Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse"

Transkript

1 Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen bezogen auf die Zielsetzung (Dreikampf) anwenden und ihre persönliche Möglichkeiten verbessern die geforderte Dauerlaufleistung erfüllen ihr Bewegungsvermögen einschätzen und reflektieren sowie sich eigene Ziele setzen und konsequent verfolgen disziplinspezifisch elementare Regeln erläutern, einhalten und gezielt verändern Konflikte analysieren und lösen - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Sozialkompetenz: soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme/Solidarität, Konfliktbewältigung Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz/Fachsprache Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 1

2 Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen bezogen auf die Zielsetzung (Dreikampf) anwenden und ihre persönliche Möglichkeiten verbessern die geforderte Dauerlaufleistung erfüllen sich eigene Ziele setzen und konsequent verfolgen disziplinspezifisch elementare Regeln erläutern, einhalten und gezielt verändern Konflikte analysieren und lösen - Fachkompetenz die Bewegungsstruktur verschiedener leichtathletischer Disziplinen beschreiben Trainingsprinzipien anwenden (erklären) 7-10: - LGS (7) - LWS (8) - GKLS (9) - LWKGS (10) - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse - Videoanalyse Sozialkompetenz: soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme/Solidarität, Konfliktbewältigung Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 2

3 Lernaufgabe / Orientierung: Spielen Sportspiel Basketball - spielspezifische Grundtechniken und Fertigkeiten anwenden - Angriffs- und Abwehrstrategien im Sportspiel anwenden - ihre Mitspieler aktiv in die Spielabläufe einbringen - sich aktiv an der Lösung spieltaktischer Probleme beteiligen mit- und gegeneinander spielen in sportlichen Handlungssituationen (auch wettkampfbezogen) anforderungsgemäß reagieren Strategien zur Affektbeherrschung und Kanalisierung bei der direkten körperlichen Auseinandersetzung benennen und situationsbezogen einsetzen sportliche Wettbewerbssituationen organisieren und regeln spielspezifisch elementare Regeln erläutern, einhalten und gezielt verändern Konflikte analysieren und lösen - SL (Klasse 6) - KSL (Klasse 8) - LSK (fakultativ Klasse 10) - Gezielte Beobachtung (Spiel und Techniken) durch die Lehrperson Sozialkompetenz: soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme/Solidarität, Konfliktbewältigung, Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 3

4 Lernaufgabe / Orientierung: Spielen Sportspiel Fußball - SLK (Klasse 7,9) - LSK (fakultativ Klasse 10) - spielspezifische Grundtechniken und Fertigkeiten anwenden - Angriffs- und Abwehrstrategien im Sportspiel anwenden - ihre Mitspieler aktiv in die Spielabläufe einbringen - sich aktiv an der Lösung spieltaktischer Probleme beteiligen mit- und gegeneinander spielen in sportlichen Handlungssituationen (auch wettkampfbezogen) anforderungsgemäß reagieren Strategien zur Affektbeherrschung und Kanalisierung bei der direkten körperlichen Auseinandersetzung benennen und situationsbezogen einsetzen sportliche Wettbewerbssituationen organisieren und regeln spielspezifisch elementare Regeln erläutern, einhalten und gezielt verändern Konflikte analysieren und lösen - Gezielte Beobachtung (Spiel und Techniken) durch die Lehrperson Sozialkompetenz: soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme/Solidarität, Konfliktbewältigung, Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 4

5 Lernaufgabe / Orientierung: Spielen Sportspiel Handball - SLK (Klasse 7,9) - LSK (fakultativ Klasse 10) - spielspezifische Grundtechniken und Fertigkeiten anwenden - Angriffs- und Abwehrstrategien im Sportspiel anwenden - ihre Mitspieler aktiv in die Spielabläufe einbringen - sich aktiv an der Lösung spieltaktischer Probleme beteiligen mit- und gegeneinander spielen in sportlichen Handlungssituationen (auch wettkampfbezogen) anforderungsgemäß reagieren Strategien zur Affektbeherrschung und Kanalisierung bei der direkten körperlichen Auseinandersetzung benennen und situationsbezogen einsetzen sportliche Wettbewerbssituationen organisieren und regeln spielspezifisch elementare Regeln erläutern, einhalten und gezielt verändern Konflikte analysieren und lösen - Gezielte Beobachtung (Spiel und Techniken) durch die Lehrperson Sozialkompetenz: soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme/Solidarität, Konfliktbewältigung, Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 5

