Echolink bei DB0CSD. (Vortrag von Jürgen,DL1JAC)

Ähnliche Dokumente
Weitere Module wie z.b. eine Sprachmailbox oder ähnlich können später zugeschaltet werden.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

EchoLink Vortrag/Workshop

Validierung eines neuen Rufzeichens für EchoLink

Echolink HB9AW. In eigener Sache:

EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG

Erste Schritte zum ipad

Inhaltsverzechniss. > Echolink - Betrieb in NOT und Krisensituationen. > Echolink - NOT-Funk Technik. > Impressung/ Links. > Echolink - Einführung

Installation von Windows 10

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway

Nutzer: Anrufbeantworter

Sprachspeicher. Mailbox

Information zu D-Star in OE8

Handbuch BONit Self Service Display

Installation Office 365 (MacOS)

Übertragung der Software Aktivierung auf neuen PC

Anleitung unter Windows


MAGIX Aktivierung. Aktivierung von Codecs und Zusatzfunktionen in MAGIX Programmen

Public Wireless LAN. Quick User Guide.

ZoomText Mac. Nachtrag zum Benutzerhandbuch

WINDOWS XP. Workstationspezifisches Image erstellen und speichern

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung

Installationshandbuch

Information zu C4FM in OE8

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

FAQ Häufig gestellte Fragen SL820

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

Installationsanleitung X-Lite 4 softphone für IPfonie centraflex

Retail Demo Experience (RDX)

I. Wie funktioniert die Onleihe? II. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

Das neue Anmeldeverfahren für die DVAG IT-Systeme

Leitfaden zur Daten-Konnektivität

Anleitung zur. I. Wie funktioniert die Onleihe?

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Installationsanleitung ETU-Planer

Installation. Prisma. Netzwerkversion

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs,

MAGISCHES Wi-Fi-STEUERMODUL. Ständiger Zugriff auf Ihre Wärmepumpe

Teil 1: Installation von SiteMaster Küche. Teil 3: Prüfen einer vorhandenen Küchenplanung. Teil 4: Übergabe der Planunterlagen an den Küchenplaner

Umbauanleitung Max Fire auf Version 3

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

GS-Programme Allgemeine Datensicherung

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

MyBible App Installationsanleitung für das kurdische Neue Testament

Raspberry Pi als HamLink Reflektor - Quelle: raspi.jpg ( KiB) 80-mal betrachtet

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Was sind die Vorteile der neuen Sender- App? - Du kannst auf 2 Portalen gleichzeitig senden (MydirtyHobby / Privatamateure). Die App sendet trotzdem

VPN-Zugang unter Windows

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

CloseUp SIX SIS AG. Benutzerhandbuch Futurae. Juni Kundeninfo

Schnellstart- Anleitung für Windows

ASP-Portal - Anleitung

Ihr Telefon "First" Beschreibung Tasten

Bedienungsanleitung für das MEEM-Netzwerk

AK-Bibliothek. digital. Von der digitalen Bibliothek zum e-book-reader. Anleitung zur AK-Bibliothek digital

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

Information zu C4FM in Österreich

2015/07/03 14:50 1/12 Aktivierung

auf den ebook-reader Stand:

DoorBird Connect Snom

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

SpecTrack. SpecTrack-Installation und Lizensierung, Version 1.0. Stanislaw Kozlowski

Vorsitzende Hauptwahlvorstände 2009 Checkliste technische Zwischenfälle - System DIGIVOTE Hauptwahlvorstände automatisierte Stimmabgabe ZWISCHENFÄLLE

VPN-Zugang unter Windows

Konfigurationsleitung DStar-DD

Worksheet Crafter Installationsanleitung

WLAN Nutzung an der HTL Kapfenberg

Schnelleinstieg Online-Backup

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Handbuch Alpha11 Pager-Software

P2PBlock Handbuch. P2PBlock

Betriebs- / System - / Installationshandbuch

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7

Ausführliche Bedienungsanleitung:

Komputer factory GmbH Sandstrasse 5 CH-3302 Moosseedorf

Kurzanleitung für Installation und Betrieb Ersteinrichtung der Berner Secure Mobile App und Berner Box für den Administrator

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Installationsanleitung für Internet Security. Inhalt

Anleitung zur Registrierung auf der Construbadge Anwendung

LOXONE & SIP PARALLELBETRIEB MIT BAUDISCH LOXONE READY

Anleitung zur escan-lizenzaktivierung

Windows Client AntranoRA. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production AntranoRA-Handbuch Seite 1

