Krebserzeugende Arbeitsstoffe AUVA-Präventionskampagne

Ähnliche Dokumente
Gib Acht, Krebsgefahr!

Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen

Krebserzeugende Arbeitsstoffe erkennen und handhaben

Kampf den Krebs am Arbeitsplatz

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gefährliche Arbeitsstoffe in Gesundheitseinrichtungen

Alles Neu bei ECVET? Informationen zu Neuerungen und Beratung zur Umsetzung. Würzburg,

Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ASchG/B-BSG

Krebserkrankungen lassen sich verhindern:

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Nachweisführung beim Umgang mit krebserregenden Stoffen

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe Ergebnisse der bundesweiten Verbundaktion

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten?

SICHERHEIT KOMPAKT. Gib Acht vor Krebs am Arbeitsplatz! Krebserzeugende Arbeitsstoffe erkennen und handhaben.

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Aktuelle Entwicklungen im ArbeitnehmerInnenschutz. SVP-Forum für Arbeit-Recht-Gesundheit Dienstag, 17.April 2018, Kammersaal Karl Schneeberger

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie

ARBEITSSCHUTZSTRATEGIE ALLE PROJEKTE DER ARBEITSGRUPPEN 1 BIS 5 ZUSAMMENFASSUNG

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Umgang mit Gefahrstoffen. Sicherheitsunterweisung

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Für die besten der Welt

Alles aus einer Hand die Serviceleistungen der AUVA. Mag. Barbara Libowitzky Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung (HUB)

Modelllösung Swissbroke Risk

Aktiv im Betrieb gegen Stress und psychische Belastungen

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Sachstand zur AG

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten

Gesund Arbeiten im Hotel und Gastgewerbe

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Checklisten als Hilfsmittel

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Fit2work & Evaluierung psychischer Belastungen Wie ist das vereinbar?!

Fachgruppe Angewandte Psychologie, Universität Innsbruck

Textgegenüberstellung. Land- und forstwirtschaftliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzverordnung

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Ohne die Ermittlung und Beurteilung von Arbeitsstoffen und der Exposition am Arbeitsplatz kann eine Untersuchungspflicht NICHT beurteilt werden!

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Fachexpertinnen/-experten. Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an!

Herausforderungen der Beurteilung von Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen

Messtechnische Bestimmung von Metallen in der Luft am Arbeitsplatz Herausforderungen der TRGS 561

Von der Pflicht zur Kür Managementsysteme in der Prävention erleben

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Beratung in der Nachqualifizierung

Sprachbedarfsermittlung im Kontext berufsorientierender DaZ-Kurse. Bettina Kleiner Tatiana La Mura Flores

Modellversuch ML-QuES

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Auf dieser Seite geben wir ein paar Anregungen, welche Fragen zu verschiedenen Themen geklärt werden müssen.

Anlage zur Einführung der RISU.NRW für den Gefahrstoffbeauftragten oder für die Gefahrstoffbeauftragte der Schule

Arbeitsstoffe im Alltag des Krankenhauses

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ IN MÖBELTISCHLEREIEN

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

LEISTUNGSPORTFOLIO SICHERHEITSTECHNIK

Einer für alle(s) Alle(s) für einen? Zur Arbeitssituation und Kooperation von ArbeitsmedizinerInnen, Sicherheitsfachkräften und ArbeitspsychologInnen

Statistische Angaben für das Jahr 2015

BAUHERR/INNEN PFLICHTEN GEM. BAUKG BERICHT ÜBER DIE SCHWERPUNKTAKTION DER ARBEITSINSPEKTION 2013 AM BAU

Checkliste Erstkontakt

Gesundheitsförderung in den Betrieben

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen

Evaluation von Kampagnen Mehr als ein Wirksamkeitsnachweis! Dipl.-Psych. Anna-Maria Hessenmöller

Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich

Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG

Good Weighing Practice

Arbeitsschutz nachhaltig im Unternehmen sichern ASCA-Leitfaden als Grundlage für ein

Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

FAIRTRADE SCOUTS IM DV AACHEN

Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun?

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT

Betriebliche Wiedereingliederung Dimensionen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren

Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Netzwerk Steiermark 2018 Sicherheitsvertrauenspersonen

Transkript:

Krebserzeugende Arbeitsstoffe AUVA-Präventionskampagne 2018-2020 Stand: 09/2017 Marie Jelenko Kampagnenmanagement und Evaluation AUVA-Hauptstelle, HUB marie.jelenko@auva.at

Warum diese Kampagne? Nutzen? Rund 20.000 Krebstote/Jahr Davon ca. 1.800 durch die Arbeit Übergeordneter Kampagnennutzen Der AUVA-Präventionsschwerpunkt 2018-19 Krebserzeugende Arbeitsstoffe soll dazu beitragen die Zahl der beruflichen Krebserkrankungen und Krebstoten langfristig zu reduzieren.

Bedarf in österreichischen Betrieben einige Statements Klare Aussage zu Dosis und Gefährlichkeit von Arbeitsinspektion und AUVA Leitfaden zu krebserzeugenden Stoffen, Gefahren, Grenz-/Richtwerten, Maßnahmen + für ArbeitgeberInnen: gesetzliche Pflichten, Aufzeichnungen, Meldungen Infos zu existierenden Ersatzarbeitsstoffen Unterlagen, die bei der Unterweisung unterstützen Hilfe bei der Risikoabschätzung vor Ort

Ziele Zielgruppen: ArbeitgeberInnen, Präventivfachkräfte, ArbeitnehmerInnen, SVP, Betriebsräte Ziele der Primärprävention (gemäß der gesetzlichen Vorgaben): Krebserzeugende Arbeitsstoffen erkennen Wissen und Handlungskompetenz im Umgang mit krebserzeugenden AS stärken Vorgehen nach dem STOP-Prinzip vermitteln

Projektumwelten im Projektteam vertreten: Chemie, Arbeitsmedizin AUVAsicher Öffentlichkeitsarbeit Evaluation

https://roadmaponcarcinogens.eu AUVA-Kampagne Kanzerogene Arbeitsstoffe

Kampagneninhalte Umsetzung durch Informationsveranstaltungen Betriebsberatungen (durch AUVA-PräventionsmitarbeiterInnen anhand eines Leifadens ) Schulungen (insbesondere für ArbeitsmedizinerInnen) Mediale Begleitung (Web-Seite, Broschüren ) Instrumente und Werkzeuge (schneller Überblick, einfache Handhabung) Abschlussveranstaltung gemeinsam mit EU-OSHA

in Stufen bis zu betrieblichen Maßnahmen 1. AUVA- MultiplikatorInnen- Schulung Beratungs- und Schulungskompetenz 2. Beratung und Schulung der betrieblichen Kontaktpersonen Handlungskompetenz im Umgang mit kanzerogenen Arbeitsstoffen 3. Maßnahmen der betrieblichen Kontaktpersonen Reduktion kanzerogener Expositionen im Betrieb

Relevante Arbeitsstoffe und Branchen => Fokus der Info-Materialien und Betriebsberatungen Kfz-Werkstätten Benzol Altöl (PAH) Dieselmotoremissionen Galvanikbetriebe Nickel Chrom VI Gesundheitseinrichtungen Formaldehyd Zytostatika Holzverarbeitung Holzstaub Formaldehyd Metallverarbeitung Edelstahlschweißrauch (Chrom VI und Nickel) Schleifen, Bohren, Schneiden (Chrom, Nickel, Cadmium, Cobalt) Kühlschmierstoffe Beryllium Arbeit mit handgeführten benzinbetriebenen Zweitaktmotorgeräten Benzol Kunststoffverarbeitung Formaldehyd Butadien Pyrolyseprodukte Rauchfangkehrer Pyrolyseprodukte Bau- und Baunebengewerbe Asbest Pyrolyseprodukte Altmaterialien Benzol KMF Dieselmotoremissionen

Zeitplan Kampagnenvorbereitung 01/17-05/18 Kampagne 06/18-05/20 Broschüren erstellen Schulungen entwickeln Beratungskonzept inkl. Checkliste erarbeiten GEZIELTES ANFAHREN VON BETRIEBEN Info- Veranstaltungen MultiplikatorInnen einschulen Schulungen durchführen

Evaluation Wie gut erreichen wir unsere Kampagnenziele? Onlinebefragung unserer MultiplikatorInnen zur Einschulung zur Kampagne (Aspekte: Reaktion und Lernen) Sammlung von Betrieben für die Evaluation (ca. 40 Betriebe) und für Good-Practice-Beispiele

Noch ein, zwei Anliegen Kennen / betreuen Sie Betriebe, die sich am Prozess der Evaluation beteiligen würden (welche Wirkungen / Veränderungen konnten durch die AUVA-Aktivitäten im Betrieb erzielt werden)? Kennen / betreuen Sie Betriebe, die gute praktische Lösungen im Umgang mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen gefunden haben? => dann melden Sie sich bitte bei mir Persönlich in der Pause, oder Telefonisch unter 05 93 93 / 20717, oder Per Email marie.jelenko@auva.at