PESTALOZZISCHULE. Lehrkräfte: Vollzeit: 15 Teilzeit: 10

Ähnliche Dokumente
ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

HAIERSCHULE. Lehrkräfte: 14 Vollzeit: 9 Teilzeit: 5. Kl. 1 Züge Kl. 2 Züge Kl. 3 Züge Kl. 4 Züge Kl.5 Züge

UHLAND-GRUNDSCHULE. Adresse: Marktstraße Göppingen Kontakt: Telefon neu: Mail:

SCHILLER-REALSCHULE. Schuljahr 2017/2018. Lehrkräfte: 38 Vollzeit:20 Teilzeit:18. Schülerzahl: 501 Auswärtige 118. Schulleitung: Albrecht Bizer

Lehrkräfte: 80 Vollzeit: Teilzeit: Jgst. 1 Kurse Jgst. 1 Kurse ENGLISCH FRANZÖSISCH SPANISCH

UHLAND-REALSCHULE. Lehrkräfte: 37 Vollzeit: 23 Teilzeit: 14

WERNER-HEISENBERG-GYMNASIUM

FREIHOF-GYMNASIUM. Schuljahr 2017/2018. Lehrkräfte: 72 Vollzeit: 41 Teilzeit: 31. Schülerzahl: 838 Auswärtige 457

HOHENSTAUFEN-GYMNASIUM

Handreichung für Eltern

Weiterführende Ganztagsschulen

Inklusiven Beschulung

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Waldtor-Schule SBBZ Lernen Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011)

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Berliner Schulstrukturreform

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Schulstatistik der Städtischen Schulen. für das Schuljahr 2006/2007

Wer ist eigentlich InGE

Wir arbeiten am Gelingen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

herzlich willkommen! 3

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Gemeinschaftsschule Goldberg. Ganztagsschule

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Unsere Schule stellt sich vor. -Ganztagesschule in Wahlform-

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum

Grundschule In der Vahr - eine Schule für alle -

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Willkommen in der Ganztagsschule

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen


Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

afs-weiterstadt.de (bis 2009/10: pps-weiterstadt) Ganztags-Schulentwicklung

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

KiTa Spatzennest Bonn e.v.

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Robinsonschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Konzept der Berufsschulstufe

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Die Stadt Fridingen ist Schulträger zweier Schulen.

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

mit der Entwicklung des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) und mit den Forderungen und dem Engagement der Eltern in der Region.

Schulbesuch und berufliche Vorbereitung ab Klasse 9 SBBZ Lernen (Förderschule) Informationsabend

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Profilbeschreibung der Realschule Haigerloch

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychosomatische Erkrankungen

Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Konzept Schulsozialarbeit

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Übersicht: Verfahrensablauf Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot (SBA)

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Mannheim

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Vorlage Nr. Thema. Ganztagesbetreuung Lindenschule. Beschlussantrag

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung einer Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) für den Landkreis Esslingen

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

GEMEINSAM LEBEN LERNEN

Transkript:

PESTALOZZISCHULE Adresse: Eberhardstraße 33 73033 Göppingen Kontakt: Telefon: 07161 650-58011 Schulleitung: Peter Bauer Lehrkräfte: Vollzeit: 15 Teilzeit: 10 Mail: poststelle@04106963.schule.bwl.de www.pestalozzischule-goeppingen.de Schülerzahl: 105 Auswärtige 30 EINZUGSGEBIET: Die Pestalozzischule Göppingen betreut ein sehr großes Einzugsgebiet, welches das Gebiet der Stadt Göppingen und die Gebiete Voralb und Schurwald umfasst. Sie ist zuständig für die sonderpädagogische Versorgung von Kindern und Jugendlichen an 28 Grundschulen, 2 Haupt- und Werkrealschulen und 2 Gemeinschaftsschulen. 161