6 Lernaufgabe / Orientierung: Spielen Sportspiel Volleyball - KSL (Klasse 8) - LSK (Klasse 10) - spielspezifische Grundtechniken und Fertigkeiten anwenden - Angriffs- und Abwehrstrategien im Sportspiel anwenden - ihre Mitspieler aktiv in die Spielabläufe einbringen - sich aktiv an der Lösung spieltaktischer Probleme beteiligen mit- und gegeneinander spielen in sportlichen Handlungssituationen (auch wettkampfbezogen) anforderungsgemäß reagieren sportliche Wettbewerbssituationen organisieren und regeln spielspezifisch elementare Regeln erläutern, einhalten und gezielt verändern teaminterne Konflikte analysieren und lösen - Gezielte Beobachtung (Spiel und Techniken) durch die Lehrperson Sozialkompetenz: soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme/Solidarität, Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 6

7 Lernaufgabe / Orientierung: Spielen - Badminton - Tischtennis - KLS (Klasse 8) - spielspezifische Grundtechniken und Fertigkeiten anwenden - Angriffs- und Abwehrstrategien im Sportspiel anwenden - den Spielablauf aktiv gestalten - sich aktiv an der Lösung spieltaktischer Probleme beteiligen mit- und gegeneinander spielen in sportlichen Handlungssituationen (auch wettkampfbezogen) anforderungsgemäß reagieren sportliche Wettbewerbssituationen organisieren und regeln spielspezifisch elementare Regeln erläutern, einhalten und gezielt verändern teaminterne (intern/extern) Konflikte analysieren und lösen - Gezielte Beobachtung (Spiel und Techniken) durch die Lehrperson Sozialkompetenz: soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme/Solidarität, Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 7

8 Lernaufgabe / Orientierung: Bewegen an und mit Geräten - Gerätturnen - Le Parkour - Akrobatik - turnspezifische Grundtechniken und Fertigkeiten anwenden - Hilfe- und Sicherheitsstellungen zielgerichtet einsetzen Grundformen der Bewegung bezogen auf die Zielsetzung (Gerät) anwenden und verbessern Bewegungsanforderungen unter Präzisions-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Risiken benennen, Gefahren vermeiden und Wagnisse kontrolliert eingehen anforderungsbezogen kooperieren, Arbeits-, Gruppen- und Bewegungsprozesse konstruktiv reflektieren und sich in Gruppenprozesse einbringen die erlernten Hilfestellungen gezielt anwenden - KWGS (Klasse 5) - SWKA (Klasse 8) - KWLAGS (Klasse 6) - ASLK (Klasse 9) - WLKS (Klasse 7) - Gezielte Beobachtung (Techniken) durch die Lehrperson Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept, Selbstregulierung Sozialkompetenz: Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme, Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 8

9 Lernaufgabe / Orientierung: Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten - Tanz in unterschiedlichen Ausprägungsformen - Gymnastik mit und ohne Handgeräte - Fitnessgymnastik - verschiedene choreographische Gestaltungsmöglichkeiten (z.b. Gestaltungsprinzipien) erarbeiten und einsetzen - unterschiedliche tänzerische und/oder gymnastische Formen anwenden (z.b. Jumpstyle, Rope-Skipping) Grundformen der Bewegung bezogen auf die Zielsetzung anwenden und verbessern Bewegungen kreativ gestalten und präsentieren Rhythmen in Bewegung setzen ihre Bewegungs- und Körpererfahrung einschätzen und reflektieren sowie sich Ziele setzen, diese verfolgen und Strategien zur Erreichung ableiten ein vorhandenes Repertoire an Methoden und Möglichkeiten selbstständig nutzen anforderungsbezogen kooperieren, Arbeits-, Gruppen- und Bewegungsprozesse konstruktiv reflektieren und sich in Gruppenprozesse einbringen Interessens- und Leistungsunterschiede konstruktiv berücksichtigen - AKS (Klasse 6,7,8) - Gezielte Beobachtung (Techniken) durch die Lehrperson Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept, Selbstregulierung Sozialkompetenz: Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme, Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten Lernkompetenz: Problemlösekompetenzen, Medienkompetenz Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 9

10 Lernaufgabe / Orientierung: Bewegen im Wasser - Schwimmen - KGL (Klasse 6) - KGL (Klasse 10) - schwimmspezifische Grundtechniken und Fertigkeiten anwenden - Hilfe- und Sicherheitsstellungen zielgerichtet einsetzen Grundformen der Bewegung bezogen auf die Zielsetzung anwenden und verbessern Bewegungsanforderungen unter Präzisions-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Risiken benennen, Gefahren vermeiden und Wagnisse kontrolliert eingehen sich eigene Ziele setzen und konsequent verfolgen anforderungsbezogen kooperieren, Arbeits-, Gruppen- und Bewegungsprozesse konstruktiv reflektieren und in Gruppenprozesse einbringen Leistungsunterschiede akzeptieren und damit umgehen - Gezielte Beobachtung (Techniken) durch die Lehrperson Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept, Selbstregulierung Sozialkompetenz: Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme, Kooperation und Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten Sprachkompetenz: Kommunikationskompetenz Gymnasium, S. 12ff). Die angegebene Reihenfolge der Leitideen gibt die Gewichtung in den sstufen wieder!!! Seite 10

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachkompetenz

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Sport Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten. Gymnastisches und tänzerisches Bewegen elementare gymnastische und künstlerischkompositorische Fertigkeiten in unterschiedlichen Tempi und Rhythmen umsetzen. Rhythmische Gymnastik mit und ohne Gerät und/oder

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 28.02.2006 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 14.11.2007 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 9 und 10) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Kerncurriculum Sport G9 Augustinerschule Friedberg (alle folgenden Vorgaben sind an die örtlichen Rahmenbedingungen gebunden)

Kerncurriculum Sport G9 Augustinerschule Friedberg (alle folgenden Vorgaben sind an die örtlichen Rahmenbedingungen gebunden) Kerncurriculum Sport G9 Augustinerschule Friedberg (alle folgenden Vorgaben sind an die örtlichen Rahmenbedingungen gebunden) Jahrgangsstufe 5 1. Spielen 13 Sportspielübergreifende Spieltechniken (Passen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF. Statische splanung Bildungswissenschaft sordnung Die verbindlichen stermine erhalten Sie im Rahmen der sanmeldung via LSF. -1 swoche BM1 M 1550 BM1 Vorlesung PW 1 B TN 1750 B sleistung PW 1 BM3 TN 1850

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren Schulpraktische

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / 2019 Kursprofil LK Sport Q1 Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf Im Rahmen des

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach Grundlagen Belegung der Grundkurse Sporttheorie in Q3 und Q4, Einbringen ins Abitur: 3 Grundkurse Praxis + 1 Kurs Sporttheorie, Bescheinigung der uneingeschränkten Sporttauglichkeit.

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Fach: SPORT Jahrgangsstufe: 5/6 Inhalt: Spielen

Fach: SPORT Jahrgangsstufe: 5/6 Inhalt: Spielen Fach: SPORT Jahrgangsstufe: 5/6 Inhalt: Spielen Leistung Kooperation Spielen Bewegungskompetenz mit und gegeneinander unter Einhaltung der Regeln spielen Grundformen der Bewegung anwenden und gezielt im

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ULM Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) Stufenspezifische Hinweise Klasse 8 Festigen, Vertiefen, Erweitern und Optimieren bisher erworbener Fähigkeiten und

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslernen Q1 1. Halbjahr PM: Bewegungen von außen betrachtet: Biomechanik

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 02.01.2011 Stufenspezifische Hinweise () Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert. Auf der Basis

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. Fachbereichslehrplan Bewegung und Sport Kompetenzaufbau BS. Spielen A Bewegungsspiele. Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 201 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

Fachcurriculum Sport G9

Fachcurriculum Sport G9 G9 Im Folgenden wird das der Dreieichschule dargestellt. Es orientiert sich an den Bildungsstandards und Inhaltsfeldern Das neue Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I Gymnasium Sport (HKM). Neben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Fairness und Kooperation

Fairness und Kooperation Fairness und Kooperation Einhalten von Regeln (1-9) kann angewandte Spielregeln reflektieren kann sich Spielregeln einprägen und im Spiel umsetzen kann grundlegende Regeln akzeptieren und einhalten kann

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Kerncurriculum Sport Grundschule

Kerncurriculum Sport Grundschule Kerncurriculum Sport Grundschule Die Jahrgangsstufen 1. und 2. bilden eine Einheit. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf vielfältiger Bewegungserfahrung, indem Bewegungssituationen aus dem Alltag aufgegriffen

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018 Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase Klasse 11 Stand Juni 2018 1. Einleitung Dem Unterricht in der Einführungsphase kommt beim Übergang zur Qualifikationsphase eine Brückenfunktion zu. Der Unterricht

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bereich: Das Spielen

Mehr

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr Studienseminar für Gymnasien Oberursel 11. Januar 2012 Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz Selbstwahrnehmung

Mehr

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: November 202 aktualisiert Februar 203 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Ist das anstrengend!

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Schuljahrgang: 5 Stand: Juni 2018 Bewegungsfeld Spielen - spielen selbst entwickeltes kles Spiel - wenden elementare Spielregeln an

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Sport Kerncurriculum Klasse 9/10 am Gymnasium Balingen 1 Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Sportbereich I: Fachkenntnisse Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Zusatzinformation

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslehre RT 3: Grundlagen sportlichen Trainings RT 4: Planung und Steuerung

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr