Gründung am

Ähnliche Dokumente
PFLEGESPEZIFISCHE ANGEBOTE IM LANDKREIS BAYREUTH

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine

ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, Uhr,

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Was tun? Geplante Interventionsphase

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken

1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v.

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Fachtag Seelische Gesundheit und Sucht im Alter 16. Dezember 2014 Wyndham Hannover Atrium. Jutta Streher Geschäftsstellenleiterin SEGA e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Jahresbericht 2007 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Erfahrungsbericht aus der Praxis: Aufgaben, Leitung - Ehrenamtlicher Helferkreis

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Kulturelle Teilhabe für Ältere und besonders Menschen mit Demenz

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Michael Motzek Berlin,

Bedarfsanalyse zur Versorgung demenzerkrankter Menschen. Demenz-Servicezentrum NRW Region Bergisches Land. Frieda geht auf Reisen

Lokale Allianz für Demenz

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Selbsthilfe aktivieren- Unterstützung finden

Jahresbericht Die Zahl der Vereinsmitglieder liegt Ende 2010 bei 62 Personen (19 bei Gründung

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Jahresbericht 2017 Soziale Servicestelle

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag

Ressort Leben im Alter

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Webadresse der Quelle: achlesen-2011/

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Seniorenhaus St. Vitus

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Pflegetag Christina Stettin

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz

Bundesverband Rehabilitation: Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten. Bundesverband Rehabilitation Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Ich will mich nicht vergessen. Rudi Assauer

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kommune. Heike Ulrich Referat Ältere Menschen Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

457/2014 Demenz jeder kann was tun Welt-Alzheimertag im Bürgerhaus

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Demenz. Thomas Behler 1

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

vigo Service AOK Pflegeleitstelle Demenz

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Entlassungsmanagement

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt

Zertifizierung zum Diabetes-Schwerpunktpflegedienst. Erfahrungen aus der Praxis

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz - Rückblick August 2018

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Neuerungen in der Pflege

Transkript:

Gründung am 12.12.2006 sitzend von links nach rechts: Dr. Christian Mauerer (Schriftführer), Dr. Michael Schüler (1. Vor-sitzender), Gisela von Pölnitz (2. Vorsitzende), Marion Tost (Schatzmeisterin); stehend von links nach rechts die Beisitzer: Michael Rox, Martin Jakob, Elisabeth Mayer, Ursula Epp, Udja Holschuh

Unser Ehrenmitglied Gisela von Pölnitz

Unser derzeitiger Vorstand (2015 gwählt) Dr. Michael Schüler, 1. Vorsitzender Karin Orbes, 2. Vorsitzende Rotraud Haas, Schatzmeisterin Ilona Hessner, Schriftführerin Martin Jakob, Beisitzer Helga Kern, Beisitzerin Elke Lindner, Beisitzerin Bozena Schiepert, Beisitzerin

Wer sind wir? Eine Gruppe engagierter, ehrenamtlich tätiger Menschen aus der Region Bayreuth Kulmbach Pegnitz Wir sind Angehörige und/oder professionell mit Menschen mit Demenz Arbeitende

Wer sind wir? Eine Gruppe engagierter, ehrenamtlich tätiger Menschen aus der Region Bayreuth Kulmbach Pegnitz Wir sind Angehörige und/oder professionell mit Menschen mit Demenz Arbeitende

Was tun wir? Antworten bei Fragen zu Gedächtnisstörungen, der Alzheimer Krankheit und anderen Demenzformen Unterstützung und Aufklärung zum alltäglichen Umgang mit Menschen mit Demenz Information und Hilfestellung zu Pflegeversicherung, Betreuungsrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Sowie zu Diagnose und Therapie und zu regionalen Angeboten ambulanter, teilstationärer und stationärer Versorgung in Kliniken und Heimen

Was tun wir? Telefonische und persönliche Beratung für Betroffene, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Engagierte Wir sind für Menschen da, wenn Sie sich einfach einmal aussprechen möchten Pro Jahr ca. 270 Beratungen und Gespräche

Veranstaltungen zum WeltAlzheimertag Präsentation im Rotmain-Center 2010

Präsentation im Einkaufszentrum Fritz Kulmbach 2011

Präsentation im Rotmain-Center 2016

Präsentationen im Klinikum Kulmbach in Kooperation mit dem Seniorenbeirat seit 2010

Gottesdienste für Betroffene und Angehörige zum Beispiel in der Christuskirche Bayreuth

In der Nikolaikirche in Kulmbach

Im evangelischen Brigittenheim in Pegnitz

Vortrag 2012 Alzheimer Demenz wie geht es weiter? Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. K. Beyreuther Balkonsaal der Stadthalle Bayreuth

Autorenlesung 2014 Paradies im Niemandsland Alzheimer Eleonore von Rotenhan, pflegende Angehörige und Mitbegründerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Evang. Gemeindehaus Bayreuth

Theateraufführung 2014 in Kulmbach, 2015 in Bayreuth und 2016 in Pegnitz Das ICH verreist Ein Zweipersonenstück von und mit Rüdiger Baumann zum Thema Demenz

Filmgespräch Honig im Kopf im Cineplex Kulmbach, 2015 Anschl. Gespräch mit Frau Dr. Moreth und Frau Flauder

Büchertische in den Büchereien Bayreuth und Kulmbach

Brot & Buch in Pegnitz

Christothek in Bayreuth

Aktivitäten für Angehörige Vortragsreihe: 4 Abende Krankheitsbild Demenz Bedürfnisse von Betroffenen und Angehörigen Hilfen zur Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz Rechtliche und finanzielle Fragen Speicherdorf, Trebgast, Weidenberg, Thurnau, Kulmbach, Pegnitz und Feilitzsch

Einzelvorträge Hospizverein Bayreuth und Kulmbach Berufsverband für Pflege Mehrgenerationenhaus in Bayreuth Wohlfahrtsverbände, Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen in Bayreuth Stadt und Land Volkshochschulen im Landkreis Weidenberg, Pegnitz, Glashütten, Hollfeld, Heinersreuth, Hummeltal, Neuenmarkt-Wirsberg, Kronach, Kulmbach, Speichersdorf u.v.a.

Filmgespräche

Filmgespräche

Filmgespräche

Beteiligung am Gesundheitstag in Pegnitz 2015 und 2016

Ausbildung von ehrenamtlichen Demenzhelfern Erste Gruppe 2009 in Kooperation mit der AWO Bayre Seit dieser Zeit werden jährlich zwei Kurse ausgebild Im Oktober/November 2015 eine Schulung in eigener bei der Sozialstation Neuenmarkt-Trebgast-Harsdorf

Aktivitäten für Menschen mit Demenz Alzheimer-Café und Selbsthilfegruppe Beratung für Betroffene und Angehörige in der Bürger-begegnungsstätte Bayreuth von 2006 bis 2012 1 x monatlich nachmittags Selbsthilfegruppe für Angehörige in Weidenberg von 2006 bis 2015 Treffen 1 x monatlich

Aktivgruppe Bayreuth

Aktivgruppe Bayreuth 14-tägige Treffen für Betroffene Aktivitäten: Gesprächsrunden, Bastelarbeiten, Spiele, Malen, Gedäch training, Feiern (Jahresfestkreis), Museums- und Weihnachtsmarktbes kleine Ausflüge

Selbsthilfegruppe Kulmbach Monatliche Treffen für Betroffene und Angehörige im Familientreff (Mehrgenerationenhaus)

Ausflüge für Betroffene und Angehörige Bäckereimuseum 2011

Schulmuseum Ködnitz 2012

Dampflokmuseum Neuenmarkt 2013

Plassenburg 2015 Märchenerzählerin Eremitage 2014

VdK-Podiumsdiskussion zur Pflegereform in Kronach 2014

Patientenbegleiter im Klinikum Bayreuth

Fortbildungreihe für Betreuungskräfte 87b 2016 Tanzen im Sitzen und rhythmische Begleitung Personzentrierte Pflege nach Kidwood Integrative Validation nach Richard Aromapflege Ausblick auf 2017 Begleitung von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase Biografiearbeit Angehörigenarbeit

Zukunft : Schulprojekt Ein Versuch das Thema Demenz Kindern und Jugendlichen nahe zu bringen Verständnis und Toleranz wecken Hilfsbereitschaft erzeugen

Informationsveranstaltung bei der Polizei Multiplikatorenlehrgang 2014 Krankheitsbild Demenz Auswirkungen der Demenz auf das Verhalten Umgang mit Menschen mit Demenz Liste mit Telefonnummern von Einrichtungen, welche Menschen mit Demenz vorüber-gehend betreuen können

Zukunftsplanung Schulung von Busfahrern über den Umgang mit Menschen mit Demenz Schulung von Personen aus dem Einzelhandel über den Umgang mit Menschen mit Demenz

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!