PROFIL: Aufgabe und Zweck unseres Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen ist es, eine wirksame Lebenshilfe für lernbehinderte Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und an unterschiedlichen Orten anzubieten. Es wird nach dem Prinzip der Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung gearbeitet, die eine zielgenaue Förderung entsprechend den jeweiligen persönlichen Bedürfnissen ermöglicht. Dieses Förderangebot orientiert sich umfassend am Erwerb der notwendigen Kompetenzen für die aktive Teilhabe am Leben und später für die Teilhabe am Arbeitsleben. Im Stammhaus in der Eberhardstraße wird einem ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsansatz verfolgt, so dass zum klassischen schulischen Lernen auch die Förderung im sozialen und emotionalen Bereich kommt. Beim exklusiven sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungsangebot unterscheiden sich die Inhalte in jeder Altersgruppe. Sie reichen von individualisierten Lernangeboten, erlebnisbezogenen Inhalten oder Therapeutenangebote bis hin zu einem Praxistag in unseren Schülerfirmen zur Anbahnung berufsorientierter Fähigkeiten. Dieser ist von besonderer Bedeutung zur Erlangung von Anschlussbefähigung und -sicherung für die Zeit nach der Schule. Zur Erreichung dieser Ziele wird eine intensive Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern gepflegt. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit dem Team Sozialpädagogik, der Agentur für Arbeit und den Berufsschulen. Vom Profil ihrer allgemeinen Schule geprägt ist das Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich für den inklusiven Weg entschieden haben. Sie besuchen gemeinsam mit anderen Kindern eine Klasse an einer Grund-, Werkreal- oder Gemeinschaftsschule. Beim schulischen Lernen und bei Fragen des Werdegangs werden sie dabei von Sonderschullehrkräften unterstützt und beraten. Wo es notwendig ist, erhalten sie ein speziell zugeschnittenes Bildungsangebot. Neben der unterrichtlichen Arbeit mit dem Kind steht auch die Beratung und Begleitung in den Bereichen Eingliederung und Rehabilitation. Der sonderpädagogische Dienst und die Frühförderung können bei allen sonderpädagogischen Fragestellungen von Kindergärten und Schulen im Einzugsbereich angefordert werden und kooperieren eng mit diesen. Auch bei der Fragestellung, ob eine Begutachtung auf einen sonderpädagogischen Bildungsanspruch eingeleitet wird, ist der sonderpädagogische Dienst beteiligt. Gemeinsame Kooperationsklassen mit den Berufsschulen runden unser Angebot ab. Ein sehr aktiver Förderverein und engagierte Eltern unterstützen das Netzwerk der Pestalozzischule zur ganzheitlichen Förderung der anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Die Stadt Göppingen als Schulträger unterstützt das SBBZ großzügig und öffnet ihre Angebote der offenen Jugendarbeit, der Jugendmusik- und der Volkshochschule für die Schülerinnen und Schüler. Dieses stabile Netzwerk, insbesondere das ständige Zusammenwirken von außerschulischen und schulischen Kooperationspartnern ist das besondere Kennzeichen des Bildungs- und Beratungszentrums. So kann die Schule als Anbieter von Komplexleistungen für ganz viele Lern- und Lebensbereiche agieren. 162

ANMERKUNGEN: Die Pestalozzischule Göppingen ist das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem größten Einzugsgebiet im Landkreis Göppingen Sie wurde 1905 im Rahmen der Rettungshausbewegung gegründet und sieht sich bei allen tiefgreifenden Veränderungen auch heute noch in dieser Tradition. Die Schulgesetzgebung zur inklusiven Beschulung brachte einen dieser Veränderungsprozesse in Gang, der das Selbstverständnis der Sonderpädagogik verändert. Neben der Selbstverständnis als Schule werden Beratung und Unterstützung außerhalb der Schule als neue Aufgaben immer wichtiger. Auch wenn dies die Pestalozzischule noch lange beschäftigen wird, hat sie sich mittelfristig auf einem stabilen Niveau eingependelt. BETREUUNGSZEIT / SCHULZEIT / MITTAGESSEN: Betreute Angebote und Aktivitäten in den Pausen Frisch gekochtes Mittagessen an Ganztagen. Kinder und Erwachsene essen gemeinsam. Ganztagsbetrieb: Montags, dienstags und donnerstags von 8:00 bis 15:30 Uhr Ganztagsschule nach 4a im Grundstufenbereich Ganztagsbetreuung in freiwilliger Selbstverpflichtung für die Klassen 5 und 6 Hoher Betreuungsschlüssel in den Mittagspausen Mittwochs und freitags: Unterricht 8:00-12:00 Uhr AGS IM SCHULJAHR 2017/2018: Baby-fit-Kurs Erste-Hilfe-Kurs Fußball Gitarren-AG Kletter-AG Speed-Stacking Spiele AG Schulsanitäter-AG Theater 163

