Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Ähnliche Dokumente
Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2010

Sommersemester 2017 Elektronik Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Operationsverstärkerstufe OP1? Geben Sie

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Sommersemester Elektronik

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Wintersemester 2012/13

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte)

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Dotierter Halbleiter

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Klausur "Elektrotechnik" am

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Prüfung Elektronik 1

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

1. Diode und Transistor

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Klausur "Elektrotechnik" am

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Transistor und einer Z-Diode

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Probeklausur Elektronik (B06)

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Klausur "Elektrotechnik" am

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

4. Dioden Der pn-übergang

Laborübung, Diode. U Ri U F

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Übungsserie: Diode 1

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Stabilisierung von Gleichspannungen mit einer Diode

Grundlagen der Elektrotechnik I

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

Transistorgrundschaltungen

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Transkript:

Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 6 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Prof. Dr. Küpper Aufgabe 1 (ca. 15 Punkte) A 1 2 3 4 Σ N P Mit einer Zenerdiode (U Z0 = 4,9 V; r Z = 5 ) und einem Vorwiderstand R V soll aus einer Gleichspannungsquelle U q = 12 V eine Referenzspannung von ca. U ref = 5 V erzeugt werden. 1.1 Zeichnen Sie in das nebenstehende Feld die Schaltung mit dem Ersatzbild der Zenerdiode. 1.2 Zunächst ist kein Lastwiderstand angeschlossen. Wie groß muss R V mindestens sein, damit die max. Verlustleistung P Zmax = 0,2 W der Z-Diode nicht überschritten wird? (Zur Berechnung der Verlustleistung ist die Näherung P Z = U Z0 I Z zulässig.) 1.3 Parallel zur Zenerdiode wird ein Lastwiderstand R a = 2 k geschaltet. Wie groß ist der Diodenstrom I Z und die Diodenspannung U Z, wenn ein Vorwiderstand R V = 1 k verwendet wird (exakte Werte berechnen, keine Näherungen verwenden!!)?

Diplomvorprüfung Elektronik Seite 2 von 6 1.4 Welchen maximalen Laststrom darf man entnehmen und wie groß muss damit der Lastwiderstand R amin mindestens sein, wenn die Zenerdiode mit einem Strom von mindestens 4 ma versorgt werden soll und R V = 1 k ist? 1.5 Wie groß ist der Glättungsfaktor G bei R V = 1 k (Einfluss der Last R a vernachlässigbar!!)? Aufgabe 2 (ca. 12 Punkte) 2.1.1 Ein Si-Halbleiter ist mit einer Phosphor-Dichte von 1. 10 15 Atomen/cm 3 und einer Gallium- Dichte von 5. 10 14 Atomen/cm 3 dotiert. Berechnen Sie die Elektronendichte n 0 und die Löcherdichte p 0 bei Raumtemperatur. 2.1.2 Der Halbleiter aus 2.1.1 wird erwärmt, wodurch die Eigenleitungsdichte auf n i = 5. 10 14 cm -3 steigt. Berechnen Sie die Elektronendichte n 0 und die Löcherdichte p 0 für diesen Fall.

Diplomvorprüfung Elektronik Seite 3 von 6 2.2 Die nebenstehende Abbildung zeigt die Minoritätsträgerdichten einer in Flussrichtung gepolten Si-Diode. Die aktive Fläche der Diode sei A = 25 m 2. Wie groß sind die Diffusionsströme I pdiff und I ndiff bei Raumtemperatur (T = 300 K) aufgrund der Minoritätsträgerdichtengradienten in den jeweiligen Gebieten? Wie groß ist der Gesamtdiffusionsstrom I diff der Minoritätsträger? Aufgabe 3 (ca. 16 Punkte) Mithilfe eines Platinwiderstands soll möglichst genau die Temperatur gemessen werden. Dazu wird die angegebene Transistorschaltung verwendet. Der Platinwiderstand ist durch R Pt dargestellt. Für die Abhängigkeit des Widerstands R Pt von der Temperatur T gilt: R Pt =50Ω 1+3,91 10-3 T-20 3.1 Berechnen Sie den Widerstand R Pt bei einer Temperatur von 20 C und bei 120 C. 3.2 Berechnen Sie allgemein I C in Abhängigkeit von U CE, U B und R A.

Diplomvorprüfung Elektronik Seite 4 von 6 3.3 Zeichnen Sie für die angegebenen Werte von U B und R A die Arbeitsgerade I C (U CE ) in das Ausgangskennlinienfeld des Transistors ein. 3.4 Welche Basis-Emitter-Spannungen stellen sich unter Vernachlässigung des Basisstroms für die oben berechneten Werte von R PT bei Temperaturen von 20 C und bei 120 C ein? 3.5 Bestimmen Sie mithilfe der Eingangskennlinie die zugehörigen Arbeitspunkte des Transistors und zeichnen Sie diese ins Ausgangskennlinienfeld ein. Welche Ausgangsspannungen U A (T) stellen sich für T = 20 C und für 120 C ein? 3.6 Ist das Ausgangssignal U A (T) linear zur Temperatur? (Begründung)

Diplomvorprüfung Elektronik Seite 5 von 6 Aufgabe 4 (ca. 17 Punkte) Gegeben ist die nachstehende Schaltung mit idealen Operationsverstärkern. Die maximale Ausgangsspannung der Operationsverstärker beträgt ±15V. Die zeitlichen Verläufe der Spannungen u e1, u e2 und u 3 sind auf der letzten Seite dargestellt. u e1 - + 5 V u 1 300 nf - + u 2 - I II + u 4 u e2 u 3 IV III 4.1 Um welche Grundschaltungen handelt es sich bei den Verstärkerstufen I, II und IV? Bitte geben Sie entweder eine möglichst genaue Beschreibung oder einen mathematischen Zusammenhang zwischen der Ein- und Ausgangsspannung der jeweiligen Verstärkerstufe an. Verstärkerstufe I: Verstärkerstufe II: Verstärkerstufe IV: 4.2 Um welche Grundschaltung muss es sich bei der Stufe III handeln, damit sich der gegebene zeitliche Spannungsverlauf u 3 für die gegeben Spannung u e2 ergibt? Zeichnen Sie die Schaltung in den dafür vorgesehenen Platz in die obige Schaltung ein. Zur Verfügung stehen 5 k und 10 k Widerstände und ein idealer Operationsverstärker. Verstärkerstufe III:

Diplomvorprüfung Elektronik Seite 6 von 6 4.3 Zeichnen Sie die zeitlichen Spannungsverläufe u 1, u 2 und u 4 bei den gegebenen Verläufen von u e1 und u 3 ins Diagramm. Die Ausgangsspannung u 2 beträgt zum Zeitpunkt t=0s: u 2 (t=0s) = 0V. U e1 - U e2 - U 1 - U 2 - U 3 - U 4 - ******************************** Viel Erfolg! ********************************