4. Hintergrundkarte wählen Referenzdaten kantonal Referenzdaten national Historische Karten...11

Ähnliche Dokumente
3. Referenzdaten - Hintergrundkarte wählen Kombinierbare Geodaten - Überlagernde Themen darstellen... 7

Kurzanleitung WebMap-FW

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

LVPortal. "Kurzanleitung zur Nutzung des LVPortal" - Erste Schritte / Grundfunktionen - Verwendung des Gemeindezugangs als Gemeindemitarbeiter

Kurzanleitung WebMap. Amt für Vermessung und Geoinformation. Übersicht WebMap Kanton Schwyz. Funktionsleiste. Übersichtskarte Kartenfenster

Anleitung für die Benutzung der Bodenkarte mit dem ZugMap.ch-Webbrowser

ANLEITUNG VSGIS.CH. Öffentlicher Bereich

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service

Gesuchsformular Personenbeförderung

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik

GeoView BL. Anleitung für Notare POSTADRESSE. Version 1.1 vom

NRW Umweltdaten vor Ort - Bedienungshilfe Inhalt

Onlinehilfe Geoportal Kreis Pinneberg Stand:

GeoView BL Beispiel: Grundstücksuche

Hilfe zur Datennutzung mittels web-gis

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

GeoView BL Alterswohnen

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung.

Benutzerhandbuch für Imker

Kurzanleitung für das

Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder

SAGISmobile Kurzanleitung

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

Anleitung für das GDD-SchachtscheinPortal

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis

Benutzerdokumentation GeoViewer

Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation. Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Schritt für Schritt einen LE-Teilschlag bearbeiten

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

1/13. Tipps und Hinweise für die Arbeit mit dem ÖREB-Kataster. Inhaltsverzeichnis

Befehl Tabelle sortieren Befehl Tabelle drucken Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Anleitung zum Skizzieren im Geoportal Erstellen von Lageplänen des Veranstaltungsortes und Veranstaltungsrouten

Kommunales Geographisches Informationssystem GIS Stand: April 2017

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Benutzerhandbuch OM+

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client

Online-Feldbuch User Manual Version

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen -

Das Schönste am Computer ist doch die Nutzung des Internets, speziell des World Wide Web, in dem Sie Webseiten zu allen denkbaren Themen sowie

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann

Kurzanleitung zur Erfassung von invasiven Neophyten auf dem GIS Browser (Stand 18. Juni 2018)

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Anleitung zur Bebauungsplanübersicht

2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

Allgemeine Informationen

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Datenbank konfigurieren

Anleitung zum Umgang:

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite für Sektionen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete

Schnellstartanleitung

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Anleitung zur Erfassung temporärer Luftfahrthindernisse (LFH temp)

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Bedienhinweise für den interaktiven Kartendienst Gewässerrahmenplan

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz)

eshop-benutzeranleitung

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH)

Kundeninformation Export von Benutzerebenen aus Geoportal für Anwender in das webbasierte Geoportal (geoportal.ch)

Transkript:

Direktion des Innern Amt für Grundbuch und Geoinformation Anleitung für 1. Einleitung... 4 1.1. Was ist ZugMap.secure und was der Unterschied zu ZugMap.ch?... 4 1.2. Zugang / Datenschutz... 4 1.3. Wer betreibt ZugMap.secure?... 4 1.4. Rechtlicher Hinweis... 4 1.5. Publikation von Auszügen aus ZugMap.secure... 4 2. Empfehlungen - Optimale Einstellungen... 5 2.1. Welcher Web-Browser?... 5 2.2. Ist das SVG Plug-In von früher noch nötig?... 5 2.3. Bildschirmauflösung / Browser-Zoom... 5 2.4. Vollbildmodus / Kleine Laptop-Bildschirme... 5 3. Aufruf von ZugMap.secure, Login... 6 3.1. Login via ZugMap.ch... 6 3.2. Aufruf über Windows-Startmenü (nur kantonale Verwaltung)... 7 3.3. Direkteinstieg: Aufruf über URL Login-Maske... 8 4. Hintergrundkarte wählen... 9 4.1. Referenzdaten kantonal... 9 4.2. Referenzdaten national...10 4.3. Historische Karten...11 5. Statische Legende - Überlagernde Themen darstellen...12 6. Verfügbare Geodaten - Legendenbaum...13

