Botschaft. Neubau Doppelkindergarten Rheingold. An die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Neuhausen am Rheinfall

Ähnliche Dokumente
GEMEINDERAT An den Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall

CH-8212 Neuhausen am Rheinfall zur Gemeindeabstimmung vom 22. September 2013 betreffend

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

Urnenabstimmung vom

GEMEINDERAT An den Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

Kindergarten Bodmer; Neuer Mietvertrag, Ausbau Spielwiese und Rückbau bestehender Kindergarten

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Sonntag, 5. Juni Gemeindeabstimmung

GEMEINDERAT. An den Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall. Neuhausen am Rheinfall, 22. April 2014

Botschaft. 3. Teilrevision der Verordnung für die Gemeindebeihilfe für Bezügerinnen und. zur AHV- oder IV-Rente vom 14. Februar 1990 (NRB 831.

29/16 Primarschule, Schulraumplanung; Schulhaus Pfaffechappe, strategische Planung; Planungskredit

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Erweiterung des Kindergartens Haargasse

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen. Informationsanlass vom 01. März 2018

Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

Zweckverband Schulpsychologischer Dienst des Bezirks Horgen (SPD), Revision der Verbandsstatuten

Sanierung Primarschulhaus Frenke

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

Verordnung über die Abwassergebühr

WASSER TARIF WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE NEUHAUSEN AM RHEINFALL. Tarifordnung 2018

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

GEMEINDERAT. An den Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall. Neuhausen am Rheinfall, 29. Oktober 2013

03. Schulbesuch französisch sprechender Kinder

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULRAUMERWEITERUNG. Infoabend Schulraumerweiterung vom Montag, 10.

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Gestützt auf 9 des WOSA-Reglements unterbreitet Ihnen der Stadtrat in der 1. Serie Nachtragskreditbegehren.

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

Urnenabstimmung vom 10. Februar 2019

Frühjahres-Gemeindeversammlung

Neubau Gebäude Schwimmbad Otterstall

38/16 Schulraumplanung Volksschule Baden; Provisorium Ländliwiese; Projektierungs- und Baukredit

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

Parlamentssitzung 11. Februar 2013 Traktandum 3. Altes Schulhaus Thörishaus, Beitrag an Umbau- und Sanierung und Übernahme Miteigentumsanteil

Bericht und Antrag 13154

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4

Volksschule Breitenrain: Anpassungen für drei Basisstufen- und drei Primarklassen;

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 17. August 2018

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren

Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung; Umsetzung Kinderbetreuungsgesetz; von Beiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens

Einladung. Stimmrechtsausweis. zur ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

STADTRAT. Antrag des Stadtrates vom 18. März 2003

Wolfenschiessen Schulgemeinde. Botschaft. Sanierung und Erweiterung ORS-Schulhaus Zälgli. Informationsveranstaltung 11.

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

29/16 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat zum Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude Zelg

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Sanierung des Betriebsgebäudes Schwimmbad

Frei- und Hallenbad Herzogenbuchsee

Gemeinderat. Die Gemeindeversammlung, gestützt auf Art. 15 Ziff. 3 der Gemeindeordnung vom 27. September 2009, beschliesst:

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 2 lit. b der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Botschaft. Urnenabstimmung der Einwohnergemeinde Wilderswil. Sonntag, 10. Juni 2018

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Gemeindeabstimmung vom 05. Juni Abbruch und Ersatzneubau Kindergarten Räsch

Urnenabstimmung vom 24. September Gewährung Solidarbürgschaft von 10 Millionen Franken an die Stiftung Alterswohnungen Jona

49/12 Bericht und Antrag

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Finanzreglement. Zweckverband Schule Randental

Grundlagenpapier des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Kindergartenplanung 2014/2015

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen?

