Herrn Bundesrat Moritz Leuenberger Eidg. Department für Umwelt, Verkehr Energie und Kommunikation (UVEK) Bundeshaus Nord 3003 Bern. 26.

Ähnliche Dokumente
Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Verkehr mit Sonderabfällen

Änderungen der VeVA und LVA per und

Abfall - Management im Betrieb

Stolpersteine bei der Umsetzung der VeVA

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Umsetzung Revision VeVA

Merkblatt. Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen

Entschädigungsgesuch für den Transport von gebrauchten Batterien

Erläuterungen zur Revision der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Reform der MWST Vorschläge für rasch umsetzbare Gesetzesänderungen

Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie. Änderung VeVA André Hauser, BAFU. Notwendigkeit der Teilrevision

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

SWISSMEM 19. UEZ. 201 L. Bundesamt für Bauten und Logistik Fachbereich Bauprodukte FeHerstrasse 21. Drekti0fl. Zürich, 18. Dezember 2012 And/UM

Informationen für Entsorgungsunternehmen zur Einführung der neuen Verordnung über Abfälle VeVA am 1. Januar 2006

Betreff: Stellungnahme zur Anhörung der Teilrevision der Finanzmarktinfrastrukturverordnung-FINMA

Sehr geehrte Frau Bundesrätin Leuthard. Wir danken Ihnen für die wohlwollende Prüfung unserer Anträge und Empfehlungen.

Entwurf für ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Vernehmlassung

Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten

Regelung der Weiterverwendung oder Entsorgung von Individuellem Verbandpäckchen (IVP) Sanitätstasche Sanitätstornister

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht und Verkehrsregelnverordnung. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 2.

Entwurf Revisionen der Chemikalienverordnung und der Biozidprodukteverordnung: Vernehmlassungsverfahren 2017

15. Schweizer Sonderabfalltag

Bundesamt für Gesundheit Abteilung Lebensmittelsicherheit Sekretariat 3003 Bern. Bern, 13. Oktober 2009 sgv-ho/gl

Herzlich Willkommen zum. Workshop Abfall, Entsorgung von Chemikalien an der Jardin Suisse Seminartagung zum Umgang mit Chemikalien

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht und Verkehrsregelnverordnung. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 2.

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Herrn Bundesrat Dr. Christoph Blocher Bundeshaus West 3003 Bern. Zürich, 30.

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht und Verkehrsregelnverordnung. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 2.

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Ergebnis der Anhörung zur Revision der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG)

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen. (VeVA) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 22. Juni 2005 (Stand am 1.

Probleme beim Sonderabfalltransport in der Praxis

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen. (VeVA) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 22. Juni 2005 (Stand am 1.

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen. (VeVA) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 22. Juni 2005 (Stand am 1.

CVP Obwalden Nachtrag zur Jagdverordnung Vernehmlassung Einleitende Bemerkungen

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen. (VeVA) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 22. Juni 2005 (Stand am 1.

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb

Änderung des Bundesgesetzes über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA)

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Luftreinhalte-Verordnung

Weisungen betreffend die Harmonisierung der Ablaufdaten des Fähigkeitsausweises

Änderungen LRV Holzbrennstoffe

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen. (VeVA) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 22. Juni 2005 (Stand am 1.

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Informatikprogramm veva-online.ch. Anleitung zum Suchen von Betrieben

Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb

Teilrevision des Bundesgesetzes über Ausländerinnen und Ausländer (Integrationskapitel und Spezialgesetze)

Anhörung Revision der Verordnung mit Abfällen (VeVA) und Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen (LVA)

Vernehmlassung Verordnungsänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV

Stellungnahme zur Revision von Artikel 60 Absatz 2 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1): Entlöhnung der Stillpausen

Faktenblatt Leuchtmittel

EcoServe Newsletter Dezember 2014

Tel

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

Entwurf einer Verordnung zur Änderung ÖLG-Kontrollstellen- Zulassungsverordnung

Änderungen im Gefahrgutrecht

Zweiter Notenaustausch zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die Regelung des Personenverkehrs zwischen beiden Staaten

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Wann sind Gebinde leer? leer ist nicht gleich leer

Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1)

Entsorgung von Nanoabfällen

p. Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für

Bundesratsbeschluss betreffend den Übergang von Rechten an Grundstücken auf die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die AlpTransit Gotthard AG

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Kanton: Bund: Verband, Organisation: Übrige: Absender:

Änderung der technischen Anforderungen und der Zulassungsprüfung von Strassenfahrzeugen und Einführung eines neuen Fahrtschreibers

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding

Bartscherer & Co. Recycling GmbH Montanstraße Berlin

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail:

Handhabung Wiederverwertung Entsorgung

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Staatssekretariat für Bildung,Forschung und Innovation SBFI Abteilung allgemeine Bildung und Bildungszusammenarbeit Effingerstrasse Bern

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Vernehmlassung: Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG)

Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen

Erstes Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV)

An das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) Vernehmlassung Bildungsrahmenartikel Hallwylstrasse Bern. 29.

Abfall + Rohstoffe Agenda 2017

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

Bundesamt für Justiz Bundesrain Bern. RR/tm 312 Bern, 5. April 2013

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Energetische Verwertung von Altholz in der Schweiz. R. Quartier / Forum Biogene Abfälle 2018 /

VVEA statt TVA: Sicht der Kantone

Umgang mit Abfällen. Merkblatt. Klassierung, Abgabe, Transport, Entgegennahme und umweltverträgliche Entsorgung

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Transkript:

Herrn Bundesrat Moritz Leuenberger Eidg. Department für Umwelt, Verkehr Energie und Kommunikation (UVEK) Bundeshaus Nord 3003 Bern 26. März 2003 Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) sowie die Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen (LVA) (Gesamtrevision der Verordnung über den Verkehr mit Sonderabfällen VVS) Sehr geehrter Herr Bundesrat Sehr geehrte Damen und Herren Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 13. November 2002 und nehmen gerne zur randvermerkten Angelegenheit Stellung. Unsere Antwort stützt sich auf eine Umfrage bei den kantonalen Industrie- und Handelskammern, interessierten Branchenverbänden sowie der Abfallwirtschaft-Plattform von economiesuisse. In diesem Zusammenhang danken wir für den regelmässigen Gedankenaustausch mit Ihren Mitarbeitern über die Entwicklung der VVS zur VeVA im Rahmen der Sitzungen der Abfallwirtschaft-Plattform von economiesuisse während der letzten Jahre. economiesuisse begrüsst die neue Verordnung, die eine Reihe von Erleichterungen speziell im Bereich der Anwendung des Begleitscheines und durch die Homologisierung der Abfallcodes mit der EU auch beim grenzüberschreitenden Abfallverkehr mit sich bringt. Wir unterstützen daher grundsätzlich die Stossrichtung der Vorlage, da sie den Anliegen des Umweltschutzes Rechung trägt und gleichzeitig versucht, durch praxisbezogene Vereinfachungen die Unternehmen nicht zusätzlich zu belasten. Zudem begrüssen wir, dass die Listen zum Verkehr mit Abfällen (LVA) in einer separaten Ausführungsverordnung enthalten sind und auf diese Weise Änderungen speditiver durchgeführt werden können, ohne dazu die VeVA einbeziehen zu müssen. economiesuisse Hegibachstrasse 47 Verband der Schweizer Unternehmen Postfach CH-8032 Zürich Fédération des entreprises suisses Telefon +41 1 421 35 35 Federazione delle imprese svizzere Telefax +41 1 421 34 89 Swiss Business Federation www.economiesuisse.ch