Seite 2/40 7. Informationen zum Datensatz (Metadaten) anzeigen...14 8. Schnellsuche...15 9. Kartennavigation...16 10. Dynamische Legende...17 11. Suchen nach...18 12. Drucken...19 13. Reports...20 13.1. Attribut-Informationen anzeigen...20 13.2. Weitere Attribut-Informationen mit Hilfe der dynamischen Legende anzeigen...21 14. Funktionen in Reiter "Navigieren"...22 14.1. Letzte Karte und meine Position...22 15. Funktionen in Reiter "Ausgabe"...23 15.1. Schnelldruck...23 15.2. Skizzenwerkzeug...24 15.3. URL kopieren: Kartenfavoriten speichern oder senden...25 16. Funktionen in Reiter "Abfragen"...26 16.1. Attribut-Informationen mit Info Button anzeigen...26 16.2. Mehrfach-Selektion - Excel Export...27 17. Funktionen in Reiter "Messen"...28 17.1. Koordinate messen...28 17.2. Strecke messen...29

Seite 3/40 17.3. Fläche messen...30 17.4. Vermassen einer Strecke oder Fläche...31 18. Funktionen in fachspezifischen Reitern (z.b. PBV, Bienenkataster)...32 19. Nützliche Tipps zu ZugMap.secure...33 19.1. Der Ausdruck der Daten der amtlichen Vermessung (Grundbuchplan) ist verpixelt (unscharf)...33 19.2. Koordinatenkreuze als Raster auf Ausdrucken...34 19.3. Kartenausschnitt in MS Office integrieren...35 20. Technische Probleme mit ZugMap.secure...36 20.1. Hilfestellung im Geoportal Kanton Zug...36 20.2. ZugMap.secure reagiert nicht mehr...37 20.3. ZugMap.secure ist langsam...37 20.4. ZugMap.secure ist immer noch langsam...37 20.5. ZugMap.secure ist nicht verfügbar...37 22. Versionshistorie...38 23. RSS-Feed für laufende Benachrichtigungen zu ZugMap.secure...38 24. Geoportal geo.zg.ch...39 25. Anregungen, Feedback...40

Seite 4/40 1. Einleitung 1.1. Was ist ZugMap.secure und was der Unterschied zu ZugMap.ch? Unter www.zugmap.ch präsentiert der Kanton Zug seit 2005 Geodaten mit öffentlichem Charakter im Internet. Neben den öffentlichen Geodaten sind eingeschränkt zugängliche Geodaten in ZugMap.secure darstellbar. Beispiel: In ZugMap.ch sind nur die rechtsgültigen Abstandslinien ersichtlich. In ZugMap.secure können auch noch Abstandslinien im Genehmigungsverfahren oder jene die in Bearbeitung sind, dargestellt werden. 1.2. Zugang / Datenschutz Für den Zugang zu ZugMap.secure muss ein Benutzerantrag ausgefüllt werden. Ist der Antrag erfolgreich, wird ein Passwort zugestellt. Alle Verbindungen zu ZugMap.secure laufen über eine geschützte HTTPS-Verbindung. In ZugMap.secure werden automatisch generierte Passwörter verwendet, die periodisch geändert werden. 1.3. Wer betreibt ZugMap.secure? ZugMap.secure wird vom Kanton Zug betrieben. Die Ausführung, Konzeption und Programmierung liegen beim Amt für Grundbuch und Geoinformation. 1.4. Rechtlicher Hinweis Darstellungen und Auszüge aus ZugMap.secure sind teilweise generalisiert und dienen der Information. Die rechtliche Verbindlichkeit bleibt Originaldokumenten und -plänen der zuständigen Amtsstelle vorbehalten. 1.5. Publikation von Auszügen aus ZugMap.secure Publikationen von Karten und Daten aus ZugMap.secure bedürfen der Bewilligung der zuständigen Amtsstelle. Bei Verwendung von Auszügen aus ZugMap.secure ist der Hinweis "Quelle: GIS Zug" anzubringen.

Seite 5/40 2. Empfehlungen - Optimale Einstellungen 2.1. Welcher Web-Browser? ZugMap.secure läuft grundsätzlich in allen Browsern. Wir empfehlen jedoch, einen aktuellen Browser zu verwenden. Ältere Versionen des Internet Explorers (IE7, IE8) werden zwar unterstützt, sind den neuen Browsern jedoch in vielerlei Hinsicht unterlegen. Die besten Erfahrungen in Sachen Performance machen wir aktuell mit Google Chrome. 2.2. Ist das SVG Plug-In von früher noch nötig? Moderne Browser unterstützen SVG, und es ist keine Plug-In-Installation mehr notwendig. Nur noch für die älteren Browser IE7 und IE8 ist nach wie vor die Installation des Plug-Ins in Betracht zu ziehen. Lassen Sie sich von uns beraten. 2.3. Bildschirmauflösung / Browser-Zoom Generell ist eine höhere Bildschirmauflösung zu empfehlen. Mindestens 1280x1024 Pixel ab 17-Zoll Bildschirmgrösse. Achten Sie darauf, dass der Browser auf 100% (Einstellungen Zoom) eingestellt ist. 2.4. Vollbildmodus / Kleine Laptop-Bildschirme Die meisten Browser verfügen über einen Vollbildmodus, abrufbar / beenden mit der Taste F11. Im Vollbildmodus verfügen Sie über ein noch grösseres Kartenfenster. Empfehlenswert bei kleineren Laptop-Bildschirmen. Sie können auch ganze Legendenteile wegklappen, um den Kartenbereich zu vergrössern.

Seite 6/40 3. Aufruf von ZugMap.secure, Login 3.1. Login via ZugMap.ch 1. 2. Tipp: Wenn das gelbe Schlösschen im Titel und der Begriff "ZugMap.secure - Benutzer" erscheinen, ist man eingeloggt. 3. 4. 5. 1. www.zugmap.ch aufrufen. 2. Reiter "Benutzer/Themengruppe wechseln" wählen. 3. Benutzer aus Liste wählen. 4. Passwort eingeben. 5. Schaltfläche "Anmelden" drücken.

Seite 7/40 3.2. Aufruf über Windows-Startmenü (nur kantonale Verwaltung) Tipp: Wenn das gelbe Schlösschen im Titel und der Begriff "ZugMap.secure - Benutzer" erscheinen, ist man eingeloggt.

Seite 8/40 3.3. Direkteinstieg: Aufruf über URL Login-Maske 2. 3. 4. 1. URL https://maps.zug.ch/zugmap.secure/bm3.asp eingeben. 2. Benutzer aus Liste wählen. 3. Passwort eingeben. 4. Schaltfläche "Anmelden" drücken. Tipp: Wenn das gelbe Schlösschen im Titel und der Begriff "ZugMap.secure - Benutzer" erscheinen, ist man eingeloggt.

Seite 9/40 4. Hintergrundkarte wählen 4.1. Referenzdaten kantonal Kantonale Referenzdaten decken das Kantonsgebiet Zug ab und werden vom Kanton Zug produziert. Kantonale Referenzdaten sind in der Regel monatsaktuell oder werden quartalsweise aktualisiert. Der Grundbuchplan ist die interaktive Karte mit den Eigentümer- und Gebäudeinformationen. Tipp: Die runden Auswahlknöpfe, sogenannte Radiobuttons, ermöglichen nur eine Auswahl gleichzeitig.

