GRUNDSCHULE DÖRNBERG. Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Von der Kakaofrucht zur Schokolade (Jg. 3/4; erstmals im Schuljahr 2017/2018)

Ähnliche Dokumente
Sachunterricht. Schuleigenes Curriculum. Auf der Basis der Kerncurriculums Sachunterricht für die Primarstufe des Landes Hessen

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Nibelungenschule Heppenheim Fachcurriculum Sachunterricht

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Fachcurriculum der Sandrosenschule Rockenberg SACHUNTERRICHT. Jahrgangsstufe 1. Inhaltsfeld Gesellschaft und Politik

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Agenda. Kolloquium Spracherwerb - WS 2013/

III Konzepte Forscherkonzept

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Bewertungsgrundsätze DEUTSCH

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Bildungsplan 2016 BNT

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Fachcurriculum Französisch

Schulcurriculum Sachunterricht

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 6, 2. Hj Schulform: FÖ H R G

Bildungsstandards und Inhaltsfelder

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

EF Q1 Q2 Seite 1

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Unterrichtseinheit Zeichensetzung

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Inhalt Naturphänomene

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Der Wahlpflichtbereich

Unterrichtseinheit Lektion 16

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Unterrichtseinheit: Ökonomie und Ökologie

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Bildungsstandards Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 7

Fachcurriculum Evangelische Religion ASS

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Fach/Jahrgang: Kunst 6 Unterrichtseinheit Dreidimensionales Gestalten. Inhaltliche Konzepte: Inhaltsfelder:

Unterrichtseinheit Lektion 22

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Konzept zur Einbindung des schuleigenen Museumszimmers in den Unterricht

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Unterrichtseinheit Formales Schreiben/Bewerbung

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

Konzept für die Eine-Welt-Schule Gelstertalschule Stand

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Kompetenzraster Naturwissenschaften

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Fachcurriculum Biologie Klassen 5 6 (G9)

Kompetenzraster im Gartenbau

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Kompetenzentwicklung fördern fachliches Wissen systematisch aufbauen

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Transkript:

Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Von der Kakaofrucht zur Schokolade (Jg. 3/4; erstmals im Schuljahr 2017/2018) Inhaltliche Konzepte: Leben ist Veränderung Dinge/Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig Menschen gestalten Auf der Welt geht nichts verloren Kompetenzbereich(e)/ Bildungsstandards: Die Lernenden können Erkenntnisgewinnung - erkunden und untersuchen (betrachten und gezielt beobachten, Vermutungen anstellen und Fragen formulieren, Informationen sammeln und ordnen, Problemstellungen benennen; Text- und Bildquellen in den Kontext einordnen und auswerten; Erkenntnisse prüfen, bewerten und Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten und beschreiben.) - planen und konstruieren (Modelle nutzen, um Zusammenhänge zu erklären, Vorgangsbeschreibungen produktorientiert umsetzen) Inhaltsfelder: Natur Gesellschaft und Politik (Technik) Überfachliche Kompetenzen: - Personale Kompetenz: Selbstkonzept Selbstregulierung - Sozialkompetenz: Soziale Wahrnehmungsfähigkeit gesellschaftliche Verantwortung Kooperation und Teamfähigkeit Interkulturelle Verständigung - Lernkompetenz: Problemlösekompetenz Medienkompetenz - Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz Lese- und Schreibkompetenz Kerncurriculum hessenweit verbindlich

Kommunikation - darstellen und formulieren (treffende Begriffe verwenden, zu Auswertungsgesprächen sachbezogen einen Beitrag leisten, Interessen wahrnehmen und artikulieren, Argumente prüfen, akzeptieren, modifizieren oder verwerfen) - dokumentieren und präsentieren (Sachverhalte beschreiben und sachgerecht darstellen; Ergebnisse in geeigneter Form festhalten) Bewertung gesellschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge benennen und hinterfragen Gegenwärtiges und Zukünftiges einordnen und in Bezug setzen Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und der anderer Lebewesen benennen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können die Teile eines Kakaobaumes und der Kakaofrucht unterscheiden. die Herkunft des Kakaos und seinen Wert erklären. die Verarbeitungsschritte und Zwischenprodukte bei der Herstellung von Schokolade wiedergeben, ggf. in Ansätzen selbst erfahren. die Lebensweise in Europa mit der von Kindern auf Kakaoplantagen unterscheiden ( Kinderalltag vergleichen ). Gründe und Konzepte für fairen Handel benennen ( Was tun gegen Kinderarbeit? ). (Anbahnen: Konsumentenentscheidungen als kritische Verbraucher/innen und Verbraucher auch im Sinne von Nachhaltigkeit begründet treffen den Gesundheitsaspekt beim Verzehr von Schokolade erläutern. Individuelle Unterrichtsgestaltung Inhaltliche Konkretisierung/ Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Unterrichtseinheit verpflichtend in Klasse 3 oder 4 Forschend-entdeckendes Lernen Sachtexte, Diagramme und Filme zur Erschließung folgender Aspekte - Wachstum der Kakaopflanze/Entwicklung der Frucht - Von der Kakaofrucht zur Schokolade - Kinderalltag hier und auf der Kakaoplantage Was tun gegen Kinderarbeit - fairer Handel Einrichten einer Materialsammlung (KV, Filme, Hintergrundinformationen, Kakaobohnen und Teilprodukte) Exemplarische Auseinandersetzung mit dem Aspekt fairer Handel/Kinderarbeit am Beispiel Alltag auf der Kakaoplantage Kooperation mit dem Tropengewächshaus/Weltladen Witzenhausen Fachcurriculum schulintern verbindlich

Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Energie sparen am Bespiel Stromsparen (Jg. 1 bis 4) Inhaltliche Konzepte: Nur mit Energie kann man etwas tun Menschen gestalten Kompetenzbereich(e)/ Bildungsstandards: Erkenntnisgewinnung - erkunden und untersuchen (Daten erheben, darstellen und auswerten; Erkenntnisse prüfen, bewerten und Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten, betrachten und gezielt beobachten) Kommunikation - darstellen und formulieren (zu Planungs- und Auswertungsgesprächen sachbezogen einen Beitrag leisten; Beobachtungen, Vermutungen, Erkenntnisse und Empfindungen als solche versprachlichen; Argumente prüfen, akzeptieren, modifizieren oder verwerfen) - dokumentieren und präsentieren (Sachverhalte beschreiben und sachgerecht darstellen; Ergebnisse in geeigneter Form festhalten) Inhaltsfelder: Technik Gesellschaft und Politik Natur Überfachliche Kompetenzen: - Personale Kompetenz: Selbstregulierung - Sozialkompetenz: gesellschaftliche Verantwortung - Lernkompetenz: Problemlösekompetenz Arbeitskompetenz - Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz Lesekompetenz Kerncurriculum hessenweit verbindlich

Bewertung gesellschaftliche und naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte und Zusammenhänge benennen und hinterfragen Inhaltsbezogene Kompetenzen (abhängig von Jahrgangsstufe): Unsere Lernenden können o Stromquellen und verbraucher nennen o Möglichkeiten des Stromsparens in ihrem Umfeld erkunden, nennen und in ihrem Alltag/in ihrem Lebensumfeld umsetzen und reflektieren o verschiedene Formen der Energieerzeugung aufführen und unterscheiden. o die Bedeutung und die Begrenztheit verschiedener natürlicher Ressourcen benennen und in Ansätzen die Konsequenzen reflektieren. Individuelle Unterrichtsgestaltung Inhaltliche Konkretisierung/ Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: regelmäßige Erläuterung der Anzeigetafel VisiKid zur schuleigenen Solaranlage durch Experten von Energie2000 für alle Kinder der Schule Licht-Wächter als Teil der Klassendienste in allen Klassen Integration der Bausteine Stromsparen und Stromerzeugung in die Unterrichtseinheit Strom in den Klassen 3/4 Ergänzung ab dem Schuljahr 2017/2018: Kinder der Klasse 4 erklären den Kindern aus Klasse 1 (Paten- Konzept) ergänzend zu Energie2000 die Funktionsweise der Anzeigetafel VisiKid und den Nutzen regenerativer Energien am Beispiel Solarstrom Fachcurriculum schulintern verbindlich

Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Umgang mit Müll - Mülltrennung (Jg. 1/2) Inhaltliche Konzepte: Menschen gestalten Leben ist Veränderung Auf der Welt geht nichts verloren Kompetenzbereich(e)/ Bildungsstandards: Erkenntnisgewinnung - erkunden und untersuchen (Informationen sammeln und ordnen, Konsequenzen für das eigene Handeln beschreiben; Fragen formulieren) Kommunikation - dokumentieren und präsentieren (Ergebnisse in geeigneter Form festhalten) Bewertung gesellschaftliche und naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte und Zusammenhänge benennen und hinterfragen Inhaltsfelder: Gesellschaft und Politik Natur Technik Überfachliche Kompetenzen: - Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung Selbstregulierung - Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit gesellschaftliche Verantwortung - Lernkompetenz: Problemlösekompetenz - Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz Kerncurriculum hessenweit verbindlich

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können eigenen Abfall trennen (Papier, Biomüll, gelber Sack, Restmüll) können Möglichkeiten, Müll zu vermeiden, erklären. kennen weitere Möglichkeiten, besonderen Müll/Wertstoffe (Batterien, Korken, Tonerkartuschen usw.) sachgerecht zu entsorgen Perspektive für die Jahrgangsstufen 3/4 können Recyclingmöglichkeiten (Wertstoffkreisläufe) für die verschiedenen Materialien altersgemäß erklären. wissen, wie Restmüll entsorgt wird (Mülldeponie, Müllverbrennung ) Individuelle Unterrichtsgestaltung Inhaltliche Konkretisierung/ Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Auswahl von substanziellen Aufgabenformaten und Materialien individuelles Mülltagebuch führen (malen, schreiben) vierfache Mülltrennung in der Schule thematisieren/müllplakate als Hilfe Aufgaben des Ordnungsdienstes Möglichkeiten der Müllvermeidung bzw. Wiederverwertung (u.a. am Beispiel Papier) Fachcurriculum schulintern verbindlich

Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Lebensraum Wald (Jg. 3/4) Inhaltliche Konzepte: Leben ist Veränderung Dinge/Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig Menschen gestalten Auf der Welt geht nichts verloren Kompetenzbereich(e)/ Bildungsstandards: Erkenntnisgewinnung - erkunden und untersuchen (betrachten und gezielt beobachten, Vermutungen anstellen und Fragen formulieren, Informationen sammeln und ordnen, Problemstellungen benennen) Kommunikation - darstellen und formulieren (treffende Begriffe verwenden, zu Auswertungsgesprächen sachbezogen einen Beitrag leisten, Interessen wahrnehmen und artikulieren) - dokumentieren und präsentieren (Sachverhalte beschreiben und sachgerecht darstellen; Ergebnisse in geeigneter Form festhalten) Bewertung gesellschaftliche und naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte und Zusammenhänge benennen und hinterfragen Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und der anderer Lebewesen benennen. Inhaltsfelder: Natur Gesellschaft und Politik (Raum) Überfachliche Kompetenzen: - Personale Kompetenz: Selbstkonzept - Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit gesellschaftliche Verantwortung - Lernkompetenz: Arbeitskompetenz Medienkompetenz - Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz Lese- und Schreibkompetenz Kerncurriculum hessenweit verbindlich

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unsere Lernenden können verschiedene Techniken der Naturbeobachtung anwenden. den Wald als Lebensraum bewusst erfahren und dabei Eindrücke von der Vielfalt gewinnen. einige Waldtiere anhand wichtiger Merkmale und Lebensgewohnheiten erkennen und ihren Lebensbereichen (Stockwerke) im Wald zuordnen. die Entwicklung ausgewählter Pflanzen und Tierarten beschreiben. die Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Bedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen beschreiben (Ökosystem Wald) die verschiedenen Funktionen des Waldes in Ansätzen verstehen und wiedergeben. Möglichkeiten zum Schutz des Ökosystems benennen und im Rahmen ihrer Handlungsmöglichkeiten umsetzen. Inhaltliche Konkretisierung/ Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Waldtage (Frühjahr/Herbst für die Klassen 1 bis 4) mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten (s. Schulprogramm) Beobachtungsgänge in den angrenzenden Wald im Rahmen der regulären Unterrichtsarbeit Gestaltung eines Baumbuches und/oder Hosentaschenbuches zu Bodenlebewesen Einsatz der Becherlupen Baum- bzw. Tiersteckbriefe erstellen Sachtexte, Filme, eigene Recherchen zu einzelnen Aspekten (Stockwerke des Waldes, Unser Wald das grüne Wunder, Waldbewohner usw.) Bedeutung (Erholungsraum, Lebensraum, Ressourcen, Filter für Luft und Wasser usw.) und Gefährdung des Waldes Arbeit mit der Waldkiste von Bildungscent e.v. Fachcurriculum schulintern verbindlich Individuelle Unterrichtsgestaltung