Stellungnahme der ARGE DATEN vom zur: DATENVERARBEITUNGSREGISTER-VERORDNUNG 2011 DVRV 2011

Ähnliche Dokumente
ARGE DATEN. An die Datenschutzkommission. Hohenstaufengasse 3 A-1010 Wien. Wien, Betreff: Eingabe gem. 30 DSG 2000

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Entwurf eines Bundesgesetzes Personenstandsgesetz 2013 u.a.

Herrn Frits Bolkestein Kommissar für Binnenmarkt, Steuern und Zollunion EUROPÄISCHE KOMMISSION (COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES)

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Entwurf einer Verordnung

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Entwurf eines Bundesgesetzes Änderung Sicherheitspolizeigesetz u.a. 2011

Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV BGBl. II Nr. 520/1999)

Hinweise zum Datenschutz

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

DVR: Im Falle 5.3 Bezeichnung bzw. laufende Nummer(n) der registrierten Datenanwendung(en) sowie Grund der Streichung. Datum, Unterschrift, Stempel

Angaben zum Auftraggeber (gemäß Anlage 1 DVRV 2002 BGBl II Nr. 24/2002) DVR:

Stellungnahme zum Entwurf der Änderung des Telekommunikationsgesetzes 2003 (TKG 2003)

Bundeskanzleramt - Verfassungsdienst. per

Frau Bundesminister Dr. Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMBWK/BMUK)

Anleitung für DVR-Online

Datenschutzerklärung Forschung

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 25. Juli 2012 Teil II

entschuldigen Sie bitte die überlastungsbedingt späte Antwort.

BMF /0001-VI/A/2009 Stellungnahme der ARGE DATEN zum Steuerreformgesetz 2009

Anleitung für die Virtuelle Poststelle der Stadt Balingen

ARGE DATEN ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz

Anleitung für die Lohnmeldung via PartnerWeb

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Versicherungsrechts- Änderungsgesetz 2010 (Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes 1958)

I. Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung im Datenschutzgesetz

Sichere -Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO

Datenschutz ist für Casa d'óbidos Turismo Rural, Lda, vor CASA D'ÓBIDOS wichtig.

MARMIND. Datenschutzbestimmungen

Datenschutzgesetz. Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen. Gesetzestext mit Materialien. Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang

Ansuchen um einen Kautionsbeitrag. 1. Persönliche Daten des/der Ansuchenden. 2. Daten des/der Ehepartners/in oder Lebensgefährten/in.

Datenschutzerklärung Phicomm Smart Scale S7. Inhalt. (1) Einleitung

ARGE DATEN Österreichische Gesellschaft für Datenschutz

Betreff: Rechtswidrige Abfragen/Verwendung von Exekutionsdaten

Zentrale Evidenz für Kraftfahrzeuge (Kraftfahrzeug-Zentralregister) - Nr. 17 (öffentl. Bereich)

Transaction Reporting gem. Art. 26 MiFIR Online Registrierungs-Tool

Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 - V1.0

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 - V1.0

An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail:

Kurzanleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für Betriebe

Veröffentlichung von Umweltinformation

DATENSCHUTZRICHTLINIE

GZ: BMGF-11001/0221-I/A/5/2016 Wien, am 8. September 2016

Das Zürich Office befindet sich an der Seefeldstrasse 5a, 8008 Zürich.

1) Änderungen des Bundesgesetzes über das Gebäude- und Wohnungsregister

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Die Vergabeplattform des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8

MA 40 FBSR 14253/07 Stand: 6. November 2007

Erntemeldung Bestandsmeldung Stammdatenerhebungsblatt Antragstellung auf Erteilung einer staatliche Prüfnummer

Datenschutzerklärung der Karisch Comfort Parking GmbH & Co KG Stand: Mai 2018

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verordnung über die Internet-Bekanntgabe von öffentlichen Informationen

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Online-Beteiligungsverfahren zu den Entwürfen von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm NRW vom 22. Dezember 2008 bis 21.

Betrifft: Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundesbehindertengesetz und das Bundessozialamtsgesetz geändert werden

-Verschlüsselung & Gesichertes -Portal. -Verschlüsselung mit LOHI-IDL Secure Messenger

Datenverarbeitungsverzeichnis

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg

Anmeldung im I-Motion-KundenCenter

Mitteilungen und Informationen nach 16a TKG 2003

An das Bundesministerium für Bildung und Frauen. Per Mail:

Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange

An Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control)

Ausfüllmuster für ErgotherapeutInnen (Stand g) REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZKOMMISSION DVR: Stand: 27.

Datenschutz Management System

Datenschutzreform 2018

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Zürich, / SGDGRK. ORION: Anleitung Registrierung Stadt Zürich (Geschäftskunde)

1 Mareon Büro und Administration

IW-Medien-Postfach zum Austausch sicherer Nachrichten

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG LIEFERANTEN (SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT; SRM) vom 25. April 2018 PERSTORP GROUP

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Datenschutz auf einen Blick

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Regulativ. über die Nutzungsbedingungen. für den Internetauftritt. der

Elektronischer Datennachweis

Grundlagen des Datenschutzes

Möglichkeiten der sicheren Kommunikation mit Zurich

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

EISENMANN Lieferanten-Portal

aufgrund des 217f Absatz 4b SGB V

Zu dem mit do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

Laut den Erläuterungen zum gegenständlichen Gesetzesentwurf umfasst das Vorhaben hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Erklärung zum Datenschutz für das Fraunhofer-Alumni-Portal. 1. Allgemeines

Anleitung Teilnehmerlogin für Kunden der Volkshochschule Meppen

ARGE DATEN Österreichische Gesellschaft für Datenschutz

Ausfüllhilfe: Ansuchen um Mitgliedschaft bei respact- austrian business council for sustainable development

Das Secure -System der S-Förde Sparkasse

Datenschutzerklärung Bewerbungsmanagement

Datenschutzerklärung der Webseite

Transkript:

DATENVERARBEITUNGSREGISTER-VERORDNUNG 2011 DVRV 2011 Aufgrund umfangreicher eigener Erfahrungen mit Einsichten in das Datenverarbeitungsregister (DVR) ist der ARGE DATEN jede Maßnahme die den Einsichtsvorgang erleichtert, beschleunigt und kostenreduzierender gestaltet willkommen. Der vorliegende Entwurf des Bundeskanzleramts zur Datenverarbeitungsregister- Verordnung 2011 (DVRV 2011) die die Datenverarbeitungsregisterverordnung 2002 (DVRV 2002) aufheben soll ist jedoch über weite Teile unausgereift und unbestimmt. Fehlendes Sicherheitskonzept Größter Mangel an der vorliegenden Verordnung sind fehlende Angaben zu technischen Sicherheitsmaßnahmen. Weder im Verordnungstext noch in den Erläuterungen werden Angaben darüber gemacht, welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden sollen um die geplante Internetanwendung DVR-Online sicher zu realisieren. Dies lässt befürchten, dass die DVRV 2011 gänzlich ohne umfassendes Sicherheitskonzept verfasst wurde. So fehlen bereits grundlegende einfachste Sicherheitsanforderungen wie beispielsweise, dass auf DVR-Online nur über eine verschlüsselte Internetverbindung (per https-protokoll) zugegriffen werden können soll. Die DVRV 2011 sollte daher den Betrieb einer sicheren Internetapplikation regeln, deren Sicherheit anhand von Zertifizierungen nach ISO 27001 bzw. ÖNORM A 7700 auch überprüfbar ist. Fehlendes Datenschutzkonzept Aufgrund weiterer fehlender Angaben ist aus dem Verordnungsentwurf auch nicht ersichtlich, wie die Daten des DVR zukünftig der Öffentlichkeit (technisch) zur Verfügung gestellt werden sollen. Sofern nämlich nicht entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, besteht die Gefahr, dass das DVR, welches eigentlich den Zweck erfüllen soll, Betroffene über die zu Ihrer Person verarbeiteten Datenarten zu informieren zum Datenlieferant für Adresshändler wird. Bisher wurden DVR-Registerauszüge bzw. DVR- Einlagebögen auf Anfrage hauptsächlich im PDF-Format zur Verfügung gestellt, in Sonderfällen wurden diese Unterlagen vom DVR jedoch auch als Bild-Datei oder Word- Dokument übermittelt. Das Auswerten dieser Dateien um an die Namen und Adressen von Sachbearbeitern zu kommen wäre zeit-/ und damit kostenintensiv gewesen und hätte sobald übermäßig viele DVR-Unterlagen angefordert würden entsprechende Aufmerksamkeit beim DVR erregt. Sollen die Daten in Zukunft online zur Verfügung gestellt werden, so könnte das DVR bei entsprechenden technischen Voraussetzungen für Adresshändler interessant werden die so legal da die Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen Namen, Adressen, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen sämtlicher österreichischer Datenverarbeiter zuerst speichern und anschließend auch verkaufen könnten. Dies muss durch entsprechende technische sowie organisatorische Maßnahmen verhindert werden um das Vertrauen in das DVR und in weiterer Folge auch in die Datenschutzkommission (DSK) nicht zu zerstören. Dass der Schutz der Daten sowohl organisatorisch als auch technisch gewährleistet ist, könnte durch eine Zertifizierung gemäß European Privacy Seal (EuroPriSe) bzw. GoodPriv@cy sichergestellt werden. 1/6

Bezüglich der willkürlichen Verwendung von einmal veröffentlichten Daten ist es auch an der Zeit das Datenschutzgesetz entsprechend zu überarbeiten, sodass veröffentlichte Daten nur für einen, der Veröffentlichung entsprechenden, Zweck verwendet werden dürfen. Einhergehend mit einer Bestimmung die Datenverarbeiter dazu verpflichtet die Herkunft ihrer Daten lückenlos belegen zu können, ließen sich eine Unzahl aktueller datenschutzrechtlicher Probleme in den Griff bekommen. Mangelnde Präzision der Einsichtsmöglichkeit ins DVR Ein weiterer Punkt an dem die Unausgereiftheit des vorliegenden Verordnungsentwurfes deutlich erkennbar ist, ist bei einer der zentralsten Aufgaben des Datenverarbeitungsregisters der Einsichtsmöglichkeit. In 5 Abs 1 DVRV 2011 wird abstrakt ein öffentlicher Zugang beschrieben. Gemeint ist dabei wohl ein öffentlicher Zugang per Internet zur geplanten Internetanwendung DVR- Online. Über diesen sollen öffentlich zur Verfügung stehende Daten des Datenverarbeitungsregisters eingesehen werden. Eine Erklärung welche Daten öffentlich zur Verfügung stehen und welche nicht öffentlich zur Verfügung stehen ( 5 Abs 2 DVRV 2011) fehlt. Aus der Verordnung sollte klar und eindeutig hervorgehen, welche Datenarten öffentlich zur Verfügung gestellt werden und welche nicht. Dies würde auch den Registrierungsvorgang für Datenverarbeiter transparenter gestalten, sofern nämlich eine Telefonnummer der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird, wird es für Datenverarbeiter ratsam sein eher eine Firmen- als eine Privattelefonnummer preiszugeben. Obwohl der 7. Abschnitt der DVRV eine Meldung und Registrierung für den Fall regelt, dass die geplante Internetapplikation DVR-Online (über einen längeren Zeitraum) nicht erreichbar ist, fehlt eine manuelle Einsichtsmöglichkeit sowohl im Falle einer technischen Störung als auch ein allgemeines manuelles Einsichtsrecht. So kann und darf nicht davon ausgegangen werden, dass sämtliche Betroffene von denen persönliche Daten verarbeitet werden einen Internetzugang besitzen. So verfügten laut Statistik Austria im Jahr 2010 nur 72,9% der österreichischen Haushalte über einen Internetzugang. 1 Es muss also auch weiterhin ein manuelles Einsichtsrecht geben um sämtlichen Betroffenen die Möglichkeit zu bieten ins DVR Einsicht zu nehmen und so ihre Rechte zu wahren. Mangelnde technische Präzisierung Zahlreichen Passagen der DVRV mangelt es an einer technischen Präzision. Insbesondere wäre es von großer Bedeutung zu erfahren welche Systemanforderungen Benutzer erfüllen müssen um die geplante Internetanwendung nutzen zu können. So gibt es im Internet unterschiedlichste Technologien die teilweise proprietär sind, teilweise nur von bestimmten Internet-Browsern bzw. Betriebssystemen unterstützt werden und teilweise sogar ein Sicherheitsproblem darstellen könnten. Auch wenn sich Technologien, besonders im Internet, weiterentwickeln und rasch überholt sind, sollte die Verordnung grundlegende Richtlinien zur technischen Gestaltung von DVR-Online enthalten. Nur durch ein klares Bekenntnis zu quellenoffenen, Browser- und Betriebssystemübergreifenden Technologien 1 Statistik Austria - Haushalte mit Internetzugang 2010 - http://www.statistik.at/web_de/statistiken/informationsgesellschaft/ikt-einsatz_in_haushalten/022214.html 2 / 5

welche darüberhinaus im Idealfall auch barrierefrei sein sollten, könnte sichergestellt werden, dass DVR-Online möglichst vielen Menschen zugänglich ist. Gemäß Paragraph 9 haben Meldungen ans DVR elektronisch zu erfolgen. Auch Unterlagen sollen in elektronischer Form übermittelt werden. In welchem technischen Format (Bild-Datei, PDF-Datei, Text(Word)-Datei) dies zu erfolgen hat wird in der Verordnung nicht näher konkretisiert. Unausgereifter Anmeldungsvorgang Die Paragraphen 6 und 7 sehen eine Anmeldung mittels Bürgerkarte ( 6) oder Benutzername und Passwort ( 7) vor. Dass es dabei zwei Systeme zur Anmeldung geben soll, erscheint nicht sachdienlich und verursacht unnötige Kosten, da zwei unterschiedliche Systeme betrieben und gewartet werden müssen. Zwar sieht bezüglich der Anmeldung bei der Internetanwendung 17 Abs 1a DSG 2000 vor, dass diese durch die Bürgerkarte erfolgen kann. Eine Pflicht zur Authentifizierung mittels Bürgerkarte geht aus dem Gesetzestext jedoch nicht hervor. Aufgrund der derzeitigen geringen Verbreitung der Bürgerkarte sollte die Anmeldung mittels Bürgerkarte daher vorerst hintangestellt werden bei einer entsprechenden Verbreitung in der Bevölkerung könnte DVR-Online jederzeit per Verordnung um eine Anmeldung mittels Bürgerkarte ergänzt werden. Zur Überprüfung der, von einem noch nicht registrierten Benutzer der geplanten Internetanwendung DVR-Online angegeben Daten, sieht 7 Abs 2 eine automatisierte Abfrage im zentralen Melderegister vor, dies soll anscheinend unrechtmäßige Anmeldungen verhindern. Aus den Erläuterungen zu 7 geht jedoch hervor, dass sofern eine Überprüfung des Vor- und Nachnamens sowie der Postleitzahl und des Geburtsdatums im zentralen Melderegister positiv ist eine E-Mail mit Passwort an die vom Benutzer angegebene E-Mailadresse verschickt wird. Durch eine derartige Überprüfung lassen sich unrechtmäßige Anmeldungen jedoch nur bedingt verhindern, erfährt man Name und Postleitzahl doch aus dem Telefonbuch und müsste, um eine andere Person unrechtmäßig anzumelden, nur deren Geburtsdatum kennen. Würde es, wovon in der Regel zwar nicht ausgegangen werden muss, tatsächlich zu einer missbräuchlichen Anmeldung kommen, so würde die betroffene Person überhaupt nicht mitbekommen, dass unter ihrem Namen Datenanwendungen registriert wurden. Missbräuchliche Anmeldungen ließen sich daher nur verlässlich verhindern, falls bei der Anmeldung die gesamte Adresse des Benutzers mit dem Melderegister verglichen wird und das Passwort, zumindest per Einschreiben, an die Postadresse des Benutzers verschickt wird. Paragraph 14 sieht im Fall der Registrierung einer Datenanwendung ebenfalls eine nicht näher beschriebene Benachrichtigung des entsprechenden Auftraggebers vor. Angaben darüber wie diese Benachrichtigung zu erfolgen hat fehlen sowohl im Verordnungstext als auch den Erläuterungen. Sofern der Registrierungsvorgang nicht entsprechend überarbeitet wird, sollte zumindest die Information, dass eine Datenanwendung registriert wurde, per Einschreiben erfolgen. 3 / 5

Technische Hürden für Datenverarbeiter Gemäß Paragraph 21 ist eine Meldung an das DVR per E-Mail bzw. in nicht-elektronischer Form nur für registrierungspflichtige manuelle Dateien sowie bei einem länger als 48 Stunden andauernden technischen Ausfall vorgesehen. Bei dieser Regelung geht das Bundeskanzleramt anscheinend fälschlicherweise davon aus, dass aus der Tatsache dass jemand eine Datenanwendung (i.s.d. 4 Z 7 DSG 2000 - dh. zumindest teilweise automationsunterstützt) betreibt geschlossen werden kann, dass dieser auch über Internet verfügt. Dadurch dass eine nicht-automationsunterstütze Meldung künftig nur noch in Ausnahmefällen vorgesehen sein soll, wird all jenen Datenverarbeitern die zwar eine Datenanwendung betreiben, nicht aber über eine Internetanbindung verfügen eine Registrierung durch eine unnötige technische Hürde erschwert. Eine manuelle Registrierung beim DVR zu ermöglichen ist nicht nur im Sinne der politischen Verantwortung, jedem Bürger ohne Rücksicht auf dessen technische und somit letztlich finanzielle Möglichkeiten, den Zugang zur Verwaltung zu ermöglichen, geboten, sondern würde darüber hinaus auch nur einen minimalen zusätzlichen Aufwand verursachen. Durch eine einfache und benutzerfreundliche Gestaltung der geplanten Internetanwendung DVR-Online verbunden mit der Zeitersparnis die sich durch eine automationsunterstützte Registrierung ergibt würden Datenverarbeiter ohnehin motiviert ihre Datenanwendung(en) automationsunterstützt zu registrieren. Den zugegeben wenigen verbleibenden Datenverarbeitern die zwar eine Datenverarbeitung betreiben nicht jedoch über Internet verfügen 2 könnten analog zu denjenigen die eine registrierungspflichtige Datenanwendung betreiben die DVR-Formblätter auf Anfrage ausgedruckt zur Verfügung gestellt werden. Bezüglich einer Meldung im DVR ist vorgesehen, dass diese neben Namen und Anschrift, auch Telefon-, Faxnummer sowie E-Mailadresse des Datenverarbeiters enthalten muss. Diesbezüglich sei zu bemerken, dass gerade in der heutigen Zeit, in der E-Mail immer mehr an Bedeutung gewinnt, während Fax an Bedeutung verliert, nicht davon ausgegangen werden darf, dass sämtliche Auftraggeber sowohl über eine Faxnummer als auch eine E-Mailadresse verfügen. Auftraggeber ohne Internetanbindung werden gar über keine E-Mailadresse verfügen, andere wiederrum verfügen vielleicht über keine Fax- Nummer mehr. Besonders bei einer automationsunterstützen Überprüfung von Angaben kann dies zu Problemen führen falls sämtliche Felder als Pflichtfelder gestaltet sind. So könnten Anträge aufgrund fehlender Angaben (automatisch) abgelehnt werden, bzw. Auftraggeber dazu verleitet werden Falschangaben zu machen. 2 Im Jänner 2010 verfügte 1% der Österreichischen Unternehmen zwar über einen Computer, nicht jedoch über einen Internetzugang. Statistik Austria - Unternehmen mit Computereinsatz und Internetzugang im Jänner 2010 - http://www.statistik.at/web_de/statistiken/informationsgesellschaft/ikteinsatz_in_unternehmen_e-commerce/022195.html 4 / 5

Fazit In Anbetracht der Unreife der vorliegenden Verordnung sowie dem Umfang der gemachten Anmerkungen erscheint ein Inkrafttreten mit 1.Juli 2011 als unrealistisch. Sofern man eine ausgereifte, getestete, den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechende, anwenderfreundliche, möglichst barrierefreie Online-Applikation einführen möchte, ist sogar ein Inkrafttreten vor 1.1.2012 unrealistisch. Die Einführung einer unreifen, womöglich unsicheren DVR-Online Anwendung sollte jedenfalls vermieden werden um das Vertrauen in das DVR nicht zu verletzen. 5 / 5

ARGE DATEN DB RECHT11229 / STELL / Unser Zeichen: DVRV_2011 per E-Mail: v@bka.gv.at An das Bundeskanzleramt Abteilung Verfassungsdienst Ballhausplatz 2 1014 Wien Wien, 8. Juni 2011 Betreff: BKA-810.127/0003 810.127/0003-V/3/2011 Stellungnahme der ARGE DATEN zur Verordnung des Bundeskanzlers über das bei der Datenschutzkommission eingerichtete Datenverarbeitungsregister () In der Anlage finden Sie die Stellungnahme der ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz mit dem dringenden Ersuchen um Kenntnisnahme und Berücksichtigung. Für allfällige Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit vorzüglicher Hochachtung elektronisch erstellt Dr. Hans G. Zeger (Obmann) Anlage: Stellungnahme elektronisch übermittelt (v@bka.gv.at) Eine Kopie der Stellungnahme wird weiters an folgende Adresse(n) verschickt: ronald.bresich@bka.gv.at [electronic mail] Alle Stellungnahmen werden unter ftp://ftp.freenet.at/privacy/gesetze veröffentlicht. ARGE DATEN - Österr. Gesellschaft für Datenschutz A-1160 Wien, Redtenbacherg. 20 +43/676/9107032, Fax +43/1/4803209 www.argedaten.at DVR 0530794 info@argedaten.at Gerichtsstand Wien ZVR 774004629 UID ATU 56627966 PSK 7.214.741 (BLZ 60000, IBAN: AT15 6000 0000 0721 4741, BIC: OPSKATWW)