Unsere Projekte in der Betriebsführung

Ähnliche Dokumente
Unsere Projekte in der Betriebsführung

EEG 2017: Neue Herausforderungen an Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Was können Projektentwickler für die Akzeptanz von Windenergieprojekten tun? Dr. Stefan Dietrich I 13. November 2013 I Rheinsberg

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER?


Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Neuer Wind für die Energiewende

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Analyse der Ergebnisse der 1. Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land. Im Auftrag des Bundesverband WindEnergie (BWE)

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Bautätigkeit und Wohnungen

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

school finals 2015 in Osterburg

Bautätigkeit und Wohnungen

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Installierte Leistung in Deutschland

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Bautätigkeit und Wohnungen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

zur Windenergienutzung und

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Metall- und Elektroindustrie

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Schriftliche Kleine Anfrage

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Papier verarbeitende Industrie

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

[ P R E S S E - I N F O ]

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020

Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse der Europawahlen in den Wahlkreisen Seite 1

Metall- und Elektroindustrie

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Bestandsaufnahme und Erlössituation von Windenergieanlagen nach Ablauf der EEG-Förderung 07. November 2018 Linstow. Windenergietage 2018

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2017

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Transkript:

Unsere Projekte in der Betriebsführung

Windenergieprojekte Bundesland/Region Projekt Betreiberform Anlagen Anlagentyp Leistung in BF seit Baden-Württemberg/Main-Tauber-Kreis Freudenberg Stadtwerk/Energieversorger 7 N117 16,8 MW 2016 Baden-Württemberg/Main-Tauber-Kreis Creglingen Stadtwerk/Energieversorger 1 GE 2,5 2,5 MW 2015 Baden-Württemberg/Main-Tauber-Kreis Creglingen Sonstige 2 GE 2,5 5,0 MW 2015 Bayern/Landkreis Erlangen-Höchstadt Steigerwald Institutioneller Investor 3 N117 7,2 MW 2017 Bayern/Landkreis Hof Laubersreuth Projektentwickler 2 FL 2500 5,0 MW 2017 Bayern/Landkreis Hof Münchberg II Projektentwickler 1 MD 77 1,5 MW 2017 Bayern/Landkreis Hof Münchberg I Projektentwickler 2 S77 3,0 MW 2017 Bayern/Landkreis Kronach Hain-Ost Stadtwerk/Energieversorger 5 GE 2,75 13,8 MW 2016 Brandenburg/Landkreis Elbe-Elster eno-kauxdorf III+Lausitz Stadtwerk/Energieversorger 3 V90/2MW 6,0 M 2018 Brandenburg/Landkreis Elbe-Elster eno-kauxdorf II Stadtwerk/Energieversorger 3 eno 82 6,15 MW 2018 Hessen/Vogelsbergkreis Romrod Projektentwickler 5 E-115 15 MW 2017 Hessen/Landkreis Gießen Rabenau Stadtwerk/Energieversorger 4 G-58 3,4 MW 2015 Hessen/Landkreis Waldeck-Frankenberg Diemelsee Projektentwickler 10 E-82 26,0 MW 2014 Mecklenburg-Vorpommern/Landkreis Nordwest Tobi-Groß-Trebbow Stadtwerk/Energieversorger 3 eno 82 6,15 MW 2018 Niedersachsen/Landkreis Harburg Scharmbeck-Winsen Stadtwerk/Energieversorger 7 N131 23,10 MW 2018 Niedersachsen/Landkreis Diepholz Düste I Institutioneller Investor 5 E-92 11,8 MW 2017 Niedersachsen/Landkreis Gifhorn Wesendorf Projektentwickler 2 MM92 4,1 MW 2017 Niedersachsen/Landkreis Lüchow-Dannenberg Luckau Projektentwickler 3 FL MD 77 4,5 MW 2017 Niedersachsen/Landkreis Rotenburg (Wümme) Bevern Projektentwickler 3 NM 900/52 2,7 MW 2017 Niedersachsen/Landkreis Schaumburg Stadthagen Projektentwickler 5 Bonus 1,3 6,5 MW 2017 Niedersachsen/Landkreis Harburg Tangendorf Projektentwickler 2 Bonus 1000 2,0 MW 2017 Niedersachsen/Landkreis Heidekreis Großenwede II Stadtwerk/Energieversorger 1 E-92 2,4 MW 2016 Niedersachsen/Landkreis Heidekreis Großenwede II Stadtwerk/Energieversorger 1 E-82 2,3 MW 2016 Niedersachsen/Landkreis Hameln-Pyrmont Coppenbrügge II Stadtwerk/Energieversorger 1 E-101 3,1 MW 2015 Niedersachsen/Landkreis Hameln-Pyrmont Coppenbrügge Institutioneller Investor 7 E-101 21,4 MW 2015 Niedersachsen/Landkreis Rotenburg (Wümme) Visselhövede Projektentwickler 3 E-53 2,4 MW 2014 Niedersachsen/Region Hannover Pattensen-Hiddestorf Institutioneller Investor 4 E-70 E4 9,2 MW 2012 Niedersachsen/Landkreis Diepholz Hustedt Institutioneller Investor 4 E-82 9,2 MW 2011 Niedersachsen/Landkreis Heidekreis Großenwede Institutioneller Investor 8 E-82 18,4 MW 2011 Niedersachsen/Region Hannover Springe/Bennigsen II Institutioneller Investor 3 MM92 6,2 MW 2011 Niedersachsen/Region Hannover Gehrden II Bürgerbeteiligung 3 E-70/4 CS82 6,9 MW 2009 Niedersachsen/Region Hannover Springe/Bennigsen Institutioneller Investor 5 E-82 10,0 MW 2009 Niedersachsen/Region Hannover Sehnde/Klein Lobke Institutioneller Investor 4 E-70/4 CS82 9,2 MW 2009 Niedersachsen/Landkreis Diepholz Sudwalde Bürgerbeteiligung 3 E-70/4 6,0 MW 2005 Niedersachsen/Region Hannover Gehrden Bürgerbeteiligung 5 E-70/4 10,0 MW 2005 Niedersachsen/Landkreis Diepholz Scholen Bürgerbeteiligung 7 E-66/18.70 12,6 MW 2004 Niedersachsen/Region Hannover Schliekum II Bürgerbeteiligung 3 N90 6,9 MW 2004 Niedersachsen/Region Hannover Schliekum II Bürgerbeteiligung 2 S77 3,0 MW 2004 Niedersachsen/Region Hannover Deisterwind Institutioneller Investor 3 GE 1,5sl 4,5 MW 2004 Niedersachsen/Landkreis Cuxhaven Windenergie im Sommercamp Otterndorf Sonstige 1 E-40/6.44/E2 0,6 MW 2002 Niedersachsen/Region Hannover Wind- und Solarenergie in der Region Hannover Bürgerbeteiligung 1 E-66/18.70 1,8 MW 2002 Niedersachsen/Region Hannover Wind- und Solarenergie in der Region Hannover Bürgerbeteiligung 1 S77 1,5 MW 2002

