In der Verwaltungsstreitsache Aktenzeichen Datum Stephan Weinberger./. Bundesrepublik Deutschland VG 2 K

Ähnliche Dokumente
Außenwirtschaft und Europa

OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS

Die anonymisierte Anonymisierungsrichtlinie

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Verpflichtungsklage. des Herrn Rechtsanwalt Robert Schulte-Frohlinde, Sorauer Straße 26, Berlin,

VERWALTUNGSGERICHT POTSDAM BESCHLUSS

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Würzburg (Informationsfreiheitssatzung)

Das Replikrecht im Zivilprozess

Informationszugang zu Legislativdokumenten bei Ministerien nach UIG

Untätigkeitsklage. Deutsche Umwelthilfe e.v., vertreten durch den Vorstand, Hackescher Markt 4, Berlin, - Kläger - - Beklagte -

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ...

Az.: 4 Ta 97/07 (8) Chemnitz, Ca 2805/05 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem PKH-Beschwerdeverfahren ...

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BESCHLUSS DES GERICHTS (Rechtsmittelkammer) 12. Juni 2012(*)

Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsgericht der EKHN. Tenor: Die Beschwerde wird als unbegründet zurückgewiesen.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

VERWALTUNGSGERICHT COTTBUS BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Verwaltungsgericht Minden, 7 K 1138/05

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 15. Dezember 2017

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Verwaltungsgericht Münster, 1 K 560/07

Brandenburgisches Oberlandesgericht

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) 10222/2/11 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) LIMITE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Kläger - H. Allee 125, E.,

T a t b e s t a n d :

WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: Für die Angaben auf dieser Website besteht Haftungsausschluss und Urheberrechtsschutz.

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in dem Rechtsstreit

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299 Abs. 2 ZPO

Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes

Landgericht Hamburg. Prozessbevollmächtigte. Im Namen des Volkes. Zeitel, JA e., der Geschäftsstelle

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

MAVO 13 / 2006 U R T E I L. In dem Verfahren der Mitarbeitervertretung des Krankenhauses, vertreten durch ihre Vorsitzende,

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

EUROPÄISCHE KOMMISSION

-S. 1 von

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

DOK 456.1:452.3:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

In den folgenden Hinweisen erhalten Sie Informationen darüber,

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

VERWALTUNGSGERICHT BERLIN URTEIL

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

GG Art. 72 Abs. 1 a.f., Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, Art. 84 Abs. 1 a.f. IHKG 12 Abs. 1 IFG NRW 2 Abs. 1, 4 Abs. 1

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Gericht: VGH Aktenzeichen: 22 CE Sachgebietsschlüssel: 423. Rechtsquellen:

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

Landesinformationsfreiheitsgesetz

LVwG /5/HW Linz, 11. August 2016 I M N A M E N D E R R E P U B L I K

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Wolfratshausen (Informationsfreiheitssatzung)

Leitsatz. Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 3 AR 73/09

Aktenzeichen: RN 4 M Sachgebiets-Nr: Rechtsquellen: Hauptpunkte: Pauschale für Aktenversendung Erstattungsfähigkeit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen den Beschluss des Landgerichts Köln vom 10. Juli O 200/17 -

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Rechtsstreit. Berichtigter Leitsatz

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Im Namen des Volkes. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Ausblick auf die österreichische Aarhus- Umsetzung am Beispiel des WRG

Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am:

L 127/2 Amtsblatt der Europäischen Union

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bebauungsplan; Verkündung; DIN-Vorschrift; Hinweis; Bekanntmachung.

VERWALTUNGSGERICHT AACHEN BESCHLUSS

Transkript:

Stephan Weinberger ------- ------- 2fache Ausfertigung zur Fristwahrung nur per Telefax an + 49 (0)30 9014-8790 Verwaltungsgericht Berlin 2. Kammer Kirchstraße 7 10557 Berlin In der Verwaltungsstreitsache Aktenzeichen Datum Stephan Weinberger./. Bundesrepublik Deutschland VG 2 K 23.12 20.12.2012 hier: Stellungnahme zum Schriftsatz der Beklagten vom 12. Oktober 2012 (Fristverlängerung bis einschließlich 23. Dezember 2012) und Anregung zur Beiladung ( 65 I VwGO) wird zu dem Schriftsatz der Beklagten vom 12. Oktober 2012 wie folge Stellung genommen: Die Beklagte ist verpflichtet, dem Kläger Zugang zu den vom Antrag umfassten Dokumenten zu gewähren. Ein Anspruch gemäß 1 IFG besteht: I. Ausschlussgrund des 3 Nr. 1 lit. g IFG (Schutz laufender Gerichtsverfahren) Die von der Beklagtenseite vorgetragenen Gründe rechtfertigen auch unter Bezug auf die EuGH Rechtsprechung den Ausschluss der streitgegenständlichen Dokumente aus dem Bereich der grundsätzlich zu gewährenden Akteneinsicht nicht: Bei diesem Ausschlusstatbestand handelt es sich um eine wenn-dann-regel, wonach diese nur zur Anwendung kommt, wenn das Bekanntwerden der begehrten Informationen nachteilige Auswirkungen auf die Durchführung eines laufenden Gerichtsverfahrens haben könnte. Damit steht die Wahrung der verfassungsmäßigen Verfahrensrechte der Parteien im Vordergrund, die Rechtsdurchsetzung soll sichergestellt werden. In der von der Beklagten zitierten Entscheidung des EuGH (Urteil des EuGH vom 21. September 2010, Verbundene Rechtssachen C-514/07 P, C-528/08 P und C-532/07P) wurde der Zugang zu Informationen ausschließlich auf der Basis europarechtlicher Vorschriften (Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments, des Rates und er Kommission (Transparenzverordnung), Satzung des Gerichtshof der Europäischen Union und die Verfahrensordnung der Unionsgerichte) geprüft. Seite 1

Dies zeigt sich auch daran, dass der EuGH in dem Urteil (Schriftsatz der Beklagten, Seite 5 von 9, 5. Absatz) eine vergleichende Wirkung ausschließt, in dem es dort heißt "In diesem Zusammenhang ist das Vorbringen...dass in nationalen Rechtssystemen andere Lösungen gefunden worden seien...irrelevant." Es ist daher festzustellen, dass sich daraus keine verpflichtenden Rechtsleitsätze in Bezug auf die Anwendung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) als nationales Bundesgesetz ableiten lassen. Die zitierte Rechtsprechung behandelt die Zugänglichmachung von spezifischen Verfahrensdokumenten -wechselseitige gerichtliche Schriftsätze- an Dritte. Im vorliegenden Verfahren geht es vorrangig um Dokumente im Rahmen des vorprozessualen Vertragsverletzungsverfahrens der EU Kommission, welche mithin notwendige Verfahrensbestandteile des nun beim EuGH anhängigen Gerichtsverfahrens wurden, aber nicht erst im gerichtlichen Verfahren als wechselseitige, dem eigentlichen Klageverfahren dienende Schriftsätze, entstanden sind. Man mag zwar an eine grundsätzliche Dispositionsfreiheit der Prozessparteien über Informationen in denen von ihnen geführten Gerichtsverfahren denken. Dies kann jedoch nicht so weit gehen, dass sich ein begehrter Informationszugang gänzlich unter dem Verweis auf etwaige Prozessordnungen (welche keine Regelungen zum Informationszugang an Dritte in Bezug auf Verfahrensdokumente beinhalten) verweigern lässt, in dem die Dokumente zum Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens gemacht werden. Dies gilt insbesondere bei solchen Informationen, welche erst in einem vorgeschalteten Verfahren gewechselt wurden und aufgrund gesetzlicher Regelungen (hier dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes) der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden müssen, aufgrund der Weigerung der auskunftspflichtigen Stellen dann aus formalverfahrenstechnischen Gründen aber in ein Gerichtsverfahren überführt werden ("Flucht ins Gerichtsverfahren"). Die Beklagte weist in Bezug auf die von Ihr zitierte EuGH Rechtsprechung darauf hin, dass der EuGH in seinem Urteil eine grundsätzliche Vermutungsregel aufstellt, wonach die Herausgabe von Schriftsätzen während eines laufenden Gerichtsverfahren sein Verfahren beeinträchtigt. Dabei verkennt die Beklagte aber scheinbar, dass diese Vermutung jederzeit widerlegt werden kann, wie der EuGH in dem zitierten Urteil selbst ausführt (Schriftsatz der Beklagten, Seite 5 von 9, 7. Absatz): "Eine solche allgemeine Vermutung schließt zwar, wie der Gerichtshof festgestellt hat, nicht das Recht des Beteiligten aus, darzulegen, dass die Vermutung für ein bestimmtes Dokument, um dessen Verbreitung ersucht wird, nicht gilt (Urteil des EuGH vom 29. Juni 2012, Rechtssache C-139/07 P, Randnr. 62). Im vorliegenden Fall geht aus dem angefochtenen Urteil jedoch nicht hervor, dass die API sich auf dieses Recht berufen hätte. (aao, Rz. 93-103)". Seite 2