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende. Finanzierung von subventionierten Kindertagesstätte-Plätze (KiTA)

Infoveranstaltung Dienstag, 4. November Uhr

Wettbewerbs- und Vorprojektkredit. Schulraum Volketswil Etappe Erweiterung/Sanierung Schulhaus Hellwies

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr

Ein neues Schulhaus für Wettswil

Abrechnung über die Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes der BBZW+G in Sursee

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Bau und Nutzungskonzept SMGV

W Kirche Aargau. j Reforrnerte. Synode vom 21. November Finanzplan Vorlage zu Traktandum 7. Der Kirchenrat an die Synode.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Transkript:

CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch An die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Neuhausen am Rheinfall Botschaft zur Gemeindeabstimmung vom 21. Mai 2017 betreffend Neubau Doppelkindergarten Rheingold Geschätzte Stimmbürgerinnen Geschätzte Stimmbürger Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen zur Bewilligung einen Kredit von Fr. 2 300 000. für den Neubau des Doppelkindergartens Rheingold.

1. Ausgangslage Wie bereits in der Vorlage für die Sanierung und den Neubau des Schulhauses «Kirchacker» vom 17. Mai 2016 beschrieben, wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler weiter wachsen. Dies zeigt sich insbesondere an der steigenden Zahl von Kindergartenkindern, die jeweils nach den Sommerferien eingeschult werden. Das Wachstum verläuft jedoch nicht linear, sondern ist geprägt von Aufs und Abs. Wie die folgende Aufstellung zeigt, erforderte diese Situation in den letzten Jahren viel Flexibilität und Anpassung: Schuljahr 2013/14: Die Kinder aus dem Rosenbergquartier und der Krippe fahren mit einem Schulbus in den Kindergarten Waldpark. Schuljahr 2014/15: Eröffnung von zwei provisorischen Kindergärten: Kindergarten Post, im Gebäude der Post an der Zentralstrasse 50, und Kindergarten Schönegg, im ehemaligen Fischereimuseum an der Rosenbergstrasse 37 (gemeindeeigene Liegenschaft); Einstellung des Bustransports. Schuljahr 2015/16: Schliessung des Kindergartens Schönegg aufgrund einer unerwartet hohen Anzahl von Rückstellungen (Kinder, die erst ein Jahr später in den Kindergarten eintreten). In der näheren Zukunft sind folgende Standorte geplant: Schuljahr 2017/18: Wiedereröffnung des Kindergartens Schönegg. Schuljahr 2020/21: Eröffnung des Doppelkindergartens Kirchacker als Ersatz für die zwei Provisorien Schönegg und Post. Ab dem Schuljahr 2017/2018 werden die folgenden Kindergärten betrieben: Waldpark mit zwei Kindergärten Rhenania mit einem Kindergarten Charlottenfels mit zwei Kindergärten Rosenberg mit zwei Kindergärten Schönegg mit einem Kindergarten (Provisorium) Rheingold mit zwei Kindergärten Post mit einem Kindergarten (Provisorium) Die Abbildung 1 auf der folgenden Seite zeigt eine Übersicht über die Standorte und die Zahl der Kindergärten. 2

Standorte 2016 2017 2018 2019 2020 2017 2018 2019 2020 2021 Gebiet Gemeinde- Waldpark 2 2 2 2 2 wiesen Rhenania 1 1 1 1 1 Gebiet Rosenberg Charlottenfels 2 2 2 2 2 Rosenberg 2 2 2 2 2 Schönegg* - 1 1 1 - Gebiet Zentrum Rheingold 2 2 2 2 2 Post* 1 1 1 1 - Kirchacker - - - - 2 Kindergärten insgesamt 10 11 11 11 11 * Provisorien 2. Entwicklung der Zahl der Kindergarteneintritte Die untenstehende Abbildung 2 zeigt, dass die Zahl der Schuleintritte (basierend auf der Geburtenzahl in der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall) grundsätzlich steigt, aber wie in der Vergangenheit nicht konstant, sondern sehr unregelmässig. Anzahl kindergartenpflichtiger Kinder 250 200 150 100 50 154 172 203 190 179 218 232 209 208 0 Schuljahr 2011/12 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 3

