Monitoring von Brutvögeln in Niedersachsen und Bremen. 1. Rundbrief (März 2015) der

Ähnliche Dokumente
Monitoring von Brutvögeln in Niedersachsen und Bremen. 2. Rundbrief (Januar 2017) der

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 -

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/726. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Auswertung Zentralabitur 2010

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen - Rundbrief Nr. 4 (September 2009)

Statistische Berichte Niedersachsen

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/754. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse -

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2093

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1477. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Statistische Berichte Niedersachsen

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8199 -

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz nextkultur.

Biogas in Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4117

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März F II 1 - m 03 / 2009

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Direktwahlen am (Stand: )

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im November Niedersachsen. F II 1 - m 11 / 2006

Scoping-Unterlagen Weser

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Wanderungen A III 1 - j / 09

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden. Pressegespräch in Nienburg. Herzlich Willkommen

Statistische Berichte Niedersachsen. Landesamt für Statistik Niedersachsen

Kommunalwahlen in Niedersachsen am 11. September Vorbemerkung

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Wanderungen A III 1 - j / 08

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1278. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Genehmigte Wohnungen im Neubau nach Gebäudetypen Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q

Genehmigte Wohnungen im Neubau nach Gebäudetypen Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 2008 bis 2012

Hauptausschusssitzung 26. Nov Hannover. Bilanz 2017 und Ausblick 2018

Statistische Berichte Niedersachsen

Zur Zukunft des sozialen Wohnungsbaus in Hannover

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4317

Erwerbstätige in Niedersachsen Entwicklungen von 2000 bis 2014 anhand der regionalen Erwerbstätigenrechnung

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersächsisches Umweltministerium Aktueller Stand der Siedlungsabfallentsorgung

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Niedersachsen

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

JSR Turnier Vorrunden

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Beratung in Entwicklungsprozessen

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Transkript:

Monitoring von Brutvögeln in Niedersachsen und Bremen Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenund Naturschutz 1. Rundbrief (März 2015) der Arbeitsgemeinschaft Saatkrähenschutz in Niedersachsen (ASN) Thorsten Krüger Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Saatkrähen-Erfassung in Niedersachsen, Arbeitsgemeinschaft Saatkrähenschutz in Niedersachsen (ASN) aufgrund des milden Witterungsverlaufs in diesem Winter sind die Saatkrähen in Niedersachsen und Bremen teilweise schon recht früh wieder in ihre Brutkolonien zurückgekehrt, mittlerweile können die Vögel beim Nestbau beobachtet werden. Die Saatkrähen-Brutsaison steht damit unmittelbar vor der Tür und so möchte ich Sie bei dieser Gelegenheit auf den nächsten Seiten auf einige neue Entwicklungen die Saatkrähe in Niedersachsen betreffend hinweisen.

Organisation Die Staatliche Vogelschutzwarte hat die Koordination und Betreuung der Erfassung der Saatkrähe intern neu geregelt. Nachdem Ressourcen für diese Aufgabe längere Zeit fehlten und diesbezügliche Arbeiten ins Stocken gerieten, haben wir im vorigen Jahr das Thema Saatkrähe wieder aufgegriffen, das ich künftig federführend bearbeite. Im Zuge dessen konnte die seit 2009 bestehende Datenlücke beim Landesbestand wieder geschlossen werden, so dass wir in Niedersachsen bei der Saatkrähe nun wieder auf neuestem Stand sind. Zukünftig können Sie sich also mit Fragen zur Erfassung, der Meldung der Daten, etwaigen lokal aufflammenden Konflikten etc. gerne an mich wenden. Ich werde versuchen, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Arbeitsgemeinschaft Saatkrähenschutz in Niedersachsen (ASN) Nur wenige Vogelarten werden in Niedersachsen schon so lange erfasst und als Brutvogel so intensiv betreut, wie die Saatkrähe. Seit 1974 finden die Aktivitäten dabei im Rahmen des Niedersächsischen Vogelarten-Erfassungsprogramms unter dem Dach der Staatlichen Vogelschutzwarte statt. Doch auch in den Jahrzehnten davor, gab es immer schon regionale Betreuungssysteme, die auf ehrenamtlichem Engagement fußend die Art hinsichtlich Schutz und Erfassung in den Fokus stellten. Innerhalb der Vogelschutzwarte verfahren wir bei derart erfolgreichen, auf eine Art oder Artengruppe gerichteten Aktivitäten so, dass wir sie wie eine ornithologische Arbeitsgemeinschaft betrachten. Sicher sind Ihnen die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz in Niedersachsen (AAN), die Arbeitsgemeinschaft Kranichschutz in Niedersachsen oder die Arbeitsgemeinschaft der Schwarzstorchbetreuer in Niedersachsen und deren vielfältigen Aktivitäten ein Begriff. Eine solche Arbeitsgruppenstruktur ist identitätsstiftend, verbessert den Austausch der Akteure untereinander und kann wenn gewünscht auch Forum für im Jahresturnus abzuhaltende Treffen sein. Zunächst einmal soll mit einem die Arbeitsgemeinschaft bedienenden Rundbrief begonnen werden, den Sie gerade in den Händen halten. Dieser Rundbrief soll fortan etwa einmal im Jahr erscheinen und über die Ergebnisse der jeweiligen Brutsaison etc. informieren und zugleich für die Erfassung in der nächsten Saison werben. Bestandssituation Es ist immer schwierig, Daten für eine bestimmte Vogelart im Nachhinein zusammenzustellen, insbesondere dann, wenn Kommunikationskanäle zwischenzeitlich z. T. eingeschlafen waren. Dank Ihres Engagements wurde in den meisten Landesteilen jedoch auch nach 2008 weiterhin gewissenhaft erfasst. Diese Daten haben Sie mir dankenswerterweise auf Anfrage rückwirkend zur Verfügung gestellt oder Sie hatten sie ohnehin weiterhin der Vogelschutzwarte gemeldet. Summa summarum sind dabei die meisten Koloniestandorte abgedeckt, nur für wenige müssen die Angaben derzeit offen bleiben. Doch diese Lücken im Erfassungssystem sind überschaubar, interpolierbar und können in Zukunft sicher auch wieder geschlossen werden. Zumindest bemisst sich der aktuelle (2014) Landesbestand der Saatkrähe in Niedersachsen auf 23.500 Brutpaare. Somit hält die positive Bestandsentwicklung bei der Art weiter an. Dabei 2

ist in den letzten Jahren ein starker Trend zur Aufsplitterung von Brutkolonien zu beobachten. Dies kommt natürlich nicht von ungefähr, bedeutet für die Erfassungen aber, dass landesweit inzwischen deutlich über 350 einzelne Standorte aufgesucht werden müssen! Abb. 1: Brutbestandsentwicklung der Saatkrähe in Niedersachsen 1850-2014 (Mindestzahlen; für die Jahre bis 1970 nach HECKENROTH (1988), ab 1971 Daten Staatl. Vogelschutzwarte Niedersachsen). Beachte die unterschiedliche Skalierung der x-achse bis 1900. Schutz und Gefährdung Es ist Ihnen nicht verborgen geblieben, dass parallel zur positiven Bestandsentwicklung der Art die Diskussion um die Saatkrähe zumindest als Mitbewohnerin im Siedlungsbereich nicht nur inzwischen fast überall geführt wird sondern in den letzten Jahren auch an Schärfe zugenommen hat. Inzwischen gibt es vermehrt Stimmen, die die Wiederaufnahme der Bejagung der Art fordern. Wir sind vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz dazu aufgefordert worden, eine Art Handlungs-empfehlung für den Umgang bzw. die Lösung von Konflikten mit brütenden Saatkrähen (primär im Siedlungsbereich) zu verfassen. Lediglich einen kurzen Leitfaden zu schreiben, griffe bei der Art jedoch entschieden zu kurz. Sie alle wissen um die Jahrhunderte währende Verfolgung, über Biologie und Ökologie der Art. Und nur wer all dies betrachtet, kann das wahrlich komplexe Thema begreifen. Insofern ist eine ganzheitliche Betrachtung entstanden, die demnächst in der Reihe Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen erscheinen soll. Für die politische Arbeit und für die zuständigen Behörden vor Ort soll parallel dazu ein kürzerer Leitfaden auf den Markt gebracht werden. Wir hoffen, mit beiden Publikationen die Grundlage für fachlich vernünftige und sachlich geführte Diskussionen und Entscheidungen liefern und gleichzeitig gut über die Art als Brutvogel des Landes informieren zu können. 3