Damit trägt der EuGH auch dem Grundsatz der Einzelfallentscheidung Rechnung, wonach alle verfahrensrelevanten Faktoren berücksichtigt werden müssen, die für oder gegen eine Veröffentlichung bestimmter Informationen sprechen, gerade um eine "Flucht ins Gerichtsverfahren" zu vermeiden. Es wird die Möglichkeit eröffnet, plausibel und substantiiert etwaigen Ausschlussgründen entgegenzutreten und die Basis aufzuzeigen, wonach bei einer Veröffentlichung etwaiger streitgegenständlicher Informationen oder Dokumente gerade keine Beeinträchtigungen des Verfahrensablaufs zu erwarten sind. Dabei kann sich die Beklagte nicht auf pauschalargumentative Gründe zurückzuziehen, da sie es ansonsten dem Kläger nahezu unmöglich macht, diesen Behauptungen gerade substantiiert entgegenzutreten. Derselbe Rechtsgedanke ist auch dem nationalen Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes zu entnehmen, im dem der von der Beklagtenseite angeführte Ausschlussgrund nur dann zur Anwendung kommt, wenn das Bekanntwerden der begehrten Informationen nachteilige Auswirkungen auf die Durchführung eines laufenden Gerichtsverfahrens haben könnte. Hierbei dürfen jedoch die Anforderungen, die an eine Widerlung der durch die Ausschlussgründe begünstigten Beklagtenpartei gestellt werden, nicht überspannt werden. Dabei ist das Vorbringen der Beklagtenseite insoweit bei der Abwägung zu berücksichtigen, als diese sich selbst zu den Gründen, die Ihrer Meinung nach die Anwendung des Ausschlusstatbestandes rechtfertigen, entweder pauschal oder substantiiert äußert. Hieran anknüpfend müssen auch die Anforderungen zur Wertung der vom Kläger vorgebrachten Widerlegungsgründe bestimmt werden. Unter diesen Gesichtspunkten wird nachfolgend nochmals zusammenfassend dargestellt, warum gerade in diesem Fall eine Veröffentlichung der begehrten Informationen den geordneten Verfahrensablauf vor dem EuGH nicht beeinträchtigen wird: Wie die Beklagte selbst ausführt (Schriftsatz der Beklagten, Seite 2 von 9, 1. Absatz), wurden mittlerweile bereits streitgegenständliche Verfahrensdokumente im Internet veröffentlicht, so u.a. die vollständige Klageerwiderung der Bundesregierung vom 24.09.2012 1. Eine Beeinträchtigung des gerichtlichen Verfahrens vor dem EuGH ist nicht zu befürchten, dies zeigt sich bereits daran, dass das Thema Vorratsdatenspeicherung seit Anbeginn der Umsetzung zu einer anhaltenden breiten und kontroversen Diskussion in der Öffentlichkeit geführt hat und verschiedene Organisationen ständig Informationen und Dokumente im Internet für die Allgemeinheit veröffentlichen. 1 https://blog.vorratsdatenspeicherung.de/2012/09/30/vorratsdatenspeicherung-bundesregierung-willumsetzung-vermeiden/ Seite 3

Von der Beklagten wurden bisher keinerlei Argumente vorgebracht, dass nach der Veröffentlichung etwaiger Dokumente, wie z.b. der Klageerwiderung der Bundesregierung vom 24.09.2012, es zu Beeinträchtigungsversuchen gekommen ist, die sich -in welcher Form auch immer - mittelbar oder unmittelbar auf den Ablauf des Verfahrens beim EuGH ausgewirkt hätten. Zwar mag der Beklagten in solchen Dingen ein gewisser Ermessensspielraum zustehen, dieser kann aber nicht soweit gehen, als dass er den nachweisbaren Tatsachen widerspricht. Wenn eine Beeinträchtigung auf Beklagtenseite vermutet wird, aber bisher unter keinem denkbaren Aspekt eingetreten ist und aufgrund einer bereits vorhandenen öffentlichen Diskussion auch nicht in naher Zukunft zu erwarten ist, ist diese Behauptung schlicht als widerlegt anzusehen. Wie sehr die Thematik Gegenstand einer breiten Berichterstattung und Diskussion ist, kann man z.b. anhand des Wikipedia-Artikels nachlesen 2, hierzu auszugsweise: "Am 31. Dezember 2007 wurde eine vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung initiierte Sammel-Verfassungsbeschwerde... eingereicht (Az. 1 BvR 256/08). " "Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik haben 34.939 Beschwerdeführer einen Rechtsanwalt mit der Erhebung einer Verfassungsbeschwerde beauftragt." "Datenschützer, Verfassungsrechtler, Parteien und Vertreter verschiedener Berufsgruppen stellen Sinn und Verhältnismäßigkeit einer Vorratsdatenspeicherung in Frage, sie weise den Weg Richtung Überwachungsstaat." "Während das Kabinett des Bundestages am 18. April 2007 den Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung von Brigitte Zypries beschloss, kam es zu Protestdemonstrationen vor dem Reichstagsgebäude." "Am 29. Juli 2008 wurde zudem eine Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung vom Bundestag abgelehnt. Die Petition war von 12.560 Personen unterzeichnet worden." "Am 15. März 2011 wurde vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung eine weitere Petition eingereicht, die den Deutschen Bundestag dazu drängt, sich für eine EU-weite Aufhebung der Richtlinie 2006/24 einzusetzen." Zahlreiche andere Presseorgane berichten über die Thematik. Private Gruppierungen informieren ständig über Neuerungen oder geben Veranstaltungen hierzu bekannt. 2 http://de.wikipedia.org/wiki/vorratsdatenspeicherung Seite 4

Das gesamte Verfahren, angefangen von der Umsetzung der streitbaren Richtline bis hin zur Entscheidung des Verfassungsgerichts mit einer historischen Anzahl an Beschwerdeführern hat zu einer mehr als üblichen öffentlichen Breitenwirkung in Bezug auf den gesamten Themenkomplex geführt. Dazu wurden auch immer wieder von verschiedenen Akteuren Informationen und Dokumente veröffentlicht, welche Gegenstand einer öffentlichen Berichterstattung sind und waren. Nahezu der größte Teil an Informationen und Unterlagen der die Richtline betreffenden Verfahren (Umsetzung, Verfassungsbeschwerde, Gesetzgebungsverfahren, Gutachten, Stellungnahmen, Beratungsunterlagen, Dokumente der Bundesregierung oder EU Kommission) sind öffentlich einsehbar. Die Bundesregierung wird durch Petitionen, Stellungnahmen von Verbänden, Organisationen, Unternehmen und Sachkundige ständig "beeinträchtigt" und muss aber weiterhin in der Lage sein, konsequent ihre Meinung gegenüber diesen Dritten zu vertreten. Beeinträchtigungen des Gerichtsverfahrens sind somit zusammenfasend nicht zu erwarten. Dafür spricht zum Einen die Tatsache, dass nach der Veröffentlichung von Dokumenten und weitergehenden Informationen zum Verfahren vor dem EuGH der Prozessablauf und die Rechtssetzung trotz des breiten öffentlichen Konsens nicht gestört wurden und solche Anhaltspunkte auch nicht vorgetragen wurden und zum Zweiten, dass der Inhalt der begehrten Dokumente aufgrund anderweitiger Veröffentlichung ebenso bekannt sein dürfte. Vielmehr findet weiterhin eine breite öffentliche Diskussion statt, die nicht mehr wie vorher in etwaige Belange der Bundesregierung in diesem Verfahren eingreift, wie bereits durch rechtsstaatliche Mittel (wie z.b. Petitionen) geschehen ist. Auf diesen Ausschlussgrund kann sich die Bundesregierung somit nicht stützen. II. Ausschlussgrund des 3 Nr. 1 lit. a IFG (Schutz internationaler Beziehungen) Die Gewährung von Akteneinsicht steht den internationalen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zur Europäischen Kommission nicht entgegen, da die dafür erforderlichen Tatbestandsmerkmale nicht einschlägig sind oder - falls man davon hilfsweise auszugehen vermag - in diesem Verfahrensstadium gänzlich entfallen sind (siehe hierzu genauer - Klageschrift vom 15. August 2012, Seite 10 ff.) Die von der Beklagtenseite zitierten Entscheidungen sind auf deutsche Behörden nicht anwendbar und teils nicht rechtskräftig. Sie spiegeln Einzelfallentscheidungen wieder, aus denen sich keine allgemeine Meinung der EU-Kommission ableiten lässt. Seite 5

III. Anregung zur Beiladung der Europäischen Kommission ( 65 I VwGO) Das Gericht kann, solange das Verfahren noch nicht rechtskräftig abgeschlossen oder in höherer Instanz anhängig ist, von Amts wegen oder auf Antrag andere, deren rechtliche Interessen durch die Entscheidung berührt werden, beiladen (vgl. 65 I VwGO). Es wird angeregt, ggf. die Europäische Kommission (Rue de la Loi / Wetstraat 200, B-1049 Brussel) in diesem Verfahren beizuladen, mit dem Ziel, Erkenntnis und Klarheit über diesen streitgegenständlichen Punkt zu erlangen. Insofern klärungsbedürftig ist die Frage, ob die Europäische Kommission die von der Bundesregierung in dieser Verwaltungsstreitsache vorgebrachte Argumentation angesichts ihres widersprüchlichen Verhaltens in gleichgelagerten Fällen teilt und ob ggf. Einverständnis mit der Veröffentlichung der besagten Informationen durch die Bundesregierung besteht. Die Beklagtenpartei hat lediglich angegeben (Schriftsatz der Beklagten, Seite 8 von 9, 2. Absatz), die Kommission würde nach wie vor die Vertraulichkeit in dem Verfahren wahren. Sie hat aber nicht dargelegt, ob die Kommission in diesem Einzelfall mit der Veröffentlichung der begehrten Informationen einverstanden wäre, wie sie dies nach hiesiger Kenntnis bei einzelnen Verfahren bereits getan hat (vgl. Klageschrift vom 15. August 2012, Seite 10 ff.) So hätte die Beklagte der Kommission darlegen können, dass hierzu bereits ein Großteil der Informationen und vor allem der verfahrensgegenständlichen Dokumente für die Allgemeinheit abrufbar und einsehbar ist und ein erhebliches öffentliches Interesse an der Kenntnisnahme dieser Inhalte besteht. Es ist daher nicht auszuschließen, dass die EU Kommission unter dieser Betrachtungsweise und ihrer eigenen Erfahrung in diesem Verfahren hinsichtlich der Öffentlichkeitsbeteiligung nicht doch eine gegenteilige Entscheidung getroffen hätte, die beantragten Dokumente zur Verfügung stellten. Bei einer Beiladung der EU Kommission bestünde die Möglichkeit der Klärung dieser verfahrensrelevanten Fragen. IV. Ablehnungsgrund des 3 Nr. 3 lit.a IFG (Schutz der Vertraulichkeit internationaler Verhandlungen) Die Beklagte trägt im Wesentlichen vor, dass eine vom Kläger angestrebte Veröffentlichung des Akteninhalts im vorliegenden Fall nachteilige Auswirkungen auf die die deutsche Verhandlungsposition haben könnte, da die Akte Informationen über die Verhandlungstaktikten, Kompromisslinien und Strategien der Bundesrepublik Deutschland enthält (vgl. Schriftsatz der Beklagten, Seite 8 von 9, 3. Absatz). Seite 6

Dieser Argumentation kann nicht gefolgt werden, da spätestens mit Veröffentlichung der Klageerwiderung der Bundesregierung vom 24.09.2012 genau die von der Beklagten angeführten Punkte (Verhandlungstaktikten, Kompromisslinien und Strategien der Bundesrepublik Deutschland) zumindest in Teilen der Öffentlichkeit bereits bekannt wurden und somit nicht in doppelter Wirkung nachteilige Auswirkungen haben können. Die vom Kläger begehrten Unterlagen, vorrangig das Mahnschreiben der Kommission und die Antwort der Bundesregierung, enthalten Äußerungen und Meinungen, die bereits inhaltlich bekannt sind und nicht geeignet sind, sich negativ auf die Verhandlungstaktikten oder Strategien der Bundesrepublik Deutschland im Vertragsverletzungsverfahren auszuwirken. Die Beklagte stützt Ihre Ansicht auch hier auf die angeblich von der Kommission bedachte Vertraulichkeit, so dass auf die Ausführungen zur möglichen Beiladung der EU Kommission (siehe Punkt III. ) verwiesen wird. Der Ablehnungsgrund des Schutzes der Vertraulichkeit internationaler Verhandlungen ist nur dann anwendbar, wenn überhaupt eine Gefahr besteht, dass durch das Bekanntwerden der Informationen die notwendige Vertraulichkeit internationaler Verhandlungen beeinträchtigt wird. Dass sich eine solche Gefahr nach einer Herausgabe der Unterlagen in der Praxis realisiert, ist aufgrund der in dieser Stellungnahme aufgezeigten Erfahrungen und Tatsachen nicht ersichtlich. Nach alledem ist die Beklagte zu verurteilten, die Unterlagen herauszugeben oder unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts den Antrag unter diesen Umständen neu zu bescheiden. Die Europäische Kommission ist ggf. vor einer Entscheidung beizuladen, um die Fragen zur angeblichen Vertraulichkeit und Freigabe von bestimmten Unterlagen zu klären. Stephan Weinberger Seite 7