LEISTUNGSBILANZ. hep capital. there is no planet b. Mit Ergänzungen zum Redaktionsschluss am

Ähnliche Dokumente
KOSTEN SINKEN, WIRKUNGSGRADE STEIGEN mindestens verzehnfachen wird.

JAPAN 1. hep capital SOLAR-INVESTMENT

hep LEISTUNGSBILANZ 2014 hepcapital capital STAND OKTOBER 2015

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

HEP CAPITAL VORSTELLUNG JAPAN 1

UNTERNEMENSVORSTELLUNG

#02 HEP-PUBLIKUMSFONDS HEP SOLAR JAPAN 1 WAS AKTUELL PASSIERT

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke

Erneuerbare Energien 2017

Solar-Investments in Tschechien. Fragen & Antworten

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

JAPAN 1. hep SOLAR-INVESTMENT. capital

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

DIREKT INVEST POLEN 8. Windenergie Fonds

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus.

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CHORUS CleanTech Solar 8 Investition in die Zukunft Solaranlagen in Deutschland

Nicht ohne fossile Energieträger

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Nachtrag Nr. 1 vom 18. Dezember zum Verkaufsprospekt. für den geschlossenen inländischen Publikums-AIF

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Unendlich Energie. Kurzexposé GE3000Anleihe I. Werbemitteilung

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie

HEP ENERGY HEP ENERGY ANLEIHE 01. there is no planet b.

Presseinformation Seite 1 von 6

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Auszug aus der Leistungsbilanz Geschlossene Fonds Stand: , Werte für das Geschäftsjahr 2015

Deutschland Energiewende jetzt!

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Neitzel & Cie. Solarenergie 3 Deutschland: Bester Deutscher Solarfonds 2012 TRIPLE-A

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

HCI Private Equity VI

H A N D E L S I M M O B I L I E N D A S U N B E K A N N T E K E R N I N V E S T M E N T

Die Zukunft der Energie

Professionell investieren. Unternehmenswerte schaffen WERBUNG. Anlageklasse Private Equity WealthCap Private Equity 19

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Private Placement 04. April 2013

Entwicklung des Marktes für europäische PV- Projekte aus Bankensicht. WOC Sustainable Investment Forum 2011

IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Auszug aus der Leistungsbilanz Geschlossene Fonds Stand: , Werte für das Geschäftsjahr 2016

SONNIGE ERTRÄGE AUS IHRER REGION. Jetzt mit der Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG regional investieren und gemeinsam profitieren!

WOC Nachhaltigkeits Fonds 03 Solarstrom in Frankreich

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KLIMASCHUTZ - REINER BUSINESS-CASE? AUGSBURG, VISPIRON GmbH vispiron.de 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

PT Erneuerbare. PT Solardach Baden-Württemberg. Energien GmbH. Solarkraftwerk bereits in Betrieb

Pressekonferenz 7. Februar

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

BVT Umweltequity Solarpark 1

Electrifying Innovations

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Entwicklung der CHORUS CleanTech Solar Fonds per

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Tauberfranken Solar Plus

Primus Valor ist das Emissionshaus mit dem stärksten Wachstum in Deutschland

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Was institutionelle Investoren kaufen

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Die sichere Geldanlage: an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks. Solarparc Deutschland I GmbH & Co. KG

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic

14. November Bilfinger: Zwischenbericht zum 30. September 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Die Geschäftsführung von Voigt & Coll.

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Mit Sicherheit eine sonnige Zukunft

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

Erneuerbare Energien in Konjunkturpaketen: Europäische Union

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Herzlich Willkommen! ÖKORENTA Erneuerbare Energien IX. Lassen Sie Ihr Geld nachhaltig arbeiten

ZBI Professional 9. Eine solide und erfolgreiche Geldanlage

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

/

Transkript:

LEISTUNGSBILANZ 2016 Mit Ergänzungen zum Redaktionsschluss am 15.11.2017 there is no planet b. hep capital

2 hep Solaranlage Spremberg / Deutschland

INHALTSVERZEICHNIS hep capital Seite 1. Vorwort 5 2. hep capital 6 2.1. Allgemeine Angaben 6 2.2. Marktbericht 9 2.3. Investitionsstandorte 10 2.4. Neue Märkte 12 3. hep capital Fonds im Detail 15 3.1. HEP - Solar Spremberg GmbH & Co. KG 15 3.2. HEP - Solar Nordendorf GmbH & Co. KG 16 3.3. HEP - Solar England 1 GmbH & Co. KG 17 3.4. HEP - Solar Private Equity I GmbH & Co. KG 18 3.5. HEP - Solar Private Equity II GmbH & Co. KG 19 3.6. HEP - Solar Projektentwicklung V GmbH & Co. KG 20 3.7. HEP - Solar Japan 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG 21 3.8. HEP - Solar Projektentwicklung VI GmbH & Co. geschlossene Investment KG 22 4. Referenzen - ausgewählte hep Solarprojekte 24 5. Ausblick 26 3

