Wärmebehandlungsseminare. Modul 1: BASICS Modul 2: ADVANCED

Ähnliche Dokumente
Seminarprogramm. Wärmebehandlungsseminare Modul 1 & 2

Trainingsprogramm 2017

So einfach kommen Sie zum FH OÖ Campus Wels A12

Connecting Continents. by Surface Technology!

Die Wärmebehandlung im Spannungsfeld zwischen Konstruktion & Bauteil-Gebrauchseigenschaften. Dipl.-Ing. Norbert Pirzl

WERKSTOFFKUNDE & WÄRMEBEHANDLUNG

FH OÖ CAMPUS LINZ. 13. Linzer Forum Medizintechnik. Klinische Bewertung und Prüfung im Lebenszyklus von Medizinprodukten und IVDs

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT) Leitung Dr.-Ing. Dieter Liedtke, Ludwigsburg

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT)

Dienstag, 02. Oktober 2012

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT) Leitung Dr.-Ing. Dieter Liedtke, Ludwigsburg

DEPONIE-EINGANGSKONTROLLE

VERGÜTEN, NITRIEREN & EINSATZHÄRTEN

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

CAMPUS Wels. Einladung zum Symposium The Futures of Innovation. Donnerstag, 21. November Uhr Uhr Campus Wels

Präzise und zuverlässig Härtetechnik

Status 3D Druck. Christian Dipolt RÜBIG GmbH & Co. KG

Tagung der Krankenhaus-Techniker. 4. Juni bis Uhr Wien. Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Donauspital

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

in Kooperation mit dem Österreichischen Verband der Krankenhaustechniker (ÖVKT)

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M W E R K S T O F F T E C H N I K. WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN für metallische Werkstoffe

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Hundeurlaub im Schwarzwald

Seminar Prüfmittelbeauftragter

TR06 Funktionale Sicherheit

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

industrielle Anwendung

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

WIR MACHEN STAHL BESTÄNDIG

Einladung. Schulungen zum International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) Juli 2014 in Wien

Die IATF 16949:2016 im Detail

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

R-Biopharm AG. PCR Workshop September. SureFood ANIMAL ID, ALLERGEN, GMO. R-Biopharm für die Sicherheit der Analytik.

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung

ADFC-Schulungen für die Erhebung und Bewertung von Qualitätsradrouten und RadReiseRegionen

Von der Idee zum Buch

Studieren ohne Matura. Studienbefähigungslehrgang.

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

ADFC-Schulungen für die Erhebung und Bewertung von Qualitätsradrouten und RadReiseRegionen

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

Grundlagen der Phlebologie mit OP-Begleitung

Mantrailing Intensiv-Seminar

TR15 Filter-Workshop. TR15 Filter-Workshop. TR15 Filter-Workshop. Seminarinhalt und Ablauf

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M W E R K S T O F F T E C H N I K. WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN für metallische Werkstoffe

Härter als die Teutonen

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Kompetente Wärmebehandlung

Ipsen HeatTec. Über Ipsen. Schulungen zur Wärmebehandlung SEMINAR FÜR VAKUUMÖFEN- UND VERFAHRENSTECHNIK.

Food Compliance 2016 Webinare

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M W E R K S T O F F T E C H N I K. WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN für metallische Werkstoffe

Workshop Green Energy kompakt

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Die neue IATF 16949:2016

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Rostfreie Stähle. Konstruktions- und Verarbeitungshinweise

Rendite in frostigen Zeiten

Formgedächtnistechnik in der Praxis

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

10. bis 12. Mai 2019 in ELSTERWERDA

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Nr. Termin Zeit Thema Referent Institution Uhr Basiskurs Drehen/Fräsen ( Level 1 ) * Frank Becher SANDVIK Tooling Deutschland GmbH

5. ÖWAV-Ausbildungskurs

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Systeme für mobile Arbeitsmaschinen

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe. 09. und 10. November 2005 WEITERBILDUNG 2005 FORUM WERKSTOFFTECHNIK EINLADUNG ZUM SEMINAR

TR08 Moderatorenworkshop

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Hightech by Gerster: HARD-INOX : Für höhere Ansprüche an Verschleiss- und Korrosionsbeständigkeit.