Bundesland/Region Projekt Betreiberform Anlagen Anlagentyp Leistung in BF seit Niedersachsen/Landkreis Hildesheim Hasede Bürgerbeteiligung 4 S77 6,0 MW 2002 Niedersachsen/Landkreis Diepholz Bassum Bruchweg Bürgerbeteiligung 2 1.5s 3,0 MW 2001 Niedersachsen/Landkreis Diepholz Bassum Wind-Solar Bürgerbeteiligung 2 1.5s 3,0 MW 2001 Niedersachsen/Landkreis Diepholz Bassum Albringhausen Bürgerbeteiligung 9 1.5s 13,5 MW 2001 Niedersachsen/Landkreis Hameln-Pyrmont Rebenstein Bürgerbeteiligung 3 1,5sl 4,5 MW 2001 Niedersachsen/Region Hannover Kunst und Windenergie zur Weltausstellung Bürgerbeteiligung 4 TW 1.5s 6,0 MW 2000 Niedersachsen/Region Hannover Kunst und Windenergie zur Weltausstellung Bürgerbeteiligung 1 D6 1,0 MW 2000 Niedersachsen/Region Hannover Meerberg Bürgerbeteiligung 6 E-66 9,0 MW 2000 Niedersachsen/Region Hannover Schliekum Bürgerbeteiligung 2 TW 1.5s 3,0 MW 1999 Niedersachsen/Region Hannover Schliekum Bürgerbeteiligung 1 TW 1.5 1,5 MW 1999 Niedersachsen/Region Hannover Laatzen Bürgerbeteiligung 5 E-40 2,5 MW 1995 Nordrhein-Westfalen/Kreis Borken Tobi-Hemden eno 100 Stadtwerk/Energieversorger 1 eno 100 2,2 MW 2018 Nordrhein-Westfalen/Kreis Borken Tobi-Hemden VI+VII Stadtwerk/Energieversorger 2 E-82 4,6 MW 2018 Nordrhein-Westfalen/Kreis Mettmann Casa-Velbert Stadtwerk/Energieversorger 1 GE 1,5sl 1,5 MW 2018 Nordrhein-Westfalen/Kreis Borken Casa-Isselwind Stadtwerk/Energieversorger 1 E-70 2,0 MW 2018 Nordrhein-Westfalen/Kreis Borken Casa-Hemden I-V Stadtwerk/Energieversorger 5 E-82 10,0 MW 2018 Nordrhein-Westfalen/Kreis Borken Casa-Töven I+II Stadtwerk/Energieversorger 2 GE 1,5 sl 3,0 MW 2018 Nordrhein-Westfalen/Kreis Düren Niederzier Projektentwickler 4 GE 1,5sl 6,0 MW 2017 Nordrhein-Westfalen/Kreis Paderborn Lichtenau Projektentwickler 3 E-101 9,0 MW 2016 Nordrhein-Westfalen/Kreis Paderborn Lichtenau Projektentwickler 3 E-82 6,9 MW 2016 Nordrhein-Westfalen/Landkreis Düren Jülicher Börde Stadtwerk/Energieversorger 7 GE 1,5sl 10,5 MW 2015 Nordrhein-Westfalen/Rhein-Erft-Kreis Bergheim Stadtwerk/Energieversorger 5 GE 1,5sl 7,5 MW 2015 Nordrhein-Westfalen/Landkreis Düren Güsten Stadtwerk/Energieversorger 5 GE 1,5sl 7,5 MW 2015 Nordrhein-Westfalen/Kreis Paderborn Büren Institutioneller Investor 10 E-82 20,0 MW 2009 Nordrhein-Westfalen/Kreis Lippe Extertal Bürgerbeteiligung 1 E-70/4 2,0 MW 2006 Nordrhein-Westfalen/Kreis Lippe Goldbeck Bürgerbeteiligung 2 E-66 3,0 MW 1998 Rheinland-Pfalz/Eifelkreis Bitburg-Prüm Casa-Olzheim Stadtwerk/Energieversorger 1 S77 1,5 MW 2018 Rheinland-Pfalz/Landkreis Cochem-Zell Wirfus Stadtwerk/Energieversorger 5 G80 10,0 MW 2015 Sachsen/Vogtlandkreis Pfaffengrün Projektentwickler 2 MD 77 3,0 MW 2017 Sachsen/Landkreis Mittelsachsen Frankenberg Projektentwickler 1 S70 1,5 MW 2017 Sachsen/Landkreis Mittelsachsen Seifersbach Projektentwickler 2 S70 3,0 MW 2017 Sachsen-Anhalt/Landkreis Mansfeld-Südharz Sylda II Institutioneller Investor 5 E-92 11,7 MW 2015 Sachsen-Anhalt/Landkreis Börde Holdenstedt-Bornstedt Stadtwerk/Energieversorger 8 GE 1.5 SLSDL 12,0 MW 2015 Sachsen-Anhalt/Landkreis Börde Bornstedt Projektentwickler 1 E-40 0,6 MW 2014 Sachsen-Anhalt/Salzlandkreis Amesdorf Bürgerbeteiligung 1 V90/2MW 2,0 MW 2012 Sachsen-Anhalt/Landkreis Mansfeld-Südharz Sylda Bürgerbeteiligung 3 E-66/18.70 5,4 MW 2002 Schleswig-Holstein/Kreis Nordfriesland Casa-Adlerhorst Stadtwerk/Energieversorger 1 MM82 2,0 MW 2018 Schleswig-Holstein/Herzogtum Lauenburg Elbewind Projektentwickler 14 Bonus 1,3 18,2 MW 2017 Schleswig-Holstein/Kreis Dithmarschen Friedrichsgabekoog Projektentwickler 1 E-40 0,5 MW 2014 Schleswig-Holstein/Kreis Plön Schillsdorf Bürgerbeteiligung 1 E-70/4 2,3 MW 2012 Schleswig-Holstein/Kreis Plön Altbokhorst Bürgerbeteiligung 3 E-66/18.70 5,4 MW 2003 Thüringen/Landkreis Sömmerda Rastenberg Stadtwerk/Energieversorger 6 G80 12,0 MW 2015

Photovoltaikprojekte Bundesland/Region Projekt Betreiberform Anzahl Module Projekttyp Leistung in BF seit Baden-Württemberg/Ortenaukreis Appenweier Bürgerbeteiligung 4.608 PV Freifläche 1,1 MWp 2011 Bayern/Landkreis Deggendorf Reichersdorf Bürgerbeteiligung 5.376 PV Freifläche 1,3 MWp 2012 Bayern/Landkreis Straubing-Bogen Mallersdorf Bürgerbeteiligung 14.208 PV Freifläche 3,5 MWp 2011 Bayern/Landkreis Erlangen-Höchstadt Burgweisach Bürgerbeteiligung 25.704 PV Freifläche 4,8 MWp 2010 Bayern/Landkreis Erlangen-Höchstadt Weisachgrund Sonstige 14.076 PV Freifläche 2,6 MWp 2010 Bayern/Landkreis Ansbach Flachslanden/Neustetten Bürgerbeteiligung 11.520 PV Freifläche 2,1 MWp 2010 Bayern/Landkreis Passau Neukirchen II Institutioneller Investor 5.330 PV Freifläche 1,0 MWp 2009 Bayern/Landkreis Passau Neukirchen I Institutioneller Investor 10.044 PV Freifläche 1,8 MWp 2009 Bayern/Landkreis Passau Aldersbach Institutioneller Investor 5.736 PV Freifläche 1,0 MWp 2009 Bayern/Landkreis Altötting Altötting/Oberkastl Bürgerbeteiligung 11.590 PV Freifläche 2,1 MWp 2009 Niedersachsen/Landkreis Hildesheim Freden Stadtwerk/Energieversorger 12.432 PV Freifläche 3,0 MWp 2011 Niedersachsen/Region Hannover Garbsen Bürgerbeteiligung 417 PV Aufdach 83,4 kwp 2010 Niedersachsen/Region Hannover Ernst-August-Galerie Hannover Bürgerbeteiligung 1.472 PV Aufdach 265,1 kwp 2009 Niedersachsen/Region Hannover Barsinghausen, Isernhagen Sonstige 1.036 PV Aufdach 207,2 kwp 2009 Niedersachsen/Region Hannover Pattensen Bürgerbeteiligung 248 PV Aufdach 39,8 kwp 2008 Niedersachsen/Region Hannover Niedersachsen I Bürgerbeteiligung 8215 PV Aufdach 672,2 kwp 2007 Niedersachsen/Landkreis Cuxhaven Sommercamp Otterndorf Sonstige 96 PV Aufdach 21,0 kwp 2006 Niedersachsen/Landkreis Emsland Salzbergen Projektentwickler 821 PV Aufdach 115,0 kwp 2003 Niedersachsen/Region Hannover Wind- und Solarenergie in der Region Hannover Bürgerbeteiligung 785 PV Aufdach 125,0 kwp 2002 Niedersachsen/Landkreis Diepholz Bassum Wind-Solar Bürgerbeteiligung 1.020 PV Aufdach 150,0 kwp 2001 Nordrhein-Westfalen/Kreis Lippe Goldbeck Bürgerbeteiligung 48 PV Aufdach 5,8 kwp 1998

