Sektion 5 Biologischer Pflanzenschutz I

Ähnliche Dokumente
AKTUELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN. Botryosphaeriaceae (Diplodia seriata und andere Arten) Eutypa lata

DIE ESCA-KRANKHEIT DER REBE: URSACHEN UND DENKBARE

Management der Minderempfindlichkeit von Apfelwicklerstämmen gegenüber dem Apfelwicklergranulovirus

Herzlich willkommen zum Esca-Symposium. Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

TECHNISCHES DATENBLATT

ERFAHRUNGEN MIT ESCA MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN. M. Riedle-Bauer. Formatvorlage des Untertitelmasters

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ

Erfahrungen über Monitoring und Bekämpfungsmaßnahmen vom Eichenprozessionsspinner im Berliner Stadtgebiet

Das ABC der Esca-Bekämpfung

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Versuche mit neuen Bio -Fungiziden

Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren Ein Indikator des NAP

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Pflanzenschutzmittel

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

Drahtwurm in Kartoffeln: Bekämpfungsperspektiven

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Bakterien aus dem Wurzelbereich hemmen den Erreger der Kraut- und Knollenfäule

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme

EPS Bekämpfungsverfahren

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Biozid NEU. gegen Eichenprozessionsspinner. BauA Reg.-Nr: DE

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

4. Ergebnisse und Diskussion:

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen

aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig

Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau

Ansätze zur Bekämpfung von Ragweed und Verhinderung der weiteren Ausbreitung

Biologischer Pflanzenschutz im ökologischen Landbau

Aufgaben und Forschungsgebiete

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Der DPG/DGaaE Arbeitskreis Nutzarthropoden & entomopathogene Nematoden ein Rückblick auf 30 Jahre Erfolgsgeschichte

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Archived at

Die verbreitesten Methoden in Europa gegen die Holzkrankheiten der Weinrebe (GTDs)

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

BEDEUTUNG DES KLIMAWANDELS FÜR SCHÄDLINGE UND

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Bekämpfung des Gloeosporiumbefalls bei Pinova mit sauerem Gesteinsmehl

Sektion 15 Molekulare Phytomedizin / Virologie / Bakteriologie / Mykologie III

Biologische Betriebsmittel

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Maria Lutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), IPZ 5a

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

PROMoting EcoSystem Services

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Versuchsergebnisse aus Bayern

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten Umweltrisikobewertung und Zulassungssituation

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden,

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2012

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

Der Weinberg als Lebensraum Petra Hönig Rebschutz und Rebphysiologie Abteilung Weinbau

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

KIRSCHENBLATTLAUS. Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen. Versuchsbericht 2013.

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

Alternative Maßnahmen und Verfahren zur Apfelschorfbekämpfung

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau

BLE-Projekt zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus gestartet

Thema des Monats 8/2010

Mitgliederversammlung der Protvigne

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Weinbaubroschüre 2018

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

SOLATENOL TM - ein Wirkstoff für die großen Kulturen der Welt

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Transkript:

Sektion 5 Biologischer Pflanzenschutz I 05-1 - Neue Erkenntnisse zur Verbreitung der Resistenz des Apfelwicklers gegen das Cydia pomonella Granulovirus (CpGV) Novel insights into the prevalence of resistance of codling moth to Cydia pomonella granulovirus (CpGV) Johannes A. Jehle, Annette J. Sauer, Eva Fritsch, Karin Undorf-Spahn Julius Kühn-Institut, Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Heinrichstr. 243, 64287 Darmstadt, johannes.jehle@julius-kuehn.de Das Apfelwicklergranulovirus, Cydia pomonella Granulovirus (CpGV), ist sowohl im ökologischen als auch im integrierten Apfelanbau das bedeutendste biologische Mittel zur Bekämpfung des Apfelwicklers. Im Jahr 2005 wurde in mehreren ökologisch bewirtschafteten Betrieben erstmals eine Resistenz gegen die damals verwendeten CpGV- Präparate gefunden (Fritsch et al., 2005). Diese Resistenz wird dominant und Z- chromosomal vererbt und ist gegen eine 24-bp Insertion des Gens pe38 des mexikanischen Isolats CpGV-M gerichtet (Asser-Kaiser et al., 2007; Gebhardt et al., 2014). Mittlerweile sind ca. 40 Apfelanlagen in Europa mit einer CpGV-Resistenz bekannt (Schmitt et al., 2013). CpGV kann phylogenetisch in fünf Genomgruppen A-E eingestuft werden. Das von der Resistenz betroffene Isolat CpGV-M gehört zur Genomgruppe A, während andere CpGV- Isolate (Genomgruppen B-E) resistenzbrechend sind und die besagte 24-bp Insertion in pe38 nicht besitzen. Mittlerweile sind mehrere resistenzbrechende CpGV-Präparate auf der Basis dieser Isolate zugelassen und kommerziell verfügbar (Jehle et al., 2016). Unsere neueren Resistenzuntersuchungen an Freilandpopulationen des Apfelwicklers haben gezeigt, dass neben dieser sogenannten Typ I Resistenz, eine weitere Form (Typ II Resistenz) exisitiert, welche ebenfalls dominant, aber nicht Z-chromosomal, sondern autosomal vererbt wird. Der Resistenztyp II umfasst nicht nur das Isolat CpGV-M, sondern weitere, bisher als resistenzbrechend engestufte CpGV-Isolate der Genomgruppen C-E. Nur Isolate der Genomgruppe B sind in diesen Populationen resistenzbrechend. Der zweite Resistenztyp wurde bisher in nur sehr wenigen Fällen in Nord- und Süddeutschland nachgewiesen. Interessanterweise wurde er nicht durch die resistenzbrechenden CpGV- Isolate selektiert, sondern war wahrscheinlich wegen einer Kreuzresistenz mit der Typ I Resistenz - in den betroffenen Anlagen bereits vorselektiert. Für ein nachhaltiges Resistenzmanagement ist es erforderlich, die bestehende biologische Vielfalt des CpGV optimal zu nutzen. Hierzu sind weiterführende Versuche geplant, um die Selektionseigenschaften der CpGV-Isolate zu charakterisieren. Literatur Asser-Kaiser, S., E. Fritsch, K. Undorf-Spahn, J. Kienzle, K. E. Eberle, N. A. Gund, A. Reineke, C. P. W. Zebitz, D. G. Heckel, J. Huber, J. A. Jehle, 2007: Rapid emergence of baculovirus resistance in codling moth due to dominant, sex-linked inheritance. Science 318, 1916-1918 Fritsch E, K. Undorf-Spahn, J. Kienzle, C. P. W. Zebitz, J. Huber, 2005: Apfelwickler Granulovirus: Erste Hinweise auf Unterschiede in der Empfindlichkeit lokaler Apfelwickler-Populationen. Nachr. Dtsch. Pflanzenschutzd. 57, 29 34. Gebhardt, M., K. E. Eberle, P. Radtke, J. A. Jehle, 2014: Baculovirus resistance in codling moth is virus-isolate dependent and the consequence of a mutation in viral gene pe38. Proc. Nation. Acad. Sci. USA (PNAS) 111 (44), 15711-15716. Jehle, J. A., A. J. Sauer, G. Gueli Alletti, E. Fritsch, K. Undorf-Spahn, 2016: Granulovirusresistenz beim Apfelwickler und neue resistenzbrechende Granulovirus-Isolate. Öko-Obstbau 1 2016, 16-18. Julius-Kühn-Archiv, 454, 2016 101

Schmitt, A., I. Bisutti, E. Ladurner, M. Benuzzi, B. Sauphanor, J. Kienzle, D. Zingg, K. Undorf-Spahn, E. Fritsch, J. Huber, J. A. Jehle, 2013: The occurrence and distribution of resistance of codling moth to Cydia pomonella granulovirus in Europe. J. Appl. Entomol. 137, 641 649. 05-2 - Charakterisierung von Chaetomium spp. im Hinblick auf ihre Eignung für die biologische Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten Characterization of Chaetomium spp. regarding their suitability as biocontrol agents against plant pathogens Ada Linkies 1, Matthias Cambeis 1, Matthias Maschemer 1, Veronika Winkler 1, Petra Zink 2, Eckhard Koch 2 1 Hochschule Geisenheim University, von- Lade- Str.1, 65366 Geisenheim, ada.linkies@hs-gm.de 2 Julius Kühn-Institut, Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Heinrichstraße 243, 64287 Darmstadt Die Gattung Chaetomium (Chaetomiaceae) gehört zu den Ascomycota und ist weltweit verbreitet. Es sind über 100 Arten bekannt, die auch häufig in Böden zu finden sind. Eine prinzipielle antagonistische Wirksamkeit gegenüber einzelnen pflanzenpathogenen Erregern konnte mehrfach nachgewiesen werden, weswegen diese Gattung ein interessanter Kandidat für den biologischen Pflanzenschutz ist. Ziel unserer Untersuchungen ist die Identifikation eines Isolates von Chaetomium, das sich für den Einsatz zur Bekämpfung von Pathogenen eignet. Dazu haben wir 12 verschiedene Isolate gesammelt und näher charakterisiert. Durch Sequenzierung der ITS- Bereiche konnte in allen Fällen die Gattung Chaetomium, in einigen Fällen auch die Art der Isolate bestimmt werden. In Untersuchungen zum Temperaturverhalten reagierten die Isolate individuell sehr unterschiedlich, wobei der größte Teil sein Wuchsoptimum zwischen 20 und 25 C hatte. Basierend auf ihrem Temperaturverhalten wurde mit einer Auswahl der Isolate die Wirksamkeit gegenüber Pythium aphanidermatum und Rhizoctonia solani im Gewächshaus in vivo untersucht. Dazu wurde der jeweilige Chaetomium-Stamm mit dem jeweiligen Schaderreger in das Substrat eingemischt. Die krankheitsunterdrückende Wirksamkeit wurde an Gurkenkeimlingen getestet, die in das inokulierte Substrat ausgesät wurden. Dabei konnten Isolate identifiziert werden, die zu einem verminderten Befall an Gurken führten. Die Wirksamkeit von Kulturfiltraten der verschiedenen Isolate wurde auf Petrischalen in vitro untersucht. Dabei zeigten die Isolate eine unterschiedlich starke antagonistische Wirkung auf das Myzelwachstum von Phytophthora infestans, Botrytis cinerea, Fusarium oxysporum und Drechslera graminea. Desweiteren wurde untersucht, ob die verschiedenen Chaetomium-Isolate das Wachstum von Kulturpflanzen beeinflussen. Dazu wurde dem Substrat Pilzmyzel zugegeben und die Wuchsparameter darin pikierter Tomaten und Tagetes festgehalten. Hier konnte bei einigen Isolaten ein Einfluss auf das Pflanzenwachstum festgestellt werden, sowohl fördernd als auch hemmend. Die bisherigen Ergebnisse sprechen dafür, dass Chaetomium spp. für den Einsatz im biologischen Pflanzenschutz geeignet sind. Es müssen jedoch noch weitere Untersuchungen zur Identifikation eines gut geeigneten Isolates durchgeführt werden. Auch eine Prüfung der Wirksamkeit gegenüber bakteriellen Schaderrergern steht noch aus, ebenso wie die Entwicklung einer geeigneten Formulierung. 102 Julius-Kühn-Archiv, 454, 2016

05-3 - Trichoderma: Aus der Rebe, in die Rebe, für die Rebe Trichoderma: From grapevine, back to grapevine, in favour for grapevine Martina Haustein, Matthias Zink, Joachim Eder, Andreas Kortekamp Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin, Breitenweg 71, 67435 Neustadt an der Weinstraße, martina.haustein@dlr.rlp.de Die Pilzflora im Holz der Weinrebe zeichnet sich durch eine vergleichsweise große Artenvielfalt aus. Nach einer Analyse der Artenzusammensetzung bei Reben unterschiedlichen Alters konnten neben verschiedenen Pathogenen mehr als 70 Trichoderma-Stämme isoliert werden. Diese konnten 11 Arten zugeordnet werden, wobei ein Großteil der Art T. harzianum angehört. Mittels verschiedener Testsysteme wurde das antagonistische Potential einiger Trichoderma-Isolate untersucht. Die verwendeten Isolate unterschieden sich signifikant in ihrer hemmenden Wirkung gegenüber holzbesiedelnden Schadpilzen, wie Phaeoacremonium aleophilum, Phaeomoniella chlamydospora, Diplodia seriata (Botryosphaeria obtusa) und Ilyonectria sp. (Cylindrocarpon). Trichoderma-Isolate aus der Weinrebe mit hohem antagonistischem Potential sowie verschiedene kommerzielle Stämme wurden sowohl im Freiland als auch bei der Rebenpflanzguterzeugung hinsichtlich ihrer Schutzwirkung gegenüber den pathogenen Holzbesiedlern getestet. Dabei wurde die Besiedlungsrate, der Effekt auf die Rebenqualität und das Rebenwachstum sowie die Reisolierungsrate der Pathogene bestimmt. Zusätzlich wurde die Fungizidtoleranz im Rahmen eines Plattentests überprüft. Eine Trichoderma-Behandlung im Rahmen der Rebenpflanzguterzeugung führt zu einer nahezu 100%igen Besiedlungsrate bei veredeltenreben zum Zeitpunkt des Einschulens und zeigt keine negativen Auswirkungen auf die Rebenqualität. Teilweise sind sogar höhere Anwuchsraten zu beobachten. Zum Zeitpunkt des Ausschulens liegt die Besiedlungsrate bei mindestens 80%. Weiterhin kann von einer vollständigen Besiedlung der jungen Reben ausgegangen werden. Ob diese langfristig erhalten bleibt, ist Gegenstand laufender Untersuchungen. Eine Trichoderma-Behandlung auf frische Schnittwunden zum Zeitpunkt des Rebschnittes führt zu einer signifikanten Reduktion einer Wundbesiedlung durch Erreger der Grapevine Trunk Diseases (GTDs), wie Phaeoacremonium aleophilum, Phaeomoniella chlamydospora und Diplodia seriata (Botryosphaeria obtusa). Die Wirkungsgrade liegen in Abhängigkeit des verwendeten Produktes bzw. des Trichoderma- Isolates und Jahres zwischen 60 und 80% bezogen auf die Befallhäufigkeit. Diese Wirkungsgrade setzten jedoch eine Anwendung während einer frostfreien und möglichst regenfreien Periode von mehreren Tagen voraus. Tiefe Nachtfröste und ergiebige Niederschläge kurz nach der Trichoderma-Anwendung reduzieren die Besiedlungsrate und damit die Wirkungsgrade im erheblichen Maße. Einige im Plattentest geprüfte Trichoderma-Isolate zeigen eine hohe Toleranz gegenüber Kupfer-haltigen Fungiziden und sind daher auch im ökologischen Weinbau einsetzbar. Julius-Kühn-Archiv, 454, 2016 103

05-4 - Vintec Trichoderma gegen Grape trunk diseases in Rebschule und Weinberg Vintec Trichoderma fungus aginst Grape Trunk Dieseases in nursery and vine Daniel Rieger Belchim Crop Protection, Fachberatung Sonderkulturen, daniel.rieger@belchim.com Vintec enthält den Trichodermastamm Atroviride SC1 und wurde zur Bekämpfung des Esca Krankheitskomplexes im Weinbau entwickelt. Er wurde auf Haselnussholz in Norditalien isoliert und eignet sich ideal als Antagonist gegen die Krankheitserreger der Grape Trunk Disease Phaeoacremonium aleophilum (Pal) und Phaemoniella chalmydospora (Pch), die Wegbereiter für den späteren Escakrankheitskomplex der Rebe sind. Die schnelle Besiedlung von Schnittwunden nach einer Vintecbehandlung verhindert ein Eindringen von holzzerstörenden Pilzen in die Rebe und erhöht somit die Überlebensfähigkeit und Rentabilität eines Weinbergs. Der Einsatz von Vintec beginnt bereits in der Rebschule. Vintec wird während der Pflanzguterzeugung mehrfach eingesetzt und verhindert dadurch eine Verbreitung der Erreger der Grape Trunk Diseases in der Rebschule. Im Weinberg wird diese Behandlung jährlich auf die Schnittwunden weiter geführt, womit ein Eindringen holzzerstörender Pilze, welche den Esca Krankheitskomplex verursachen können, vermieden werden kann. 05-5 - Wirkung neemhaltiger organischer Düngemittel auf die Trauermücke Bradysia impatiens Johannsen, 1912 (Diptera: Sciaridae) Effect of neem fertiliser on fungus gnat Bradysia impatiens Johannsen, 1912 (Diptera: Sciaridae) Stefan Kühne 1, Susanne Beyer 1, Matthias Stähler 2 1 Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, stefan.kuehne@julius-kuehn.de 2 Julius Kühn-Institut, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz In Labor- und Praxisversuchen unter Glas wurde die Wirkung neemhaltiger Dünger auf Trauermücken der Art Bradysia impatiens geprüft. Für NeemCake (Mack bio-agrar GmbH, Fellbach) konnte ein Azadirachtin A Wirkstoffrestgehalt von 1,3 mg/kg und für Niem-Pellet (natur-concepts.de) ein neunfach höherer Gehalt von 11,3 mg/ kg Substrat bestimmt werden. Für die Laborversuche wurde ein Nährsubstrat (1000 g Kokossubstrat (Biobrikk) + 300 g Haferflocken + 4 l Wasser) hergestellt und nach 5 Tagen (Substratverpilzung) für 24 h Trauermücken in einem Zuchtkäfig zur Eiablage angeboten. Danach wurde das Nährsubstrat (Nstrat) durchmischt, um eine homogene Verteilung der Eier zu gewährleisten, und jeweils 150 g zusammen mit dem Neemdünger in einen Kunststoffbehälter abgewogen. Der Becher wurde mit einer Gelbtafel versehen und mit einem perforierten Kunststoffdeckel verschlossen. Insgesamt wurden vier Varianten mit 13 Wiederholungen getestet (1.: 150 g Nstrat = unbehandelte Kontrolle (UK); 2.: 3,46 g Niem- Pellet/150 g Nstrat; 3.: 3,46 g NeemCake/150 g Nstrat; 4.: 2,1 g NeemCake/150 g Nstrat). Die im Becher abschlüpfenden Trauermücken klebten auf der Gelbtafel und wurden ausgezählt. Die Abbildung 1 zeigt die Anzahl geschlüpfter Trauermücken aus dem Nährsubstrat in Kombination mit den geprüften Neemdüngern. In Abhängigkeit vom Restgehalt Azadirachtin konnten Wirkungsgrade von über 80 % erzielt werden. Liegen die Wirkstoffgehalte der Dünger jedoch unter der Wirkungsgrenze, kann der Dünger die Entwicklung der Trauermücken sogar fördern. Da in der Praxis jedoch keine 104 Julius-Kühn-Archiv, 454, 2016

Rückstandsgehalte von Azadirachtin bei den Düngern ausgewiesen werden und sie stark schwanken, kann im Vorfeld die Wirkung gegenüber Trauermücken nicht abgeschätzt werden. Eine Kosten/Nutzenabschätzung führt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz aufgrund der hohen Produktkosten, der vergleichsweise geringen Nährstoffgehalte und der unsicheren Nebenwirkung gegen Trauermmücken in der betrieblichen Praxis mit einem hohen ökonomischen Risiko verbunden ist. Wirkung unterschiedlicher Neemdünger in 150 g Nährsubstrat auf die Entwicklung der Trauermücke Bradysia impatiens; * signifikant zur UK und anderen Varianten (Tukey Test, P<0,050). 05-6 - Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea L.) mit Nematoden mittels hubschraubergestützter Applikation Controlling the Oak Processionary Moth with Nematodes by Means of Aerial Application Katharina Lindner Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldschutz, Sachgebiet Käfer und Mittelprüfung, Grätzelstr. 2, 37079 Göttingen, katharina.lindner@nw-fva.de In dem BLE geförderten Projekt soll eine Methodik entwickelt werden, mit der Nematoden (Steinernema feltiae) per Luftfahrzeug im Kronenraum von Eichen appliziert werden, um dort blattfressende und gesundheitsschädliche Raupen des Eichenprozessionsspinners wirksam zu reduzieren. Viele durch den Eichenprozessionsspinner bedrohte Alteichenbestände sind Natura 2000 Habitate, so dass Bekämpfungen mit Pflanzenschutzmitteln ausgeschlossen sind. Der Einsatz von Nematoden, wie die hier verwendete S. feltiae, im biologischen Pflanzenschutz unterliegt jedoch nicht den Zulassungs- und Anwendungsbeschränkungen chemischer Pflanzenschutzmittel oder solcher auf Basis von Mikroorganismen (z. B. Bacillus thuringiensis). Die Wirksamkeit von S. feltiae auf die Raupen des Eichenprozessionsspinners wurde in Labor- und Semi-Freiland-Versuchen nachgewiesen. Dabei wurden auch verschiedene Formulierungen mit feuchtigkeitsspendenden Zusatzstoffen geprüft. Die Ergebnisse werden hier präsentiert. Das konventionelle Spritzgerät des Hubschraubers wurde für die Ausbringung lebender Nematoden angepasst. Dabei wurde die Ausbringungsmenge gegenüber gängigem Spritzgerät zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln erhöht. In der Julius-Kühn-Archiv, 454, 2016 105

Saison 2015 und 2016 wurden Bekämpfungen unter Freilandbedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. Diskutiert werden dabei die besonderen Umweltbedingungen, die gegeben sein müssen, damit Nematoden erfolgreich die Raupen des Eichenprozessionsspinners infizieren können. 05-7 - Untersuchungen zur Förderung von Nutzarthropoden durch Kulturmaßnahmen in der Baumschulproduktion Studies to promote beneficial arthropods through cultivation measures in nursery production Stefanie Preuß 1, Hartmut Balder 1, Carmen Büttner 2 1 Beuth Hochschule für Technik Berlin, Gartenbauliche Phytotechnologie, steffi.preuss@gmx.de 2 Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Phytomedizin Integrierter Pflanzenschutz gewinnt in der Produktion von Gehölzen zunehmend an Bedeutung, da immer weniger chemische Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen. In einem mehrjährigen Versuch wird überprüft, ob eine gezielte Förderung von Nützlingen im Sinne des konservativen biologischen Pflanzenschutzes in der Produktion ökonomisch möglich ist. Gleichzeitig soll die Lieferkette betrachtet werden, um jene Nutzorganismen in der Pflanzenverwendung an urbanen Standorten zu etablieren. Im Frühjahr 2015 wurden im Landkreis Havelland (Brandenburg) 1212 Tilia europaea Pallida (Kaiser-Linde) mit einem Stammumfang von 10-12 cm in drei benachbarten Baumschulquartieren praxisnah aufgeschult. In allen drei Varianten (A, B, C) wurde entgegen der gängigen Praxis auf Pflanzenschutzmittel (Ausnahme Herbizide in den Reihen) verzichtet. A: Rasenmischung (G 230 Gebrauchs-/ Spielrasen RSM 2.3) als Untersaat B: artenreiche Mischung (WB 220 Wolff-Mischung) als Untersaat C: Boden von Bewuchs mechanisch freigehalten (Kontrollvariante) Anhand von Farbfallen, Kescherfängen sowie Blattproben wird untersucht, wie sich die veränderte Kulturführung auf Abundanz, Aktivität und Diversität von Arthropoden sowie Pflanzengesundheit und -wachstum auswirkt. Die baumschulüblichen kulturtechnischen Arbeiten wie Binden und Schneiden wurden durch die verwendete artenreiche Einsaat nicht beeinträchtigt. In keiner der drei Varianten traten im ersten Standjahr wirtschaftliche Schäden oder Anwuchsschwierigkeiten auf. Auch Gallenbildungen konnten mit Ausnahme vereinzelter kleinflächiger Filzgallen nicht festgestellt werden. Freilebende Gallmilben zählten zu den frühesten und häufigsten Organismen an den Lindenblättern. Bereits im ersten Standjahr waren an den Linden aus Variante B an allen Untersuchungsterminen mehr Nutzarthropoden (Raubmilben, Schwebfliegen-, Florfliegenund räuberische Gallmückenlarven) festzustellen als in den anderen Varianten. Im September 2015 überschritt die Raubmilbendichte in Variante B mit 1,4 Individuen pro Lindenblatt erstmals den Sollwert von 0,5-1 (Späth et al. 2014). Die Spinnmilbenanzahl an diesen Linden lag mit weniger als 0,5 Individuen pro Blatt an allen Terminen unter der in den anderen Varianten. Unterschiede in der Raubmilbendichte zeigten sich auch im zweiten Standjahr. Während die Lindenblätter aus Variante B im Frühsommer 1,12 Raubmilben aufwiesen, konnten diese Nützlinge in den Varianten A mit 0,06 und C mit 0,12 lediglich vereinzelt festgestellt 106 Julius-Kühn-Archiv, 454, 2016

werden. Umgekehrt verhielt es sich bei der Dichte freilebender Gallmilben. In Variante B wurden 8, in A 116 und in C 124 Gallmilben pro Lindenblatt gezählt. Um die Wirkung einer Reduzierung der artenreichen Einsaat zu überprüfen, wurden im Frühjahr 2016 vier weitere Versuchsquartiere angelegt. Literatur Späth S., Trautmann M., Zeiser A., Denzel C., 2014: Die Räuber vom Bodensee. Öko-Obstbau 4/2014, S. 4-7. 05-8 - Gezielte Nützlingsförderung durch maßgeschneiderte Blühstreifen im Kohlanbau Promotion of natural enemies by tailored flower strips in cabbage Anton Sartisohn, Peter Hondelmann, Rainer Meyhöfer Leibniz Universität Hannover, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, Abteilung Phytomedizin, sartisohn@ipp.uni-hannover.de In Deutschland werden Blühstreifen vorwiegend eingesetzt, um Ziele wie Arten-, Bienenund Wildschutz zu verfolgen, während eine Funktion für den biologischen Pflanzenschutz in Gemüsekulturen bisher wenig beachtet wurde. Zwar weisen viele Studien bereits auf einen positiven Effekt bei der biologischen Schädlingskontrolle in landwirtschaftlichen Kulturen hin, welcher durch die Förderung der natürlichen Gegenspieler der Schadorganismen zu erklären ist. In gartenbaulichen Kulturen wie Kohl jedoch können Blühstreifen auch attraktiv für die Schadorganismen an sich sein (insbesondere Schadschmetterlinge). Für einen Einsatz in gartenbaulichen Kulturen muss deshalb die Artzusammensetzung der Blühmischung angepasst werden. In diesem, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wird eine Saatmischung entwickelt, die speziell für die Bedürfnisse in gartenbaulichen Kulturen (Kohl) maßgeschneidert ist. Anforderungen waren, neben einem permanenten Blütenangebot und hoher Blütendichte, eine hohe Attraktivität für Antagonisten von bedeutenden Schadinsekten (Aleyrodidae, Aphididae, Pieridae) und geringe Attraktivität für Schadschmetterlinge. Erste Freilanduntersuchungen mit Blühstreifen entlang von standardisierten Rosenkohlparzellen haben gezeigt, dass der maßgeschneiderte Blühstreifen im Vergleich zur Kontrolle (konventioneller Blühstreifen Tübinger Mischung ) eine signifikant höhere Attraktivität für Nützlinge (Syrphidae, Coccinellidae) aufwies, gleichzeitig war die Attraktivität für Schadschmetterlinge geringer. Die Aktivitätsdichten und der Besatz an Schadinsekten waren im Rosenkohl entlang der maßgeschneiderten Blühstreifen teilweise geringer. Durch Optimierungen der Saatmischung und weitere, großflächige Untersuchungen soll das Potenzial dieses maßgeschneiderten Blühstreifens für den biologischen Pflanzenschutz in Gemüsekulturen gezeigt werden. Julius-Kühn-Archiv, 454, 2016 107