Herzliche Einladung zu unserem Seminar

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Ausschreibung und Angebotsprüfung - Grundlagen einer erfolgreichen Projektabwicklung

Standardschulungen (deutsch, englisch, französisch)

Transkript:

Wärmebehandlungsseminare Modul 1: BASICS Modul 2: ADVANCED

Modul 1: Wärmebehandlungstechnologie.BASICS 25.03.2019 27.03.2019 Grundlagen und Verfahren der Wärmebehandlung von Stahl Basics für Konstrukteure und Fertiger Modul 1: Trainingsziele: Neben theoretischen Erläuterungen wird der Teilnehmer mittels anwendungsnaher Beispiele in die Welt der Wärmebehandlung und der Materialkunde eingeführt und fit für den Umgang mit Wärmebehandlungsprozessen gemacht. Nach diesem Training kennt der Teilnehmer die Vorteile und Grenzen der einzelnen Verfahren; er kennt bauteilspezifische Auswahlkriterien für technisch und wirtschaftlich sinnvolle Wärmbehandlungen und er weiß, wie diese spezielle Fertigungstechnologie gezielt für Bauteiloptimierungen und Problemlösungen genützt werden kann. Dienstag, 26. März 2019 (Modul 1) Härten & Vergüten (Matthias Krawinkler) im reaktiven Schutzgas & im Vakuumofen Thermochemische Behandlungen (Matthias Krawinkler) Einsatzhärten & Carbonitrieren Unterdruckaufkohlen Thermochemische Behandlungen (Reinhard Holecek) Nitrieren & Nitrocarburieren im Gas und im Plasma Modul 1: Voraussetzungen: Technisches Grundverständnis, Spezialkenntnisse über Wärmebehandlung sind nicht erforderlich Montag, 25. März 2019 (Modul 1) 09:00 Begrüßung und Vorstellung (Norbert Pirzl) 15:15 Thermochemische Behandlungen - Fortsetzung (Reinhard Holecek) Nitrieren & Nitrocarburieren im Gas und im Plasma Praxisbeispiele am Ofen der FH-Wels Wärmebehandlungsversuche zu ausgewählten Themen Ende des Veranstaltungstages Einführung in die Thematik (Volker Strobl) Rolle der Wärmebehandlung in der Bauteilfertigung Erwartungshaltung an die Wärmebehandlung Ziel & Zweck, Aufgaben & Nutzen der Wärmebehandlung Medien, Temperaturen, Prozessführung Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl (Volker Strobl) Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Einteilung der Hauptverfahren der Wärmebehandlung ZTU-Schaubild, Fe/C-Diagramm Umwandlungsvorgänge, Martensitbildung Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl (Volker Strobl) Festigkeitssteigerungsmechanismen Auf- und Einhärtbarkeit, Härtbarkeits-Streubänder Tiefkühlen Anlassen 18:00 Gemeinsames Abendessen Mittwoch, 27. März 2019 (Modul 1) 15:15 Hartstoffbeschichten (Daniel Heim) Laserhärten und Auftragsschweißen (Lukas Reitinger) Entscheidungshilfen für Konstrukteure und Fertiger (Volker Strobl) Zusammenfassung, Bewertung und Vergleich der unterschiedlichen Verfahren im Hinblick auf die Bauteileigenschaften Wärmebehandlung gezielt für Bauteiloptimierung & Problemlösung nützen Praxisbeispiele im Labor der FH-Wels Gefügebeispiele am Lichtmikroskop Härteprüfung, Zugprüfung, Zähigkeitsprüfung Glühen von Stahl (Volker Strobl) Grundlagen und Hauptverfahren Ende von Modul 1 16:00 Rundgang durch die Härterei und das Werkstofflabor der Fa. RÜBIG