Seite 10/40 4.2. Referenzdaten national Nationale Referenzdaten decken die ganze Schweiz ab und werden vom Bundesamt für Landestopografie produziert. Nationale Referenzdaten werden in der Regel alle paar Jahre aktualisiert. Tipp: Die runden Auswahlknöpfe, sogenannte Radiobuttons, ermöglichen nur eine Auswahl gleichzeitig. Die quadratischen Auswahlknöpfe, sogenannte Checkboxes, ermöglichen Kombinationen von Karten.

Seite 11/40 4.3. Historische Karten Die Historischen Karten sind ein Set aus verschiedenen Karten älteren Datums. Tipp: Die runden Auswahlknöpfe, sogenannte Radiobuttons, ermöglichen nur eine Auswahl gleichzeitig.

Seite 12/40 5. Statische Legende - Überlagernde Themen darstellen Tipp: Je nach Benutzer ist die Auswahl an Geodaten unterschiedlich. Die Auswahl ist in alphabetischer Reihenfolge, anschliessend an die Referenzdaten und historischen Karten. Die zugeschalteten Objekte sind interaktive Geometrien (Punkt/Linie/Fläche). Die Flächen sind häufig transparent, damit man darunter noch die Hintergrundkarte erkennt. Es können beliebig viele Themen-Kombinationen erstellt werden. Hinweis: Die Themen Erdwärmenutzung, Naturgefahrenkarte und Naturgefahrenhinweiskarte werden nur dargestellt, wenn 1. die Checkbox ausgewählt wird und 2. ein Zoomen oder eine Verschiebung im Kartenfenster gemacht wird. Hinweis: Es gibt Objekte, die werden nur in einem gewissen Massstabsbereich dargestellt. Dies trifft vielfach auf Texte und Symbole zu. Der Massstabsbereich wird beim Überfahren des Legendeneintrags mit der Maus (mouseover) angezeigt Tipp: Ein Querstrich "-" in der Checkbox bedeutet, dass nur Teile der Legendengruppe geladen sind. Ein Haken bedeutet, dass alles geladen ist. Tipp: Der Mauszeiger (Tooltip) zeigt an, in welchem Massstabsbereich ein Objekt angezeigt wird.

Seite 13/40 6. Verfügbare Geodaten - Legendenbaum Tipp: Im Textfeld kann gezielt nach Geodaten gesucht werden. "Verfügbare Geodaten" zeigt alle momentan publizierten Geodaten an. Spalte links in ZugMap.secure (verwaltungsintern) und Spalte rechts in ZugMap.ch (öffentlich). Die Treffer der Textsuche werden gelb markiert, können aber nicht per Mausklick dargestellt werden. Sind Sie interessiert an einem Thema, welches nicht in Ihrer Legende ist, können Sie sich über das oben verlinkte Kontaktformular bei uns melden.

Seite 14/40 7. Informationen zum Datensatz (Metadaten) anzeigen Allen Geodaten sind Metadaten hinterlegt. Metadaten sind nützliche Informationen über die Daten. Die Metadaten werden in www.geocat.ch verwaltet. Metadaten sind beispielsweise: Aktualität, Datenherr, Kurzbeschreibung, Kontakt, usw. Als Nutzer von Geodaten sollte man sich mit den Metadaten vertraut machen, um die richtigen Schlüsse ziehen zu können. Tipp: Unter dem i-knopf befinden sich weitere Informationen zum Thema.

Seite 15/40 8. Schnellsuche Tipp: Die Schnellsuche enthält eine Geodaten-Suche. Die Schnellsuche ist der schnellste Weg, etwas zu finden! Die Schnellsuche ist ein globales Eingabefeld, welches sofort auf die Eingabe reagiert und alle Treffer auflistet. Die Schnellsuche reagiert sowohl auf Zahlen (Liegenschaften), als auch auf Text. Klickt man in der Liste einen Eintrag an, beginnt die Suche. Tipp: Die Schnellsuche kann auf Ihren Wunsch mit Begriffen ergänzt werden, die Sie vorschlagen. Teilen Sie uns Ihren Wunsch mit dem Kontaktformular mit.

