Kriminalpolizei. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS A EINFÜHRUNG... 3 B DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE... 3

A DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE... 4 B ÜBERSICHT VERTEILUNG DER STRAFTATEN NACH GESETZEN... 6

A Das Wichtigste in Kürze B Übersicht Verteilung der Straftaten nach Gesetzen...5

Polizeiliche Kriminalstatistik. Jahresbericht 2010 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Polizeiliche Kriminalstatistik 2008

A DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE... 4 B ÜBERSICHT VERTEILUNG DER STRAFTATEN NACH GESETZEN... 6

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL

Polizeiliche Kriminalstatistik

KANTONSPOLIZEI. Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik PKS. Jahresbericht 2013 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Polizeiliche Kriminalstatistik PKS. Jahresbericht 2017 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Polizeiliche Kriminalstatistik. Jahresbericht 2012 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL. 23.

Polizeiliche Kriminalstatistik. Jahresbericht 2011 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht Basel-Stadt 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 des Kantons Thurgau

Polizeiliche Kriminalstatistik PKS. Jahresbericht 2015 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL. 27.

Polizeiliche Kriminalstatistik PKS. Jahresbericht 2014 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Polizeiliche Kriminalstatistik PKS. Jahresbericht 2016 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 des Kantons Thurgau

Kriminalstatistik 2010 Kanton Basel-Landschaft

Kantonspolizei PKS. Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 des Kantons Thurgau

Kriminalstatistik 2017

PKS Polizeiliche Kriminalstatistik

PKS Polizeiliche Kriminalstatistik

Kriminalstatistik 2014

PKS Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Kriminalpolizei. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik Jahresbericht März 2009

Kriminalpolizei. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 2016

Kriminalstatistik 2016

1 Einleitung Übersicht... 8

1 Einleitung Übersicht... 6

Polizeiliche Kriminalstatistik

19.1 Polizei und Kriminalität 402 RECHTSPFLEGE

Kriminalpolizei Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 2012

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

PKS Polizeiliche Kriminalstatistik 2014

Kriminalstatistik 2013

Kriminalstatistik 2012 Kanton Basel-Landschaft

Kriminalpolizei. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 2015

Kriminalpolizei. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 2014

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL. 26.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2018

Kriminalstatistik 2016 Kanton Basel-Landschaft

Kriminalstatistik 2013 Kanton Basel-Landschaft

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)

Kriminalstatistik 2017 Kanton Basel-Landschaft

Kriminalstatistik 2014 Kanton Basel-Landschaft

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009

V O R W O R T. Entwicklung der erfassten Straftaten

Kriminalstatistik 2007

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007

Polizeiliche Kriminalstatistik

Medienkonferenz. Polizeiliche Kriminalstatistik Jahresbericht April 2010

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht Graubünden 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht Graubünden 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht Graubünden 2015

Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 des Kantons Thurgau

Kriminalstatistik 2010 KRISTA

Kantonspolizei Kriminalabteilung Nordring 30 Postfach Bern

Kantonspolizei PKS. Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht Freiburg 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Kantonspolizei PKS. Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)

Polizeiliche Kriminalstatistik Kanton Zürich. Überblick 2016

PKS Polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons Luzern

Kriminalität und Strafrecht 19. Kriminalstatistik 287

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL. 26.

Kriminalstatistik 2010

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht Solothurn 2018

Kantonspolizei PKS. Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)

Kriminalität und Strafrecht. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht 2017 der polizeilich registrierten Straftaten

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)

Polizeiliche Kriminalstatistik Kanton Zürich. Überblick 2017

Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Kantonspolizei. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St. Gallen. Jahresbericht 2016

Kriminalstatistik 2018

Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Kantonspolizei. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St. Gallen. Jahresbericht 2017

Kriminalstatistik 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Jahresbericht 2011 Polizei Kanton Solothurn

Transkript:

Kriminalpolizei Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 2008

Impressum Weitergabe und sonstige Vervielfältigung nur mit Quellenangabe gestattet Herausgegeben von der Schaffhauser Polizei, März 2009 Zitiervorschlag: Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 2008 oder PKS SHPol 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 2/45

Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 5 2 ÜBERSICHT... 7 2.1 STRAFTATEN NACH GESETZEN... 7 2.1.1 Verteilung nach Gesetzen... 7 2.1.2 Aufklärung nach Gesetzen... 7 2.2 STRAFTATEN DES STRAFGESETZBUCHES (STGB)... 8 2.2.1 Verteilung nach Titeln des StGB... 8 2.2.2 Titel des StGB mit einzelnen Titelkennzahlen... 9 2.2.3 Auswahl einzelner Titelkennzahlen des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher Aufklärungen... 10 2.3 STRAFTATEN: GEOGRAPHISCHE VERTEILUNG... 11 2.3.1 Strafgesetzbuch (StGB)... 11 2.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)... 12 2.3.3 BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)... 13 2.4 TATVERDÄCHTIGE PERSONEN NACH GESETZEN... 14 2.4.1 Verteilung Alter / Geschlecht nach Gesetzen... 14 2.4.2 Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH / Ausländer nach Aufenthaltskategorien)... 16 2.4.3 Nationalität nach Gesetzen und Aufenthaltskategorien... 17 2.4.4 Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro tatverdächtige Person... 19 2.4.5 Anzahl Tatverdächtige pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB)... 20 3 DETAILBEREICHE... 21 3.1 GEWALTSTRAFTATEN... 21 3.1.1 Verteilung nach Form... 21 3.1.2 Aufklärung... 22 3.1.3 Tatmittel... 23 3.1.4 Tatverdächtige von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Aufenthaltskategorien... 25 3.1.5 Opfer von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Aufenthaltskategorien... 26 3.2 HÄUSLICHE GEWALT... 27 3.2.1 Verteilung nach Straftatbeständen... 27 3.2.2 Straftatbestände... 28 3.2.3 Arten der Beziehung zwischen Opfer und tatverdächtiger Person... 28 3.3 STRAFTATEN GEGEN DAS VERMÖGEN (2. TITEL STGB)... 29 3.3.1 Verteilung nach Straftaten... 29 3.3.2 Aufklärung... 29 3.4 RAUB... 30 3.4.1 Tatmittel bei Raub... 30 3.4.2 Aufklärung... 30 3.5 DIEBSTÄHLE... 31 3.5.1 Verteilung nach Diebstahlsformen... 31 3.5.2 Aufklärung... 31 3.5.3 Einbruchdiebstahl Örtlichkeit... 32 3.6 FAHRZEUGDIEBSTAHL... 33 3.6.1 Nach Fahrzeugtyp... 33 3.6.2 Aufklärung... 33 3.7 SACHBESCHÄDIGUNG... 34 3.7.1 Verteilung nach Kontext... 34 3.7.2 Aufklärung... 34 3.7.3 Vorgehensweisen bei Vandalismus... 35 3.7.4 Objekte resp. Örtlichkeiten von Vandalismus... 35 3.8 BETÄUBUNGSMITTELGESETZ (BETMG)... 36 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 3/45

3.8.1 Verteilung nach Schwere der Widerhandlung... 36 3.8.2 Aufklärung... 36 3.8.3 Substanzen nach Schwere der Widerhandlung... 37 3.8.4 Tatverdächtige... 38 3.8.5 Polizeilich registrierte Drogentote... 39 3.8.6 Sicherstellungen... 40 3.9 BG ÜBER DIE AUSLÄNDERINNEN UND AUSLÄNDER (AUG)... 41 3.9.1 Verteilung... 41 3.9.2 Aufklärung... 41 4 KANTONALE EREIGNISSE... 42 5 METHODISCHES GLOSSAR... 43 5.1 EINFÜHRUNG... 43 5.2 DEFINITIONEN... 43 5.2.1 Fall... 43 5.2.2 Straftat... 43 5.2.3 Aufgeklärte Straftat / Tatverdächtiger... 43 5.2.4 Opfer... 43 5.3 AUSWERTUNGSPRINZIPIEN... 43 5.3.1 Ausgangsstatistik... 43 5.3.2 Tatortprinzip... 44 5.3.3 Personen- oder Einfachzählung... 44 5.4 KENNZAHLEN... 44 5.4.1 Absolute Zahlen... 44 5.4.2 Relative Zahlen... 44 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 4/45

1 Einführung Seit längerer Zeit erwies es sich als schwierig, die Daten der verschiedenen kantonalen Kriminalstatistiken miteinander zu vergleichen. Sei es wegen unterschiedlicher Zählweise an sich, oder wegen der verschiedenartigen Schwerpunkte innerhalb der Statistiken hinkten kantonsübergreifende Vergleiche. Mit dem Projektantrag im Jahre 1996 und dem Entscheid der KKJPD (Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren) wurde 1999 der Grundstein für eine schweizweit harmonisierte Kriminalstatistik die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) - gelegt. Die Bereitstellung der Grundlagendokumentationen mit Detailkonzept erfolgte im August 2004 und ab 2005 wurde das Pilotprojekt in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden lanciert. In diesem Jahr stösst nun Schaffhausen an der Seite der Kantone Glarus, Schwyz, Neuenburg, Luzern, Bern, Basel -Land und Solothurn dazu. In diesem Jahr veröffentlichen somit 17 Kantone ihre Zahlen in Form der PKS. Bis die PKS schweizweit eingeführt ist dauert es noch ein gutes Jahr, denn erst ab diesem Jahr werden die Daten schweizweit von allen Kantonen einheitlich erfasst. Folgende Ziele sollen mit der PKS erreicht werden 1 : Schaffung von flexiblen Auswertungsmöglichkeiten zum Aufkommen, zur Struktur und Entwicklung der polizeilich registrierten Vorfälle sowie zur Struktur registrierter Tatverdächtiger und Opfer unter Berücksichtigung eines mittleren Detaillierungsgrades auch auf nationaler Ebene Beseitigung der bisherigen erhebungstechnischen Defizite: kontrollierte Zählung von Tatverdächtigen und Opfern, Mutationsmöglichkeit bei neuem Wissensstand oder nachträglicher Aufklärung, etc. Zusammenlegung der nationalen und kantonalen Statistiken mit dem Ziel der Synergiegewinnung und der Verfolgung einer 1-Zahlen-Politik von Bund und Kantonen Harmonisierung der Erfassungs- und Auswertungsprinzipien über die Kantone Zeitgemässe, effiziente Erhebungstechnik Gleichzeitig wird dem gestiegenen Bedürfnis nach empirisch fundiertem Wissen nachgekommen und eine bessere Abdeckung der strafrechtlich relevanten Handlungen, die von der Polizei registriert werden erreicht. Es werden alle Artikel des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB), Widerhandlungen gegen das neue Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) sowie eine Differenzierung im Betäubungsmittelbereich aufgenommen. Auch strafrechtsrelevante Bundesnebengesetze werden zumindest auf Gesetzesebene erfasst. Die PKS bringt aus Sicht der Schaffhauser Polizei einen erheblichen Mehrwert, weil ein nationaler Vergleich möglich wird. Die PKS bringt auch trotz fundamental unterschiedlicher Zählweise eine gute Darstellung des hiesigen Geschehens mit sich. Ein entscheidender Nachteil zeigt sich in diesem Jahr aber besonders: Ein Vergleich mit der bisherigen Schaffhauser Kriminalstatistik ist wegen der anderen Zählweise nicht mehr möglich. Das führt dazu, dass heuer nur vereinzelte Tendenzen aus fachspezifischen Gruppen einen ungefähren Ansatz bieten, ob in einzelnen Deliktsbereichen eher mehr oder weniger Arbeit auf die Schaffhauser Polizei zugekommen ist. Für die diesjährige und für alle weiteren PKS gelten gleich wie früher folgende Tatsachen: Die Statistiken geben Auskunft über die im Berichtsjahr auf dem Gebiet des Kantons Schaffhausen begangenen und angezeigten oder durch polizeiliche Ermittlungshandlungen erfassten Straftaten. Polizeilich nicht erfasste Ereignisse (Dunkelziffer) finden in dieser Statistik keinen Eingang. Zahlreiche Delikte des Strafgesetzbuches sind ganz oder teilweise als Antragsdelikte ausgestaltet. Sie werden zwar polizeilich festgestellt, aber möglicherweise nicht rapportiert, da ein fehlender Strafantrag eine Verurteilung verhindert. 1 Quelle: Bundesamt für Statistik; www.bfs.admin.ch Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 5/45

Bei der vorliegenden Statistik handelt es sich nicht um eine Verurteilungsstatistik, sondern um eine polizeiliche Ermittlungsstatistik. Für Verurteilungszahlen ist der Amtsbericht des Obergerichtes beizuziehen. Nicht erfasst werden die Widerhandlungen gegen Vorschriften des Strassenverkehrsrechts. Die Gesamtdeliktszahl im Bereich des StGB (Strafgesetzbuch) für das Berichtsjahr 2008 liegt bei 4572 Straftaten. Dazu kommen 945 Straftaten gegen das BetmG (Betäubungsmittelgesetz) und 530 Straftaten gegen das AuG (Ausländergesetz). Im Bereich des StGB fallen 339 Straftaten (7%) in den Bereich der Delikte gegen Leib und Leben. Der grösste Anteil liegt mit 2584 Straftaten (57%) bei den Vermögensdelikten In dieser Kategorie sind Sachbeschädigungen mit 1173 Straftaten und Diebstähle mit 895 Straftaten die grössten Anteile. Die Aufklärungsquoten liegen bei schwersten Delikten im hohen Prozentbereich: sämtliche 4 im vergangenen Jahr verübten versuchten Tötungsdelikte wurden aufgeklärt. Ebenso konnte die Täterschaft in zwei drittel der verübten Raubüberfälle ermittelt werden und im Bereich der Sexualdelikte lag die Aufklärungsquote bei 77%. Bei den Straftaten gegen die Freiheit lag die Aufklärungsquote bei 51%. Im Bereich von Straftaten gegen das Vermögen liegt sie lediglich bei 28%, was insbesondere auf den Bereich der Diebstähle zurückzuführen ist. Gesamthaft lag die Aufklärungsquote bei 50%. Im Berichtsjahr wurden 43 % der strafbaren Handlungen nach StGB von ausländischen Staatsangehörigen begangen. Der Anteil von Täterinnen und Tätern unter 18 Jahren beträgt bei gesamthaft 2626 tatverdächtigen Personen 10.8% (284 Personen). Unter den 2626 tatverdächtigen Personen waren 2031 oder 77.4 % männlichen Geschlechts. Schaffhausen, im März 2009 SCHAFFHAUSER POLIZEI Chef Kriminalpolizei Oberleutnant Philipp Maier Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 6/45

2 Übersicht 2.1 Straftaten nach Gesetzen 2.1.1 Verteilung nach Gesetzen Verteilung nach Gesetzen Bundesnebengesetze 20% (1'471) AuG/ANAG 7% (530) BetmG 13% (945) StGB 61% (4'572) Polizeilich bekannt gewordene Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB), gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und das Ausländergesetz (AuG) werden detailliert in der polizeilichen Kriminalstatistik aufgenommen. Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz (SVG) sind hingegen nicht in der PKS enthalten. Ausnahmen stellen die fahrlässigen Tötungen oder Körperverletzungen dar, die im Zusammenhang einer SVG Widerhandlung erfolgen. Je nach kantonaler Zuständigkeitsregelung fallen diverse Bundesnebengesetze zudem nicht in den alleinigen Zuständigkeitsbereich der Kantonalpolizei (z.b. Transportgesetz oftmals bei der Bahnpolizei). Es muss daher davon ausgegangen werden, dass nicht alle registrierten Straftaten gegen die Bundesnebengesetze in die polizeiliche Kriminalstatistik einfliessen. 2.1.2 Aufklärung nach Gesetzen Aufklärung nach Gesetzen Anzahl Straftaten Aufklärung in % Strafgesetzbuch (StGB) 4 572 50 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) 945 98 Ausländergesetz (AuG/ANAG) 530 99 Übrige Bundesnebengesetze 1 471 96 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 7/45

2.2 Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB) 2.2.1 Verteilung nach Titeln des StGB Verteilung nach Titeln des StGB Übrige Titel des StGB 22% (991) Leib und Leben 7% (339) Öffentliche Gewalt 1% (46) Sexuelle Integrität 1% (72) Freiheit 12% (540) Vermögen 57% (2'584) Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die häufigsten Titel des StGB ausgewiesen. Bei den Zahlen im Titel gegen die Freiheit gilt es zu berücksichtigen, dass es bei verschiedenen Formen von Diebstahl gleichzeitig zu Hausfriedensbruch kommt. Der Diebstahl fällt unter den Titel Vermögen, der Hausfriedensbruch jedoch unter den Titel von Straftaten gegen die Freiheit. In der nachfolgenden Tabelle werden die verschiedenen Kontexte von Hausfriedensbruch deshalb als gesonderte Zahlen ausgewiesen. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 8/45