Modul 2: Wärmebehandlungstechnologie.ADVANCED 28.03.2019 29.03.2019 Prüfen gehärteter Bauteile, Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen Wärmebehandlungsgerechtes Konstruieren & Fertigen Einführung in die systematische Schadensanalyse Vertiefung für Konstrukteure und Fertiger Modul 2: Trainingsziele: Nach diesem Training kennt der Teilnehmer die Aspekte, die beim Konstruieren, Fertigen und beim Beauftragen einer Wärmebehandlung berücksichtigt werden sollten, um das volle Potenzial dieser Fertigungstechnologie ausschöpfen zu können. Mit der Einführung in die systematische Schadensanalyse erhält der Teilnehmer das notwendige Rüstzeug für den richtigen Umgang mit Schadensteilen, für das richtige Beauftragen von Schadensanalysen und für das kritische Beurteilen von Schadensgutachten. Er bekommt eine profunde Starthilfe für die eigene Durchführung von Schadensanalysen. Modul 2: Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse der Wärmebehandlung Ideal: Modul 1 Donnerstag, 28. März 2019 (Modul 2) Kurzeinführung in die Werkstoffkunde (Norbert Pirzl) Übersicht über die Werkstoffhauptgruppen Einteilung und Normbezeichnung von Stahl Prüfen gehärteter Bauteile (Norbert Pirzl) Die wichtigsten Normen Härteprüfung Gefügebeurteilung Freitag, 29. März 2019 (Modul 2) Einführung in die systematische Schadensanalyse (Norbert Pirzl) Aufgaben, Ziel und grundlegender Ablauf Im Vorfeld einer Schadensanalyse zu beachten, Umgang mit Schadensteilen Berichtlegung Untersuchungsmethoden Mechanische Brucharten (Gewaltbruch, Schwingbruch) Wirkung von Kerben Verschleiß Grundsätzliches zu den Themen Fehler und Fehlervermeidung Wärmebehandlungsgerechtes Konstruieren, Fertigen und Planen (Norbert Pirzl) Eigenspannungen, Form- und Maßänderung beim Wärmebehandeln Verringern der Rissgefahr vor, bei und nach der Wärmebehandlung Maßnahmen, um Verzug zu reduzieren Vermeiden von Weichfleckigkeit nitrierter Bauteile Fahrplan für die richtige Wahl von Werkstoff und Wärmebehandlung Die richtigen Toleranzen Das richtige Beauftragen einer Wärmebehandlung Ende von Modul 2 Die Vortragenden Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen (Norbert Pirzl) Grundsätzliches, Mindest-Angaben Messung von Eigenspannungen und Restaustenit (Matthias Krawinkler) Prinzip der Röntgendiffraktometrie Entstehung und Ermittlung von Eigenspannungen Ermittlung von Restaustenit Dipl.-Ing. Norbert Pirzl Dipl.-Ing. Volker Strobl, MSc Matthias Krawinkler, MSc Lukas Reitinger, MSc Korrosion (Christian Dipolt) Grundarten der Korrosion von Stahl Korrosionsprüfung Ende des Veranstaltungstages Reinhard Holecek, MSc Dipl.-Ing. Dr. mont. Christian Dipolt Prof.-FH Dipl. Ing. Dr. Daniel Heim