4 hep Solaranlage Ono / Japan

1. VORWORT ZUR LEISTUNGSBILANZ 2016 hep capital Sehr geehrte Investoren und Geschäftspartner, wir freuen uns, Ihnen unsere aktuelle Leistungsbilanz vorzulegen. Sie beweist wieder einmal, dass die Erzielung attraktiver Renditen und die verantwortliche Nutzung der globalen Ressourcen keine Gegensätze sind. Gute Photovoltaikinvestments überzeugen durch ihre hohe Berechenbarkeit bei Erträgen und Risiken in einem durch viele Unsicherheitsfaktoren geprägten makroökonomischen Umfeld. Dieser Sachverhalt war eine Weile durch Themen wie die Restrukturierung der Sachwertbranche in den Hintergrund gedrängt worden. Diese Phase ist mittlerweile abgeschlossen. 2016 konnten Sie sich, ob als Investor oder als Vertriebspartner, von den ausgezeichneten Perspektiven von Photovoltaikanlagen überzeugen. Solarinvestments von hep stehen aufgrund ihrer attraktiven Rendite-Risiko-Relationen hoch in der Gunst auch professioneller Investoren. Für Privatanleger waren im Berichtsjahr 2016 bei hep capital vier Bestandsfonds in der Bewirtschaftung: Der HEP - Solar Japan 1, der HEP - Solar England 1, der HEP - Solar Spremberg und der HEP - Solar Nordendorf. Sämtliche Fonds erwirtschafteten ihre prognostizierten Ergebnisse oder sogar mehr. Die gesamten Ausschüttungen an Privatanleger beliefen sich bei hep im Jahr 2016 auf rund 2,2 Mio. Euro. Das Jahr 2016 stand für hep im Zeichen der Aktivitäten in Japan. Im Berichtsjahr wurde die erste der vier Solaranlagen rund um die japanische Stadt Osaka, die an den AIF HEP - Solar Japan 1 angebunden sind, in Betrieb genommen. Im April 2016 ging der erste Solarpark Arida mit einer installierten Leistung von 1,3 MWp ans Netz. Der zweite und dritte Park, die Anlagen Ono und Tatsuno folgten. Gegenwärtig laufen drei von vier Anlagen fehlerfrei. Die vierte Anlage ist bereits in Bau und geht noch 2017 ans Netz. Insgesamt umfasst die Gesamtanlage des AIFs für Privatanleger eine installierte Leistung von mehr als 6 MWp. Zum 30.9.2016 nahm der Fonds seine erste plangemäße Ausschüttung für 2015 in Höhe von 4 % vor. Auch die drei weiteren Bestandsfonds entwickelten sich 2016 plangemäß. Beim HEP - Solar England 1, der in einer Anlage im britischen Cornwall investiert ist, wurde planmäßig per 30.09.2016 eine Ausschüttung in Höhe von 8 % an die Anleger ausbezahlt. Die kumulierte Ausschüttung seit Auflegung des Fonds beläuft sich auf 35,8 %. Beim HEP - Solar Spremberg erhielten Anleger zum 30.6.2016 wie prognostiziert eine Ausschüttung von 7 %. Kumuliert seit Bestehen des Fonds sind das insgesamt 45,5 %, die aus den erwirtschafteten Erträgen der Anlage im brandenburgischen Spremberg nahe Cottbus an die Anleger geflossen sind. Der HEP - Solar Nordendorf (Bayern) schließlich schüttete, ebenfalls plangemäß, per 30.9.2016 7,5 % aus; die kumulierte Ausschüttung seit Auflegung beträgt für diesen Fonds 39,72 % vom eingesetzten Kapital. Über die einzelnen Produkte hinaus waren das Berichtsjahr und die darauf folgenden Monate vom Wachstum unseres Unternehmens geprägt. Wir haben uns personell deutlich verstärkt und in Teilbereichen neu aufgestellt. Die Verwaltung unserer Alternative Investment Funds (AIF) hat die HEP Kapitalverwaltung AG mit Sitz in unserer neuen Firmenzentrale in Güglingen übernommen. Unser Bestreben als Kapitalverwaltungsgesellschaft ist stets darauf ausgerichtet, unsere Strukturen auch über die Anforderungen des KAGB hinaus so zu gestalten, dass die bestmögliche Verwaltung und Risikokontrolle für Ihre Investments gewährleistet ist. HEP Kapitalverwaltung AG Güglingen, den 15. November 2017 Thorsten Eitle Ingo Burkhardt (Vorstand) 5

2. hep capital 2.1. Allgemeine Angaben Als Teil des weltweit tätigen New Energy Spezialisten hep ist hep capital ein Finanzdienstleister mit dem Fokus auf Erneuerbare Energien, der Investmentprodukte konzipiert und vertreibt. Das 2009 gegründete Unternehmen versteht sich als Solarpionier, der sich auf Märkte in frühen Entwicklungsphasen spezialisiert, wenn gesetzliche Rahmenbedingungen, Einspeisevergütungen und Standortoptionen besonders attraktiv sind. Dabei setzt hep capital auf einen sicherheitsorientierten Investmentansatz, verbunden mit konservativen Markterwartungen. Aktuelle Sachwertbeteiligungen des Unternehmens für Privatanleger erscheinen schwerpunktmäßig als Alternative Investment Funds (AIF), die vollständig reguliert sind und dem KAGB unterliegen. Die Verwaltung und das Risikocontrolling der AIFs übernimmt die HEP Kapitalverwaltung AG. hep capital zeichnet sich durch einen nachgewiesenen Track Record aus: Sämtliche Investments des Unternehmens haben sich plangemäß oder besser entwickelt. Das Volumen der von hep capital emittierten Fonds beträgt derzeit rund 100 Mio. Euro. Über 1.300 private und (semi-)institutionelle Anleger haben bisher rd. 320 Mio. Euro weltweit bei hep investiert. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern aus dem Spektrum der Sparkassen, Volksund Raiffeisenbanken, Privatbanken sowie Freien Finanzmaklern und Vermögensverwaltern zusammen. Neben den Aktivitäten als Emissionshaus für Sachwerte deckt die hep Gruppe mittlerweile alle wichtigen Segmente auf den weltweiten Solarmärkten ab. Unter der Dachmarke hep ist das Unternehmen hep energy, Schwestergesellschaft von hep capital, in der Entwicklung weltweiter Solarprojekte tätig. Bisher hat hep Projekte im Umfang von insgesamt 150 MWp zur Baureife entwickelt. Außerdem erstellt und betreibt hep energy Solaranlagen im Auftrag von Kunden oder in eigener Regie. Projektphase Entwicklung Bau Betrieb hep energy Projektentwicklung hep energy Engineering, Procurement, Construction (EPC) hep energy Operations & Maintenance (O & M) hep capital Projektentwicklungsfonds hep capital Bauzwischenfinanzierung hep capital Bestandsfonds Die hep Strategie Die erste Entwicklung eines Solarprojekts nahm das Unternehmen im Jahr 2009 auf dem deutschen Photovoltaikmarkt in Angriff. Danach folgten Aktivitäten in Großbritannien, USA, Japan und Kanada. Neue aufstrebende Solarmärkte, die hep derzeit erschließt, sind Taiwan und Südkorea. Die durch Projektentwicklungen gewonnene Marktposition nutzt hep regelmäßig, um auch seinen Privatanlegern attraktive Marktchancen zu erschließen, die üblicherweise nur professionellen Großinvestoren offenstehen. Unternehmenssitz ist Güglingen bei Heilbronn in Baden-Württemberg. Im August 2017 erfolgte der Umzug in die neue Zentrale der hep Gruppe, dem hep-quarter. Durch sein hauseigenes PV-Batteriespeichersystem ist hep heute so gut wie energieautark. 6 hep Solaranlage Arida / Japan

Funktionsweise der hauseigenen Photovoltaikanlage im hep-quarter 7

8 hep Solaranlage Arida / Japan

2.2. Marktbericht Starkes Wachstum der Solarenergie weltweit erwartet Der Ausbau der Photovoltaik weltweit kommt schnell voran. Daran ändert auch der Austritt der USA aus dem internationalen Klimaabkommen von Paris Mitte dieses Jahres nichts. Der befürchtete Nachahmungseffekt ist nicht eingetreten, im Gegenteil. Die weltweiten Solidaritätsbekundungen zu dem vor zwei Jahren geschlossenen Abkommen haben den Klimaschutz und die Notwendigkeit geringerer CO2-Emissionen noch einmal mit Nachdruck ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Insbesondere die Solarenergie treibt die globale Energiewende an. Das Jahr 2016, das im Mittelpunkt dieser Leistungsbilanz steht, war ein Jahr der Solarenergie. Im vergangenen Jahr wuchs die Photovoltaik zum ersten Mal stärker als die anderen Energieträger, schreibt die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem Bericht 2016. Wie die Zahlen des Global Trends in Renewable Energy Investment 2016 zeigen, flossen in diesem Berichtsjahr insgesamt 161 Milliarden US-Dollar weltweit in die Photovoltaik. Solaranlagen im Umfang von 75 Gigawatt wurden 2016 installiert, um ein Viertel mehr als im Jahr zuvor. Zum Vergleich: Die neuen Anlagen auf dem Globus produzieren so viel Strom wie rund 120 mittelgroße Kohlekraftwerksblöcke oder 60 Atomkraftwerke. In keinem anderen Jahr sind so viele Module installiert worden wie 2016, heißt es vom Verband Solarpower Europe. Zum Jahresende 2016 war auf dem gesamten Globus eine installierte Leistung von 303 Gigawatt vorhanden. Eine internationale Forschergruppe mit Mitgliedern des Fraunhofer Institutes prognostizierte kürzlich im Wissenschaftsmagazin Science, dass sich diese Zahl weltweit bis 2030 mindestens verzehnfachen könnte. Solarstrom weltweit bald günstiger als Kohlestrom Was treibt diese Entwicklung? Zur Preissenkung bei den Solarzellen, den Kernkomponenten der Photovoltaik, kommen technologische Innovationen. Wenn es gelingt, Halbmetalle mit dem Grundstoff Silizium zu kombinieren, können die Wirkungsgrade der Zellen von jetzt rund 20 Prozent auf mehr als 30 Prozent erhöht werden. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle ist ein entscheidender Faktor für ihre Wirtschaftlichkeit: Je höher die Effizienz einer Silizium-Solarzelle, desto geringer der Materialbedarf und die Kosten. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zeigt in seinem aktuellen Jahresreport, wie sich technischer Fortschritt und Ausweitung der Fertigung gegenseitig befruchten. Tritt ein, was viele Experten erwarten, kann Solarstrom in nicht allzu ferner Zukunft in großem Umfang für Elektromobilität und zum Heizen eingesetzt werden, ebenso wie in der Chemieindustrie und für die Erzeugung synthetischer Kraftstoffe. Die Marktanalysten von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) rechnen damit, dass in zehn Jahren die Kosten von Solarstrom weltweit die von Kohlestrom unterbieten werden. hep ist Wegbereiter in der autarken Solarstromversorgung In vielen Ländern, insbesondere bei einem für Solarenergie attraktiven regulatorischen Umfeld, ist die Nutzung der Sonne auch heute schon ohne staatliche Eingriffe rentabel. Neben der Erzeugung von Solarstrom in sehr großen Anlagen bzw. Solarkraftwerken sehen die Analysten der Unternehmensberatung Roland Berger die Zukunft der Solarenergie auch im Eigenverbrauch kleinerer Einheiten, die die elektrische Energie unmittelbar selbst nutzen. Unternehmen können mit Solarstrom vom Dach bis zu 100 % ihres Stromverbrauchs decken und bei der Einspeisung des nicht verbrauchten Stroms ins öffentliche Netz eine attraktive Rendite erwirtschaften. Auch bei uns in Deutschland liegen die Gesamtkosten bei hauseigenen Solarstromsystemen bereits deutlich unter dem Preis des konventionellen Strombezugs über einen Versorger. Die hep Gruppe hat auch in diesem Bereich eine Vorreiterrolle eingenommen. Der Strom der 2017 erbauten neuen Unternehmenszentrale speist sich aus einem hauseigenen Solarbatteriesystem. 9

Gerade die Solarenergie, die vor zwanzig Jahren noch viel zu teuer erschien, um im Wettbewerb der Energieträger mithalten zu können, hat sich zum Vorreiter der Energiewende gemausert. Niemand hat damit gerechnet, dass die Kosten in der Photovoltaik so stark zurückgehen würden. Und sie fallen mit jeder neuen Modulgeneration weiter. Asiatischer Solarenergiemarkt auf Wachstumskurs Während Deutschland, das frühere Vorzeigeland der Solarenergie, im internationalen Vergleich deutlich zurückgefallen ist und wohl die für 2020 gesteckten Ziele bei der CO2-Emission verfehlen wird, zeigen andere Länder eine deutlich stärkere Dynamik bei der Umsetzung der Energiewende. In den letzten Jahren hat insbesondere der asiatische Markt durch das hohe Ausbautempo in China und Japan immer mehr an Bedeutung gewonnen. Derzeit sind es vor allem die USA, die bei der Solarenergie gegenüber den asiatischen Märkten stark aufholen. Bereits heute liegen die USA nach China auf dem zweiten Rang - mit etwa 14,5 GW MW neuer PV-Leistung, die 2016 installiert wurde. Japan, dessen Markt, flankiert durch die Anhebung der Vergütung für Solarstrom in den letzten Jahren deutlich zulegen konnte, rangiert mit rd. 8,6 GW neu installierter PV-Leistung auf dem dritten Platz. Und auch in Kanada sorgen Förderprogramme für eine starke Wachstumsdynamik auf Ebene der energiepolitisch zuständigen Provinzen. Unser Ziel als hep capital ist es, die neuen Entwicklungen auf den Solarmärkten rechtzeitig aufzugreifen und für unsere Anleger zu erschließen. Unsere starke Marktstellung im Projektentwicklungsgeschäft, in dem wir seit vielen Jahren weltweit in der Photovoltaik tätig sind, schafft dafür die besten Voraussetzungen. 2.3. Investitionsstandorte Solarmarkt USA: 14,5 GW Zubau 2016, Tendenz stark steigend Der Blick auf die Zahlen zeigt die Wachstumsdynamik in den USA. Im gesamten Jahr 2016 brachten es die USA auf 14,6 Gigawatt zusätzlicher PV-Leistung. Bereits 2015 war mit einer neu installierten PV-Leistung in Höhe von 7,3 Gigawatt beeindruckend gewesen. Das Jahr 2016 war in den USA ein Jahr der Rekorde, die ständig übertroffen wurden. Im Zeitraum Juli bis September 2016 stellten die Vereinigten Staaten den ersten Rekord bei den Solarinstallationen auf. In diesem Zeitraum wurden nach Aussage der Solar Energy Industries Association (SEIA) in den 50 US-Bundesstaaten neue Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 4,1 GW errichtet. Diese Zahl war am Ende des Schlussquartals 2016, das eine zusätzliche installierte Leistung von knapp 5 GW verzeichnete, bereits überholt. Besonders hoch waren in 2016 die Zuwächse bei der Projektfertigstellung von Großanlagen. Sie machten im dritten Quartal 2016 rund 77 Prozent des gesamten Zubaus aus. Nach Angaben des US-Energieministeriums lag 2016 der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix der USA bereits bei 15,3 Prozent. Die Experten der SEIA und andere erwarten in den USA künftig einen mindestens doppelt so hohen Zubau von Solaranlagen wie derzeit. GTM Research beispielsweise schätzt, dass sich die Gesamtleistung bis 2022 ungefähr verdreifachen wird. Die Wachstumsdynamik der US-amerikanischen Solarindustrie zeigt sich auch in der Beschäftigung. Unter den neu entstehenden amerikanischen Jobs ist inzwischen jeder 50. in der Solarindustrie angesiedelt. Dies berichtet die non-profit Organisation The Solar Foundation aus Washington D.C. In USA ist hep capital derzeit für den in 2017 aufgelegten Projektentwicklungsfonds HEP Solar Projektentwicklung VI aktiv. Mittelfristig ist auch ein Solarportfolio für Privatanleger geplant, an das Anlagen in den USA angebunden sein werden. Der Fokus der hep Gruppe liegt aktuell auf den Neuengland-Staaten. Dort liegt die Sonneneinstrahlung um 20 bis 40 % über der in Deutschland. 10

