Modul Pferdezucht und Haltung LW 11

Ähnliche Dokumente
Kleinwiederkäuertagung 2015

3. Jahrestagung Career Services Netzwerk der Schweiz (CSNCH) vom Donnerstag, 19. Juni 2014, 09:30 16:00 Uhr

Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Landwirtschaftliches Versicherungswesen Tagung in Zusammenarbeit mit SBV Versicherungen

Lokal verbunden und in der Nähe Ihre Raiffeisenbank Zürich

Dienstag, 26. April Uhr, HSLU Technik & Architektur, Horw Uhr, Besichtigung 2000-Watt-Areal Schweighofpark, Kriens

Mastitis, Diagnostik & Antibiotikaeinsatz

Alle Informationen zu Ihrem PARKANDGO Parkplatz 'T': Situationsplan Parkplatz 'T':

Ethik-Foren-Treffen 2018

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke

Hotspot Buchhaltung und

Kleinwiederkäuertagung 2014

Kleinwiederkäuertagung 2018

XXV. Ultraschall-Fortbildung Doppler, Trimenon, Technik und Recht

Die ambulanten Dienste

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke

14. Kongress der EWMM. Manuelle Medizin bei Mutter und Kind ZÜRICH August und 1. September 2007 Universität Irchel, Zürich

Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung

Hotspot-Tagung: Insekten sind in aller Munde Datum Ort Adressaten Kursleitung Kontext Ziele Methoden

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel

E I N L A D U N G. Grenzüberschreitender Personaleinsatz

Update Agrarpolitik. Herausforderungen und Zukunftsfragen B. Datum. Ort. Adressaten. Kursleitung. Kontext. Ziele. Methoden

Raumvermietung. Unsere Räumlichkeiten weisen ein Flair aus Sport und dessen Erfolgskomponenten her. w1nner.com

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke

Lageplan Sitzungsraum der ADG

Kaufmännische Rechnungsführung

Kaufmännische Rechnungsführung

Endokrinologie der Kleintiere. Klinik für Kleintiermedizin in Zusammenarbeit mit Hill s Pet Nutrition

Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sind grösser als die Unterschiede

Emma auf Hoftour. Kuhstall. Zollikofen Sa, 22. April Uhr So, 23. April Uhr emmashoftour.ch.

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie

Nutzen Sie moderne Seminar-/Sitzungsräume im Herzen Zürichs

Symposium Hauptprogramm. Vereinigung Zürcher Internisten.

Vom Umgang mit Scham in Pflege und Betreuung

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung April 2017, Uhr. Park im Grünen, Münchenstein/Basel

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

Donnerstag 18. September Uhr

treuland-tagung B Datum und Ort Referenten/Referentin Adressaten Mitarbeitende von Treuhandstellen des Treuhandverbandes

DIE HAUPTMIETER m² m² 2112 m² m² 730 m² 1788 m². Asetronics AG HaslerRail AG Stoppani AG m²

Symposium zu Ehren von. Prof. Dr. med. Felix Largiadèr. Dienstag, 6. November Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte

VERMIETUNG VON SITZUNGS- UND SCHULUNGSRÄUMEN

Weiterbildung für Medizinische Praxisassistentinnen. Donnerstag, 16. November bis Uhr, kybunpark, St.Gallen

EINLADUNG HIRSLANDEN ANÄSTHESISTEN-SYMPOSIUM 2015 BERN

Interprofessionalität gelebt

Finanz-Dienst-Leistung Finanz im Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

Einladung. Vereinigung für antikoagulierte Patientinnen und Patienten. INRswiss Tag 2016 Samstag, 19. November 2016 Swissôtel Zürich-Oerlikon

Wirkungsorientiertes Projektmanagement

DER NEUE GRÜNE DER VBG.

Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Nutztiere

Nutztiertagung Agroscope

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege

Grundkurs Transfusionsmedizin

Forum Büro bei IBM in Ehningen

55. Drotaniker Tour 2018 im Entlebuch und Emmental

GIRA-Jahrestagung 2017 in Duisburg

ProGenom Apotheker Forum Zürich

Atemgymnastik. auf der Grundlage von Helmel. Atemgymnastik. Harmonie für Körper, Geist und Seele. Seminarprogramm 2002

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Netzwerk für ALS-Fachpersonen. M o d u l 2. Mittwoch, 23. Mai bis Uhr Alterszentrum Hottingen, Zürich

Gültig Glattal/ Flughafen. Linien ZVV-Contact

Aquawell-Grundkurs 2017 (Inhaltliche Änderungen vorbehalten)

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Convenience Food selbstgemacht

Faktoren der Arbeitgeberattraktivität

UNSERE REFERENTEN ABBOTT FORUM 2015 ANREISE. Einladung: Donnerstag 21. Mai :00 bis 16:00 Uhr

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

Steinmauer. Im Schibler 5 ARTHUR ANDERMATT. Kasernenstrasse Bülach Tel

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54

Verpflichtende Veranstaltung für alle Schüler/innen der 11. Jahrgangsstufe

Weidemanagement und Parasitenbekämpfung im Hirschgehege Die Schlüssel zu guten Schlachtgewichten

Schulterprothetik kompakt

VERMIETUNG VON SITZUNGS- UND SCHULUNGSRÄUMEN SOWIE WERKSTÄTTEN

Kalkulation der Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftsnahen Tätigkeiten

EMPFEHLUNG. Die AKADEMIE der Raum für erfolgreiche Veranstaltungen

EINLADUNG SEMINAR REINHEIT UND HYGIENE IN DER APOTHEKE.

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

Wäschepflege-Fachtagung Mittwoch, 17. Mai 2017

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeppelinstraße 127/ Potsdam

HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH

Donnerstag, 21. Juni 2018, Uhr, Klinik Hirslanden, Zürich

Zufriedene Mitarbeiter = (Un)zufriedene Patienten?

Agrovet-Strickhof Bildungs- und Forschungszentrum

Mittwoch, 14. November Am Nachmittag ab Uhr

Adalus. Das Nutztier verbindet L animal de rente rassemble. HAFL Zollikofen Donnerstag, 22. November 2012 Jeudi 22 novembre 2012

Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013

Alpexkursion Lassen Sie sich überraschen Datum. Ort. Adressaten. Kursleitung. Kontext. Ziele. Bemerkungen

Aktuelles aus Rindviehund Schweinehaltung

Lehrgang Superuser. 1. Semester 2018

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Transkript:

Modul Pferdezucht und Haltung LW 11 Detailprogramm: 1. Modultag: Rütti, Zollikofen Montag, 19.03.2018 09.30 17.30 Uhr : INFORAMA Rütti, 3052 Zollikofen, 031 636 41 00 Kursraum 003 Internatsgebäude : Fritz Joss, INFORAMA Berner Oberland, 3702 Hondrich, 031 636 03 97 fritz.joss@vol.be.ch Mittagessen: Rest. Alte Mühle, Inforama Rütti, Zollikofen Zeit Thema ReferentIn/ 09.30-09.50 Zimmerbezug für KursteilnehmerInnen mit Unterkunft Rütti 09.50 10.15 Begrüssung, Einführung, Ablauf der Modullernzielkontrolle Reservation Individuell F. Joss 003 Internatsgebäude 10.15 10.35 Kaffeepause Restaurant Alte Mühle 10.35 12.05 Ethische Grundsätze Verhalten des Pferdes Produktionsformen auf dem Landwirtschaftsbetrieb F. Joss 003 12.05 13.30 Mittagspause Restaurant Alte Mühle 13.30 15.20 Geschichte des Pferdes U. Heller 003 15.20 15.40 Kaffeepause Restaurant Alte Mühle 15.40 17.30 Haltungsformen, Stallbau U. Heller 003 27.06.2017 FJ

Modul Pferdezucht und Haltung LW 11 Detailprogramm: 2. Modultag NPZ, Bern Dienstag, 20.03.2018 08.00 16.45 Uhr : Nationales Pferdezentrum, Mingerstrasse 3, 3000 Bern 22 031 336 13 13 : Fritz Joss, INFORAMA Berner Oberland, 3702 Hondrich, 031 636 03 97 fritz.joss@vol.be.ch Mittagessen: Rest. Specht, Bern, 031 332 32 32 Zeit Thema ReferentIn/ 07.30-08.00 Fahrt nach Bern ins Nationale Pferdezentrum F. Joss Privatautos 08.00-09.00 Das Einfahren von Jungpferden F. Schmid NPZB 09.00-09.30 Kaffeepause NPZB 09.30-10.30 Marktgängigkeit von Pferden Dr.B. Wampfler NPZB 10.30-12.00 Remontenausbildung P. Gitz NPZB 12.00-13.00 Mittagessen Rest. Specht Bern 13.00-14.30 Exterieurbeurteilung, Lineare Beschreibung P. Schmalz NPZB 14.30-15.30 Arbeit am Pferd, Exterieurbeurteilung P. Schmalz NPZB 15.30-16.00 Kaffeepause NPZB 16.00-16.45 Arbeit am Pferd, Exterieurbeurteilung Kursabschluss 27.06.2017 FJ P. Schmalz F. Joss NPZB

Modul Pferdezucht und Haltung LW 11 Detailprogramm: 3. Modultag: Rütti, Zollikofen Mittwoch, 21.03.2018 08.00 17.30 Uhr : Inforama Rütti, 3052 Zollikofen, 031 636 41 00 Kursraum 003 Internatsgebäude : Fritz Joss, INFORAMA Berner Oberland, 3702 Hondrich, 031 636 03 97 fritz.joss@vol.be.ch Mittagessen: Rest. Alte Mühle, Inforama Rütti, Zollikofen Zeit Thema ReferentIn/ 08.00 10.00 Pferdehaltung aus der Sicht der Raumplanung und des Tierschutzes F. Joss 003 10.00 10.20 Kaffeepause Restaurant Alte Mühle 10.20 12.00 Betriebswirtschaft Teil 1 Rahmenbedingungen, Berechnung Deckungsbeitrag und Vollkosten M. Engimann 12.00 13.30 Mittagspause Restaurant Alte Mühle 13.30 15.30 Betriebswirtschaft Teil 2 Berechnung Deckungsbeitrag und Vollkosten 15.30 17.30 Besichtigung Pferdezucht- und Pensionsbetrieb Bernhard und Christine Wüthrich Rubigen 27.06.2017 FJ M. Engimann F. Joss 003 003

Modul Pferdezucht und Haltung LW 11 Detailprogramm: 4. Modultag Avenches Donnerstag, 22.03.2018 : 08.00 17.00 Uhr Agroscope, Schweizer Nationalgestüt SNG Les Longs Prés, 1580 Avenches, 026 676 61 11 : Fritz Joss, INFORAMA Berner Oberland, 3702 Hondrich, 031 636 03 97 fritz.joss@vol.be.ch Mittagessen: Rest. Le Paddock, Les Longs Prés, 1580 Avenches, 026 676 76 71 Zeit Thema ReferentIn/ 07.00-07.50 Fahrt nach Avenches ins Nationalgestüt Privatautos 08.00-08.30 Vorstellen des Nationalgestütes von Agroscope, Geschichte, Aufgaben 08.30 09.30 Zuchtverband CH-Sportpferde Herdebuchwesen Zuchtprogramm, Zuchtwertschätzung 09.30 09.45 Kaffeepause R. von Niederhäusern Theoriesaal III A. Lüth Theoriesaal III 09.45 10.30 Korrekte Longierarbeit am Pferd M. Burri Im Hof 10.30-12.00 Besichtigung des Reproduktionszentrums Praxisnahe Forschungsprojekte D. Burger Klinik 12.00-13.30 Mittagessen IENA Barzahlung 13.30-14.30 Zuchtprogramme am Beispiel des Freibergerpferdes, Selektionsmassnahmen S. Klopfenstein Theoriesaal III 14.30-15.30 Stallbau- und Haltungssysteme Ch. Wyss Gelände 15.30-16.00 Kaffeepause 16.00 17.00 Präsentation bekannter Freiberger- und Warmbluthengste S. Schär Im Hof 17.15 Abschluss Kursteil Inforama, Rückfahrt Privatautos 27.06.2017 FJ

Modul Pferdezucht und -haltung Detailprogramm: 5. Modultag: Tierspital Zürich 18.04.2018 : : Mittagessen: 08.00 17.00 Uhr Kantonales Tierspital, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich Frau Dr. med. vet. Michelle Jackson Kantine Tierspital Zeit Thema ReferentIn/ 08.00 9.30 Anatomie Bewegungsapparat und innere Organe Seminarraum Hauptg. 1.Stock 09.30 10.00 Pause Tierspital 10.00 11.30 Allgemeinuntersuchung, Medizinische Probleme (Kolik, Husten etc.) 11.30-12.30 Mittagessen Seminarraum Kantine Tierspital 12.30 14.30 2 Gruppen: - Lahmheitsuntersuchung, Verbände - Stallapotheke, Führung Tierspital Tierspital 14.30-15.00 Pause Tierspital 15.00 15.55 Verletzungen, erste Hilfe Seminarraum 16.05 17.00 Präventiv-Medizin, Verhaltensstörungen Seminarraum T:\LANAT\INFORAMA\BLS\Jahr 17-18\Spezialmodule_Inhalte und \LW11_Pferdezucht_Programm 5. Kurstag_Tierspital - Zürich_18.04.2018.docx

Anreise zum Areal der Vetsuisse-Fakultät Zürich Parkplätze: Auf dem Areal des Tierspitals Zürich stehen nur wenige Parkplätze mit beschränkter Parkdauer zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze stehen im Parkhaus der Universität Irchel zur Verfügung. Vom Parkhaus sind die Vetsuisse-Fakultät und das Tierspital in ca. 10 Minuten zu Fuss durch den Park der Universität Irchel erreichbar. Öffentliche Verkehrsmittel Das Tierspital Zürich ist wie folgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: Ab Hauptbahnhof Zürich Tram 7: Ab Haltestelle «Bahnhofstrasse» oder «Central» bis Haltestelle «Tierspital». Tram 14: Ab Haltestelle «Bahnhofquai» bis «Milchbuck»; umsteigen Ab Milchbuck Tram 7: Bis Haltestelle «Tierspital». Tram 9: Bis Haltestelle «Tierspital». Ab Bahnhof Oerlikon Tram 10/14: Ab «Bahnhof Oerlikon Nord» oder «Sternen Oerlikon» bis Haltestelle «Berninaplatz». Danach zu Fuss den Probus-Weg entlang bis zur Unterführung des Tierspitals. Ab Bahnhof Stettbach Tram 7: Bis Haltestelle «Tierspital» T:\LANAT\INFORAMA\BLS\Jahr 17-18\Spezialmodule_Inhalte und \LW11_Pferdezucht_Programm 5. Kurstag_Tierspital - Zürich_18.04.2018.docx

Modul Pferdezucht und -haltung Detailprogramm: 6. Modultag Lindau 19.04.18 : : Mittagessen: 09.00 17.30 Uhr Strickhof Lindau, 8315 Lindau U. Heller-Voigt / ursula.heller@strickhof.ch Speisesaal Lindau Zeit Thema Referentin/ 09.00-09.10 Begrüssung, Administratives U. Heller-Voigt Hauptgebäude Raum 09.10-10.00 Fütterung U. Heller-Voigt Raum 10.00-10.20 Pause 10.10-11.55 Fütterung U. Heller-Voigt Raum 12.00-13.00 Mittagessen Speisesaal 13.00-14.30 Fütterung U. Heller-Voigt Raum 14.30-14.50 Pause 14.50-16.20 Pensionspferdehaltung Weidewirtschaft U. Heller-Voigt Raum 16.20-16.30 Pause 16.30 17.30 Giftpflanzen U. Heller-Voigt Raum LindauT:\LANAT\INFORAMA\BLS\Jahr 17-18\Spezialmodule_Inhalte und \LW11_Pferdezucht_Programm 6. Kurstag_Strickhof Lindau_19.04.18.docx

Der Strickhof Lindau in Eschikon befindet sich ca. 15km nördlich von Zürich, nordwestlich der Autobahn A1 (Zürich-Winterthur) Anfahrt mit Privatauto: LindauT:\LANAT\INFORAMA\BLS\Jahr 17-18\Spezialmodule_Inhalte und \LW11_Pferdezucht_Programm 6. Kurstag_Strickhof Lindau_19.04.18.docx

Modul Pferdezucht und -haltung Detailprogramm 7. Modultag Lindau Bülach 20.04.2018 08.00 17.00 Uhr : Vormittag Strickhof Lindau, 8315 Lindau Nachmittag - Rheinsberghof, Bülach : U. Heller-Voigt / 079 374 88 96 2.Referentin: Heidi Wolf, eidg. dipl. Reitlehrerin, Grüningen Mittagessen: Lindau Speisesaal Zeit Thema Referentin / 08.00 Eintreffen U. Heller-Voigt Hauptgebäude 08.10-09.45 Rationsgestaltung I 09.45-10.10 Pause 10.10-11.50 Theorie Pferdepflege U. Heller-Voigt H. Wolf 12.00-12.50 Mittagessen Speisesaal 12.50-13.30 13.40-15.15 (je 45 Min Praxis und Theorie in 2 Gruppen mit 10 Min Pause) Fahrt zum Betrieb: Rheinsberghof, Bülach Praxis - Pferdepflege - Gliedmassenschutz, Transport Theorie - Rationsgestaltung II H. Wolf U. Heller-Voigt Betrieb Theorieraum 15.30-16.30 Hofführung Yvonne Bont Betrieb anschliessend Abgabe Evaluationsblatt und Verabschiedung U. Heller-Voigt Stübli LindauT:\LANAT\INFORAMA\BLS\Jahr 17-18\Spezialmodule_Inhalte und \LW11_Pferdezucht_Programm 7. Kurstag_Strickhof Lindau Bülach_20.04.2018.docx

Adresse Pensionsstall Rheinsberghof Markus & Yvonne Bont Grossherrenweg 13 8180 Bülach LindauT:\LANAT\INFORAMA\BLS\Jahr 17-18\Spezialmodule_Inhalte und \LW11_Pferdezucht_Programm 7. Kurstag_Strickhof Lindau Bülach_20.04.2018.docx