Hinweise für die Seminarteilnehmer Zielgruppe: Konstrukteure, Fertiger, Arbeitsvorbereiter, Mitarbeiter der QS, Einkäufer, Projektleiter, Sachverständige, Meister, Führungskräfte, Branchenfremde und Quereinsteiger in die Wärmebehandlung Teilnahmegebühr: Kombi-Angebot: Modul 1 und Modul 2: 1.950,- optional nur Modul 1: 1.290,- optional nur Modul 2: 875,- FRÜHBUCHERBONUS Melden Sie sich noch vor dem 25.01.2019 an und profitieren Sie von unserem Frühbucherbonus: Modul 1: - 150,- Modul 2: - 100,- Kombipaket: - 200,- In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Schulungsunterlagen ein Fachbuch (Modul 1 und 2) Teilnahmezertifikat Ort: FH Oberösterreich Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften Gebäude A, Raum HS-007 Stelzhamerstraße 23 4600 Wels/Austria STAFFELRABATT Die zweite angemeldete Person aus Ihrem Unternehmen zahlt nur 90% der Teilnahmegebühr. Ab der dritten Person zahlt jede weitere angemeldete Person nur 80% der Teilnahmegebühr! Anmeldeschluss: 25. Februar 2019 Verpflegung während der Veranstaltung Parkgebühren während der Veranstaltung ein gemeinsames Abendessen (Modul 1) Anreise per Auto Abfahrt Wels Nord > Osttangente Richtung Zentrum (4-spurige Hauptstraße B 137) > bei der großen Kreuzung mit der B1 (Hans-Sachs-Str.) rechts Richtung Wels Zentrum abbiegen > der Hans- Sachs-Straße gerade folgen (über Bahngleis gerade weiterfahren, bei Kreisverkehr gerade weiter) > Hans-Sachs-Straße mündet in der Stelzhamerstraße > FH-Campus Wels auf der rechten Seite. Parkmöglichkeiten Tiefgarage FH-Campus Wels Tiefgarage Kaiser-Josef-Platz Anreise per Bahn Wels liegt verkehrstechnisch optimal an der Westbahnstrecke zwischen Linz und Salzburg. Jeder IC-Zug bleibt am Hauptbahnhof Wels stehen. Nur 7 min Gehweg zum FH OÖ Campus Wels! Hauptbahnhof Richtung Zentrum verlassen (beim Busbahnhof und Bahnhof-City vorbei) > dem Verlauf der Dr. Schauerstraße folgen > bis zur Kreuzung mit der Hans-Sachs-Straße > rechts abbiegen in die Stelzhamerstraße Unterkunft Eine Hotelempfehlung und das Kennwort, um vergünstigte Konditionen zu erhalten, senden wir Ihnen mit Ihrer Seminaranmeldebestätigung. Teilnahmebedingungen Begrenzte Teilnehmeranzahl: Jedes Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Die Registrierung erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Mit der Anmeldung werden folgende Teilnahmebedingungen verbindlich anerkannt: Die Teilnahmegebühr für die jeweiligen Module des RÜBIG Wärmebehandlungsseminars beinhaltet die in diesem Programmfolder angegebenen Leistungen. Der Teilnahmepreis gilt pro Person. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Teilnahmebeitrag ist fällig nach Rechnungsstellung. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn der vollständige Rechnungsbetrag vor Beginn der Veranstaltung beglichen ist. Übernachtungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht inbegriffen. Die Veranstalter übernehmen keine Zimmerbuchungen. Mit der Seminaranmeldebestätigung wird eine unverbindliche Hotelempfehlung zugesandt. In diesem Hotel steht unter dem in der Bestätigung angeführten Kennwort ein Zimmerkontingent zur Verfügung. Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung sind Sie als Teilnehmer registriert und erhalten eine schriftliche Bestätigung sowie die Rechnung zugesandt. Bei Absage der Teilnahme nach dem 25.02.2018 oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr berechnet: Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Stornierungen vor diesem Termin werden mit 150,00 Euro Verwaltungsaufwand berechnet. Bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter werden bereits gezahlte Teilnahmebeiträge zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegenüber dem Veranstalter bestehen nicht. Alle Module des RÜBIG Wärmebehandlungsseminars sind eine Veranstaltung der RÜBIG GmbH & Co KG. Das Copyright für alle Inhalte der Tagung liegt bei den Veranstaltern. Auf Wunsch können die Trainings auch beim Interessenten oder für größere Gruppen abgehalten werden. Stoffumfang, Preise, Gruppenermäßigung etc. auf Anfrage.

RÜBIG GmbH & Co KG Schafwiesenstraße 56 4600 Wels Austria Werk Griesmühlstraße 10 4614 Marchtrenk Austria t +43 (0) 7242 / 660 60 ht.office@rubig.com www.rubig.com