Seite 16/40 9. Kartennavigation

Seite 17/40 10. Dynamische Legende Tipp: Auf Reiter "Dynamische Legende" klicken. Die dynamische Legende wird bei jedem neuen Kartenausschnitt neu erzeugt. Sie zeigt alle Objekte an, die im aktuellen Kartenausschnitt dargestellt sind. Sie ermöglicht ohne Aktualisierung der Karte, einzelne Objekte ein- und auszuschalten. Bei jedem Zoomen oder Verschieben werden wieder alle Objekte eingeschaltet. Hinweis: Es ist derzeit nicht möglich, die mit der dynamischen Legende zusammengeklickte Karte zu drucken. Gedruckt wird, was in der statischen Legende ausgewählt ist.

Seite 18/40 11. Suchen nach 1. Reiter "Suchen" wählen. 2. Suche aus Liste wählen. 3. Gemeinde wählen. 4. Suchwert eintippen die Liste wird erzeugt. 5. Gewünschten Wert in Liste markieren. 6. Schaltfläche "Suche starten" drücken. 1. 3. Tipp: Das gelbe Suchresultat kann wieder gelöscht werden, wenn es in der Karte stört. 2. 4. 5. 5. 6. Neben der Schnellsuche gibt es bei "Suchen nach " weitere Suchmöglichkeiten.

Seite 19/40 12. Drucken Beim Druck wird direkt ein PDF erzeugt. Das erzeugte PDF ist massstäblich und kann gedruckt oder gespeichert werden. Titel und Untertitel können aus maximal 120 Zeichen bestehen. 1. 1. Reiter "Drucken" wählen. 2. Planformat aus Liste wählen. 2. 3. Massstab aus Liste wählen oder manuell eingeben. 3. 6. 7. 4. 5. 4. Schaltfläche "Ausschnitt anzeigen" drücken. Nun erscheint der rote Planausschnitt in der Karte. 5. Planausschnitt bei Bedarf in der Karte verschieben. 6. Planausschnitt bei Bedarf drehen. 7. Plantitel bei Bedarf eintippen. 8. Hinweis: Die Funktion "Legende drucken funktioniert derzeit noch nicht. Tipp: Die Wartezeit kann bis zu 30 Sekunden dauern. Dauert es länger als 60 Sekunden, bitte den Vorgang nach 5 Minuten nochmals wiederholen. Tipp: Für den Qualitätsdruck des Grundbuchplanes schalten Sie das Thema "Amtliche Vermessung" ein und den "Grundbuchplan" aus. Hinweis: Soll der Papier-Ausdruck massstäblich sein, muss im Druckdialog Ihres Druckers beim Thema Seiteneinpassung "keine Skalierung" gewählt werden.

Seite 20/40 13. Reports 13.1. Attribut-Informationen anzeigen Geodaten, zu denen es Informationen gibt, sind interaktiv; sie leuchten gelb auf, wenn man mit dem Mauszeiger darüber fährt. Die Objektinformation erscheint direkt am Mauszeiger (Tooltip) oder durch Anklicken der aufleuchtenden Geometrie als Reportfenster mit Attributen. Hinweis: Um wieder zurück zur statischen Legende zu gelangen, muss auf den Reiter "Themenauswahl" geklickt werden. Tipp: Beim Grundbuchplan erhält man die Daten der Gebäudeversicherung, wenn man auf eine Gebäudefläche klickt. Beim Klick auf eine Liegenschaft erhält man die Daten der amtlichen Vermessung und des Grundbuchs. Tipp: Bei manchen Reports führen blaue Links zu weiteren Informationen.