Solarmarkt Japan 8,6 GW Zubau 2016 Tendenz steigend Japan hat seine Lehre aus der Katastrophe von Fukushima gezogen. Der asiatische Staat arbeitet seit Jahren verstärkt an seiner Energiewende und am Ausstieg aus der Atomenergie. Japan ist derzeit der drittgrößte Markt für Solarinstallationen. Und die Zeichen stehen auf weiteren Ausbau, verbunden mit einer großzügigen Förderung. Das japanische Einspeisegesetz orientiert sich am deutschen EEG, u.a. bei der Struktur des Vergütungssystems und bei der bevorzugten Einspeisung Erneuerbarer Energien in die Stromnetze. Das Land will mittelfristig mehr als 20 % seines Energiebedarfs durch regenerative Energiequellen decken, vor allem durch Solarstrom. Die Bevorzugung der Photovoltaik bei der Energiewende ist sinnvoll, denn Japan eignet sich ausgezeichnet für die Nutzung der Sonnenenergie. Die Einstrahlung ist im Landesdurchschnitt um 30 % höher als beispielsweise in Deutschland. Bis zum Jahr 2020 sollen Investitionen in Höhe von 225 Mrd. Euro in den Ausbau Erneuerbarer Energien fließen, 85 % davon in die Solarenergie. Mittlerweile sind in Japan Photovoltaikanlagen im Umfang von 43 GW installierter Leistung errichtet. Der Energieplan sieht einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien vor. Mittlerweile werden Genehmigungen zum Bau und Betrieb einer Solaranlage mit Fertigstellungsfristen vergeben, um die Energiewende zu beschleunigen. Ein weiterer Faktor wirkt als Wachstumstreiber: Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage institutioneller Investoren aus aller Welt nach Solarprojekten in Japan massiv gestiegen. Für Privatanleger errichtet und betreibt hep capital derzeit vier Anlagen rund um Osaka, die an den HEP - Solar Japan 1 angebunden sind. Dieser Alternative Investment Fund ist der erste AIF überhaupt, mit dem sich deutsche Investoren an den Wachstumschancen des japanischen Solarmarkts beteiligen können. Solarmarkt Kanada/Alberta kein signifikanter Zubau 2016, Tendenz stark steigend Auch Kanada setzt verstärkt auf Erneuerbare Energien, um den klimatischen Veränderungen Rechnung zu tragen, die durch die zunehmende Trockenheit im Land entstanden sind. Die Solarenergie dürfte dabei eine Vorrangstellung einnehmen. Dafür sprechen vor allem die Sonnenstunden in dem zweitgrößten Land der Erde. Das Potenzial der Sonneneinstrahlung Kanadas wird auf bis zu 7 Kilowatt pro Stunde und Quadratmeter geschätzt und liegt damit weltweit auf dem fünften Platz hinter den USA, Spanien, Portugal und Italien. Noch sind Gas, Öl, Wasser- und Kernkraft Kanadas Hauptenergielieferanten. Doch die installierten Kapazitäten für die Erzeugung von Solarstrom steigen stetig an. Längst liegt der jährliche prozentuale Zubau Kanadas im oberen zweistelligen Bereich. Eine Studie des Beratungsunternehmens ClearSky Advisors geht davon aus, dass bis 2018 rund 3,5 GW PV-Leistung zur Verfügung stehen werden. Auch das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie rechnet in den kommenden Jahren mit einer erheblichen Wachstumsdynamik der Solarenergie in Kanada. Für die Energiepolitik des Landes sind die Provinzen zuständig. Die Bundesregierung nimmt nur durch internationale Rahmenabkommen und provinzübergreifende Energiethemen an der Gestaltung der Energiepolitik teil. Vorreiter in der Solarenergie sind vor allem die Provinzen Ontario, Alberta und British Columbia. Das solide Wirtschaftswachstum Kanadas, seine hohe Sonneneinstrahlung und sein stabiles Rechts- und Finanzsystem machen das Land zu einem attraktiven Investitionsziel für Kapitalanleger, die an der Dynamik des dortigen Solarmarkts partizipieren wollen. In Kanada ist hep capital derzeit für den in 2017 aufgelegten Projektentwicklungsfonds HEP - Solar Projektentwicklung VI aktiv. Mittelfristig ist auch ein Solarportfolio für Privatanleger geplant, an das Anlagen in Kanada angebunden sein werden. Die Sonneneinstrahlung im südlichen Kanada liegt im Durchschnitt um 30 % höher als in Deutschland. 11