2 Grundsätzliches Die Überarbeitung der Verordnung über den Verkehr mit Sonderabfällen und eine damit verbundene Vereinfachung der Administration (Begleitscheine) ist nötig und zu begrüssen. Positiv ist die Einführung des elektronischen Begleitscheins. Dies erleichtert die administrative Abwicklung. Die Abfallcodes werden aus dem EU-Recht übernommen. Dies hat Vorteile im grenzüberschreitenden Abfallverkehr. Der Beachtung der Verhältnismässigkeit, einer praxisorientierten pragmatischen Umsetzung sowie dem einheitlichen Vollzug messen wir auch in diesem Geschäft grösste Bedeutung zu. In diesem Sinn und Geist möchten wir die Bereitschaft des Bundes, bei der Erarbeitung von Vollzugshilfen mit der Wirtschaft zusammenzuarbeiten, positiv hervorheben. Wir begrüssen, dass die Listen zum Verkehr mit Abfällen (LVA) in einer separaten Ausführungsverordnung enthalten sind und auf diese Weise Änderungen ohne Einbezug der VeVA durchgeführt werden können. Wir erachten es aber als wichtig, dass die Kompetenzen für Veränderungen mit schwerwiegenden politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen nach wie vor beim Bundesrat belassen werden und in der Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen nur technische Änderungen Eingang finden sollen. Ausserdem gehen wir davon aus, dass auch zukünftig bei Änderungen der LVA die betroffenen Stellen in den Meinungsbildungsprozess involviert werden. Zusätzlich zu den nachfolgenden Detailbemerkungen bitten wir Sie, auch eine Anpassung der betroffenen Anwendungen in Artikel 2 der VREG an die Geräteliste im Anhang 1 der EU-WEEE-Richtlinie gelegentlich ins Auge zu fassen. Dies vor allem in den Bereichen, die in der Schweiz noch nicht zufrieden stellend gelöst sind. Bevorzugt sollte bis zur Umsetzung der WEEE-Direktive in den EU-Mitgliedstaaten in der Schweiz aber eine Phase der Freiwilligkeit genutzt werden. Bemerkungen zu einzelnen Bestimmungen 1. Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) 1.1. Art. 35, Abs. 2 Auslagen können zusätzlich zu den Gebühren in Rechnung gestellt werden. Die Formulierung erscheint uns zu offen und beschränkt die totalen Kosten für die Unternehmen nicht. Da auch im erläuternden Bericht zusätzliche Ausführungen fehlen, beantragen wir Ihnen, Absatz 2 zu streichen oder gegebenenfalls präziser zu formulieren.

3 1.2. Art. 39, Abs. 2 Es wird vorgesehen, periodisch eine Liste der Abgeberbetriebe von Sonderabfällen zu veröffentlichen. Wir möchten nachdrücklich darauf hinweisen, dass dem Aspekt des Datenschutzes genügend Beachtung zu schenken ist. Ein Zusammenzug der geplanten und bereits vorhandenen Statistiken über die Umweltauswirkungen einzelner Betriebe ermöglicht potentiell ein erstaunlich genaues Bild über die Produktionsmethoden dieser Unternehmen. Es darf deshalb für nicht autorisierte Personen keinerlei Möglichkeit bestehen, über Abgeberbetriebe, seine Betriebsnummer, andere Stichworte oder sonst wie im System Details über Abfallarten, Mengen von gemeldeten Abfällen etc. abzurufen. 1.3. Anhang 1, Punkt 1.7 In der Praxis stellt teilweise auch die Entsorgungsunternehmung die Entsorgungskosten dem Transporteur in Rechnung, damit der Abgeber des Abfalls nur eine Rechnung erhält. Dieser Umstand führt dazu, dass sinnvollerweise auch der Begleitschein über den Transporteur an den Abgeber zurückgesandt wird. Die Entsorgungsunternehmen oder die Transporteure müssen innert 25 Arbeitstagen nach Erhalt bzw. Ablieferung des Sonderabfalls dem Abgeberbetrieb einen durch die Entsorgungsunternehmen vervollständigten Begleitschein zurücksenden. 1.4. Anhang 1, Punkt 2, Ziff. 1.1 Wir erachten die Implementierung eines online-begleitscheinsystems als Fortschritt. Das online-beleitscheinsystem soll ab Inkrafttreten der VeVA funktionstüchtig sein. 2. Verordnung über Listen zum Verkehr mit Abfällen (LVA) 2.1 Code des Abfalls 03 03 05 Im Unterschied zur europäischen Regelung werden De-Inkingschlämme aus dem Papierrecycling als Sonderabfälle bezeichnet. Aus dem De-Inkingprozess fällt Material an, welches praktisch den Faserabfällen, Faser-/Füllstoff und Überzugsschlämmen aus der mechanischen Abtrennung (03 03 10) entspricht. Es besteht zur Hauptsache aus Fasern, Kalk- und Kaolin und wenig Kunststoffbinder zu jeweils wechselnden Anteilen und gefährdet, wie Analysen belegen, die Umwelt nicht spezifisch (vgl. Beilage). In der Schweiz werden in den dafür eingerichteten Papierfabriken die prozessbedingten Faser-/Füllerabfälle aus dem Papierrecycling in Wirbelschichtöfen zur Energiegewinnung direkt verbrannt. Der Papierschlamm, welcher nicht auf diese Weise verbrannt werden kann und einen hohen Faser- und Kalkgehalt aufweist, wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich als Porosierungsmittel in der schweizerischen Backsteinindustrie verwendet. Weil die Abnahmekapazität der schweizerischen Backsteinindustrie zur Entgegennahme der etwa 70'000 t Papierschlämme/a nicht ausreicht, wird ein Teil davon auch in deutschen Backstein-