BESONDERHEITEN: Brennholzverkauf Einzelfallhilfe und Beratung für Schüler, Lehrer und Eltern Erlebnispädagogik Frühförderung Gesundheitsvorsorge: gesunde Ernährung (gesundes Pausenvesper), Bewegungsförderung Integrationsmanager Koop-Klasse des Sonder-BVJs in Göppingen Krisenintervention in Zusammenarbeit mit der Schulleitung Kulturarbeit Lernwerkstatt LauF - Lernen in außerschulischen Feldern Leitbild Möglichkeit von Wochen- und Blockpraktika, Betriebsbesichtigungen, Berufsorientierung mit individuellen Berufsberatungsterminen Partyservice Patenprojekt (ehrenamtlich tätige Person begleitet die Jugendlichen auf deren Weg in den Beruf und die persönliche Selbständigkeit) Praxisangebot für die Oberstufe aus den Bereichen Werken, Hauswirtschaft, Umgang mit Tieren, Kennenlernen der Umgebung u. ä. Projekt Berufseinstiegsbegleitung Schülerbücherei Schülerfirma (Laden-AG Schülerlädle ; Projekt Schüler kochen für Schüler ) Schulsanitätsdienst Schülerband in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule Göppingen Schülerversammlung Soziale Dienste Tag für Afrika (Schüler haben die Möglichkeit, Geld für Kinder in Afrika zu verdienen) Therapieprojekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen therapeutischen Einrichtungen (Logopädie, Ergotherapie, Musiktherapie, Entspannungstherapie, tiergestützte Therapie, Antiaggressionstraining, Sprachheiltherapie) Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik SOZIALES LERNEN: aktive Gewaltprävention Schulsozialarbeit (Internationales Jugendprogramm, Sozialtraining, Streitschlichterausbildung, Mädchengruppe,...) Streitschlichter 164

KOOPERATIONEN: Berufsschulen (BVJ-Koop-Klassen) Gewerbliche Schule Göppingen Justus von Liebig-Schule Göppingen mit anderen Institutionen, Jugendamt, Beratungsstellen, Ärzten und Therapeuten mit 28 Grund- und Hauptschulen im Einzugsgebiet mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz des Christophsbades Oberbergschule der Bruderhausdiakonie in Salach Vinzentiuspflege in Donzdorf Zusammenarbeit zwischen Förderschule und der Hauptschule an der Albert- Schweitzer-Schule SCHULSOZIALARBEIT: 100 %- Stelle, Lernen Fördern e.v. Im Rahmen des Ganztagesangebotes bietet die Pestalozzischule durch fünf Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter vielfältige Betreuungs- und Hilfemaßnahmen an. Diese werden über den Förderverein finanziert. FÖRDERVEREIN: Verein Lernen Fördern Göppingen e. V. GEBÄUDE: Baujahr: 1982 165

BARRIEREFREIHEIT: Ebenerdiger Zugang EG Behindertengerechte Toilette Pestalozzischule Eberhardstr. 33 Schule Ja Nein Nein Turnhalle Ja Nein Nein Quelle: Barrierekataster, Anlage zur GR-Drucksache 188/2016 BAUMAßNAHMEN: Barrierefreier Zugang in die Stockwerke 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamtsumme 2018 2019 2020 Bemerkungen Ersatz Lüftungsklappen 4.21700001 10.050 0 0 0 0 10.050 Briefkastenanlage 7.21700002 0 0 0 0 0 0 Prallwand Turnhalle 7.21700001 0 0 0 0 0 0 Brandschutz 7.21700004 0 0 0 0 0 0 90.000 0 0 ab 2021 Außenbereich (Ref. 87) 7.21700005 0 8.500 6.400 6.600 0 21.500 Dachsanierung n.n. Aktionsfonds 9.800 3.600 1.400 8.700 1.700 25.200 Quelle: Fachbereich Immobilienwirtschaft GRD 104/2018 DIGITALISIERUNG: STRUKTUR: (Stand 2/2018) LWL-Anschluss Bandbreite Pädagogik strukturierte Verkabelung WLAN Bring your own device (BYOD) ja aktuell vorauss. ab SJ 2018/19 DSL 16000 VDSL 100 IP teilweise nein nein HARDWARE: (Stand 2/2018) Server / Musterlösung White-Boards mobiler Beamer pädml Windows 3.x 5 1 festinstallierte Beamer 2 Dokumentenkameras PC-Räume darin Arbeitsplätze (insg.) sonstige Endgeräte davon mobil (Laptop / Tablet) 5 1 13 PC s 3 PC s, 7 Laptops 2 Laptops 166

SCHÜLERENTWICKLUNG: SCHÜLERENTWICKLUNG NACH HERKUNFT UND MIGRANTENTEIL: 167

ENTWICKLUNG DES SCHULBUDGETS 2001 2017: 168