Bedienungsanleitung UNDOK App

Zugang zum be-med-system per VDI

Citrix WorkspaceApp / HTML5 Client

Werte Kollegin, werter Kollege,

Transkript:

Echolink bei DB0CSD (Vortrag von Jürgen,DL1JAC) Was ist Echolink und wie nutzt man es? Echolink gibt es schon etliche Jahre und daher gibt es auch einige sehr anschauliche Erläuterungen,Vorträge und Beschreibungen von anderen OM's zu diesem Thema,auf die ich mich in diesem Vortrag stützen will. Besten Dank an die OM's, deren Vorträge und Veröffentlichungen ich hier mit deren ausdrücklicher Genehmigung für meinen Vortrag benutzen darf. (Teile des Vortrags entstammen nachfolgend genannten Quellen) Quellen zum Thema Echolink: HB9DWW, Peter Amseler Echolink (für Windows-Nutzer) http://www.satszene.ch/hb9dww/echolink/portal.htm DL1HRC, Andreas Bier Svxlink (für Linux-Nutzer) http://www.svxlink.de

Welche Technik brauche ich für Echolink? Ein Handfunkgerät mit DTMF-Tastatur und in Funkreichweite ein echolinkfähiges Relais und evtl.noch eine Liste mit Node-Nummern von Echolink-Teilnehmern und Echolink-Repeatern für den direkten HF-Einstieg. (Funktioniert sofort ohne eine spezielle Anmeldung ) Einen Rechner mit Soundkarte,Kopfhörer,Mikrofon und die Echolink-Software für die Echolinknutzung vom PC aus. (Funktioniert erst nach Anmeldung und Validierung bei echolink.org und geht auch ohne Funk über das Internet direkt zum PC eines anderen Funkamateurs,ohne dass man dabei auf einem Relais zu Hören ist.) Verbindungen vom Rechner zu Relais und somit auch zu anderen Funkteilnehmern sind natürlich auch möglich. Auch moderne Smartfones und Tablet-PCs eignen sich mit ent-sprechenden Apps als Endgerät für Echolink,erfordern aber ebenfalls eine Anmeldung und Validierung bei echolink.org.

Benötigte Software: Um vom Windows-PC aus Echolinkbetrieb machen zu können,benötigt man das Programm Echolink Linux-Nutzer benötigen das Programm QTEL oder den SVXLINK-Linkserver. Echolink wird auf DB0CSD mit SVXLINK realisiert.

Installieren von Echolink: Herunterladen des Programms von: http://www.echolink.org/download.htm Durchführen des Setups und Starten des Programms Rufzeichen,selbstgewähltes Passwort, Vornamen, Standort und Email-Adresse eintragen. Als Betriebsmodus Computer-User wählen. Zuletzt noch die Region eintragen(europa) - Fertig stellen und Programm starten Solange keine Validierung deines Rufzeichen erfolgt ist,zeigt das Programm auch keine Stationsliste und kann nicht benutzt werden. Zur Validierung braucht man eine Kopie der Lizenz (einscannen oder fotografieren und auf dem Rechner abspeichern. Am einfachsten ist die Validierung auf der Homepage von EchoLink.org. Starte dazu auf dem PC wo Du Deine eingescannten Lizenzpapiere gespeichert hast, den folgenden Link:http://www.echolink.org/validation und folge den Anweisungen. Hier gibt es eine Anleitung dazu http://www.satszene.ch/hb9dww/echolink faq/echolink-validation.pdf

Echolinkbetrieb bei DB0CSD unter Verwendung von SVXLINK SvxLink wurde von Tobias (SM0SVX) bereits um 2002 ins Leben gerufen und wird seitdem ständig weitereintwickelt. Es besteht aus einem Haupt- bzw. Kernprogramm und sogenannten Logiken, die quasi beliebig kombiniert werden können. Dabei kann jeder Logik verschiedene Module zugeordnet werden. Echolink ist dabei nur eines von weiteren Modules, somit unterscheidet sich SvxLink vom klassischen Echolink ganz erheblich. Man ist dabei nicht auf den Betrieb eines einzelnen Relais/Simplex-Link beschränkt, sondern kann theoretisch beliebig viele Relais/Links unabhängig voneinander konfigurieren und betreiben. Das folgende Bild soll das Prinzip etwas verdeutlichen.

Derzeitige Situation bei DB0CSD Zur Zeit läuft bei uns auf DB0CSD ein SVXLINK-System,das sich auch als eigenständige Relaissteuerung eignet.es soll in Zukunft die gesamte Steuerung unseres Relais übernehmen,sobald ein Internetzugang am Relaisstandort möglich ist.bis dahin ist Echolinkbetrieb nur zeitweise möglich,da die Übertragung des Signales zum Relais über einen Linktransceiver erfolgt. Die WX-Steuerung wird später durch den SvxLink-Rechner ersetzt. Relais

Besonderheiten und Befehle bei DB0CSD Jedes Kommando welches an das Relais gesendet wird, muss mit einer Raute (#) abgeschlossen werden. Durch Senden eines Sterns (*) erfährt man den Relaisstatus. SVXLINK besteht aus mehreren Modulen,die aktiviert werden können. Die Aktivierung erfolgt durch Senden der Modulkennziffer und der Raute # 0 Hilfemodul, hat mehrere Untermenues 1 Sprachpapagei wiederholt,was gesendet wurde 2 aktiviert Echolink Das Senden einer Raute schaltet das letzte Modul wieder aus. Die Raute dient immer als Abschluss oder Ende-Zeichen.Wird die Raute zum Beenden vergessen,bleibt das Modul solange aktiv,bis es automatisch getrennt wird.

Hilfe-Modul SvxLink verfügt über eine eingebaute Hilfe welche durch das Senden des DTMF Kommandos 0# aktiviert wird. Jetzt werden die verfügbaren Hilfen aller, auf diesem Relais vorhandenen Module mit ihrer jeweiligen Kennziffer angesagt. Jedes Kommando wird durch das Senden einer Raute # abgeschlossen und auch wieder beendet. Modul ID Modulname ID Name Untermenue Eingeben zum Aktivieren Eingeben im aktivierten Zustand 0# Hilfe 0# Hilfe zur Hilfe 1# Hilfe zum Sprachpapagei 2# Hilfe zu Echolink # Beenden Hilfe # Beenden Untermenue 1# Sprachpapagei # Beenden Sprachpapagei 2# Echolink EIN Nodenummer eingeben QSO # Echolink AUS # Beenden des QSO * Das Relais sendet sein Call und die Uhrzeit

Echolink-Modul Die Aktivierung erfolgt gewöhnlich durch das Senden des DTMF Kommandos 2# Nach dem das Modul aktiv ist, stehen folgende Kommandos zur Verfügung. Kommando Funktion 0 Abspielen der Hilfe 1 Abfrage bestehender Verbindungen 2 Ansage der Lokalen Node ID 31 Verbindungsaufbau zu einem zufälligen Link oder Relais 32 Verbindungsaufbau zu einem zufälligen Konferenzserver 4 Letzte Verbindung zurückholen 50 SWL Modus Deaktivieren 51 SWL Modus Aktivieren 6* Connect by Callsign

Connect-by-callsign Die Connect by Callsign Funktion ist dazu gedacht eine Verbindung zu Stationen herzustellen von denen die Node ID unbekannt ist. Dabei ist wie folgt vorzugehen. Die Funktion ist mit 6* einzuleiten, danach ist die Buchstaben-Zahlen-Kombinantion des Rufzeichens einzugeben. Jedes Zeichen ist nur einmal zu senden, ähnlich der intelligenten SMS-Texteingabe bei Mobiltelefonen. Die Kombination kann aus untenstehender Tabelle abgelesen werden. Taste 1 2 3 Bedeutung 1 A B C 2 D E F 3 Taste 4 5 6 Bedeutung G H I 4 J K L 5 M N O 6 Taste 7 8 9 Bedeutung P Q R S 7 T U V 8 W X Y Z 9 Taste * 0 # Bedeutung KEINE 0 KEINE Alle anderen Zeichen wie(-) werden als 1 gesendet Beispiel: DL1JAC = 6*351522*

Praktische Vorführung verschiedener Arten von Echolink- Verbindungen über unser Relais DB0CSD Verbindung mit dem Handfunkgerät zu einem anderen Relais Verbindung mit Handfunkgerät übers Relais zum PC eines anderen Funkamateurs Verbindung vom HaFu zum Testserver Verbindungsaufbau vom Windows-PC über Echolink Verbindungsaufbau vom Linux-PC mit QTEL / Svxlink Erläuterung der Besonderheiten des Betriebs über SVXLINK, Bedienung,Kommandos Verbindungsaufbau mit Smartfone oder Tablet-PC