4 werken verwertet. Diese Abfallexporte werden bereits heute alljährlich durch die zuständigen deutschen und schweizerischen Behörden bewilligt. Sollte der De-Inkingschlamm als Sonderabfall gelistet werden, würde dies zu einem grossen administrativen Aufwand bei den Abgeberbetrieben, den Transporteuren und den Abnehmerbetrieben führen, welcher zu den kaum denkbaren Risiken in einem sehr grossen Missverhältnis steht. De-Inkingschlämme sind entsprechend dem europäischen Abfallverzeichnis nicht als Sonderabfälle aufzuführen. 2.2 Code des Abfalls 15 01 10 Gemäss diesem Code werden Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe oder von Sonderabfällen enthalten, als Sonderabfall bezeichnet und ihr Transport erfordert demzufolge einen Begleitschein. Solche Verpackungen oder Gebinde (Metall-, Kartonfässer, Metall-, Plastikcontainer etc.) werden oft leer, aber mit Resten von chemischen Produkten oder Zwischenprodukten, von Kunden zurück zum Lieferanten oder zur Reinigung oder von einem Werk zu einem anderen, eigenen Werk transportiert. Oft handelt es sich auch um sogenannte Mehrweggebinde. Die vorgeschlagene Regelung hätte zur Folge, dass für diese Transporte ein Begleitschein auszufüllen wäre, was einem administrativen Mehraufwand entspricht. Dies ist unseres Erachtens unnötig und ungerechtfertigt. Für diese Fälle entfällt die Begleitscheinpflicht, eventuell Zurückstufung auf andere kontrollpflichtige Abfälle. Man könnte diese Abfälle auch wie Warenretouren behandeln, welche keinen Begleitschein erfordern (ähnlich wie Art.6 Abs.2 Bst.b). 2.3 Code des Abfalls 15 01 98 Neu sind Holzabfälle aus Verpackungen mit Pressspanteilen anderen kontrollpflichtigen Abfällen zugeordnet. Das hat zur Konsequenz, dass in der Zukunft Einwegpaletten und Verpackungen aus unbehandeltem Holz und geringem Anteil Pressspanteilen als Holzschnitzel in vielen gewerblichen und kommunalen Feuerungen nicht mehr verbrannt werden können. Der Verzicht auf diese sinnvolle Wärmenutzung wird bei vielen KMU zu Verteuerung der Energiekosten führen, da sie auf andere Brennstoffe ausweichen müssen. Die Folgen dieser Vorschrift sind deshalb nicht im Sinne einer nachhaltigen Energiepolitik. : Holzabfälle wie Einwegpaletten und Verpackungen aus unbehandeltem Holz und geringem Anteil Pressspanteilen zurückstufen von Code 15 01 98 auf Code 15 01 03. 2.4 Abfall-Liste als elektronisches File Die Abfall-Liste (LVA) sollten nicht nur als PDF-File sondern auch als elektronischer Datensatz bezogen werden können, da dies die Arbeit besonders bei grösseren Firmen beträchtlich erleichtert. ***

5 Wir danken Ihnen für die gebührende Berücksichtigung unserer Überlegungen und Anträge. Bitte beachten Sie auch die Ihnen direkt zugestellten Stellungnahmen unserer Mitgliedsorganisationen. Mit freundlichen Grüssen economiesuisse Dr. Rudolf Ramsauer Vorsitzender der Geschäftsleitung Dr. René Buholzer Mitglied der Geschäftsleitung Beilage erwähnt