Aufgrund dieser Zahlen braucht die Schule Neuhausen mittelfristig elf gut nutzbare Kindergärten. Die einzelnen Kindergärten müssen von mindestens 22 Kindern besucht werden können. Dies ist in den aktuellen Kindergärten Rheingold nicht möglich. Schülerinnen und Schüler aus dem Zentrum werden zurzeit teilweise in den Kindergärten Rosenberg beschult. Für eine sinnvolle Einteilung sind die Einzugsgebiete der Kindergärten zu beachten. 3. Einzugsgebiete der Kindergärten Wachstum der Kinderzahl im Einzugsgebiet Zentrum Für die Planung des Angebots an Kindergärten sowie für die grundsätzliche Zuteilung der Kinder auf die verschiedenen Kindergärten werden drei Gebiete unterschieden: Gemeindewiesen, Rosenberg und Zentrum. Die Betrachtung und Einteilung nach Einzugsgebieten entspricht den Ansprüchen der Schule, der Kinder sowie deren Eltern: Die Gebiete sind durch verkehrsreiche Strassen getrennt. Die Schulwege sind für die Kinder möglichst kurz, mit möglichst wenigen Strassenüberquerungen. Durch vernetzte Kindergärten (Doppelkindergärten) in einem Gebiet können Synergien genutzt werden (Material, Räume, Förderunterricht, Vertretungen, Ausflüge, etc.). Die Zuteilung der Kinder kann flexibler erfolgen, sodass Schwankungen in den Klassengrössen leichter ausgeglichen werden können. Die Berechnungen der Schülerzahlen zeigen auf, dass im Einzugsgebiet Zentrum die grösste Zunahme stattfinden wird. Da auch im Gebiet Rosenberg die Zahl der Kinder weiter zunimmt und das Provisorium «Schönegg» auf das Schuljahr 2020/2021 aufgehoben wird, kann die Entlastung des Zentrums mittelfristig nicht mehr durch die stärkere Belegung der Kindergärten im Gebiet Rosenberg erfolgen. Es braucht vier genügend grosse und gut ausgebaute Kindergärten im Zentrum, die mindestens 22 Kinder pro Kindergarten aufnehmen können. Da der provisorisch im alten Postgebäude geführte Kindergarten nur noch bis zur Eröffnung des Schulhauses Kirchacker zur Verfügung steht, braucht es deshalb neben den zwei bereits bewilligten Kindergärten im neuen Schulhaus zwei weitere vollumfänglich nutzbare Kindergärten. 4

Aufteilung Neuhausen am Rheinfall für Zuteilung Kindergarten Aufteilung Neuhausen am Rheinfall für Zuteilung Kindergarten Gebiet Rosenberg Gebiet Rosenberg Gebiet Gemeindewiesen Gebiet Gemeindewiesen Gebiet Zentrum Gebiet Zentru Gebietszuteilung Kindergärten 4. Situation Kindergarten Rheingold Die beiden Kindergärten Rheingold 1 und 2 entsprechen bereits seit längerer Zeit nicht mehr den Empfehlungen und Anforderungen an einen Doppelkindergarten. Die Grundfläche eines Kindergartens für 20 Schülerinnen und Schüler soll nach den aktuellen Vorgaben mindestens 130 m2 betragen. Die Raumsituation im Kindergarten Rheingold liegt mit 90 m2 und 92 m2 weit unter diesen Vorgaben, ohne Möglichkeit eines sinnvollen Ausbaus. Zudem stehen Sanierungen, namentlich im energetischen Bereich, an. Im Weiteren fehlen zusätzliche Gruppenräume für die Unterstützung der Kinder durch die Fachlehrpersonen. Diesen Umständen muss schon lange durch kleine Klassengrössen Rechnung getragen werden. Durch einen Neubau kann die Zahl der Schülerinnen und Schüler erhöht werden. Zusammen mit den zwei Kindergärten im Kirchacker entsteht ein sinnvolles Schulzentrum im Herzen unserer Gemeinde. Dieses ermöglicht einen kostengünstigeren Einsatz von Lehrpersonen sowie einen modernen Schulbetrieb. Um einen breit abgestützten Lösungsvorschlag für einen Neubau des Doppelkindergartens Rheingold vorlegen zu können, hat der Gemeinderat im Februar 2015 eine breit abgestützte gemeinderätliche Kommission eingesetzt. Die Lehrpersonen konnten ihre Ideen einbringen und diese sind in den vorliegenden Antrag eingeflossen. 5

5. Projektstudien und Vorprojekt Die Kommission begrüsste die Platzierung von zwei Kindergärten im Schulhaus Kirchacker und empfahl, eine Projektstudie für einen Neubau eines Doppel- oder Dreifachkindergartens auf der Burgunwiese sowie auf dem Areal des bestehenden Kindergartens «Rheingold» ausarbeiten zu lassen. Nach Vorliegen dieser Studien kamen die gemeinderätliche Kommission wie auch die zuständigen Gemeindereferate zum Ergebnis, dass es besser ist, am Standort Rheingold einen neuen Doppelkindergarten zu bauen. Einerseits sind die Kosten gegenüber dem Standort auf der Burgunwiese tendenziell tiefer, da weniger Umgebungsfläche betroffen ist und somit weniger Umgebungsgestaltung ausgeführt werden muss, andererseits ist der Bevölkerung vertraut, dass an der Rheingoldstrasse ein Kindergarten steht. Ein Umbau des bestehenden Gebäudes lehnte die Kommission einstimmig ab, da nur mit einem Neubau die Mindestvorgaben des Kantons hinsichtlich Raumgrössen zu erfüllen sind. Auf Einladung hin haben drei Neuhauser Architekturbüros je ein Vorprojekt für einen Doppelkindergarten ausgearbeitet. Ende November 2016 kürte die Kommission den Projektvorschlag von Ochsner & Partner Architekturbüro AG einstimmig zum besten Projekt. Aufgrund von Hinweisen der Kindergärtnerinnen erfolgten danach am Vorprojekt noch kleinere, für den Kindergartenbetrieb aber wichtige Änderungen. 6. Investitionen Die Kostenschätzung für den zweigeschossigen Doppelkindergarten Rheingold von Ochsner & Partner Architekturbüro AG beläuft sich inklusive Mehrwertsteuer auf Fr. 2.3 Mio., wobei ein üblicher Ungenauigkeitsfaktor von +/- 15 % besteht: Kaufpreis Grundstück GB Nr. 1045 Fr. 0 Vorbereitungsarbeiten Fr. 15 000 Abbruch des bestehenden Kindergartens Fr. 35 000 Baumassnahmen Fr. 1 430 000 Umgebung Fr. 150 000 Nebenkosten Fr. 80 000 Mobiliar / Ausstattung Fr. 75 000 Provisorium (Containerlösung) Fr. 215 000 Kostenungenauigkeit + 15 % Fr. 244 500 Unvorhergesehenes Fr. 55 500 Total = Abstimmungsbetrag inklusive 8 % MwSt. Fr. 2 300 000 Der Gemeinderat will die Reserve für die Kostenungenauigkeit von +15 % wenn immer möglich nicht in Anspruch nehmen. Um aber Nachtragskre- 6

dite vermeiden zu können, müssen diese Reserven einberechnet werden. Da noch offen ist, ob und in welchem Umfang der Kanton Subventionen leistet, wird ein Bruttokredit beantragt. Mit einem Kantonsbeitrag (Subvention von 15 bis 20 %) kann erfahrungsgemäss gerechnet werden. Dieser lässt sich aber erst nach Vorliegen der Bauabrechnung bestimmen, weshalb ein Bruttokredit gesprochen werden muss. Die Kosten sind linear über 25 Jahre hinweg abzuschreiben. Bei der Finanzierung darf mit Blick auf das überaus tiefe Zinsniveau in Abweichung der bisherigen Praxis von einem durchschnittlichen Zinssatz von 1 % ausgegangen werden. Die jährlichen Kosten dürften bei einer geschätzten Kantonssubvention von 15 bis 20 % wie folgt ausfallen, wobei vorsichtshalber von einer Subvention von lediglich Fr. 300 000 (= 13.04 %) ausgegangen wird: zu bewilligender Bruttobetrag Fr. 2 300 000 geschätzte Subvention Fr. - 300 000 zu amortisierender Betrag Fr. 2 000 000 jährlich zu amortisierender Betrag Fr. 80 000 jährliche durchschnittliche Zinskosten Fr. 10 000 jährliche Kosten im Durchschnitt Fr. 90 000 Dieser Betrag sollte für die Gemeinde ohne Erhöhung des Steuerfusses finanzierbar sein. 7. Beratung Einwohnerrat Der Einwohnerrat hat am 19. Januar 2017 dieser Vorlage einstimmig zugestimmt. Kritische Stimmen waren nicht zu vernehmen. 8. Volksabstimmung Der Gesamtbetrag der Investitionen untersteht nach Art. 11 lit. g der Verfassung der Einwohnergemeinde Neuhausen am Rheinfall vom 29. Juni 2003 (NRB 101.000) der obligatorischen Volksabstimmung. 9. Weiteres Vorgehen Sollten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem gestellten Antrag zustimmen, könnte der Neubau des Doppelkindergartens Rheingold voraussichtlich bis zum Spätsommer 2019 realisiert werden. 7

10. Abstimmungsfrage Stimmen Sie einem Bruttokredit von Fr. 2 300 000. für den Neubau des Doppelkindergartens Rheingold auf dem Grundstück GB Neuhausen am Rheinfall Nr. 1045 zu? Dieser Kredit basiert auf dem Stand des Zürcher Indexes der Wohnbaupreise vom April 2016 mit 99.4 Punkten (Basis Oktober 2015 mit 100 Punkten) und wird entsprechend der Teuerung angepasst. Der Kredit ist linear über 25 Jahre abzuschreiben. 8

Neuhausen am Rheinfall, 3. Januar 2017 Namens des Gemeinderates: Der Gemeindepräsident: Dr. Stephan Rawyler Die Gemeindeschreiberin: Janine Rutz Neuhausen am Rheinfall, 19. Januar 2017 Namens des Einwohnerrates: Der Präsident: Marcel Stettler Die Aktuarin: Sandra Ehrat 9

10

11

12

13

14

15

Kurzinformation Wie entwickeln sich die Schülerzahlen in Neuhausen am Rheinfall? Die Schülerzahlen sind seit Jahren steigend. Nach den Schülerzahlenberechnungen nimmt die Zahl der Kinder im Gebiet Zentrum am meisten zu. Wieso kann der bestehende Kindergarten nicht erweitert werden? Aus statischen Gründen kann der Kindergarten nicht mit einem zweiten Geschoss ergänzt werden. Ein Ausbau des bestehenden Kindergartens im Erdgeschoss würde somit eine massive Verkleinerung des Aussenraums bedeuten. Dadurch wäre die Spielfläche für zwei Kindergartenklassen zu klein. Warum ist überhaupt ein Neubau notwendig? Bis anhin konnten im Kindergarten Rheingold aus räumlicher Sicht maximal 32 Kinder beschult werden. Mit dem Neubau ist eine Vollnutzung mit mindestens 44 Kindern möglich. Die Zunahme der Kinderzahlen im Zentrum kann damit aufgefangen werden. Mit dem doppelstöckigen Projekt verkleinert sich zudem die Aussenfläche nur unwesentlich. Ist das Projekt im Vergleich zu anderen neuen Kindergärten teurer oder billiger? Der Preis liegt im Vergleich zu ähnlichen Kindergartenneubauten im selben Bereich. Verursacht der Neubau eine Steuerfusserhöhung? Der Investitionsbetrag sollte für die Gemeinde ohne Erhöhung des Steuerfusses finanzierbar sein. Was sagen die Gegnerinnen und Gegner dieser Vorlage? Bis anhin haben sich keine Gegnerinnen oder Gegner gemeldet. Was sagen der Gemeinderat und der Einwohnerrat? Sowohl der Gemeinderat wie auch der Einwohnerrat empfehlen den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern einstimmig, den Kredit zu bewilligen. 16