2.4. Neue Märkte Solarmarkt Taiwan - 368 MW Zubau 2016, Tendenz stark steigend War Taiwans Energieversorgung früher stark von Importen abhängig und von den Energieträgern Kohle, Erdöl und Atomstrom dominiert, so ist auch in diesem Land die Energiewende mittlerweile beschlossene Sache. Die im Jahr 2016 gewählte Demokratische Fortschrittspartei plant, alle Atomkraftwerke Taiwans bis 2025 abzuschalten. Im Mai 2016 gab das MOEA, das Wirtschaftsministerium Taiwans, die Erwartung bekannt, dass Erneuerbare Energien im Jahr 2025 ein Fünftel der Stromversorgung des Landes abdecken werden. Derzeit liegt der Anteil bei nur 5 %. Einen wesentlichen Beitrag bei der Energiewende soll die Solarenergie leisten. Nach den Plänen von Tawains Bureau of Energy (BOE), das dem Wirtschaftsministerium angehört, soll die installierte PV-Kapazität des Landes von momentan 1,4 GW auf 20 GW im Jahr 2025 ausgebaut werden. Noch vor einigen Jahren lag die geplante installierte Kapazität für das Jahr 2030 bei nur 8,7 GW. 17 Gigawatt der nun geplanten 20 GW sollen von bodengestützten Solarprojekten kommen, der verbleibende Rest von Dachanlagen. Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, muss Taiwan jährlich 2 bis 3 Gigawatt neu installieren. Das bedeutet einen starken Ausbau praktisch aus dem Stand : 2016 wurden nach Angaben des International Energy Agency Photovoltaic Power System Programme (IEA PVPS) in Taiwan Photovoltaik-Systeme mit einer Leistung von 368 MW installiert. Bei Finanzierung und Projektentwicklung im Rahmen der Umsetzung dieses ehrgeizigen Energieplans dürfte Taiwan auch auf erfahrene externe Projektentwicklern setzen. Der Strommarkt Taiwans ist bereits zum Teil liberalisiert. Die Monopolstellung des staatlichen Stromerzeugers Taiwan Power Company Ltd. (Taipower) wurde seit den 90er Jahren schrittweise reduziert, so dass mittlerweile unabhängige Stromproduzenten aktiv sind und ihren Strom an Taipower verkaufen. Im Oktober 2016 wurde das Energiegesetz (Electricity Act) novelliert. Die Gesetzesnovelle stellt die weitere Liberalisierung sicher und erlaubt den Betreibern von New Energy-Anlagen den direkten Stromverkauf an Endverbraucher. Der Netzanschluss wird weiter von Taipower reguliert; Betreiber von Solaranlagen schließen mit dem Staatsunternehmen langfristige Stromabnahmeverträge für 20 Jahre ab. Vor diesem Hintergrund eröffnet sich in Taiwan ein attraktiver und wachstumsstarker Solarstandort, den der Solarpionier hep für seine Anleger erschließen wird. hep capital wird dabei unterstützt durch die Schwestergesellschaft hep energy, dem Projektentwickler der hep Gruppe mit umfangreichen Projekterfahrungen in Asien. Solarmarkt Südkorea - 900 MW Zubau 2016, Tendenz steigend In Südkorea wirkt der Schock der Atomkatastrophe im benachbarten Japan nach. Im Juni 2017 kündigte der südkoreanische Präsident Moon Jae-in an, bis 2057 vollständig aus der Atomkraft auszusteigen. Nach seinen Plänen soll Südkorea eine nuklearfreie Zone werden. Die bestehenden 25 AKW sollen nach 40 Jahren endgültig vom Netz gehen. Der älteste Reaktorblock wurde bereits im Juni 2017 abgeschaltet. Aus Klimaschutzgründen möchte die sozialliberale Moon-Regierung auch die Energieerzeugung durch Kohle mittelfristig durch andere Energieträger ersetzen. Der Betrieb von acht Kohlekraftwerken wurde bereits kurzfristig eingestellt. Im stark industrialisierten Südkorea, dem Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Stromverbrauch in Asien, sollen künftig Erneuerbare Energien die Versorgungslücke schließen. Ähnlich wie in Taiwan will auch Südkorea ihren Anteil an der Energieerzeugung bis 2030 auf 20 % steigern. Derzeit machen sie im Strommix des Landes knapp 7 % aus. Bis 2025 soll Südkorea nach Aussagen des Markforschungsunternehmens GlobalData eine installierte Photovoltaik-Leistung von rund 6 GW erreichen. Gehen die Pläne der Regierung auf, wird sich damit das PV-Volumen von 1,7 GW im Jahr 2014 auf rund 6 GW in zehn Jahren verdreifachen. Die Förderbank des Landes, die Korea Development Bank, hat im laufenden Jahr ihr erstes New Energy Anleiheprogramm im Volumen von 300 Mill. US-Dollar aufgelegt, das in Projekte im Bereich der Neuen Energien fließen soll. 12

Neben der Energieerzeugung für das eigene Land ist Südkorea eines der wichtigsten Zentren der Asien-Pazifik-Region für die Entwicklung neuer Solar-Technologien und die Modulproduktion für die weltweite Nachfrage. hep Solaranlage Ono / Japan 13

14 hep Solaranlage Trefullock / England

3. hep capital Fonds im Detail hep capital 3.1. HEP - Solar Spremberg GmbH & Co. KG Das Jahr 2016 im Überblick Überblick Initiator HEP Kapital GmbH (jetzt hep capital AG) Fondsgesellschaft HEP-Solar Spremberg GmbH & Co. KG Handelsregister HRA 724709, Amtsgericht Stuttgart Prospektdatum 04. Januar 2010 Fondswährung EUR Mindestbeteiligung 10.000 Agio 5% Platzierungsgarantien ist Garantiegeber Die HEP Kapital GmbH, Neckargartacher Str. 90, 74080 Heilbronn garantiert die Platzierung des Kommanditkapitals der Fondsgesellschaft Fondsschließung April 2010 Prospektierte Laufzeit 20 Jahre bis 31.12.2030 Anzahl der Gesellschafter 120 Komplementärin HEP Verwaltung GmbH Treuhandkommanditistin HEP Treuhand GmbH Fondsverwaltung HEP Management GmbH (jetzt HEP Kapitalverwaltung AG) Treuhänderin HEP Treuhand GmbH Mittelverwendungskontrolle keine Steuerliche Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb Soll-Ist-Vergleich SOLL IST Emissionskapital inkl. Agio EUR 3.748.900 3.951.575 Investitionsvolumen EUR 14.211.140 14.433.091 Fondsabhänige Kosten EUR 719.450 748.954 Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (relativ) Stand Nov. 2017 45,50% 45,50% Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (absolut) Stand Nov. 2017 EUR 1.624.532 1.729.000 Stand Fremdkapital (zum 31.12.2016) Darlehen Kreditinstitute EUR 7.663.000 7.663.000 2016 war in Deutschland, gemessen am Vorjahr, ein durchschnittliches Sonnenjahr. Vor allem die östlichen Bundesländer wurden in diesem Jahr weniger von der Sonne verwöhnt. Die normalerweise ertragreichen Monate Mai, Juni und Juli fielen im Jahr 2016 aufgrund der regionalen Wetterlage leider unterdurchschnittlich aus. In den Monaten August und vor allem September konnte diese Schlechtwetterlage kompensiert werden. Insgesamt erzeugte der Park, der an den Fonds HEP Solar Spremberg angebunden ist, die prognostizierten Werte (+/- 0 %). Es ist das erste Jahr seit Netzanschluss, in dem der Solarpark nicht über Plan liegt. Die 24.000 Solarmodule des 19,5 Hektar großen Parks sind in der Nähe der brandenburgischen Stadt Cottbus aufgestellt und versorgen mit ihrer installierten Kapazität von 5,3 Megawatt knapp 2.000 Haushalte mit Strom. Stromabnehmer und Vertragspartner unserer Beteiligung sind die Stadtwerke Spremberg. 15

3.2. HEP - Solar Nordendorf GmbH & Co. KG Das Jahr 2016 im Überblick Überblick Initiator HEP Kapital GmbH (jetzt hep capital AG) Fondsgesellschaft HEP-Solar Nordendorf GmbH & Co. KG Handelsregister HRA 725431, Amtsgericht Stuttgart Prospektdatum 20. September 2010 Fondswährung EUR Mindestbeteiligung 10.000 Agio 5% Platzierungsgarantien ist Garantiegeber Die HEP Kapital GmbH, Neckargartacher Str. 90, 74080 Heilbronn garantiert die Platzierung des Kommanditkapitals der Fondsgesellschaft Fondsschließung April 2011 Prospektierte Laufzeit 20 Jahre bis 31.12.2029 Anzahl der Gesellschafter 322 Komplementärin HEP Verwaltung GmbH Treuhandkommanditistin HEP Treuhand GmbH Fondsverwaltung HEP Management GmbH (jetzt HEP Kapitalverwaltung AG) Treuhänderin HEP Treuhand GmbH Mittelverwendungskontrolle keine Steuerliche Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb Soll-Ist-Vergleich SOLL IST Emissionskapital inkl. Agio EUR 7.770.400 7.952.325 Investitionsvolumen EUR 26.708.978 26.242.405 Fondsabhängige Kosten EUR 1.246.000 1.439.244 Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (relativ) Stand Nov. 2017 47,64% 47,72% Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (absolut) Stand Nov. 2017 EUR 3.525.191 3.581.979 Stand Fremdkapital (zum 31.12.2016) Darlehen Kreditinstitute EUR 12.847.000 12.847.000 2016 war in Deutschland, gemessen am Vorjahr, ein durchschnittliches Sonnenjahr. Unter anderem waren gerade die südlichen Bundesländer in diesem Jahr weniger von der Sonne verwöhnt. Die Monate Juli, August und September waren ausschlaggebend für ein über der Prognose liegendes Ergebnis. Insgesamt erzeugte der Park, der an den Fonds HEP Solar Nordendorf angebunden ist, 3,2 % mehr Strom als geplant. Die Photovoltaik-Anlage Nordendorf erstreckt sich über ein 19,5 Hektar großes Gelände in der Nähe von Augsburg. Mit ihrer installierten Kapazität von 7,5 Megawatt liefert sie Strom an insgesamt 2.700 Haushalte in der Region. Der Vertragspartner unserer Beteiligung ist der regionale Energieversorger im bayerischen Schwaben, die Lechwerke (LEW) AG. Für das Jahr 2010 wurden Auszahlungen abhängig vom Zeitpunkt der Einzahlung vorgenommen (Frühzeichnerbonus). Ja nach Einzahlungszeitpunkt erhielten die Anleger zwischen 1-3 % Ausschüttung für das Jahr 2010. 16

3.3. HEP - Solar England 1 GmbH & Co. KG Das Jahr 2016 im Überblick Überblick Initiator hep capital AG Fondsgesellschaft HEP-Solar England 1 GmbH & Co. KG Handelsregister HRA 725782, Amtsgericht Stuttgart Prospektdatum 19. August 2011 Fondswährung GBP Mindestbeteiligung 10.000 Agio 5% Platzierungsgarantien ist Garantiegeber Die HEP Kapital GmbH, Neckargartacher Str. 90, 74080 Heilbronn garantiert die Platzierung des Kommanditkapitals der Fondsgesellschaft Fondsschließung Juni 2012 Prospektierte Laufzeit 25 Jahre bis 31.12.2036 Anzahl der Gesellschafter 286 Komplementärin HEP Verwaltung 2 GmbH Treuhandkommanditistin HEP Treuhand GmbH Fondsverwaltung HEP Management GmbH (jetzt HEP Kapitalverwaltung AG) Treuhänderin HEP Treuhand GmbH Mittelverwendungskontrolle keine Steuerliche Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb Soll-Ist-Vergleich SOLL IST Emissionskapital inkl. Agio GBP 7.560.400 7.730.120 Investitionsvolumen GBP 17.975.218 15.441.159 Fondsabhängige Kosten GBP 1.315.520 1.462.756 Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (relativ) Stand Nov. 2017 42,00% 43,80% Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (absolut) Stand Nov. 2017 GBP 3.096.172 3.203.839 Stand Fremdkapital (zum 31.12.2016) Darlehen Kreditinstitute EUR 11.237.921* 11.237.921* *Fremdkapital auf Ebene der Objektgesellschaft Unser Solarpark im britischen Cornwall hat uns auch 2016 wieder eine überaus erfreuliche Stromproduktion beschert. Der Energieabsatz in dieser Photovoltaikanlage übertraf den prognostizierten Wert um 4 %. Wie im Jahr 2015, lag der Energieabsatz auch 2016 in den Monaten Januar bis März und Oktober bis Dezember deutlich über den Prognosewerten. Im fünften Jahr in Folge sehen wir uns bestätigt, dass der damalige Schritt, nach Südengland zu gehen, goldrichtig war. Das mediterrane Klima und die Küstennähe sind einige der Erfolgsfaktoren für kontinuierlich über den Prognosewerten liegende Ergebnisse. Die Solaranlage in der Nähe der Stadt Newquay im Westen Cornwalls erstreckt sich auf insgesamt 18 Hektar Gesamtfläche und umfasst eine installierte Kapazität von insgesamt fünf Megawatt. In Großbritannien ist die Einspeisevergütung an die Inflationsentwicklung angepasst; der für unsere Anlage relevante Stromtarif wird nach einer Erhöhung im Jahr 2014 auch im laufenden Jahr noch einmal steigen. Für das Jahr 2011 erhielten die Anleger abhängig vom Zeitpunkt der Zeichnung, einen Frühzeichnerbonus zwischen 1-5 %. 17

3.4. HEP - Solar Private Equity I GmbH & Co. KG Das Jahr 2016 im Überblick Überblick Initiator HEP Kapital GmbH (jetzt hep capital AG) Fondsgesellschaft HEP-Solar Private Equity I GmbH & Co. KG Handelsregister HRA 724497, Amtsgericht Stuttgart Prospektdatum 23. November 2009 Fondswährung EUR Mindestbeteiligung 50.000 Agio kein Platzierungsgarantien ist Garantiegeber keine Fondsschließung Dezember 2009 Prospektierte Laufzeit 1 Jahr bis 31.12.2010 Anzahl der Gesellschafter 9 Komplementärin HEP Verwaltung GmbH Treuhandkommanditistin HEP Treuhand GmbH Fondsverwaltung HEP Management GmbH (jetzt HEP Kapitalverwaltung AG) Treuhänderin HEP Treuhand GmbH Mittelverwendungskontrolle keine Steuerliche Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb Soll-Ist-Vergleich SOLL IST Emissionskapital inkl. Agio EUR 830.000 830.000 Investitionsvolumen EUR 895.000 785.940 Fondsabhängige Kosten EUR 88.000 49.284 Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (relativ) 103,90% 106,67% Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (absolut) EUR 862.370 885.317 Der HEP Solar Private Equity I entwickelte Solarprojekte in Deutschland. Die Platzierung war innerhalb einer Woche bereits abgeschlossen. Das geplante Ende der Beteiligung war auf den 31.12.2010 festgelegt. Bereits im Mai 2010 schloss der HEP Solar Private Equity I mit einer erzielten Rendite (IRR) von rund 16 % p.a. ab und übertraf damit die prospektierte Rendite um etwa 110%. 18

3.5. HEP - Solar Private Equity II GmbH & Co. KG Das Jahr 2016 im Überblick Überblick Initiator HEP Kapital GmbH (jetzt hep capital AG) Fondsgesellschaft HEP-Solar Private Equity II GmbH & Co. KG Handelsregister HRA 725203, Amtsgericht Stuttgart Prospektdatum 12. Juli 2010 Fondswährung EUR Mindestbeteiligung 30.000 Agio 2% Platzierungsgarantien ist Garantiegeber keine Fondsschließung Dezember 2010 Prospektierte Laufzeit 2 Jahre bis 31.12.2012 Anzahl der Gesellschafter 18 Komplementärin HEP Verwaltung GmbH Treuhandkommanditistin HEP Treuhand GmbH Fondsverwaltung HEP Management GmbH (jetzt HEP Kapitalverwaltung AG) Treuhänderin HEP Treuhand GmbH Mittelverwendungskontrolle keine Steuerliche Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb Soll-Ist-Vergleich SOLL IST Emissionskapital inkl. Agio EUR 816.000 804.000 Investitionsvolumen EUR 734.000 763.709 Fondsabhängige Kosten EUR 82.000 99.798 Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (relativ) 114,75% 132,08% Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (absolut) EUR 918.000 1.056.619 Der Fonds finanzierte die Entwicklung von vier Solarprojekten im Süden Englands. Im April 2010 wurde in Großbritannien ein neues Einspeisegesetz (Renewable Obligation Order) eingeführt, welches für Anlagen, die 2011 ans Netz gehen, eine Einspeisevergütung über eine Laufzeit von 25 Jahren gewährt. Die erwartete Rendite (IRR) lag bei 10,8 % p.a. Die Laufzeit der Beteiligung endete wie geplant zum 31.12.2012. Die tatsächliche Rendite lag nach Ende der Laufzeit über 20 % p.a. 19

3.6. HEP - Solar Projektentwicklung V GmbH & Co. KG Das Jahr 2016 im Überblick Überblick Initiator hep capital AG Fondsgesellschaft HEP-Solar Projektentwicklung V GmbH & Co. KG Handelsregister HRA 728375, Amtsgericht Stuttgart Prospektdatum 04. April 2013 Fondswährung JPY Mindestbeteiligung 5.000.000 Agio 2% Platzierungsgarantien ist Garantiegeber keine Fondsschließung März 2014 Prospektierte Laufzeit 3 Jahre bis 31.12.2016 Anzahl der Gesellschafter 16 Komplementärin HEP Verwaltung 6 GmbH Treuhandkommanditistin HEP Treuhand GmbH Fondsverwaltung HEP Kapitalverwaltung AG (ehemals mtc green projects GmbH) Treuhänderin HEP Treuhand GmbH Mittelverwendungskontrolle keine Steuerliche Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb Soll-Ist-Vergleich SOLL IST Emissionskapital inkl. Agio TJPY 178.500 215.494 Investitionsvolumen (Stand 31.12.2016) TJPY 156.000 400.571 Fondsabhängige Kosten (Stand 31.12.2016) TJPY 20.675 22.001 Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (relativ) Stand Nov. 2017 122,79% 100,00% Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (absolut) Stand Nov. 2017 TJPY 219.237 213.380 Stand Fremdkapital (Nov. 2017) TJPY 0 0 Ziel der Fondsgesellschaft war es, Solarparkrechte in Japan zu entwickeln und zu veräußern. Dabei wurden Projekte mit einer Gesamtgröße von 25 Megawatt entwickelt. Ein Solarparkrecht stellt hierbei sämtliche Vereinbarungen dar die notwendig sind, um einen Solarpark zu errichten und mindestens über die gesetzliche Frist der garantierten Einspeisevergütung zu betreiben. Asien hat sich in den letzten Jahren als größter PV-Markt entwickelt. Dabei spielten Japan und China die größte Rolle. Die Förderhöhe ist in Japan für große Anlagen über 20 Jahre fixiert und garantiert. Das japanische EEG gleicht in weiten Teilen dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz. Nach diesem Prinzip wurde nicht nur die vorrangige Netzeinspeisung, sondern auch die kostendeckende Vergütung übernommen. Innerhalb der Projektentwicklung wurden mittlerweile acht Solarparks in Japan erfolgreich entwickelt und verkauft. Derzeit sind noch zwei weitere Projekte in der finalen Entwicklung und werden im Laufe des Jahres 2018 fertiggestellt und veräußert. Somit ist eine weitere Ausschüttung an die Investoren in 2018 geplant, wodurch die prospektierte und prognostizierte Gesamtausschüttung erreicht wird. Das in der Tabelle dargestellte, deutlich höhere, Investitionsvolumen resultiert aus einer Zwischenfinanzierung in Höhe von ca. 1,6 Mio. der CTM Holding GmbH sowie der hep capital AG. 20

3.7. HEP - Solar Japan 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG Das Jahr 2016 im Überblick Überblick Kapitalverwaltungsgesellschaft HEP Kapitalverwaltung AG Fondsgesellschaft HEP-Solar Japan 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG Handelsregister HRA 727994, Amtsgericht Stuttgart Prospektdatum 04. Mai 2015 Fondswährung JPY Mindestbeteiligung 1.000.000 Agio 5% Platzierungsgarantien ist Garantiegeber keine Fondsschließung derzeit noch im Vertrieb Prospektierte Laufzeit 31. Dezember 2036 Anzahl der Gesellschafter 557 Komplementärin HEP Verwaltung 5 GmbH Treuhandkommanditistin HEP Treuhand GmbH Fondsverwaltung HEP Kapitalverwaltung AG Treuhänderin HEP Treuhand GmbH Verwahrstelle ja, BLS Verwahrstelle GmbH Steuerliche Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb Soll-Ist-Vergleich SOLL IST Emissionskapital inkl. Agio (Stand 15.11.2017) TJPY 2.189.250 2.079.637 Investitionsvolumen (Stand 31.12.2016) TJPY 1.839.024 1.478.005 Fondsabhängige Kosten (Stand 31.12.2016) TJPY 345.030 214.939 Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (relativ) Stand 15.11.2017 12,00% 12,00% Kumulierte Auszahlungen an die Anleger (absolut) Stand 15.11.2017 TJPY 134.156 134.156 Stand Fremdkapital (zum 15.11.2017) TJPY 0 0 Japan ist inzwischen einer der größten Solarmärkte der Welt. Der HEP Solar Japan 1 investiert in vier Solarparks im Umfeld der Stadt Osaka. Zusätzlich zur dadurch erreichten Diversifizierung ist das Investment konservativ konzipiert. Beispielsweise verzichtet der Fonds komplett auf Fremdkapital. Geplant ist eine durchschnittliche Ausschüttung in Höhe von über 9 % p.a. Im Berichtsjahr 2016 wurde der Solarpark Arida erfolgreich ans Netz angeschlossen. Die im Park Arida verbauten 5.100 Solarmodule des renommierten Herstellers Winaico umfassen eine installierte Leistung von 1,3 MWp. Die technische Seite des Solarparks wird ergänzt durch String-Wechselrichter von ABB sowie einer Unterkonstruktion der Firma Schletter. Im Jahr 2017 folgten der Bau der Solarparks Ono, Tatsuno und Kinokawa. Die prognostizierten relativen Auszahlungen an die Anleger - zum Zeitpunkt der Ausschüttungen - wurden wie prospektiert erreicht und ausbezahlt. Ebenfalls wurden die kumulierten absoluten Auszahlungen - bezogen auf das eingeworbene Kapital zum jeweiligen Stichtag - erreicht. Der Publikums-AIF ist derzeit noch in der Platzierung und wird zum Ende 2017 geschlossen werden. 21

