Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an Professionalisierung für sprachliche Bildung

Ähnliche Dokumente
Sprachliche Bildung und Zuwanderung: eine Zwischenbilanz. Jahrestagung am 19. und 20. Februar 2018 in Köln

Sprachsensibler Unterricht in den Fächern. Jahrestagung am 16. und 17. März 2015 in Köln

Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung. Jahrestagung am 20. und 21. Februar 2017 in Köln

Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung. Jahrestagung am 22. und 23. Februar 2016 in Köln

Sprachbildung mit BiSS Veränderungen in Kita und Schule nachhaltig gestalten

Sprachbildung mit BiSS Veränderungen in Kita und Schule nachhaltig gestalten

Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an Professionalisierung für sprachliche Bildung

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Zeit Raum

EINLADUNG UND TAGESORDNUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2010

Zeit Raum

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Arbeitstagung Sprachdiagnostik 06. Oktober 2015, Universität zu Köln

Sprachbildung mit BiSS Wirkung erzielen und verstetigen

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Schule

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

Einladung zur Tagung Frühe Literalität Zugänge zur Schriftlichkeit

Kompetenzorientiertes Prüfen

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Anfahrtsbeschreibung Zentrale Köln

Einladung. zur Fortbildung Jahrestagung der Jugendförderung in Westfalen-Lippe. vom September 2009 im Jugendgästehaus Bielefeld

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

NETZWERK ANGEBORENE STÖRUNGEN DER BLUTBILDUNG (BONE MARROW FAILURE SYNDROMES - BMFS)

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Kompetenzorientiertes Prüfen

Aufgaben und Ziele des Instituts

die Sprecher des Arbeitskreises Schulen der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e. V. möchten im Rahmen der Tagung zum Thema

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln

Shutterstock/Speedkingz. Schulabsentismus Alternative Wege zum Schulabschluss. Fachtagung in Bonn

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen

Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

CURRICULUM DES UNWÄGBAREN KINDERKUNSTLERNEN:

Forum 8 Lehrerfortbildung

Bildungsungleichheit revisited.

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Fachtagung Migration und Bildung in Baden-Württemberg Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014

Dokumentation der Tagung

Informationen zur Autorenkonferenz

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

BiSS-zertifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Stand: November 2018)

Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v.

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

GIRA-Jahrestagung 2017 in Duisburg

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung

Scheduling Workshop. Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Einladung zum. Fachtag

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Hotel Heffterhof, Salzburg

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

1. Zirkular. Einladung / call for papers

Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen!

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

Arbeitskreis Schulen. der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) Donnerstag , 12:30 Uhr bis Freitag , 13:00 Uhr

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Tagungsprogramm April 2005 (104-05) Zum Wohl des Pflegekindes Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendamt und Familiengericht in Kooperation

Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft

1. infans-steg Kongress am 14. Oktober 2011

Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Siebte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Februar 2019, Universität zu Köln Call for Papers

Jahreskongress Chancen NRW: Job, Familie, Fachkräfte mit Vereinbarkeit gewinnen. 22. November 2017 in Düsseldorf.

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des Immobilienbewertung - Förderverein Hochschule Anhalt e.v. Sehr geehrte Vereinsmitglieder,

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Betriebswirtschaftliche Prognose

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Great Place to Work Deutschland Anfahrt

Bundesweite Arbeitstagung für Fach- und Leitungskräfte der Jugendsozialarbeit am 21/22. November 2006

Transkript:

Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an Professionalisierung für sprachliche Bildung Jahrestagung am 25. und 26. März 2019 in Köln #MIJT19

PROGRAMM Sprachliche Bildung und Förderung sind Kernaufgaben pädagogischer Fach- und Lehrkräfte: Von ihnen wird erwartet, spezifische Lern- und Förderbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu erkennen, Fachwissen sprachsensibel zu vermitteln und konstruktiv mit heterogenen Lerngemeinschaften zu arbeiten. Wie gelingt Professionalisierung in der frühen sprachlichen Bildung? Wie können pädagogische Fach- und Lehrkräfte ihre persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln? Unter welchen Bedingungen sind Fort- und Weiterbildungen besonders erfolgreich? Ziel ist es, das Thema aus wissenschaftlicher, praktischer und politischer Perspektive zu diskutieren. Vorträge, Workshops, Fachgespräche und Symposium nehmen alle Bildungsetappen vom Elementarbereich bis hin zur beruflichen Bildung in den Blick. PROGRAMMABLAUF 25. März ab 17.30 Uhr Anmeldung 18.00 Uhr Einstieg Prof. Dr. Hans Joachim Roth, 18.35 Uhr Vortrag: Mehrsprachigkeit unter schulischen Bedingungen? Prof. Dr. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin 19.15 Uhr Gesprächsrunde Prof. Dr. Jürgen Baumert Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Jan-Martin Wiarda, Bildungsjournalist Moderation: Winfried Kneip, Stiftung Mercator ab 20.00 Uhr Empfang mit Musik 26. März ab 8.30 Uhr Anmeldung 9.00 Uhr Kultureller Einstieg Nicolas Schmidt, Lehrer und Poetry Slammer 9.30 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion: Aller guten Dinge sind drei: Sprachförderung, Professionalisierung von Fachkräften, Wandel von Bildungsorganisationen Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Parallele Formate Teil 1 13.00 Uhr Mittagessen 14.15 Uhr Parallele Formate Teil 2 16.00 Uhr Bilanz der Tagung Prof. Dr. Nicole Marx, 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Moderation: Ina-Maria Maahs,

SYMPOSIUM, WORKSHOPS UND FACHGESPRÄCHE Im Symposium werden aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert und diskutiert. Die Praxisworkshops beleuchten die Themen aus einer anwendungsorientierten Perspektive. Ziel der Fachgespräche ist ein Austausch etablierter Fachleute mit anschließender Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. SYMPOSIUM WORKSHOP PRAXIS WORKSHOP PRAXIS FACHGESPRÄCH FACHGESPRÄCH FACHGESPRÄCH FACHGESPRÄCH 11.15 bis 16.00 Uhr Mittagspause: 13.00 bis 14.15 Uhr Professionalisierungsforschung in der sprachlichen Bildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Johannes König, Universität zu Köln Dr. Henrike Terhart, Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek & Anastasia Knaus, Lernverlaufsdiagnostik in der sprachlichen Bildung am Beispiel der Lesekompetenz in der Grundschule Janis Fleßner & Karin Hebbecker, Aufgabenstellungen verständlich formulieren: Maßnahmen zur Verbesserung des Unterrichts als Elemente der sprachsensiblen Schulentwicklung Prof. Dr. Christian Efing, Bergische Universität Wuppertal Barbara Kirchner & Stefanie Schultz, Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren Lernverlaufsdiagnostik und sprachliche Bildung Dr. Moritz Börnert-Ringleb, Universität Potsdam Jana Jungjohann, Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Elmar Souvignier, Prof. Dr. Markus Gebhart, Technische Universität Dortmund Was ist eine gute Fortbildung? Michaela Mörs, Prof. Dr. Dirk Richter, Universität Potsdam Marika Schwaiger, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Johanna Grießbach & Dr. Christiane Schöneberger, Möglichkeiten und Grenzen einer verzahnten Professionalisierung im Bereich sprachliche Bildung über alle Phasen der Lehrerbildung Dr. Christoph Gantefort, Prof. Dr. Beate Lütke, Humboldt-Universität zu Berlin Sven Oleschko, Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Professionalisierung in der frühen sprachlichen Bildung Sarah Girlich, Landeskompetenzzentrum Sachsen Dr. Sabrina Geyer, Goethe- Universität Frankfurt Prof. Dr. Gisela Kammermeyer, Universität Koblenz-Landau Jacqueline Messmer- Ehret, Katholische Kirchengemeinde Waldkirch Prof. Dr. Timm Albers, Universität Paderborn

ORGANISATORISCHES Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bis zum 28. Februar 2019 können Sie sich unter www.tinyurl.com/mercator- Tagung2019 zur Tagung anmelden. Tagungsbeitrag Die Tagungsgebühr in Höhe von 50 Euro ist vorab per Überweisung zu entrichten. Weitere Infos erhalten Sie in der Bestätigungsmail nach erfolgreicher Anmeldung. Tagungsort KOMED Zentrum für Veranstaltungen im MediaPark Köln Im MediaPark 7 50670 Köln ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: A b Köln-Hauptbahnhof mit den Linien 16, 18 zum Ebertplatz. Umsteigen in die Linie 12, 15 Richtung Ringe. Bis zur Haltestelle Christophstraße / MediaPark fahren. Von dort durch die Hermann-Becker-Straße und über die Brücke in den MediaPark. S-Bahn: Ab Köln-Hauptbahnhof mit der S 6 Richtung Nippes, S 11 Richtung Düsseldorf, S 12, S 13 oder S 19 Richtung Hansaring. Direkte S-Bahn- Verbindung vom Flughafen Köln-Bonn zum Hansaring mit der Linie S 19 bis zur Haltestelle Hansaring. Von dort aus: hinter Saturn rechts gehen, die nächste links in die Maybachstraße abbiegen und dann geradeaus in den MediaPark. ÜBERNACHTUNG Für Übernachtungsgäste sind vom 25. auf den 26. März 2019 Abrufkontingente in verschiedenen Kölner Hotels mit guter Anbindung zum Tagungsort reserviert. Zimmer können telefonisch oder per E-Mail bis zum 11.02.2019 unter dem Stichwort direkt bei dem jeweiligen Hotel gebucht werden. Das kann leider keine Kosten für Anreise und Übernachtung übernehmen. MotelOne Köln-Mediapark Am Kümpchenshof 2 50670 Köln Telefon: 0221 270 751 0 koeln-mediapark@motelone.com EZ: 69,00 zzgl. Frühstück Hotel Chelsea Jülicher Straße 1 50674 Köln Telefon: 0221 20 71 50 mail@hotel-chelsea.de EZ: 78,00 zzgl. Frühstück

Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an Professionalisierung für sprachliche Bildung ist die sechste Jahrestagung des s für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. KONTAKT Pascal Tambornino Telefon 0221 470 7771 mercator-tagung@uni-koeln.de www.mercator-institut-sprachfoerderung.de Fotos Annette Etges Erik-Jan Ouwerkerk Das ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. #MIJT19