Seite 21/40 13.2. Weitere Attribut-Informationen mit Hilfe der dynamischen Legende anzeigen In der dynamischen Legende die oberen Einträge ausschalten. Eingeschaltete Geodaten, zu denen es Informationen gibt, sind interaktiv; sie leuchten gelb auf, wenn man mit dem Mauszeiger darüber fährt. Die Objektinformation erscheint direkt am Mauszeiger (Tooltip) oder durch Anklicken der aufleuchtenden Geometrie als Reportfenster mit Attributen. Tipp: Reports auf "Liegenschaften in Mutation" oder auf "selbständige Rechte" können nur durch das Ausschalten des "Liegenschaft Report" aktiviert werden.

Seite 22/40 14. Funktionen in Reiter "Navigieren" 14.1. Letzte Karte und meine Position Hinweis: Die Funktion "meine Position" funktioniert nur mit mobilen Geräten oder mit Wireless punktgenau. Ist der Rechner mittels LAN verbunden, wird der Standort des Anbieter-Routers lokalisiert. Tipp: Die restlichen Navigationsfunktionen sind in Kapitel 9 beschrieben.

Seite 23/40 15. Funktionen in Reiter "Ausgabe" 15.1. Schnelldruck Beim Schnelldruck wird vom aktuellen Karteninhalt sofort ein PDF im Format "A4 hoch" erzeugt. Das erzeugte PDF ist massstäblich und kann gedruckt oder gespeichert werden. Hinweis: Der Massstab des Schnelldrucks wird automatisch errechnet und entspricht meistens einer ungeraden Massstabszahl. Tipp: Die Funktion "Schnelldruck" befindet sich auch im Reiter "Start".

Seite 24/40 15.2. Skizzenwerkzeug Mit dem Skizzenwerkzeug können Punkte, Linien, Flächen, Texte, Hinweispfeile mit Text (Callout) und Freihandlinien gezeichnet werden; in verschiedenen Farben und Strichstärken. Tipp: Mit der rechten Maustaste kann eine angefangene Zeichnung während des Erfassens rückgängig gemacht werden. Der Abschluss der Zeichnung erfolgt mittels Doppelklick. Tipp: Um die Skizze zu drucken, muss sie erst gespeichert werden. Tipp: Das Skizzenwerkzeug muss beendet werden, um andere Funktionen nutzen zu können. Hinweis: Die Skizze ist für niemand anderen sichtbar, da sie nur lokal im Browser gespeichert wird. Hinweis: Wenn der Browserverlauf (Cache) gelöscht wird, ist auch die Skizze davon betroffen.

Seite 25/40 15.3. URL kopieren: Kartenfavoriten speichern oder senden Tipp: Mit der Funktion "Zu Favoriten hinzufügen" kann man sich beliebige Kartenkombinationen speichern, damit man sie nicht jedesmal von neuem zusammen klicken muss. Hinweis: Diese Funktion steht nicht allen Benutzern zur Verfügung. Hinweis: Das Versenden des Links als E-Mail geschieht ohne Zugangsdaten.

Seite 26/40 16. Funktionen in Reiter "Abfragen" 16.1. Attribut-Informationen mit Info Button anzeigen Mit dem Info Button kann man gleichzeitig mehrere sich überlagernde Ebenen abfragen. Der Info Button ist ein Durchstich durch alle eingeschalteten Ebenen. Der Infobutton eignet sich, wenn mehrere Geodaten übereinander liegen. Tipp: Sobald der Info Button aktiv ist, erscheint als Mauszeiger ein Fadenkreuz. Hinweis: Der Info Button findet nur Ebenen, die auch eingeschaltet sind.

Seite 27/40 16.2. Mehrfach-Selektion - Excel Export 1. 2. 3. 9. Die Mehrfachselektion ermöglicht das Sammeln von mehreren Objekten zu einer Liste. Die Liste kann nach Excel exportiert werden. 4. 1. Reiter "Abfragen" wählen. 2. Mehrfachselektion aktivieren. 3. Gewünschte Sammelmethode wählen. 4. Bereich in Karte aufziehen. 5. Gewünschte Abfrage markieren. 6. Mit Ok bestätigen. 7. Erzeugte Liste wenn nötig mit "Deselektion" einzelner Elemente ausdünnen. 8. Nach Excel exportieren. 9. Mehrfachselektion wieder beenden. 5. Hinweis: Die Mehrfachselektion funktioniert derzeit erst für die Liegenschaften bei "Amtliche Vermessung". Weitere Themen werden folgen. 8. 6. 7. Tipp: Mit der Sammelmethode "Cursor" und dem gleichzeitigen Drücken der CTRL-Taste können in der Karte nicht angrenzende Liegenschaften gesammelt werden. Hinweis: Die Mehrfachselektion funktioniert bei Liegenschaften im "Grundbuchplan" aus technischen Gründen nicht.

Seite 28/40 17. Funktionen in Reiter "Messen" 17.1. Koordinate messen Die Koordinatenmessfunktion ermöglicht die Abfrage einer Lagekoordinate im Landeskoordinatensystem LV03. Tipp: Mit der rechten Maustaste kann man die Funktion wieder deaktivieren. Hinweis: Es ist derzeit nicht möglich, die Koordinate als Text zu speichern.

Seite 29/40 17.2. Strecke messen Die Streckenmessfunktion ermöglicht das Messen einer einfachen Linie oder einer ganzen Strecke. Tipp: Mit der rechten Maustaste kann man die Funktion wieder deaktivieren. Tipp: Mit Doppelklick wird die Messung abgeschlossen. Hinweis: Es ist derzeit nicht möglich, das Resultat als Text zu speichern.

Seite 30/40 17.3. Fläche messen Die Flächenmessfunktion ermöglicht das Ermitteln eines Flächenmasses. Tipp: Mit Doppelklick wird die Messung abgeschlossen. Tipp: Mit der rechten Maustaste kann man die Funktion wieder deaktivieren. Hinweis: Es ist derzeit nicht möglich, das Resultat als Text zu speichern.

Seite 31/40 17.4. Vermassen einer Strecke oder Fläche Die Vermassungsfunktion ermöglicht die Vermassung von Strecken und Flächen. Gespeicherte Vermassung bleibt im Browser. Tipp: Mit Doppelklick wird die Flächendefinition abgeschlossen. Tipp: Erst mit dem Speichern werden die Masse genau berechnet. Tipp: Um die Vermassung zu drucken, muss sie erst gespeichert werden. Tipp: Die Vermassungsfunktion muss beendet werden, um andere Funktionen nutzen zu können. Hinweis: Die Vermassung ist für niemand anderen sichtbar, da sie nur lokal im Browser gespeichert wird. Hinweis: Wenn der Browserverlauf (Cache) gelöscht wird, ist auch die Vermassung davon betroffen.

Seite 32/40 18. Funktionen in fachspezifischen Reitern (z.b. PBV, Bienenkataster) Je nach Anforderungen können Funktionen zu spezifischen Fachthemen definiert werden. Fachspezifische Reiter sind nur sichtbar, wenn das Thema dem Benutzer zugeordnet ist.

Seite 33/40 19. Nützliche Tipps zu ZugMap.secure 19.1. Der Ausdruck der Daten der amtlichen Vermessung (Grundbuchplan) ist verpixelt (unscharf) "Der Grundbuchplan" bei den "Referenzdaten kantonal" ist ein Rasterbild und wird deshalb beim Ausdruck je nach Massstab unscharf. Die "Amtliche Vermessung" besteht aus Vektorebenen und wird deshalb in jedem Massstab scharf abgebildet.. Tipp: Für einen qualitativ hochwertigen Druck: Schalten Sie die "Referenzdaten kantonal" auf "kein Hintergrund" und aktivieren Sie die "Amtliche Vermessung".

Seite 34/40 19.2. Koordinatenkreuze als Raster auf Ausdrucken Die Koordinatenkreuze sind ein fixes Raster, das bei einem massstäblichen Ausdruck als Referenz verwendet werden kann. Tipp: Kombinieren Sie die "Koordinatenkreuze" mit einem beliebigen Thema vor dem Plandruck. Auf dem Plan erhalten Sie so ein Refere nzraster. Tipp: Wenn Sie den Plandruck auf durchsichtige Folie drucken, können Sie die Karte mit Hilfe der Koordinatenkreuze auf alte Pläne einpassen.

Seite 35/40 19.3. Kartenausschnitt in MS Office integrieren Tipp: Falls nur ein Teil des Kartenfensters in ein MS Office Dokument eingesetzt werden soll, kann mit der Funktion "Bildschirmauss chitt" ein entsprechender Ausschnitt aus ZugMap.secure definiert werden. Hinweis: Zu jedem Kartenausschnitt muss in Ihrem Dokument der Quellenvermerk "Quelle: GIS Zug" angegeben werden.

Seite 36/40 20. Technische Probleme mit ZugMap.secure 20.1. Hilfestellung im Geoportal Kanton Zug Im Geoportal Kanton Zug (geo.zg.ch) finden Sie Antworten auf häufige Fragen und Begriffe. Dabei werden auch Fragen zu ZugMap.secure beantwortet. Antworten finden Sie, indem Sie im Suchfenster des Geoportals Stichworte zu Ihrer Frage eintippen oder unter geo.zg.ch > Geodaten verstehen > Häufige Fragen und Begriffe > ZugMap.secure die Antworten zu den Fragen nachlesen.

Seite 37/40 20.2. ZugMap.secure reagiert nicht mehr Es erscheint eine Fehlermeldung im Kartenbereich. Das Aufbereiten der Karte dauert schon länger als 60 Sekunden. Drücken Sie bitte die Taste F5 und ZugMap.secure startet von Neuem. 20.3. ZugMap.secure ist langsam Sie verwenden einen alten Browser, der schon länger nicht mehr aktualisiert wurde: Aktualisieren Sie Ihren Browser. Die aktuellste Version können Sie von der Herstellerseite herunterladen. Verwenden Sie wenn möglich Google Chrome. Er ist aktuell der performanteste Browser. Es kann vorkommen, dass man ab und zu wieder mal den Browserverlauf (Cache oder Chronik) löschen muss: Drücken Sie SHIFT+CTRL+DEL und löschen Sie die gesamte Chronik des Browsers. 20.4. ZugMap.secure ist immer noch langsam Die Karten können infolge alter Hardware, langsamer Internetverbindung oder ungünstiger Virenscanner-Konfiguration länger dauern. Probieren Sie den PNG-Modus im Reiter "Ausgabe". 20.5. ZugMap.secure ist nicht verfügbar Unter der Adresse https://maps.zug.ch/zugmap.secure/bm3.asp ist weder eine Karte noch eine Benutzeroberfläche sichtbar: Melden Sie uns den Ausfall bitte telefonisch 041 728 56 50 oder über info.gva(at)zg.ch.

Seite 38/40 22. Versionshistorie Informieren Sie sich in der Versionshistorie über die monatlichen Neuerungen in ZugMap.secure. So bleiben Sie auf dem Laufenden über neu ausgeschaltete Themen, bereinigte Fehler und neue Funktionen. 23. RSS-Feed für laufende Benachrichtigungen zu ZugMap.secure Noch einfacher auf dem Laufenden bleiben Sie, wenn sie den RSS-Feed des Geoportals abonnieren. Sie erhalten im Browser oder in Outlook News rund um ZugMap.secure und ZugMap.ch.

Seite 39/40 24. Geoportal geo.zg.ch Umfassende Information zu Geodaten des Kantons Zug erhalten Sie auf dem Geoportal Kanton Zug geo.zg.ch.

Seite 40/40 25. Anregungen, Feedback Danke für Ihr Interesse an ZugMap.secure. Verbesserungsvorschläge zu dieser Anleitung oder zu ZugMap.secure sind willkommen! Mit Ihren Vorschlägen können wir die Werkzeuge verbessern. Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus.