtigung von Zukunfts- und Investitionssicherheit Klinik-Partner: G. Härdter, Leiter Service Center IT, Klinikum Stuttgart; Industrie-Partner: C. Zuppa, Key Account Manager, HP; Berater: Dr. A. Zimolong, Geschäftsführer, Synagon Im Krankenhaus-Fokus: Enterprise Content Management Interview mit Manfred Zerwas, Gastgeber des diesjährigen Sommercamps Das Sommercamp der Entscheiderfabrik gastiert am 11. und 12. Juni 2012 in der Europazentrale der SER HealthCare Solutions GmbH in Neustadt/Wied nahe Bonn. Wir sprachen mit Manfred Zerwas, Geschäftsführer der SER, über Enterprise Content Management in Krankenhäusern, das bisher Erreichte und die weiteren Zukunftspläne. KH-IT Journal: Gratulation. Das Sommercamp gastiert bei SER. Welche Bedeutung messen Sie dem bei? Manfred Zerwas: Als Mitglied der Entscheiderfabrik freuen wir uns natürlich besonders darüber. Das Sommercamp hat bundesweit große Beachtung bei Entscheidern aus Kliniken, Beratungsunternehmen und Industrie- Unternehmen gefunden, weil es interdis - ziplinär wichtige Zukunftsthemen der Krankenhäuser aufgreift, berät und in Projekten umsetzt. Wir werden zwei Tage lang intensiv miteinander diskutieren und abseits vom Tagesgeschäft Entscheidungsvorlagen für wichtige IT-Zukunftsthemen erarbeiten. KH-IT Journal: Wie sehen Sie die Rolle der SER im deutschen Krankenhausmarkt? Zerwas: Die Rolle der SER im Krankenhausmarkt ist zunehmend eine globale. Mit Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich ist die SER in vier bedeutenden europäischen Krankenhausmärkten aktiv mit eigenen Gesellschaften vertreten. Deutschlandweit zählen wir viele mittelständische und große Krankenhäuser und Krankenhausverbünde zu unseren Kunden, nehmen wir z.b. das UKE in Hamburg-Eppendorf, die Vivantes in Berlin, die ATEGRIS in Mülheim/Ruhr und Oberhausen, die katholische St. Lukas Gesellschaft in Dortmund und Castrop-Rauxel, die Landeskrankenhäuser u.v.m. Durch unsere acht Geschäftsstellen bieten wir unseren Kunden einen schnellen und kompetenten Vorort-Service. In Österreich sind wir bekanntermaßen Marktführer. Mit dem Centre Hospitalier de Meaux und GCS Amplitude haben wir beispielsweise in Frankreich unsere Präsenz ausgebaut. Trotz nationaler Unterschiede sind die Übereinstimmungen in all diesen Märkten relativ hoch, was unsere internationale Strategie der Standardisierung und Interoperabilität von medizinischen und kaufmännischen Enterprise Content Management-Lösungen bestätigt. Die DOXiS4 Krankengeschichte ist ein gutes Beispiel hierfür. KH-IT Journal: Warum ist die SER in der Öffentlichkeit trotz dieser nachweislichen Erfolge nicht so präsent? Zerwas: Dieser Eindruck täuscht! Richtig ist, dass wir uns in den vergangenen Jahren weniger auf Marketing und vielmehr auf Produktinnovationen und reale Kundenprojekte konzentriert haben. Wir haben heute eine breite Kundenbasis von weit über 150 Manfred Zerwas, Geschäftsführer der SER HealthCare Solutions GmbH Krankenhäusern. Über 16.000 User arbeiten in D-A-CH in Akutkrankenhäusern mit DO- XiS beispielsweise unter SAP i.s.h.med. Wir haben Integrationen zu fast allen marktführenden KIS-Systemen realisiert. Im Bereich der Psychiatrie haben wir mit dem Landeskrankenhaus, das 14 Standorte in Rheinland- Pfalz unterhält, der Vivantes, dem LVR und dem LWL die größte Verbreitung aller ECMund Archiv-Hersteller. KH-IT Journal: Welche Entwicklung wird Enterprise Content Management (ECM) für Krankenhäuser Ihrer Meinung nach nehmen? Zerwas: Durch die Angleichung medizinischer und betriebswirtschaftlicher Krankenhausprozesse sind heute KIS-Systeme, 45

Ausgabe 3/2012 Entscheiderfabrik QM-Systeme, Abrechnungssysteme, Finanzbuchhaltungssysteme, HR-Systeme krankenhausübergreifend sehr ähnlich organisiert und in den Prozessen vergleichbar. Alle diese Systeme sind datenbank-basierte Systeme, die ihre Stärken in der Verarbeitung von strukturierten Daten haben, allerdings gravierende Schwächen im Umgang mit unstrukturierten Daten. Das wiederum ist die Stärke von ECM. SER verfolgt mit DOXiS4 eine universelle ECM-Plattformstrategie für das gesamte Krankenhaus, die unstrukturierte Daten wie beispielsweise digitalisierte Dokumente, PDFs, Audio-Dateien oder Videos revisionssicher archiviert und in Form von bekannten Aktenstrukturen digital bereit stellt. Als klinikweites, IHE-fähiges Dokumenten-Repository kann DOXiS4 alle medizinischen Daten und Dokumente auf - nehmen und über seine Windows-, Webund mobilen Clients die medizinischen Dokumentationen über flexible Sichten (Patient, Fall und Krankheitsbild) im Kontext des KIS anzeigen. KH-IT Journal: Was ist für Krankenhäuser die größte Herausforderung im Rahmen eines Enterprise Content Management-Projektes? Zerwas: Überschätzt wird der Wertbeitrag der IT insbesondere dort, wo man glaubt, organisatorische Herausforderungen mit Technologie alleine lösen zu können. In der Vergangenheit standen in der IT häufig technologische statt prozessuale Überlegungen im Vordergrund. Bei der Einführung von Enterprise Content Management müssen jedoch organisatorische und prozessuale Überlegungen zuerst getroffen werden, bevor die Implementierung erfolgt. Sonst ist die Gefahr groß, dass gewünschte Ergebnisse und Synergien ausbleiben. KH-IT Journal: Wie schaffen Sie die Interoperabilität zu KIS, Subsystemen und Modalitäten? Zerwas: Die Interoperabilität ist ein sehr wichtiges Thema für unsere Kunden. Nehmen wir beispielsweise das Patientenarchiv der DOXiS4 Krankengeschichte. Es dokumentiert patienten- sowie fallbezogen den Behandlungsverlauf und strukturiert die Fälle im Kontext des Patienten sowie des Krankheitsbildes. Die Interoperabilität besteht in der Daten- und Dokumentenkommunikation, die wir KIS-übergreifend mit Standardschnittstellen für HL7 ADT, HL7 MDM, ArchiveLink für SAP i.s.h.med und 46 IHE XDS.b lösen. Für den Fremdprogrammaufruf bietet jeder KIS-Hersteller heute verschiedenste Möglichkeiten, z.b. über parametrisierte URLs. KH-IT Journal: Trotz aller Standards sorgt mangelnde Interoperabilität vieler IT-Systeme in der Praxis für Diskussionsstoff? Zerwas: Die Vereinheitlichung und Standardisierung in der IT ist kein Selbstzweck, sondern ein bewährtes Mittel, um die Implementierungs- und Betriebskosten zu reduzieren. Für die elektronische Kommunikation medizinischer Inhalte sind mit DICOM, HL7 und IHE drei internationale Standards heute maßgeblich. Hersteller, die HL7 und DICOM ihren Kunden vorenthalten, oder Systeme, die diese Standards nicht beherrschen, werden über kurz oder lang vom Markt dafür abgestraft. Auch in Deutschland wird sich die Akzeptanz von IHE bei deutschen IT-Leitern wie Krankenhausgeschäftsführern bei Ausschreibungen und Projektrealisierungen durchsetzen. KH-IT Journal: SER ist in zahlreichen Gremien und Arbeitskreisen für den Krankenhausmarkt aktiv vertreten. Was genau ist Ihr Beitrag hier? Zerwas: Die Mitarbeit in Gremien bietet uns die Möglichkeit, Zukunft aktiv mitzugestalten. Wir beteiligen uns im Rahmen der GMDS- Workshops, KH-IT-Leiter-Tagung etc. aktiv an Diskussionen. Besonders wichtig sind uns aber Standardisierungsgremien, wie wir sie beispielsweise bei HL7 Deutschland und IHE Deutschland finden, wo wir als Unternehmen SER Mitglied sind. Hier arbeit - en wir an der Weiterentwicklung dieser zukunftsweisenden Standards aktiv mit. KH-IT Journal: Können Sie uns hierfür ein Beispiel nennen? Zerwas: Um die Umsetzung von IHE- Profilen in Deutschland zu unterstützen, arbeitet IHE Deutschland gegenwärtig an einem Leitfaden für den einrichtungsübergreifenden Austausch von Dokumenten. Das erste öffentliche Draft dieses Cookbooks wurde jüngst während der conhit 2012 in Berlin vorgestellt. SER HealthCare hat sich mit ihren Beiträgen in die Arbeit aktiv mit eingebracht. KH-IT Journal: Wie weit sind Ihre IHE- Entwicklungen fortgeschritten? Zerwas: Als erster deutscher Dokumentenarchiv-Anbieter haben wir 2010 am Connectathon in Bordeaux teilgenommen und unsere Interoperabilität als IHE-Repository unter Beweis gestellt. In diesem Jahr stellen wir uns im Mai dem European IHE Connectathon in Bern dieses Mal mit erweitertem Aufgabenspektrum. Aktuell haben wir in einem Proof-of-Concept das revisionssichere IHE-Archivieren bei einem großen deutschen Krankenhauskonzern unter Beweis gestellt. Die Abnahme hat gezeigt, dass die Lösung alle Anforderungen des Kunden erfüllt unter anderem in Punkto Standardkonformität, Datenqualität und Performance. KH-IT Journal: IHE (Red. Integrating the Healthcare Enterprise) ist in Deutschland ein relativ unbeschriebenes Blatt. Warum messen Sie diesem Thema große strategische Be - deutung für den Krankenhausmarkt bei? Zerwas: IHE leidet nicht an der Verfügbarkeit entsprechender IHE-Technologien, sondern an der mangelnden Marktwahrnehmung. Daraus abzuleiten, IHE habe keine Bedeutung für das deutsche Krankenhauswesen, wäre fatal. IHE hat zum Ziel, den Informationsaustausch zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen zu standardisieren und zu harmonisieren. Weil IHE aber keine neuen Standards entwickelt, sondern detailliert beschreibt, wie bestehende Standards in medizinischen Prozessabläufen anzuwenden sind, sind wir überzeugt davon, dass IHE das Potenzial zur Lösung vieler Herausforderungen im Rahmen der Interoperabilität besitzt. IHE ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen klinischen Systemen, über Sektorengrenzen hinweg und zwischen den einzelnen Akteuren im Gesundheitssystem. IHE ist im amerikanischen Markt durch die Obama-Initiative gesetzt. Bei meinem diesjährigen HIMSS-Besuch im Rahmen der Entscheiderfabrik wurde mir klar, welche große Relevanz IHE bereits für den US- amerikanischen Markt einnimmt. Die Größe des IHE-Pavillons für Interoperability Showcases ist für unsere deutschen Verhältnisse absolut beeindruckend. Flächenmäßig dürfte der IHE-Pavillon die Größe einer der beiden conhit Hallen eingenommen haben. Auch in Europa ist IHE bereits angekommen. Beim europäischen Projekt epsos (Red. Smart open Services for European Patients) nehmen zwölf EU-Staaten teil, darunter Deutschland. Auch hier ist IHE als Kommunikationsstandard gesetzt.