Windenergieprojekte Photovoltaikprojekte NORDRHEIN- WESTFALEN RHEINLAND- PFALZ SAARLAND NIEDER- SACHSEN 95,7 MW 52 11,5 MW 5 HESSEN 20 28,4 MW BADEN- WÜRTTEMBERG SCHLESWIG- HOLSTEIN HAMBURG 255,0 MW 44,0 MW 19 24,3 MW 10 136 12,0 MW 6 31,7 MW SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN BAYERN MECKLENBURG- VORPOMMERN 18 30,5 MW 13 BERLIN BRANDENBURG SACHSEN 7,5 MW 5 NORDRHEIN- WESTFALEN RHEINLAND- PFALZ SAARLAND NIEDERSACHSEN 0,1 MW 1 HESSEN BADEN- WÜRTTEMBERG SCHLESWIG- HOLSTEIN 1,1 MW 1 HAMBURG 4,5 MW 10 THÜRINGEN SACHSEN- ANHALT 20,1 MW 9 BAYERN MECKLENBURG- VORPOMMERN BERLIN BRANDENBURG SACHSEN Betriebsführung Hersteller Windenergieanlagen Betreiberform 585 MW 294 Anlagen Technische Betriebsführung Kaufmännische Betriebsführung Gesamte Betriebsführung Gesamte Betriebsführung und Wartung Photovoltaik Wartung Photovoltaik Enercon GE Wind Nordex Siemens Gamesa Senvion Vestas eno Fuhrländer DeWind Bürgerbeteiligung Stadtwerk/Energieversorger Institutioneller Investor Projektentwickler Sonstige

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Windwärts Energie GmbH Ein Unternehmen der MVV Gruppe Hanomaghof 1 30449 Hannover info@windwaerts.de www.windwaerts.de +49 (0)511 123 573-0 Windwärts zählt zu den Pionieren der Windenergie branche und ist heute Teil der MVV Gruppe. Unsere Geschäfts felder sind die Projektentwicklung, Realisierung und Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus bieten wir Bau- und Planungsleistungen, das Re powering von Projekten sowie Kooperationen für Bürgerenergiegesellschaften und andere Akteure. Der Fokus in Deutschland liegt auf Niedersachsen, Schleswig- Holstein und Ostwestfalen-Lippe. Windwärts hat bis heute 170 Windenergiean lagen mit einer Gesamtleistung von 318 Megawatt ans Netz gebracht. Die Betriebsführung kümmert sich um Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 585 MW und sorgt für bestmögliche Ergebnisse. Stand: September 2018 Wir verstehen unser Handwerk, von der Suche nach geeigneten Flächen über die Planung, Finanzierung und Realisierung der Windparks bis zur kaufmännischen und technischen Betriebsführung über die gesamte Laufzeit der Anlagen. Die Kompetenz der 85 Mitarbeiter in all diesen Fragen ist ebenso ein zentrales Merkmal der Arbeit von Windwärts wie Sorgfalt und Liebe zum Detail. Sie hilft, Risiken einzuschätzen, die Hürden im komplexen Genehmigungsverfahren auszuräumen und Projekte erfolgreich durch die Ausschreibungen zu bringen. Dabei haben die Mitarbeiter immer ein Ziel vor Augen, aus dem sich ihre Motivation und ihr Engagement speisen: Sie wollen die Energiewende umsetzen, ganz konkret und vor Ort. Wenn auch Sie von unserem Engagement und unserer Erfahrung profitieren wollen, kontaktieren Sie uns. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.