2.2.2 Titel des StGB mit einzelnen Titelkennzahlen Titel des StGB mit einzelnen Titelkennzahlen Anzahl Straftaten Aufklärung in % Total Straftaten gegen Leib und Leben 339 87 Tötungsdelikte (Art. 111-116) 4 100 Schwere Körperverletzung (Art. 122) 4 50 Einfache Körperverletzung (Art. 123) 105 90 Total Straftaten gegen das Vermögen 2 584 28 Diebstahl ohne Fahrzeuge (Art. 139) 895 28 davon Einbruchdiebstahl 236 23 davon Entreissdiebstahl 5 40 Fahrzeugdiebstahl, inkl. SVG 360 9 Raub (Art. 140) 12 67 Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144) 869 33 Betrug (Art. 146) 50 66 Erpressung (Art. 156) 3 67 Konkurs, Betreibungsdelikte (Art. 163-171) 14 100 Total Straftaten gegen Ehre, Geheim, Privatbere 47 77 Ehrverletzung + Verleumdung (Art. 173 + 174) 3 100 Total Straftaten gegen die Freiheit 541 51 Drohung (Art. 180) 136 93 Nötigung (Art. 181) 29 93 Menschenhandel (Art. 182) 10 100 Freiheitsberaubung (Art. 183) 13 46 Hausfriedensbruch ohne Diebstahl (Art. 186) 36 78 Total Straftaten gegen die sexuelle Integrität 71 77 sexuelle Handlungen Kind (Art. 187) 13 92 Vergewaltigung (Art. 190) 8 75 Exhibitionismus (Art. 194) 6 17 Pornografie (Art. 197) 15 100 Total Gemeingefährliche Verbrechen, Vergehen 32 22 Brandstiftung (Art. 221) 11 18 Total Straftaten gegen die öffentliche Gewalt 46 100 Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285) 15 100 Total Straftaten gegen die Rechtspflege 23 78 Geldwäscherei (Art. 305bis) 5 60 Übrige Straftaten gegen das StGB 889 95 Gesamttotal 4 572 50 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 9/45

2.2.3 Auswahl einzelner Titelkennzahlen des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher Aufklärungen Auswahl einzelner Titelkennzahlen des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher Aufklärungen Diebstahl, inkl. geringfügig 12 94 376 Einbruchdiebstahl 55 236 9 Einfache Körperverletzung 2 95 105 Ladendiebstahl, inkl. ger 2 79 93 Sexuelle Belästigung 2 8 15 Total Straftaten 2008 davon aufgeklärt 2008 aufgeklärt aus früheren Jahren 0 50 100 150 200 250 300 350 Die Aufklärung einer Straftat kann durch die polizeiliche Ermittlungstätigkeit eines Kantons, durch die namentliche Beschuldigung eines Opfers oder Zeugen, durch eine grossräumigere Fahndung etc. erfolgen. Die Zahl der Aufklärungen kann nicht zum Ausdruck bringen, wie und durch wen die Aufklärung erfolgte, sie ist auch nicht über alle Straftatbestände gleichermassen als Indikator für die Effizienz der Polizeiarbeit verwendbar. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 10/45

2.3 Straftaten: Geographische Verteilung 2.3.1 Strafgesetzbuch (StGB) 2.3.1.1 Kartographie: Häufigkeitszahl nach Polizeiregionen Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1'000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Nebst der Wohnbevölkerung sind aber zusätzlich unterschiedlich starke Pendlerpopulationen (z.b. Zentrumslasten von Städten etc.) zu berücksichtigen. Diese können in die Berechnungen nicht einfliessen, müssen bei Vergleichen aber ebenfalls berücksichtigt werden. 2.3.1.2 Häufigkeitszahl nach Polizeiregionen Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahl nach Regionen Region Anzahl Straftaten Anzahl Einwohner Anzahl Straftaten/ 1000 Einwohner Klettgau 445 14 956 30 Neuhausen am Rheinfall 726 11 406 64 Schaffhausen 2 956 34 256 86 Stein am Rhein 199 5 153 39 Thayngen 246 8 756 28 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 11/45

2.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) 2.3.2.1 Kartographie: Häufigkeitszahl nach Polizeiregionen Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1'000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Insbesondere im Bereich des Betäubungsmittelgesetzes beeinflussen die Gelegenheitsstruktur (z.b. Zentrumslasten von Städten, Flughäfen oder Grenzgebiet etc.) und auch die verfügbaren Personalressourcen zur Kontrolle dieses Bereiches die Zahlen aber wesentlich stärker. Diese Angaben können in die Berechnungen nicht einfliessen, müssen bei Vergleichen aber ebenfalls berücksichtigt werden. 2.3.2.2 Häufigkeitszahl nach Polizeiregionen Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahl nach Regionen Region Anzahl Straftaten Anzahl Einwohner Anzahl Straftaten/ 1000 Einwohner Klettgau 39 14 956 3 Neuhausen am Rheinfall 47 11 406 4 Schaffhausen 780 34 256 23 Stein am Rhein 19 5 153 4 Thayngen 60 8 756 7 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 12/45

2.3.3 BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) 2.3.3.1 Kartographie: Häufigkeitszahl nach Polizeiregionen Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1'000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Insbesondere im Bereich des Ausländergesetzes kann die Lage und Sprache eine grosse Rolle spielen. Grenzgebiete sollten erwartungsgemäss höhere Häufigkeitszahlen aufweisen, als Gebiete im Landesinnern. Da oftmals der Feststellungsort (Ort der Anhaltung und Kontrolle) und nicht der unmittelbare Einreiseort für die polizeiliche Registrierung ausschlaggebend sind, kann der zu erwartende Effekt durch die Kontrollintensität jedoch beeinflusst werden. 2.3.3.2 Häufigkeitszahl nach Polizeiregionen Ausländergesetz (AuG/ANAG): Häufigkeitszahl nach Regionen Region Anzahl Straftaten Anzahl Einwohner Anzahl Straftaten/ 1000 Einwohner Klettgau 24 14 956 2 Neuhausen am Rheinfall 38 11 406 3 Schaffhausen 148 34 256 4 Stein am Rhein 60 5 153 12 Thayngen 260 8 756 30 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 13/45

2.4 Tatverdächtige Personen nach Gesetzen Eine Person wird unabhängig davon, wie viele Straftaten ihr zugeschrieben werden, nur einmal als reale Person gezählt. So bleibt der Bezug zu den Bevölkerungszahlen gewährleistet. Bei Auflistungen verschiedener Straftatbestände werden Personen, denen verschiedene Straftaten zu Laste gelegt werden, jedoch unweigerlich pro Straftatbestand, Titel oder Gesetz wiederholt ausgewiesen. Auch über die Kantone oder mehrere Zeitperioden kann eine mehrfach delinquierende Person wiederholt ausgewiesen sein. 2.4.1 Verteilung Alter / Geschlecht nach Gesetzen Um die verschiedenen Altersgruppen miteinander vergleichen zu können, müssten die absoluten Zahlen der Tatverdächtigen in Bezug gesetzt werden zu den entsprechenden Altersgruppen in der Bevölkerung, denn nicht jede Altersgruppe ist in der Schweiz in gleicher Anzahl vertreten. Dies ist für das Total der Tatverdächtigen nicht möglich, da neben den Tatverdächtigen aus der Wohnbevölkerung ein nicht unerheblicher Anteil von Personen als tatverdächtig registriert werden, die nicht zur ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz gehören (Siehe 2.4.2). 2.4.1.1 Strafgesetzbuch (StGB) StGB: Alter / Geschlecht 160 120 128 135 117 111 142 105 weiblich männlich 79 80 40 2 0 4 4 56 13 18 60 14 46 27 40 38 52 33 37 9 20 4 0 o.a. <10 10-14 15-17 18,19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-49 50-59 60-69 70 plus Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 14/45

2.4.1.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) BetmG: Alter / Geschlecht 120 111 80 61 64 82 weiblich männlich 49 40 28 35 13 10 8 11 11 9 0 0 2 2 5 5 0 0 0 1 0 0 <10 10-14 15-17 18,19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-49 50-59 60-69 70 plus 2.4.1.3 BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) AuG: Alter / Geschlecht 60 50 52 53 40 39 38 weiblich männlich 20 0 24 22 21 22 16 14 12 8 7 3 2 4 3 0 1 1 0 1 1 o.a. 10-14 15-17 18,19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-49 50-59 60-69 70 plus Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 15/45

2.4.2 Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH / Ausländer nach Aufenthaltskategorien) Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH / Ausländer nach Aufenthaltskategorien) StGB BetmG AuG/ANAG Bundesnebengesetze 57 36 20 5 65 18 3 0 14 5 15 4 0 77 47 18 30 32 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% CH A. Wohnb. A. Asyl I A. Asyl II A. Übrige Schweizer können beschränkt gegen das Ausländergesetz verstossen, dies z.b. durch die unbewilligte Beschäftigung oder durch die Erleichterung des illegalen Aufenthaltes von Ausländer. Die Aufenthaltskategorien der Ausländer orientieren sich - sofern vorhanden - an den zur Tatzeit gültigen Ausländerausweisen. Unterschieden wird zwischen: - der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung (Ausweis B, C und Ci), - der Asylbevölkerung I (Ausweis F, N und S), - der Asylbevölkerung II (Personen mit Nichteintretensentscheid oder rechtskräftig abgewiesene Asylsuchende, deren Ausreisefrist definitiv abgelaufen ist), - den übrigen ausländischen Tatverdächtigen, die sich sei es legal oder illegal - nur temporär in der Schweiz aufhalten (inkl. Ausweis G und L 2 ). Auch Personen mit unbekanntem Aufenthaltsstatus werden unter diese Kategorie genommen. Nur für die ständige Wohnbevölkerung und eingeschränkt für den Asylbereich sind verlässliche Daten zur Anzahl und Struktur (Geschlecht, Alter, Staatszugehörigkeit) der in der Schweiz anwesenden Personen vorhanden. 2 Auch Kurzaufenthalter mit Ausweis L und einer Aufenthaltsdauer über einem Jahr würden zur ständigen Wohnbevölkerung gehören. Da die verschiedenen Aufenthaltsdauern der Kurzaufenthalter nicht unterschieden werden, rund 2/3 der L-Ausweise eine Bewilligung unter einem Jahr aufweisen, und der verbleibende Drittel mengenmässig nicht verzerrend ins Gewicht fällt, wurde auf diese Differenzierung verzichtet. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 16/45

2.4.3 Nationalität nach Gesetzen und Aufenthaltskategorien Um die Vergleichbarkeit unter den Nationalitäten einigermassen zu gewährleisten, wird die Anzahl Tatverdächtiger einer Nationalität in Bezug gesetzt zur effektiv anwesenden Anzahl entsprechender Staatsangehöriger und auf 1'000 Personen umgerechnet (siehe 6.4.2). Insbesondere bei kleinen Personenzahlen) darf die so berechnete Belastungsrate aber nicht überinterpretiert werden, da bereits eine Person mehr oder weniger zu massiven Veränderungen eben dieser Zahl führt. 2.4.3.1 Strafgesetzbuch (StGB) Strafgesetzbuch (StGB): Registrierte Personen nach Nationalität Total ständige Wohnbev. Aufenthaltsstatus Asylbereich I Asylbereich II Übrige Ausländer Schweiz 735 735 0 0 0 Serbien/Montenegro/Kosovo 108 99 5 0 4 Deutschland 81 55 0 0 26 Italien 60 58 0 0 2 Mazedonien 45 45 0 0 0 Kroatien 43 42 0 0 1 Türkei 36 34 2 0 0 Bosnien und Herzegowina 17 15 0 0 2 Irak 12 9 3 0 0 Sri Lanka 11 9 1 0 1 Übrige 146 95 21 1 29 2.4.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Betäubungsmittelgesetz (BetmG): Registrierte Personen nach Nationalität Total ständige Wohnbev. Aufenthaltsstatus Asylbereich I bereich Asyl- II Übrige Ausländer Schweiz 328 328 0 0 0 Deutschland 58 13 0 0 45 Italien 25 19 0 0 6 Serbien/Montenegro/Kosovo 12 10 1 0 1 Irak 7 2 5 0 0 Mazedonien 6 6 0 0 0 Türkei 6 5 1 0 0 Grossbritannien 5 3 0 0 2 Kroatien 5 5 0 0 0 Portugal 5 4 0 0 1 Übrige 50 22 10 2 16 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 17/45

2.4.3.3 BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Ausländergesetz (AuG u. ANAG): Registrierte Personen nach Nationalität Total ständige Wohnbev. Aufenthaltsstatus Asylbereich I Asylbereich II Übrige Ausländer Serbien/Montenegro/Kosovo 61 13 0 0 48 Deutschland 56 8 0 0 48 Russland 30 2 1 0 27 Türkei 30 2 0 0 28 Schweiz 19 19 0 0 0 Rumänien 17 0 0 0 17 Albanien 12 2 2 0 8 Irak 11 0 1 0 10 Italien 11 8 0 0 3 Kroatien 8 3 0 0 5 Übrige 139 20 10 1 108 Schweizer können nur beschränkt gegen das Ausländergesetz verstossen, dies z.b. durch die unbewilligte Beschäftigung oder durch die Erleichterung des illegalen Aufenthaltes von Ausländern. Für die ausländischen Nationalitäten gelten zudem unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen, die die Wahrscheinlichkeit einer strafrechtlichen Registrierung beeinflussen. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 18/45

2.4.4 Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro tatverdächtige Person Die Straftaten können sowohl in Tateinheit (zur gleichen Zeit am gleichen Ort) geschehen oder aber über verschiedene Tateinheiten in einem Jahr verteilt sein. 2.4.4.1 Strafgesetzbuch (StGB) StGB: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro tatverdächtige Person Anzahl Straftaten pro Person 1 2 3 4 5-10 >10 Total Minderjährig Total 87 48 15 6 16 4 176 Schweizer 52 27 12 5 11 3 110 Ausländer 33 21 3 1 5 1 64 davon Wohnb. 30 14 3 1 3 1 52 davon Asyl I 0 4 0 0 0 0 4 davon Asyl II 0 0 0 0 0 0 0 davon Übrige 3 3 0 0 2 0 8 Erwachsen Total 688 241 95 35 43 18 1 120 Schweizer 372 145 55 24 18 11 625 Ausländer 316 96 40 11 25 7 495 davon Wohnb. 262 82 35 11 13 6 409 davon Asyl I 16 7 3 0 2 0 28 davon Asyl II 0 0 0 0 1 0 1 davon Übrige 38 7 2 0 9 1 57 Häufigere 2-er oder 3-er Straftatenkombinationen gemäss StGB sind der Einschleichdiebstahl (Hausfriedensbruch und Diebstahl) oder der Einbruchdiebstahl in Immobilien (Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Diebstahl). 2.4.4.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) BetmG: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro tatverdächtige Person Anzahl Straftaten pro Person 1 2 3 4 5-10 Total Minderjährig Total 40 34 5 0 2 81 Schweizer 30 26 4 0 1 61 Ausländer 10 8 1 0 1 20 davon Wohnb. 9 7 1 0 1 18 davon Asyl I 0 0 0 0 0 0 davon Asyl II 0 0 0 0 0 0 davon Übrige 1 1 0 0 0 2 Erwachsen Total 185 179 29 13 20 426 Schweizer 113 116 16 8 14 267 Ausländer 72 63 13 5 6 159 davon Wohnb. 24 33 8 1 5 71 davon Asyl I 6 7 3 0 1 17 davon Asyl II 2 0 0 0 0 2 davon Übrige 40 23 2 4 0 69 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 19/45

Häufige 2-er Straftatenkombinationen im Bereich der Betäubungsmitteldelinquenz sind Konsum und Handel von illegalen Substanzen. In diesem Bereich der Delinquenz sind aber auch wiederholte Verzeigungen derselben Person wesentlich häufiger als in anderen Bereichen. 2.4.4.3 BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) AuG/ANAG: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro tatverdächtige Person Anzahl Straftaten pro Person 1 2 3 4 Total Minderjährig Total 5 1 0 0 6 Schweizer 0 0 0 0 0 Ausländer 2 1 0 0 3 davon Wohnb. 0 0 0 0 0 davon Asyl I 0 0 0 0 0 davon Asyl II 0 0 0 0 0 davon Übrige 2 1 0 0 3 Erwachsen Total 275 102 13 1 391 Schweizer 18 0 1 0 19 Ausländer 257 102 12 1 372 davon Wohnb. 49 8 1 0 58 davon Asyl I 9 4 0 1 14 davon Asyl II 1 0 0 0 1 davon Übrige 198 90 11 0 299 Im Bereich des Ausländergesetzes sind mehrere Widerhandlungen einer Person relativ häufig. Eine illegale Einreise hat z.b. auch einen illegalen Aufenthalt zur Konsequenz. 2.4.5 Anzahl Tatverdächtige pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB) Anzahl Tatverdächtige pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB) Anzahl Tatverdächtige 1 2 3 4 5-10 Anzahl Straftaten 2 059 123 76 19 17 Verzeigungen im Bereich des Betäubungsmittelgesetzes aber auch im Bereich des Ausländergesetzes werden oftmals pro Person bearbeitet, insofern kann statistisch nicht mehr sichtbar gemacht werden, inwiefern ev. Straftaten alleine oder vereint begangen wurden. Auf eine entsprechende Auswertung im Betäubungsmittelbereich und im Bereich des Ausländergesetzes wird daher verzichtet. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 20/45

3 Detailbereiche 3.1 Gewaltstraftaten Unter Gewaltstraftaten werden sämtliche Straftatbestände zusammengefasst, die die vorsätzliche Anwendung oder Androhung von Gewalt gegen Personen beinhalten. Gewaltanwendung gegen Sachen wird ausgeschlossen (Siehe Sachbeschädigung). 3.1.1 Verteilung nach Form Verteilung nach Form Schwere angewandte Gewalt 3% (16) Angedrohte Gewalt 28% (139) Angewandte/angedrohte Gewalt 15% (72) Minderschwere angewandte Gewalt 54% (269) Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 21/45

3.1.2 Aufklärung Gewaltstraftaten Anzahl Straftaten Aufklärung in % Total Schwere angewandte Gewalt 16 75 Tötungsdelikt (Art. 111-116) 4 100 Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe 2 100 Tötungsdelikt mit Körpergewalt 1 100 Tötungsdelikt anderes Tatmittel 1 100 Schwere Körperverletzung (Art. 122) 4 50 Schw. Körperverl. mit Körpergewalt 3 33 Schwere Körperverl. anderes Tatmittel 1 100 Vergewaltigung (Art. 190) 8 75 Total Minderschwere angewandte Gewalt 269 90 Einfache Körperverletzung (Art. 123) 105 90 Tätlichkeiten (Art. 126) 125 90 Beteiligung Raufhandel (Art. 133) 13 100 Beteiligung Angriff (Art. 134) 26 81 Total Angewandte/Angedrohte Gewalt 72 81 Raub (Art. 140) 12 67 Nötigung (Art. 181) 29 93 Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 183) 13 46 Sexuelle Nötigung (Art. 189) 3 67 Drohung und Gewalt gegen Beamte (Art. 285) 15 100 Total Angedrohte Gewalt 139 92 Drohung (Art. 180) 136 93 Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 3 67 Total Gewaltstraftaten 496 89 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 22/45

3.1.3 Tatmittel 3.1.3.1 Tötungsdelikte Tötungsdelikte (Art. 111-113 ; 116) : Tatmittel andere, unbekannte Tatmittel 25% (1) Schneid-/Stichwaffe 50% (2) Körpergewalt 25% (1) Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 23/45

3.1.3.2 Schwere Körperverletzung Schwere Körperverletzung (Art. 122) : Tatmittel andere, unbekannte Tatmittel 25% (1) Körpergewalt 75% (3) Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 24/45

3.1.4 Tatverdächtige von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Aufenthaltskategorien Tatverdächtige von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Aufenthaltskategorien Straftaten Aufgeklärt Total TV <15 15-17 18-24 25-44 45-99 M W Total Wohnb. Asylb. I Asylb. II Uebr. Total Schwere angewandte Gewalt 16 12 11 0 0 4 6 1 11 0 10 5 3 0 2 Tötungsdelikt (Art. 111-116) 4 4 4 0 0 0 4 0 4 0 4 2 2 0 0 Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe 2 2 2 0 0 0 2 0 2 0 2 1 1 0 0 Tötungsdelikt mit Körpergewalt 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 0 Tötungsdelikt anderes Tatmittel 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 0 Schwere Körperverletzung (Art. 122) 4 2 2 0 0 1 1 0 2 0 2 1 1 0 0 Schw. Körperverl. mit Körpergewalt 3 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 0 Schw. Körperverl. anderes Tatmittel 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 0 Vergewaltigung (Art. 190) 8 6 6 0 0 3 2 1 6 0 5 2 1 0 2 Total Minderschwere angewandte Gewalt 269 242 204 15 23 64 64 38 185 19 95 90 2 0 3 Einfache Körperverletzung (Art. 123) 105 95 85 8 11 31 24 11 81 4 37 35 0 0 2 Tätlichkeiten (Art. 126) 125 113 112 7 8 27 43 27 98 14 55 53 1 0 1 Beteiligung Raufhandel (Art. 133) 13 13 13 0 0 12 0 1 13 0 5 5 0 0 0 Beteiligung Angriff (Art. 134) 26 21 18 0 7 10 1 0 17 1 7 6 1 0 0 Total Angewandte/Angedrohte Gewalt 72 58 62 1 10 15 27 9 57 5 19 17 2 0 0 Raub (Art. 140) 12 8 15 0 4 5 6 0 13 2 3 2 1 0 0 Nötigung (Art. 181) 29 27 28 0 3 6 13 6 25 3 12 12 0 0 0 Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 183) 13 6 6 0 0 2 4 0 5 1 4 3 1 0 0 Sexuelle Nötigung (Art. 189) 3 2 3 1 1 0 1 0 3 0 0 0 0 0 0 Drohung und Gewalt gegen Beamte (Art. 285) 15 15 14 0 2 2 7 3 14 0 2 2 0 0 0 Total Angedrohte Gewalt 139 128 133 7 12 25 59 30 119 14 67 62 3 0 2 Drohung (Art. 180) 136 126 131 7 12 24 58 30 118 13 66 61 3 0 2 Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 3 2 2 0 0 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 Total Gewaltstraftaten 496 440 315 17 33 89 113 63 286 29 147 134 6 0 7 Altersgruppen Geschlecht Ausländer/Status Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 25/45

3.1.5 Opfer von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Aufenthaltskategorien Opfer von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Aufenthaltskategorien Straftaten Altersgruppen Geschlecht Ausländer/Status Total Opfer <15 15-17 18-24 25-44 45-99 o.a. M W jur.p Total Wohnb. Asylb. I Asylb. II Uebr. o.a. Total Schwere angewandte Gewalt 16 15 0 0 6 8 1 0 5 10 0 5 2 2 0 1 0 Tötungsdelikt (Art. 111-116) 4 4 0 0 1 2 1 0 3 1 0 1 0 1 0 0 0 Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe 2 2 0 0 0 1 1 0 2 0 0 1 0 1 0 0 0 Tötungsdelikt mit Körpergewalt 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt anderes Tatmittel 1 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Schwere Körperverletzung (Art. 122) 4 4 0 0 1 3 0 0 2 2 0 1 1 0 0 0 0 Schw. Körperverl. mit Körpergewalt 3 3 0 0 1 2 0 0 2 1 0 1 1 0 0 0 0 Schw. Körperverl. anderes Tatmittel 1 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Vergewaltigung (Art. 190) 8 8 0 0 4 4 0 0 0 8 0 3 1 1 0 1 0 Total Minderschwere angewandte Gewalt 269 225 24 25 65 74 37 0 141 84 0 76 67 1 0 4 4 Einfache Körperverletzung (Art. 123) 105 101 14 10 32 30 15 0 69 32 0 27 22 0 0 3 2 Tätlichkeiten (Art. 126) 125 122 13 15 28 45 21 0 66 56 0 46 44 0 0 0 2 Beteiligung Raufhandel (Art. 133) 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Beteiligung Angriff (Art. 134) 26 21 0 1 11 7 2 0 18 3 0 9 7 1 0 1 0 Total Angewandte/Angedrohte Gewalt 72 80 2 4 16 32 22 1 46 31 3 17 12 3 0 0 2 Raub (Art. 140) 12 19 0 0 6 3 7 0 8 8 3 1 1 0 0 0 0 Nötigung (Art. 181) 29 28 1 3 7 10 7 0 12 16 0 7 6 1 0 0 0 Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 183) 13 13 0 2 2 9 0 0 7 6 0 8 5 3 0 0 0 Sexuelle Nötigung (Art. 189) 3 3 1 0 1 1 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0 0 Drohung und Gewalt gegen Beamte (Art. 285) 15 21 0 0 2 10 8 1 19 2 0 2 0 0 0 0 2 Total Angedrohte Gewalt 139 143 9 11 31 54 37 0 53 89 1 50 46 0 0 1 3 Drohung (Art. 180) 136 140 9 11 30 52 37 0 52 87 1 50 46 0 0 1 3 Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 3 3 0 0 1 2 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 Total Gewaltstraftaten 496 380 28 35 98 135 79 1 216 160 4 119 98 6 0 6 9 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 26/45

3.2 Häusliche Gewalt Unter häuslicher Gewalt wird die Anwendung oder Androhung von Gewalt unter Paaren in bestehender oder aufgelöster ehelicher oder partnerschaftlicher Beziehung, zwischen (Stief-/Pflege-)Eltern- Kind oder zwischen weiteren Verwandten verstanden. 3.2.1 Verteilung nach Straftatbeständen Verteilung nach Straftatbeständen Drohung (Art. 180) 51 Tätlichkeiten (Art. 126) 35 Einfache Körperverl. (Art. 123) 19 Strafb. Hdl. Privatbereich (Art. 179) 17 Gef. Leben (Art. 129) 14 Nötigung (Art. 181) 10 Sex. Hdl. Kinder (Art. 187) 6 Tätl. wiederholt (Art. 126 Abs. 2) 5 Entführung/Freiheitsb. (Art. 183) übrige Art. StGB 2 2 Vergewaltigung (Art. 190) Schändung (Art. 191) 1 1 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Ein ebenfalls häufig auftretender Straftatbestand im Rahmen häuslicher Gewalt ist der Hausfriedensbruch. Aufgrund der sehr grossen Menge an Hausfriedensbrüchen (v.a. im Zusammenhang mit Diebstahl), wird aus Gründen des Aufwandes auf die obligatorische Angabe der Beziehung Tatverdächtiger-Opfer verzichtet. Damit kann auch die Vollständigkeit der Angabe nicht gewährleistet werden, weshalb dieser Straftatbestand nicht in die Darstellung aufgenommen wird. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 27/45

3.2.2 Straftatbestände Häusliche Gewalt 2008 Anzahl Straftaten Einfache Körperverletzung (Art. 123) 19 Tätlichkeiten (Art. 126) 35 Tätlichkeiten wiederholt (Art. 126 Abs. 2) 5 Gefährdung Leben (Art. 129) 14 Strafbare Handlungen gegen Privatbereich (Art. 179) 17 Drohung (Art. 180) 51 Nötigung (Art. 181) 10 Entführung/Freiheitsberaubung (Art. 183) 2 Sex. Handl. Kinder (Art. 187) 6 Vergewaltigung (Art. 190) 1 Schändung (Art. 191) 1 Übrige Art. StGB 2 Total 163 3.2.3 Arten der Beziehung zwischen Opfer und tatverdächtiger Person Häusliche Gewalt: Arten der Beziehung Verwandtschaft 13% (13) Eltern, Ersatz- o. Pflegeeltern / Kind 17% (17) Paarbeziehung, Partnerschaft 49% (49) ehem. Paarbeziehung, Partnerschaft 22% (22) Eine polizeilich registrierte Straftat wird aufgrund der Beziehung zwischen Opfer und tatverdächtiger Person dem Bereich der häuslichen Gewalt zugewiesen. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 28/45

3.3 Straftaten gegen das Vermögen (2. Titel StGB) 3.3.1 Verteilung nach Straftaten Straftaten gegen das Vermögen Betrug (Art. 146) 2% (50) Übrige Vermögensstraftaten 4% (114) Diebstahl (ohne Fahrzeuge) (Art. 139) 34% (895) Sachbeschädigung, inkl. geringfügig (Art. 144) 45% (1'173) Fahrzeugdiebstahl (StGB Art. 139 / SVG Art. 94) 14% (360) Raub (Art. 140) 0% (12) Eine der häufigsten Straftaten gegen das Vermögen ist die Sachbeschädigung. Ein wesentlicher Teil der Sachbeschädigungen erfolgt im Zusammenhang mit Diebstählen (Einbruch in Immobilien, Automaten, Fahrzeuge etc.). 3.3.2 Aufklärung Straftaten gegen das Vermögen Anzahl Straftaten Aufklärung in % Unrechtm. Aneignung, inkl. geringfügig (Art. 137) 20 30 Veruntreuung, inkl. geringfügig (Art. 138) 22 91 Diebstahl (ohne Fahrzeuge) (Art. 139) 895 28 Fahrzeugdiebstahl (StGB Art. 139 / SVG Art. 94) 360 9 Raub (Art. 140) 12 67 Sachentziehung, inkl. geringfügig (Art. 141) 8 75 Sachbeschädigung, inkl. geringfügig (Art. 144) 1 173 30 Betrug (Art. 146) 50 66 Betrüg. Missbrauch EDV-Anlage, inkl. geringfügig (Art. 147) 23 22 Zechprellerei, inkl. geringfügig (Art. 149) 1 100 Erschleichen Leistung (Art. 150) 1 100 Erpressung (Art. 156) 3 67 Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158) 2 100 Missbrauch Lohnabzüge (Art. 159) 1 100 Hehlerei (Art. 160) 18 89 Betrügerischer Konkurs u. Pfändungsbegehren (Art. 163) 8 100 Verfügung beschlagnahmte Vermögenswerte (Art. 169) 5 100 Übrige Vermögensstraftaten 2 100 Total Straftaten gegen das Vermögen, inkl. SVG Art. 94 2 604 29 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 29/45

3.4 Raub 3.4.1 Tatmittel bei Raub Tatmittel bei Raub Mit anderem, unbekanntem Tatmittel 8% (1) Mit verbaler Drohung 8% (1) Mit Schusswaffe 8% (1) Mit Schneid-/Stichwaffe 8% (1) Mit Körpergewalt 67% (8) 3.4.2 Aufklärung Raub nach Tatmittel Anzahl Straftaten Aufklärung in % Mit Schusswaffe 1 0 Mit Schneid-/Stichwaffe 1 0 Mit Schlag-/Hiebwaffe 8 75 Mit verbaler Drohung 1 100 Mit anderem, unbekanntem Tatmittel 1 100 Total Raub (Art. 140) 12 67 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 30/45

3.5 Diebstähle 3.5.1 Verteilung nach Diebstahlsformen Diebstahlsformen (ohne Fahrzeugdiebstahl) Trickdiebstahl 0% (3) Fahrzeugeinbruch / Diebstahl ab/aus Taschendiebstahl 4% (40) Fahrzeug 9% (81) Entreissdiebstahl 1% (5) Ladendiebstahl 10% (93) Allgemeiner Diebstahl 42% (376) Einschleichdiebstahl 7% (61) Einbruchdiebstahl 26% (236) Das Gesetz sieht eigentlich nur den Art. 139 StGB Diebstahl vor. Häufigere Formen des Diebstahls werden von der Polizei trotzdem nach der Art des Vorgehens oder dem Ort unterschieden. Zu berücksichtigen ist beim besonders häufigen Ladendiebstahl, dass verschiedene Kantone vereinfachte Verfahren kennen, mit denen Einkaufsgeschäfte festgestellte Ladendiebstähle direkt über die Justiz (z.b. Regierungsstatthalter) abwickeln können. Die effektive Zahl der registrierten Ladendiebstähle wird somit höher liegen, als von der Polizei ausgewiesen werden kann. 3.5.2 Aufklärung Diebstahlsformen Anzahl Straftaten Aufklärung in % Allgemeiner Diebstahl 376 25 Einbruchdiebstahl 236 23 Einschleichdiebstahl 61 18 Ladendiebstahl 93 85 Entreissdiebstahl 5 40 Taschendiebstahl 40 3 Trickdiebstahl 3 33 Fahrzeugeinbruch / Diebstahl ab/aus Fahrzeug 81 7 Total Diebstähle (ohne Fahrzeugdiebstahl) 895 28 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 31/45

3.5.3 Einbruchdiebstahl Örtlichkeit Örtlichkeit Öffentlich Privat Mehrfamilienhaus Einfamilienhaus Freizeit/Sportanlage Geschäftsräume Verkaufsräume Restauration Übrige Betriebsräume Garage/Fahrzeuggewerbe Baugewerbe 6 21 18 17 14 14 13 27 45 60 107 128 0 20 40 60 80 100 120 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 32/45

3.6 Fahrzeugdiebstahl 3.6.1 Nach Fahrzeugtyp Fahrzeugdiebstahl: Fahrzeugtypen Schwere Fahrzeuge 1% (2) Übrige Fahrzeuge 1% (3) Personenwagen 4% (14) Motorräder 7% (25) Motorfahrräder 9% (31) Fahrräder 79% (285) 3.6.2 Aufklärung Fahrzeugdiebstahl Anzahl Straftaten Aufklärung in % Schwere Fahrzeuge 2 100 Personenwagen 14 86 Motorräder 25 16 Motorfahrräder 31 19 Fahrräder 285 2 Übrige Fahrzeuge 3 33 Total Fahrzeugdiebstahl 360 9 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 33/45

3.7 Sachbeschädigung 3.7.1 Verteilung nach Kontext Sachbeschädigungen In Kombination mit Diebstahl 26% (304) Übrige Formen 34% (406) Vandalismus 40% (463) Der Artikel 144 StGB Sachbeschädigung kann in verschiedensten Kontexten vorkommen. Besonders häufig ist die Kombination mit Diebstahl, wenn z.b. bei einem Einbruchdiebstahl durch das gewaltsame Vorgehen ein Sachschaden entsteht. Daneben kann Sachbeschädigung aber auch bei gewalttätigen Auseinandersetzungen etc. vorkommen. Unter Vandalismus werden nur die Formen der mutwilligen Sachbeschädigungen verstanden, bei denen es um reine Zerstörungslust ohne weiteren Zweck geht, dies unabhängig von der entstandenen Schadenssumme. 3.7.2 Aufklärung Sachbeschädigung nach Kontext Anzahl Straftaten Aufklärung in % In Kombination mit Diebstahl 304 21 Vandalismus 463 34 Übrige Formen 406 32 Total Sachbeschädigungen 1 173 30 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 34/45

3.7.3 Vorgehensweisen bei Vandalismus Vorgehensweisen bei Vandalismus aufschlitzen/zerstechen 0% (1) zerkratzen 5% (22) ohne Angabe 20% (91) ein-/zerschlagen 6% (30) andere Vorgehen 0% (1) Sprayerei/Graffiti 69% (318) 3.7.4 Objekte resp. Örtlichkeiten von Vandalismus Örtlichkeiten bei Vandalismus Andere Geschäftsräume, Verkaufsräume, Restauration öffentliche Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmittel Garage/Fahrzeuggewerbe Versorgung/Entsorgung, Betriebsräume Wohnräume, Heime Bildungsstätte Freizeit/Sportanlage Baugewerbe Amtsräume Automaten Religiöse Stätten 2 4 5 6 42 40 38 37 35 33 72 74 75 Stand der Datenbank : 02.2009 0 10 20 30 40 50 60 70 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 35/45

3.8 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) 3.8.1 Verteilung nach Schwere der Widerhandlung Straftaten gegen das BetmG Vergehen 14% (134) Verbrechen 3% (25) Übertretung 83% (786) Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz, die klar im Zusammenhang mit dem Eigenkonsum stehen, werden als Übertretungen geahndet. Sobald Formen des Handels von illegalen Substanzen feststellbar sind, fallen die Widerhandlungen je nach Menge und Vorgehensweise (bandenmässig, gewerbemässig) unter Vergehen oder Verbrechen und werden mit einem höheren Strafmass geahndet. 3.8.2 Aufklärung Widerhandlungen gegen das BetmG Anzahl Straftaten Aufklärung in % Total Übertretungen 786 100 Ü. Besitz/Sicherstellung 263 99 Ü. Anbau/Herstellung 8 100 Ü. Konsum 515 100 Total Vergehen 134 91 Verg. Besitz/Sicherstellung 74 86 Verg. Anbau/Herstellung 5 100 Verg. Handel 43 98 Verg. Schmuggel (Einfuhr,Ausführ,Transit) 12 92 Total Verbrechen 25 100 Verbr. Besitz/Sicherstellung 3 100 Verbr. Anbau/Herstellung 2 100 Verbr. Handel 16 100 Verbr. Schmuggel (Einfuhr,Ausfuhr,Transit) 4 100 Total Widerhandlungen gegen das BetmG 945 98 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 36/45

3.8.3 Substanzen nach Schwere der Widerhandlung 3.8.3.1 Substanzen nach Übertretung Substanzen nach Übertretung Andere Substanzen 2% (18) Mehrere Substanzgruppen 12% (91) Halluzinogene 0% (1) Opiate 10% (78) Stimulantien 11% (85) Hanfprodukte 65% (513) 3.8.3.2 Substanzen nach Vergehen und Verbrechen Substanzen nach Vergehen und Verbrechen Mehrere Substanzgruppen 14% (22) Andere Substanzen 5% (8) Opiate 7% (11) Hanfprodukte 55% (87) Stimulantien 19% (31) Die illegalen Substanzen werden nach Anzahl registrierter Widerhandlungen und nicht nach involvierten Drogenmengen ausgewiesen. Lediglich bei den sichergestellten Substanzen kann die Menge Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 37/45

resp. das Gewicht der Drogen zuverlässig angegeben werden (siehe 3.8.6) für Konsum und die verschiedenen Formen von Handel ist dies nicht möglich. 3.8.4 Tatverdächtige 3.8.4.1 BetmG Übertretungen: Alterskategorien und Durchschnittsalter BetmG: Übertretung nach Alter Total <15 15-17 18-24 25-29 30-39 40-49 50-59 60-99 Männlich Schweizer 275 7 45 120 41 33 23 5 1 25 Ausländer 146 2 16 49 34 33 12 0 0 26 davon Wohnb. 76 2 14 25 14 14 7 0 0 25 davon Asyl I 12 0 0 5 4 1 2 0 0 28 davon Asyl II 2 0 0 0 0 2 0 0 0 31 davon Übrige 56 0 2 19 16 16 3 0 0 27 Weiblich Schweizerinnen 41 1 7 14 7 4 8 0 0 27 Ausländerinnen 14 0 1 7 4 2 0 0 0 25 davon Wohnb. 6 0 1 3 2 0 0 0 0 23 davon Übrige 8 0 0 4 2 2 0 0 0 26 3.8.4.2 BetmG Vergehen und Verbrechen: Alterskategorien und Durchschnittsalter BetmG: Vergehen/Verbrechen nach Alter Total <15 15-17 18-24 25-29 30-39 40-49 Durchschnittsalter Durchschnittsalter Männlich Schweizer 56 2 7 19 8 13 7 26 Ausländer 55 0 1 20 14 16 4 28 davon Wohnb. 26 0 0 9 6 8 3 29 davon Asyl I 8 0 0 5 2 1 0 24 davon Übrige 21 0 1 6 6 7 1 28 Weiblich Schweizerinnen 13 0 0 3 4 2 4 32 Ausländerinnen 4 1 0 0 2 1 0 26 davon Wohnb. 2 1 0 0 1 0 0 20 davon Übrige 2 0 0 0 1 1 0 32 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 38/45

3.8.4.3 Verzeigungshäufigkeit pro Person über ein Jahr Verzeigungshäufigkeit pro Person über ein Jahr Verzeigungen 1 2 3 4 5-10 Total Minderjährig Total 76 3 1 1 0 81 Schweizer 57 3 1 0 0 61 Ausländer 19 0 0 1 0 20 davon Wohnb. 17 0 0 1 0 18 davon Asyl I 0 0 0 0 0 0 davon Asyl II 0 0 0 0 0 0 davon Übrige 2 0 0 0 0 2 Erwachsen Total 360 48 13 3 2 426 Schweizer 226 29 9 2 1 267 Ausländer 134 19 4 1 1 159 davon Wohnb. 59 8 2 1 1 71 davon Asyl I 13 3 1 0 0 17 davon Asyl II 2 0 0 0 0 2 davon Übrige 60 8 1 0 0 69 3.8.5 Polizeilich registrierte Drogentote Keine Fälle im Jahr 2008. Die Festlegung der Todesursache einer Person fällt nicht in den Kompetenzbereich der Polizei. Eine Zuordnung nach medizinischen Kriterien ist für die Polizei daher nicht möglich. Die Polizei wird oftmals aber bestimmt nicht immer hinzugerufen, wenn eine Person an den Folgen des Drogenkonsums verstirbt. Die ausgewiesenen Zahlen sind insofern als Angabe zu verstehen, wie oft die Polizei bei einer Intervention von einem Drogentoten ausging. Die Zahl der medizinisch diagnostizierten Drogentoten wird deshalb von den polizeilichen Zahlen abweichen. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 39/45

3.8.6 Sicherstellungen BM-Sicherstellungen Fälle Menge Hanfprodukte Cannabis Gramm 1 0.00 Hanf (Pflanze mit Blüten: frisch) Pflanze 2 277.00 Hanf (Pflanze mit Blüten: getrocknet) Gramm 1 241.00 Pflanze 2 242.00 Haschisch Joint 1 1.00 Stück/Tabletten/Dosis 1 1.00 Gramm 34 3'876.80 Marihuana Joint 54 69.00 Gramm 203 10'144.84 Stimulantien Amphetamine Gramm 5 2.10 Ecstasy Stück/Tabletten/Dosis 2 194.00 ml 1 10.00 Khat Gramm 3 208'900.00 Kokain Gramm 23 211.47 Opiate Heroin Methadon Gramm 31 28.00 ml 1 0.40 Stück/Tabletten/Dosis 2 11.00 ml 2 20.00 Halluzinogene Halluzinogene Pilze (Psilocybin) Gramm 1 780.00 Andere Substanzen Flunitrazepam (Rohypnol) Stück/Tabletten/Dosis 7 25.50 Gramm 1 0.00 ml 2 0.50 Andere Betäubungsmittel Stück/Tabletten/Dosis 5 31.00 Gramm 2 87.90 ml 2 300.00 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 40/45

3.9 BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) 3.9.1 Verteilung AuG: Formen der Widerhandlungen Täuschung der Behörden 1% (6) Übrige Widerhandlungen gegen das AuG/ANAG 8% (43) Rechtswidrige Erwerbstätigkeit/ Beschäftigung 15% (79) Erleichterung Ein-/Ausreise/ Aufenthalt 4% (19) Rechtswidrige Ein-/Ausreise/Aufenthalt 72% (383) 3.9.2 Aufklärung Widerhandlungen gegen das ANAG resp. AuG Anzahl Straftaten Aufklärung in % Verletzung der Einreisebestimmungen 237 100 Rechtswidriger Aufenthalt 112 99 Ein-/Ausreise nicht bewilligte Grenzübergangsstelle 26 100 Verletzung der Einreisebestimmungen ins Ausland 8 100 Total rechtswidrige Ein-/Ausreise und Aufenthalt 383 100 Förderung der rechtsw. Ein-/Ausreise und des Aufenthalts 16 100 Erleichterung der Einreise ins Ausland 1 100 Erleichterungen mit Bereicherungsabsicht oder organisiert 2 100 Total rechtswidrige Erleichterungen 19 100 Unbewilligte Erwerbstätigkeit 44 98 Beschäftigung von Ausländern ohne Bewilligung 30 97 Wiederholte Beschäftigung von Ausländern ohne Bewilligung 1 100 Stellenwechsel ohne Bewilligung 4 100 Total illegale Erwerbstätigkeit/Beschäftigung 79 97 Falsche Angaben/Verschweigen wichtiger Tatsachen 1 100 Scheinehe eingehen, vermitteln etc. 3 100 Scheinehe eingehen, vermitteln etc. mit Bereicherungsabsicht 2 100 Total Täuschung der Behörden 6 100 Missachtung Ein- Ausgrenzung 4 100 Verletzung An- und Abmeldepflicht 7 100 Nichtnachkommend der Mitwirkungspflicht bei der Papierbeschaffung 23 100 Widerhandlungen mit Ausweispapieren 2 100 Andere Widerhandlungen gegen das ANAG resp. AuG 7 100 Total weitere Widerhandlungen gegen das ANAG resp. AuG 43 100 Gesamttotal Widerhandlungen gegen das ANAG resp. AuG 530 99 2008 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 41/45

4 Kantonale Ereignisse Ereignisse mit polizeilichen Interventionen Ereignisart 2008 Total Brandfälle 14 davon unbekannte Ursache 2 davon technische Ursache 11 Total Fahrzeugbrände 3 Total aussergewöhnliche Todesfälle 40 davon natürliche Ursache 38 davon unbekannte Ursache 2 Total Suizide 8 davon durch Erschiessen 2 davon durch Erhängen 3 davon durch Ertränken 1 davon durch Überfahrenlassen 1 davon durch Sterbehilfeorganisation 1 Total Suizidversuche 13 Total Unfälle (ohne SVG) 9 davon Arbeitsunfall (tödlich: 1) 8 davon andere Unfälle 1 Total abgängige Personen 94 davon Vermisst 35 davon Entwichen 57 davon Entlaufen 2 Total Interventionen im häuslichen Bereich 113 Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 42/45

5 Methodisches Glossar 5.1 Einführung In der PKS werden die polizeilich registrierten, strafrechtlich relevanten Sachverhalte aufgenommen. Sämtliche Artikel des Strafgesetzbuches aber auch strafrechtlich relevante Artikel diverser Nebengesetze werden erfasst. Zusätzlich werden auch Widerhandlungen gegen das AuG und das BetmG detailliert aufgenommen, jedoch separat ausgewertet. Nicht enthalten sind gesetzeswidrige Handlungen, die der Polizei nicht zur Kenntnis gelangen (Dunkelfeld) oder die über andere Wege direkt in ein Justizverfahren einmünden. Ebenfalls nicht vollständig enthalten sind Widerhandlungen im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr 3. 5.2 Definitionen 5.2.1 Fall Unter einem Fall wird die Gesamtheit aller Straftaten verstanden, die innerhalb einer Anzeige oder eines polizeilichen Ermittlungsverfahrens registriert werden. Eine absolut einheitliche Erfassung ist auf der Fallebene nicht möglich, da die verschiedenen Kantone unterschiedliche Zuständigkeitsaufteilungen aber auch unterschiedliche Rapporttraditionen haben, die nur mit viel Aufwand harmonisiert werden könnten. Fallzahlen werden zwar ausgewiesen, die Zählung der Fälle innerhalb der PKS steht aber nicht im Vordergrund. 5.2.2 Straftat Eine Handlung wird als eine oder auch mehrere Straftaten registriert, wenn sie gegen einen oder mehrere Gesetzesartikel verstösst. Der für die PKS verwendete Handlungsbegriff orientiert sich an der vom Gesetzestext vorgegebenen Definition (z.b. Tötung, Beteiligung an Raufhandel, ungetreue Geschäftsbesorgung etc.). Gezählt werden die eindeutig abgrenzbaren, strafbaren Akte, ungeachtet der Anzahl Opfer; diese werden separat ausgewertet. 5.2.3 Aufgeklärte Straftat / Tatverdächtiger Eine Straftat gilt als aufgeklärt, wenn nach polizeilichem Ermessen zumindest eine Person 4 als Urheber dieser Straftat identifiziert werden kann. Diese Person erscheint in der PKS als Tatverdächtiger. Als Tatverdächtige gelten auch Anstifter, Mittäter oder Gehilfen. Der zugeordnete Status bildet den momentanen Wissensstand der Polizei ab und sagt nichts über den weiteren Verlauf des möglicherweise anschliessenden Justizverfahrens aus. 5.2.4 Opfer Als Opfer werden Personen bezeichnet, die durch eine rechtswidrige Handlung in ihrer physischen, psychischen, sozialen oder wirtschaftlichen Integrität geschädigt worden sind. Darunter fallen auch juristische Personen, die einen materiellen resp. wirtschaftlichen Schaden (z.b. Ladendiebstahl) gemeldet haben. Aufgrund des zusätzlichen Merkmals 'juristische' oder 'natürliche' Person, können die zwei verschiedenen Opferkategorien jedoch voneinander unterschieden werden. 5.3 Auswertungsprinzipien 5.3.1 Ausgangsstatistik Als Standardauswertungsdatum wurde das Ausgangsdatum festgelegt. Mit den Auswertungen nach dem Ausgangsdatum wird abgebildet, was die Polizei unmittelbar im Vormonat oder Vorjahr endbearbeitet und/oder verzeigt hat. Darunter können auch Kriminalfälle oder Ereignisse aus früheren Kalenderjahren sein. 3 Mit Ausnahme des Art. 94 SVG Entwendung zum Gebrauch. 4 Handelt es sich um eine Täterschaft, d.h. um eine Gruppe tatverdächtiger Personen, gilt eine Straftat bereits als aufgeklärt, auch wenn erst eine Person der Täterschaft bekannt ist. Polizeiliche Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei 43/45