3.8. HEP - Solar Projektentwicklung VI GmbH & Co. geschlossene Investment KG Das Jahr 2016 im Überblick Überblick Kapitalverwaltungsgesellschaft HEP Kapitalverwaltung AG Fondsgesellschaft HEP-Solar Projektentwicklung VI GmbH & Co. geschlossene Investment KG Handelsregister HRA 746819, Amtsgericht Stuttgart Prospektdatum 07. Dezember 2016 Fondswährung EUR Mindestbeteiligung 200.000 Agio 3% Platzierungsgarantien ist Garantiegeber keine Fondsschließung derzeit noch im Vertrieb Prospektierte Laufzeit 31. Dezember 2022 Anzahl der Gesellschafter 17 Komplementärin HEP Verwaltung 7 GmbH Fondsverwaltung HEP Kapitalverwaltung AG Verwahrstelle ja, BLS Verwahrstelle GmbH Steuerliche Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb Der Spezial-AIF befindet sich aktuell noch in der Platzierungs- und Investitionsphase. Er investiert das eingeworbene Kapital in die Entwicklung von Erneuerbaren-Energien-Projekten überwiegend in Kanada, USA und Japan. Unter Projektentwicklung sind sämtliche Aktivitäten zu verstehen, die notwendig sind um ein Projekt von der grünen Wiese bis zum baureifen Projekt zu entwickeln. Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Flächensuche Suche nach geeigneten Flächen nach folgenden hep-screening-kriterien: Projektentwicklung im eigentlichen Sinne» Hohe Sonneneinstrahlung» Geeignete Topographie» ausreichende Netzkapazität» Renditeerwartung» Sicherung Grundstück» Sicherung Netzkapazität» Sicherung Einspeisetarif und/oder Abschluss Stromabnahmevertrag Abschluss der Projektentwicklung Alle Genehmigungen und Voraussetzungen sind erfüllt.» Bezahlung der Netzanschlusskosten Bau und Betrieb» Genehmigungsverfahren erfolgsversprechend» Genehmigungen und Gutachten» Kauf des Grundstücks» Erstellung technisches Konzept» Evtl. Erbringung von Kapitalnachweisen» Ggf. Finanzierungszusage einer Bank» Technische und Rechtliche Due Diligence Kosten: sehr gering Risiko: hoch Kosten: gering Risiko: mittel Kosten: hoch Risiko: gering Verkauf 22

hep Solaranlage Tatsuno / Japan 23

4. Referenzen - ausgewählte hep Solarprojekte Solaranlage Trefullock, England Solaranlage Spremberg, Deutschland Solaranlage Nordendorf, Deutschland 24

Solaranlage Tatsuno, Japan Solaranlage Arida, Japan Solaranlage Ono, Japan 25

5. Ausblick Der Klimagipfel 2017, der vor Kurzem in Bonn stattfand, war die größte Konferenz auf deutschem Boden. 25.000 Vertreter von Staaten, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen, aus Wissenschaft und Medien nahmen an dieser 23. Weltklimakonferenz teil. Das riesige Event richtete die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf ein Thema, dem sich niemand mehr entziehen kann. Die nahende Klimakatastrophe haben wir uns zum allergrößten Teil selbst zuzuschreiben - das ist das Ergebnis eines Klimareports von 13 amerikanischen Behörden, der die Konferenz flankiert hat. Der Klimawandel ist keine Erfindung, wie ein anderer Amerikaner und seine Berater offenbar glauben. Er ist Realität. Die Erkenntnis, dass wir umsteuern müssen, ist kein Spezialwissen für Vordenker in Sachen Umwelt mehr. Immer mehr Staaten setzen die Einleitung der Energiewende mit dem Ziel, die Erderwärmung einzudämmen, auf ihre energiepolitische Agenda. Unser eigenes Land ist längst kein Musterknabe bei der CO2-Reduzierung mehr. Aber in einer bestimmten Fähigkeit macht uns keiner etwas vor. Wir Deutschen sind die größten Klimaschutzfinanziers der Welt. Allein aus dem Bundeshaushalt fließen jährlich 3,4 Milliarden Euro in die Klimaschutzpolitik der Entwicklungsländer. Dabei sind die öffentlichen Gelder nur ein Teil des Kapitals, das aus Deutschland in grüne Projekte fließt. Sie als Empfänger dieser Leistungsbilanz tragen nicht nur als Steuerzahler zur weltweiten Energiewende bei, sondern auch als Anleger in grüne Investments. Zum Beispiel in die Solarfonds von hep. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Ihr Kapital in Solarprojekte mit den besten Chance-Risiko-Verhältnissen anzulegen. Überall auf der Welt. Dort, wo Regierungen dabei sind, die Energiewende einzuleiten und die Standortbedingungen besonders günstig sind. Der weltweite Ausstieg aus umweltschädlichen Kohlekraftwerken, teilweise auch aus der Atomenergie, und die notwendige Reduzierung von Energieimporten bieten ausgezeichnete Chancen für die Solarenergie. Die Nachfrage nach grünem Strom steigt, und jedes Jahr wird ein neuer weltweiter Rekord bei der Installation von Solarmodulen gebrochen. Die herausfordernden Ziele vieler Länder beim Aufbau von PV-Kapazitäten lassen sich durch privates Kapital deutlich schneller erreichen. Entsprechend stehen im Hause hep die Zeichen auf weiteres Wachstum. Neben zahlreichen Solarprojekten, deren Entwicklung und Veräußerung wir wie bisher weltweit mit Erfolg vorantreiben wollen, arbeiten wir an der Konzeption neuer Fonds für Privatanleger und institutioneller Investoren. Im Länderfokus stehen dabei die Wachstumsmärkte USA, Kanada und Japan, aber auch Taiwan und Südkorea. Neben neuen Länderfonds werden wir auch Investments auf Euro-Basis anbieten, die auf verschiedene Märkte und Anlagen diversifiziert sind, um den Risikoerwägungen unserer Investoren Rechnung zu tragen. In allen Märkten arbeiten wir derzeit unter Hochdruck an der Aquise optimaler Flächen, an der Sicherung von Betriebsgenehmigungen und Einspeisetarifen und befinden uns in Gesprächen mit den Stromabnehmern. Die Aktivitäten werden entsprechend dem Umfang unserer Emissionstätigkeit weiter ausgebaut. Deshalb werden wir uns in den nächsten Jahren personell noch breiter aufstellen und unsere Struktur dem erweiterten geschäftlichen Volumen anpassen. Die Grundlage jedes geschäftlichen Handelns ist die Begeisterung für ein Thema. Wir begeistern uns dafür, einen winzigen Teil zu einem sehr bedeutenden Ziel beizutragen. Zur Zukunft der Menschen auf diesem Planeten. there is no planet b. 26

Diese Leistungsbilanz dient ausschließlich Informations- und Werbezwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich nicht um ein öffentliches Fondsangebot und ersetzt nicht eine individuelle Beratung auf Basis des Verkaufsprospektes des jeweiligen Fonds. Bei der Einzeldarstellung der Fonds handelt es sich um eine stark verkürzte Darstellung ausgewählter Aspekte und Kennzahlen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Alle Angaben, die nicht auf Quellen Dritter beruhen, stammen von hep capital. Die in dieser Leistungsbilanz dargestellten vergangenheitsbezogenen Ergebnisse bieten keinerlei Gewähr im Hinblick auf den zukünftigen Erfolg der von hep capital angebotenen Fondsbeteiligungen. 27

IMPRESSUM Herausgeber HEP Kapitalverwaltung AG Römerstr. 3 /// 74363 Güglingen /// Germany Tel.: +49 7135 93446-0 info@hep.global /// www.hep.global