Erlebnisraum Esterauniederung

Ähnliche Dokumente
Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Extensiv-Grünland in Auen. Dipl.-Ing. Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v.

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Foto: Gebel & Mergemeier B648F94E45759E96228B66CF57EE19B5D1&first=0&FORM=IDFRIR

Jahresrückblick 2014 Naturschutzstiftung Heidekreis

Flächenagentur GmbH im Städtequartett. diepholz Integration von Kompensationsmaßnahmen in einer landwirtschaftlichen Intensivregion

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014

Herzlich Willkommen zum Gesprächsabend

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

Dorferneuerung Thuine. planungsbüro p. stelzer GmbH

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Pachtvertrag Rechnungsnummer:.

AG Stadtökologie

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Wie ist so ein Programm entstanden?

Regenrückhaltebecken Technisches Bauwerk oder darf es etwas mehr sein?

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode

Naherholung am Rheinufer zwischen Weisenau und Laubenheim. Bürgerinformation am

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE

NSG Lönsgrab Möglichkeiten zur Entwicklung des Gebietes. Jahresbericht Naturschutzstiftung Heidekreis

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

ARBEITSBERICHT LPV ME 2018

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

RICHTLINIEN FÜR DIE GEWÄHRUNG VON ZUSCHÜSSEN DES KREISES OFFENBACH ZU MAßNAHMEN DES NATURSCHUTZES UND DER LANDSCHAFTSPFLEGE

Kreisverband Gifhorn. Bericht Vorstand Jahreshauptversammlung

Zweiter Jour fixe zu Alternative L600. Sandhausen

Offenlanderhaltung von Vogellebensräumen in der Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom

Im Dorf einkaufen Chancen und Risiken für Dorfläden Ochtrup-Welbergen. Dorfladen Spahnharrenstätte Leader-Region Hümmling

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

Arbeitsplan 2017 NABU OG Schönebeck e.v. Mitgliederversammlung 21. Januar 2017

aglr & ILN Ergebnisse Entwicklungskonzept

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Fehmarn-Wege Neue Wege für unsere Insel-Gäste

Bach im Fluss und seine ausgezeichneten Projekte. Manuel Wehr, Sprecher der Jury von Bach im Fluss

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben

Herzlich Willkommen!

LIFE - IP Lebendige Lahn

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Satzung der Gemeinde Cremlingen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a bis 135 c BauGB

Fachkongress: StadtGrün naturnah

MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013)

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Keine Enteignung in Überschwemmungsgebieten

Mäuse für den Milan. Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg. Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist klein. doch groß ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Ralf Waldo Emerson

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Workshop Mehr Natur im Siedlungsgrün

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Dorfinnenentwicklung und Flächenmanagement

Informationen zur Flurbereinigung

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Vorstellung der Nestbau- Zentrale Mittelsachsen

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Taraxacum und Castanea. bewegen spielen fördern. Was erfahren Sie gleich? Rahmenbedingungen

Wissenschaftliches Praktikum im StadtSportBund Dortmund

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung Zuzgen Vorstellung und Würdigung

Transkript:

Erlebnisraum Esterauniederung Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung

Das Projekt ist möglich Dank:

Ziele des Projektes Aufzeigen eines naturverträglichen Nutzungskonzeptes für Grünland der Auen durch extensive Beweidung mit alten Nutztierrassen, Biotopentwicklung durch Schaffung von Kleingewässern, Pflanzung von Bäumen und Hecken, mittelfristig Umgestaltungsmaßnahmen an der Esterau, Umweltbildung und information, Erhöhung des touristischen Potentials der Landschaft, Einbeziehung benachteiligter Menschen durch Kooperation mit dem Martinshof e.v. Projektlaufzeit: Januar 2010 bis Dezember 2011 Pacht und Beweidung sind bis Ende 2022 sichergestellt

Erlebnisraum Esterauniederung Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung

Erlebnisraum Esterauniederung Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung

Erlebnisraum Esterauniederung Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung

Erlebnisraum Esterauniederung Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung

Erlebnisraum Esterauniederung Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung

Erlebnisraum Esterauniederung Extensivbeweidung, Biotopentwicklung und Umweltbildung Foto: Angela Kraft

Zielarten Foto: Angela Kraft

Zielarten Foto: Angela Kraft

. Gesamtkosten Finanzierung 164.000,- Bingo-Mittel (Bescheid liegt vor) 34.000,- Leader-Zuschuss (Bescheid des NLWKN liegt vor) 130.000,-

Kostenansatz Flächenpacht, 12 Jahre, kap. mit 5,5% und Vieherwerb Weidezäune und Weidetechnik (n. Angebot) Biotopentwicklung Naturerlebnispfad Naturerlebnis-Führungen (Aktion Fischotterschutz) Projektkoordination, Genehmigungen Öffentlichkeitsarbeit Beträge 53.500,00 44.300,00 16.800,00 18.400,00 14.300,00 15.500,00 2.400,00 164.000,00 Prozentanteil 32,6 27,0 10,2 11,2 8,7 9,5 1,5 100

Aktivitäten im vergangenen Jahr Januar bis März 2010: Abbau der alten Weidezäune durch die Neue Arbeit Uelzen. April 2010: Vorbereitung des Weidezaunbaus (Vermarkung der Lage, Einholen von Genehmigungen zur Gewässer- und Wegequerung). Mai 2010: Aufbau der Weidezäune und der Weidetechnik. Mai 2010: Weideauftrieb der Rinder und Pferde Juni 2010: Flächenpacht durch NABU und Martinshof für das Jahr 2010 September 2010: Begehung der Beweidungsflächen mit allen Projektbeteiligten Oktober 2010: Anlage der Flachgewässer. November 2010: Pflanzung einer Hecke in der Gemarkung Könau. Dezember 2010: Bauantrag für Errichtung eines Beobachtungsturmes. Dezember 2010: Unterzeichnung der Pachtverträge für die Jahre 2011 bis 2022. Der Pachtzins wird in den nächsten Tagen ausbezahlt!

Die nächsten Schritte Januar 2011: Auszahlung des Pachtzinses April 2011: Errichtung des Beobachtungsturmes in der Gemarkung Drohe. Mai 2011: Einrichtung des Naturerlebnispfades und Aufstellen der Informationstafeln durch die Aktion Fischotterschutz. Der Weg könnte auch durch Könau führen und am Dorfmittelpunkt Informationen über die Siedlungsform Rundling und die Historie von Könau darstellen, wenn dies von der Dorfgemeinschaft gewünscht wird. Mai 2011: Erprobung der Naturerlebnisführungen gemeinsam mit Kindergarten und Grundschule Wieren sowie NABU und Martinshof Juni 2011: Gestaltung eines Flyers sowie einer Internetseite Sommer/Frühherbst 2011: Offizielle Einweihung des Projektes

Erweiterung des Projektes in den Folgejahren Erweiterung der Beweidungsflächen durch Ankauf oder Pacht Mittelfristig Renaturierung der Esterau evtl. durch Wasser- und Bodenverband. Pflege der Kopfweidenreihe in der Gemarkung Drohe Umwandlung der Fichtendickung in ein Erlengehölz Weiterhin Zusammenarbeit mit dem Martinshof e.v.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre