Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ähnliche Dokumente
Das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP)

Ad-hoc-Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

Hochwasserrisikomanagementplanung (HWRM-RL)

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Bericht über den Umsetzungsstand des Nationalen Hochwasserschutzprogramms

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Hochwasserschutz. Themenpapiere der Fraktion

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Fließgewässerentwicklung und Hochwasservorsorge - Sicht des Landes Niedersachsen -

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Aufgaben Fristen Grundlagen

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

3. Bericht über den Umsetzungsstand des Nationalen Hochwasserschutzprogramms

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Die neue Hochwasserschutzkonzeption für Sachsen-Anhalt bis Komplexe Ziele im Hochwasserschutz -

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

EG Hochwasserrisikomanagement RL Strategien zur Umsetzung in Brandenburg

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Elbe-Erklärung. zur Flussgebietsbewirtschaftung. und zum Hochwasserrisikomanagement. Die Elbe lebt und verbindet. Ausblick

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordinierung der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne mit der Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Hochwasserrisikomanagementplanung

Stand der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Aktueller Stand zum Thüringer Wassergesetz

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Neue Impulse im Auen- und Hochwasserschutz?

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Regionale Maßnahmenplanung

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann

Auenschutz in Deutschland Neue Impulse

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Maßnahmen des Landes Brandenburg an der Oder seit dem Hochwasser 1997

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Klimawandel und Hochwasserschutz Mögliche Anpassungsstrategien

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Slavomír Vosika Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Sekretariat Magdeburg. 1. BWK-Elbetag , Magdeburg

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Transkript:

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung

I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz Grundsätzlich obliegt der Hochwasserschutz in Deutschland den Ländern. Nach WHG sind die Länder verpflichtet, ihre Aktivitäten untereinander zu koordinieren und abzustimmen Koordiniert der Bund, sofern sich Länder bei der Zusammenarbeit nicht einigen können.

1995 2002 2013

I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz Interessen des Bundes Seit 2002 starben 21 Menschen in Deutschland durch Hochwasser. Sachschäden in Höhe von mind. 18 Mrd. Euro durch große Hochwasserereignisse seit 2002 Studie der Europäischen Kommission: extrapolierte Kosten durch Hochwasserschäden in Deutschland seit 2002 i.h.v. 34 Mrd. Euro Hochwasser Mai/ Juni 2013 Katastrophenalarm in 56 Landkreisen; zeitgleiches Auslösen von Katastrophenalarm in 43 Landkreisen am 5. Juni Einsatz der Bundeswehr mit 135.000 Soldaten und Reservisten 13.000 Bundespolizei 70.000 THW 1,7 Mio. freiwillige Helfer (Feuerwehr, Hilfsorganisationen) Interesse des Bundes: Vorbeugen statt Katastrophen- und Aufbauhilfe

I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz Erkenntnisse aus den vergangenen Jahren Katastrophen- und Schadensbewältigung der häufigen Extremhochwasser regelmäßig nicht von Ländern allein zu bewältigen neue und gut gepflegte Hochwasserschutzanlagen haben sich auch bei Extremhochwassern bewährt Überwinden von Regionalinteressen bei der Auswahl von Hochwasserschutzmaßnahmen zwingend notwendig => angemessener Hochwasserschutz auch für Unterlieger Hochwasser brauchen Raum => Risikofaktor fortschreitender Klimawandel Gesteuerte Rückhalteräume haben sich zur Scheitelkappung bei Extremhochwassern bewährt Deichrückverlegungen bieten Synergien mit dem Naturschutz Eigenvorsorge muss gestärkt werden

II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm Juni 2013: BK in Merkel gemeinsam mit Chefs/Chefinnen der Länder: Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms unter Koordination des Bundes Zielsetzung: Erarbeitung einer Liste mit überregional wirkenden Maßnahmen des präventiven Hochwasserschutzes aus den Kategorien ungesteuerter Rückhalt, gesteuerter Rückhalt und Schwachstellenbeseitigung Einrichtung einer LAWA-Arbeitsgruppe Priorisierung Beschluss des Nationalen Hochwasserschutzprogramms durch 83. Umweltministerkonferenz vom 22.-24. Oktober 2014 (download unter www.bmub.bund.de)

II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm - Eckpunkte Bundesweite Auflistung der prioritären Hochwasserschutzmaßnahmen aus den Kategorien Deichrückverlegung/ Wiedergewinnung natürlicher Retentionsflächen mit einer Fläche 100 ha Gesteuerte Hochwasserrückhaltung: HW-Rückhaltebecken 2 Mio. m 3 Retentionsvolumen; Polder 5 Mio. m 3 Retentionsvolumen Beseitigung von Schwachstellen: Maßnahmen an Gewässern mit einem Einzugsgebiet 2.500 km2 und einer bevorteilten Einwohnerzahl 10.000 Einwohnern NHWSP als herausgehobener Bestandteil der HWRM-Planung

II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm - Eckpunkte Das Nationale Hochwasserschutzprogramm umfasst (UMK-Bericht) 29 überregionale (Verbund-) Projekte zur Deichrückverlegung mit einer Fläche von insgesamt 20.000 ha 57 Projekte der gesteuerten Hochwasserrückhaltung zur Schaffung von 1.180 Mio. m 3 zusätzlichen Retentionsvolumens 16 Projekte zur Beseitigung von Schwachstellen Priorisierung der Maßnahmen anhand der Wirksamkeit und positiver Synergien (WRRL, Auen, Anpassung an Klimawandel) Weiterentwicklung des NHWSP zur Berücksichtigung jeweils aktueller Entwicklungen

II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm - Übersicht

II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm - Finanzierung Finanzbedarf: ca. 5,4 Mrd. Euro Gesteuerter HW-Rückhalt: 2,7 Mrd. Euro Deichrückverlegung: 1,5 Mrd. Euro Schwachstellenbeseitigung 1,2 Mrd. Euro Einrichtung eines Sonderrahmenplans Präventiver Hochwasserschutz bei der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)

III. Der Bund bei der HWRM-Planung Unterstützung der Länder durch Koordinierung des NHWSP und zusätzliche Finanzmittel zur Umsetzung der Maßnahmen des NHWSP Entwicklung/ Aktualisierung von abgestimmten hydraulischen Modellen an Rhein, Elbe und Donau zur Bewertung der flussgebietsweiten Wirkung von HW-Schutzmaßnahmen Prüfung von Optionen für Verbesserungen der materiell-rechtlichen Regelungen zum Hochwasserschutz sowie zur Verfahrensbeschleunigung Prüfung von Möglichkeiten zur Stärkung der Eigenvorsorge

III. Der Bund bei der HWRM-Planung Mitglied in den Arbeitsgruppen der FGGen und internationalen Flussgebietskommissionen Kommunikation zwischen EU-Kommission und Ländern Input in/ Begleitung der Arbeiten der Länder zur Berichterstattung nach EU-HWRM-RL über Gremien der LAWA

III. Der Bund bei der HWRM-Planung - Ausblick Heterogenität der Länderansätze beim HWRM führen entweder zu erhöhtem Abstimmungsaufwand zu suboptimal abgestimmten HWRM-Plänen oder Interesse des Bundes, dass relevante Regelungen harmonisiert werden (Hochwasservorhersage; Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten; Ausweisung von Überschwemmungsgebieten; Umgang mit Ausnahmeregelungen bzgl. der besonderen Schutzvorschriften in Überschwemmungsgebieten) Im Anschluss an den 1. Berichtszyklus HWRM-RL Ende 2015: Auswertung der Meldungen aus D

III. Der Bund bei der HWRM-Planung - Ausblick Im Anschluss an den 1. Berichtszyklus HWRM-RL Ende 2015: Auswertung der Erfahrungen aus Deutschland im Hinblick auf Wirksamkeit, Effizienz, Zielgenauigkeit Weiterentwicklung der EU-HWRM-RL entsprechend der Erfahrungen in D Auswertung der Erfahrungen in D Auswertung und Weiterentwicklung Abstimmungsprozesse zwischen den Ländern

Vielen Dank!