Schutz und Gefährdung Ursprünglich war geplant, die diesjährige Erfassung der Saatkrähe als gesonderte landesweite Erfassung in Zusammenarbeit mit der NOV durchzuführen. Da inzwischen jedoch das Meldesystem in weiten Teilen wiederbelebt ist, ist dies nicht erforderlich. Insofern findet eine ganz normale, etablierte Erfassung möglichst aller Saatkrähen-Kolonien statt, für die wir auf Ihre bewährte Mitarbeit als Erfasser und Koordinator einer bestimmten Kolonie bzw. zumeist mehrerer Kolonien in einer Stadt, einem Landkreis, einer Region o. Ä. setzen (s. Tab.). Bitte melden Sie sich bei mir, wenn es absehbar zu Problemen bei der Abdeckung kommen sollte oder besser noch wenn Sie einen Vorschlag für eine nicht abgedeckte Kolonie oder Region machen wollen. In Regionen, in denen in den letzten Jahren keine Erfassungen mehr stattfinden konnten, werde ich in nächster Zeit auf die früheren Melder zukommen. Dabei möchte ich um eine Wiederaufnahme der Erfassungen werben bzw. um Beratung hinsichtlich etwaiger alternativer/neuer Erfasser bitten. Tab.: Entwurf: Aufbau des Erfassungs- bzw. Meldesystems bei der Saatkrähe in Niedersachsen 2015. Bitte teilen Sie mir unzutreffende oder fehlende Eintragungen mit danke! Koloniestandort/Stadt/Gemeinde/ Erfassung, Koordination Anmerkungen Landkreis/Region und Meldung Achim Jürgen Muthke, Josef Jung Braunschweig Hans-Martin Arnoldt Bremen u. Bremerhaven Joachim Seitz Naturraum Diepholzer Moorniederung Hartmut Heckenroth (Landkreis Diepholz, Landkreis Vechta) Emden Klaus Rettig Hannover Konrad Thye Kolonie Scharrel Peter Südbeck, Thorsten vormals H. R. Henneberg Krüger Kolonien Dornum, Dornumersiel u. Nesse NN vormals Uike van der Meer Landkreis Aurich NN OVO? Landkreis Cuxhaven Jörn Wildberger Landkreis Emsland Heiko Rebling, Axel Degen Landkreis Friesland Armin Tuinmann Landkreis Grafschaft Bentheim NN vormals Ralf Iselhorst Landkreis Heidekreis Frank-Ulrich Schmidt Landkreis Leer Georg Linz Landkreis Nienburg, Stadt Nienburg NABU Nienburg Landkreis Osnabrück, Stadt Osnabrück Volker Blüml Landkreis Osterholz Tasso Schikore Landkreis Rotenburg (Wümme) NN Landkreis Schaumburg-Lippe Thomas Brandt Landkreis Stade Berthold Polnau Landkreis Verden, Stadt Verden Christian Dibbern Landkreis Wesermarsch Joachim Hegemann Landkreis Wittmund NN Otterndorf NN vormals Hans-Werner Klose Südost-Niedersachsen Jürgen Heuer Wilhelmshaven Klaus Börgmann 4

Abb. 2: Verbreitung der Saatkrähe in Niedersachsen 2005-2008 nach Naturräumlichen Regionen (Krüger et al. 2014). Die meisten Vorkommen werden regelmäßig erfasst, doch gibt es auch einzelne Kolonien und teils auch Regionen, in denen wir noch Unterstützung benötigen! Kontakt Haben Sie Fragen bzgl. der Saatkrähen-Erfassung im Jahr 2015? Kennen Sie Personen, die bestimmte Kolonien in noch nicht abgedeckten Regionen kontrollieren möchten oder benötigen Sie die Unterstützung der Vogelschutzwarte für bestimmte Fragestellungen? Dann melden Sie sich bitte bei: Dipl.-Biol. Thorsten Krüger Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Ratsherr-Schulze-Str. 10 D-26122 Oldenburg Tel.: 0441 / 799-2019 E-Mail: thorsten.krueger@nlwknh.niedersachsen.de 5