Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Ähnliche Dokumente
Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. 1 von 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 6

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 8

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 9

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 9

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 9

So bestehen Sie die B1-Prüfung für Podologen

Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 19S9 (BGBI I S.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Unterschrift des Prüfers

Fragen medizinische Terminologie

Unterschrift des Prüfers

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (Ergotherapeuten-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - ErgThAPrV)

Unterschrift des Prüfers

Abiturjahrgang 2017: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Unterschrift des Prüfers

zu Punkt... der 792. Sitzung des Bundesrates am 17. Oktober 2003 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Abiturjahrgänge 2017 und 2018: Der Weg zum Abitur. Stand: 13. Oktober 2015

Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Abiturjahrgang Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Kurzlehrbuch Anatomie

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Baumschule

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Redaktionelle Inhaltsübersicht. Prüfungstermine, Aufgabenstellung 1 Zulassung 2

Modulklausur Industrieökonomik

Gesetz- und Verordnungsblatt NRW 2009 Seite 446

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19.

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Vom Teil 1 Vorbereitung der Prüfung. 1 Prüfungstermine, Aufgabenstellung

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 06.Juni 2011

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

1. Klausur zu Vektor- und Matrizenrechnung I und II WS 2009/10 und SS 2010 am Dienstag, dem 27. Juli 2010

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16)

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Staudengärtnerei

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Transkript:

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante B Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie Termin: Zeit: Hilfsmittel: Dienstag, 27.02.2018 9.30 Uhr, 90 Minuten, ohne Pause keine Falls der Platz zwischen den Fragetexten für die Antwort nicht ausreicht, kann die Rückseite des gleichen Blattes verwendet werden. Für weiter gehenden Bedarf Zusatzblatt (erhältlich bei der Aufsicht) einfügen, nummerieren (z.b. 3 a, 3 b etc.) und mit Namensangabe versehen. Die Arbeit wurde um...* Uhr abgegeben und umfasst (incl. Deckblatt etc.)...* Blätter. * (nur vom Prüfling einzutragen)...... Unterschrift Prüfling als Abgabebestätigung Unterschrift Aufsicht als Annahmebestätigung Anatomie; Physiologie Fach Zeit Min. erreichbare Punkte 90 100 Name Fachprüfer: Maria Deuser Punktesumme: erreichte Punkte Name Fachprüfer: Dr. Gerrit Arlt Punktesumme: Note Bewertung Erreichte Punktzahl in Prozent 1 = sehr gut Eine den Anforderungen in besonderem Maße 100 % bis 92 % entsprechende Leistung. 2 = gut Eine den Anforderungen voll entsprechende unter 92 % bis 81 % Leistung. 3 = befriedigend Eine den Anforderungen im Allgemeinen unter 81 % bis 67 % entsprechende Leistung. 4 = ausreichend Eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber unter 67 % bis 50 % Im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5 = mangelhaft Eine Leistung, die den Anforderungen nicht unter 50 % bis 30 % entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 6 = ungenügend Eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkennt- Nisse lückenhaft sind, so dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. unter 30 % Note Fachprüfer: (nach 9 PodAPrV): Datum und Unterschrift: Note Fachprüfer: (nach 9 PodAPrV): Datum und Unterschrift: Notenbildung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses im Benehmen mit den Fachprüfer(innen) für diese Aufsichtsarbeit nach 5 (2) der PodAPrV: Bemerkungen: Datum: Note: Unterschrift Vorsitzende/r PrA:

Name Vorname Blatt-Nr. B 2 1. Nennen Sie die Merkmale des Lebens! (3 P) 2. Wie sieht die genetische Ausstattung einer Körperzelle aus? (2,5 P) 3. Nennen Sie die Gewebearten! (2 P) 4. Leisten und Felderhaut können durch mehrere Charakteristika unterschieden werden. Nennen Sie diese Unterschiede! (4 P) 5. Welche Arten Fettgewebe kennen Sie, nennen Sie die jeweilige Aufgabe! (4 P)

Name Vorname Blatt-Nr. B 3 6. Erläutern Sie die Begriffe: Merokrin (Ekkrin), Apokrin, Holokrin! (3 P) 7. Nennen Sie vier Knochenarten mit jeweils einem Beispiel! (2 P) 8. Beschreiben Sie den Aufbau eines echten Gelenks! (5 P) 9. Wie nennt man die physiologischen Krümmungen der Wirbelsäule? (2 P) 10. Nennen Sie 4 Hautfunktionen! (2 P)

Name Vorname Blatt-Nr. B 4 11. Benennen Sie die Schichten der Epidermis innen nach außen (deutsche und fachsprachliche Bezeichnung)! (5 P) 12. Erläutern Sie den Aufbau der Lederhaut (Corium, Dermis)! (3 P) 13. Wie unterscheiden sich die Zellen in den verschiedenen Nagelschichten bzgl. Form und Dichte? (3 P) 14. Nennen Sie die verschiedenen Herzklappen und beschreiben Sie ihre genaue Lage! (4 P)

Name Vorname Blatt-Nr. B 5 15. Beschreiben Sie die Lage des Herzens im menschlichen Körper! (2 P) 16. Aus welchen Schichten besteht die Herzwand (fachsprachlich/deutsch)? (3 P) 17. Was ist der Unterschied zwischen herznahen und herzfernen Arterien? (2 P) 18. Welche Mechanismen sind für den venösen Blutrücktransport verantwortlich? (5 P) 19. Welche Aufgaben haben die Langerhans-Inseln des Pankreas? (4 P)

Name Vorname Blatt-Nr. B 6 20. Beschreiben Sie den exokrinen Anteil des Pankreas und seine Aufgabe! (3 P) 21. Nennen Sie die Blutzellen und deren Aufgabe! (3 P) 22. Woraus besteht ein Nephron? (4 P) 23. Nennen Sie die Arterien des Beines (fachsprachlich/deutsch)! (3 P)

Name Vorname Blatt-Nr. B 7 24. Beschreiben Sie das Venensystem der Beine! (5 P) 25. Nennen Sie die Abschnitte des Magens (fachsprachlich/deutsch)! (2,5 P) 26. Nennen Sie die aus dem Nervus Ischiadikus weiter hervorgehenden Nerven! (3 P) 27. Benennen Sie den Aufbau der Hirnhäute, beginnend mit der Kopfschwarte! (2,5 P)

Name Vorname Blatt-Nr. 28. Aus welchen Anteilen besteht die WS? (5 P) 29. Welche Struktur hält Tibia und Fibula zusammen? (2 P) 30. Welche Knochen bilden das OSG? Welche Bewegungen sind möglich? (2 P) 31. Nennen Sie die physiologischen Belastungspunkte am Fuß! (1,5 P) 32. Welche Muskeln bilden die Achillessehne? (3 P)