Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg Archivierung und Verwertungsstrategien



Ähnliche Dokumente
Die Landesfilmsammlung Baden- Württemberg. Archivierung und Verwertungsstrategien

Centre national de l audiovisuel. Roger Wagner.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Alle gehören dazu. Vorwort

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leichte-Sprache-Bilder

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

How to do? Projekte - Zeiterfassung

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gezielt über Folien hinweg springen

Mobile Intranet in Unternehmen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Papa - was ist American Dream?

Lehrer: Einschreibemethoden

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Was ist das Budget für Arbeit?

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

UpToNet DMS Posteingang

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Kulturelle Evolution 12

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Einleitende Bemerkungen

104 WebUntis -Dokumentation

Urlaubsregel in David

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

openwebinars Konzeptbeschreibung

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

SMS/ MMS Multimedia Center

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Das Leitbild vom Verein WIR

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Folgeanleitung für Fachlehrer

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Ideen für die Zukunft haben.

Transkript:

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg Archivierung und Verwertungsstrategien Die Idee zur Gründung der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg entstand aus der Notwendigkeit, ein zentrales Filmarchiv für Baden-Württemberg einzurichten, das einerseits aktuelle Filmproduktionen, andererseits aber auch historische Filmdokumente aus und über Baden-Württemberg für die Zukunft archiviert. Der Sammelauftrag der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg wurde in den Empfehlungen der Arbeitsgruppe Filmkonzeption Baden-Württemberg erstmalig formuliert und im Oktober 2000 realisiert. Als ersten Schritt zur Realisierung der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg übernahm das HAUS DES DOKUMENTARFILMS (HDF) bereits 1998 die Aufgabe, alle Belegexemplare der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh Filmförderung (MFG) zu archivieren. Dabei handelt es sich um aktuelle Produktionen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme die eine finanzielle Förderung des Landes Baden-Württemberg in Form einer Produktions- bzw. Verleihförderung erhalten haben. In einem weiteren Schritt konnten mithilfe einer umfangreichen Fragebogenaktion z.b. Stadtarchive, Wirtschaftsunternehmen, Museen, Kreismedienzentren, aber auch Privatpersonen ermittelt werden, die über historische Filmdokumente verfügen. Die Ergebnisse dieser Recherche wurden in einer Datenbank erfasst und im Herbst 2002 in der Publikation Filmschätze in Baden- Württemberg veröffentlicht. In einem letzten Schritt wurde ab 2002 die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg aufgebaut. Bislang konnten ca. 7000 historische Filmdokumente (Stand Januar 2012) zusammengetragen werden. Die Landesfilmsammlung wird heute im Auftrag des Landes Baden-Württemberg aus Mitteln der Filmförderung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg finanziert. Dazu kommen eigene Erträge. Bestände der Landesfilmsammlung In den Jahren von 2002 bis 2005 wurden ca. 2000 historische Filmdokumente an die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg abgegeben. Diese kamen zunächst

überwiegend aus Privatbesitz, aber dann vermehrt auch aus kommunalen und kirchlichen Archiven. Bedingt durch einen höheren Bekanntheitsgrad der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg hat sich in den Jahren ab 2005 die Anzahl der Übernahmen von Filmbeständen deutlich erhöht. So wurden im 2. Halbjahr 2007 ca. 1000 historische Filme in die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg übernommen. In den letzen Jahren konnten bedeutsame Filmbestände u.a. aus den Stadtarchiven Esslingen, Reutlingen, Sindelfingen, Böblingen, Freiburg im Breisgau, Heilbronn, Lahr oder Pforzheim archiviert werden: Dabei handelt es sich überwiegend um Dokumentationen von wichtigen Ereignissen der Stadtgeschichte, Imagefilme und private Filmüberlieferung mit lokalem Bezug; so ist z.b. der Wiederaufbau Heilbronns und Pforzheims in den frühen Nachkriegsjahren nahezu lückenlos dokumentiert. Die Zusammenarbeit mit dem Städtetag Baden-Württemberg hatte im Verlauf des Jahres 2008 die Übernahme zahlreicher Filmbestände aus weiteren Stadtarchiven zur Folge: So z.b. Filmbestände der Stadtarchive Gaggenau und Kirchheim unter Teck. Hervorzuheben ist ein besonders wertvoller Filmbestand mit Filmen des regional bedeutsamen Filmemachers Friedrich Michel aus den 1920er Jahren aus dem Stadtarchiv Heidenheim an der Brenz. Es wurden in den zurückliegenden Jahren aber nicht nur Filme von Privatpersonen bzw. aus kommunalen oder kirchlichen Archiven in die Landesfilmsammlung Baden- Württemberg übernommen; über das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg gelangten auch Image- und Werbefilme von Firmen des Landes in das Archiv: Es handelt sich dabei u.a. um sehr frühe Werbefilme ab den 1920er Jahren. Gegenwärtig (Stand Januar 2012) kommen noch ca. 40% des Filmbestandes der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg aus Privatbesitz. Bei diesen Filmen handelt es sich überwiegend um Impressionen aus allen Regionen Badens und Württembergs, Familienalltag, das berufliche Umfeld, Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht, oder Filme, die im Rahmen von Urlaubsreisen oder Auslandsaufenthalten von Bürgerinnen und Bürgern des Landes überall auf der Welt gedreht wurden. Bei den Privatpersonen, die Filme an die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg abgeben, muss man zwischen zwei Gruppen unterscheiden: Es handelt sich einerseits um Erben von Amateurfilmern, die teilweise nur wenig Bezug zu den Filmen haben, oder gar um Nachlassverwalter, die überhaupt keinen Bezug zu den Filmen haben, aber den historischen Wert der Filme erkannt haben und diese nicht einfach wegwerfen möchten. Es sind dies andererseits insbesondere aber

ältere Menschen, die oft über Jahrzehnte ihr ganz persönliches Leben in Bildern dokumentiert haben. Primär mit der Absicht der persönlichen Erinnerung häufig wohl unbewusst auch mit dem Wunsch, Spuren zu hinterlassen. Gewollt oder ungewollt transportiert ihr ganz persönlicher Blick auf die Welt immer auch ein Stück Zeitgeschichte. Im Rückblick und im Vergleich mit anderen Filmdokumenten bekommt diese scheinbar subjektive und individuelle Sicht allgemeine Gültigkeit. Eine ganz besondere Bedeutung kommt bei den Filmen aus Privatbesitz sicher einem wertvollen Filmbestand mit Luftaufnahmen von Paul Strähle von Städten und Regionen in Süddeutschland aus den Jahren 1921-1924 zu. Die Überspielung des originalen Nitrofilmmaterials konnte mithilfe von Mitteln der Stiftung Kulturgut auf 35mm-Sicherheitsfilm finanziert werden. Der Vorbereitung des originalen Filmmaterials das häufig durch eine jahrzehntelange unsachgemäße Lagerung gelitten hat für die Überspielung im Kopierwerk kommt ein besonderes Augenmerk zu. Sind doch häufig nicht nur konservatorische Maßnahmen, sondern auch eine Restaurierung des Filmmaterials erforderlich. Gefährdetes Filmmaterial oder bereits geschädigtes Material muss daher auch vorrangig digitalisiert werden. Ein Teil der Filme kann aus dem laufenden Etat der Landesfilmsammlung Baden- Württemberg digitalisiert werden; für umfangreiche Bestände müssen Drittmittel beantragt werden. Da die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, muss vor der Digitalisierung in Form einer historischen Bewertung der Filme für das Land Baden-Württemberg erfolgen. Filmformate Das Spektrum des originalen Filmmaterials umfasst nicht nur alle analogen Filmformate: 35mm, 16mm, Normal 8, Super 8 sowie das in Deutschland eher ungebräuchliche Format 9 ½mm, das von der Firma Pathé in Frankreich vertrieben wurde, sondern auch eine Vielzahl von Kassettenformaten. Der Sammlungsschwerpunkt der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg reicht bis Mitte der 1960er Jahre; für nachfolgende Jahrzehnte kann die private Filmüberlieferung nur noch exemplarisch archiviert werden. Alle in die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg übernommenen Filme werden zunächst formal in der Datenbank erfasst. Für jeden Filmbestand wird eine Vereinbarung getroffen, die nicht nur die Digitalisierung des analogen Filmmaterials und die

Langzeitarchivierung des originalen Filmmaterials im Filmlager des Südwestrundfunks bei 12 C und 50% Luftfeuchtigkeit, sondern auch Fragen der Nutzung und Verwertung regelt. Verwertung der Filme Ziel der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist nicht nur eine dauerhafte Archivierung des originalen Filmmaterials, sondern auch eine Nutzung der Filmdokumente in aktuellen Produktionen: Historisches Filmmaterial der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg wird insbesondere von Redaktionen des SWR, aber auch von anderen ARD-Anstalten, vom ZDF, Filmproduzenten und Werbeagenturen angefragt. Den wertvollen Filmbestand insbesondere an privater Filmüberlieferung haben aber auch schon Filmemacher aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA entdeckt Die Nutzung des Materials erfolgt auf der Grundlage von Filmlizenzen, die gegen Lizenzgebühren für die Dauer von 7 Jahren eingeräumt werden. Die Höhe der Lizenzgebühren pro Sekunde berechnet sich nach dem jeweiligen Ausstrahlungsgebiet bzw. der vorgesehenen Verwertung der Produktion; die Gebührentafel der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg orientiert sich an den Gebühren der Verwertungsgesellschaft des Bundesarchivs- Filmarchivs in Berlin und der Deutschen Wochenschau GmbH in Hamburg. Museen und Institutionen des Landes bedienen sich für Ihre Ausstellungsprojekte ebenfalls des Filmmaterials der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. In Städten und Gemeinden des Landes präsentiert sich die Landesfilmsammlung Baden- Württemberg in Form von Filmabenden mit regionalem oder lokalem Bezug. In Kooperation mit Kommunen des Landes entstehen aus den historischen Filmdokumenten Imagefilme in Form von Kompilationsfilmen, die in den Filmreihen Eine Filmreise in die Vergangenheit und Der Film. Die Geschichte auf DVD veröffentlicht und vermarktet werden. Erschließung der Filme Grundvoraussetzung für eine spätere Nutzung des Filmmaterials ist aber zunächst eine detaillierte inhaltliche Erschließung der Filme. Die formale Erfassung und inhaltliche Erschließung des Filmmaterials erfolgt mithilfe des Datenbanksystems

FESAD, das Mitte der 1980er Jahre federführend vom damaligen Süddeutschen Rundfunk entwickelt wurde und heute in den Fernseharchiven zahlreicher ARD- Anstalten im Einsatz ist. In der Datenbank werden zunächst formale Aspekte des originalen Filmmaterials und der erstellten Bild- und Tonträger erfasst. Die inhaltliche Erschließung besteht aus einem kurzen Abstract und einem Bildprotokoll, das auch scheinbar banale und nebensächliche Inhalte beschreibt. Orte, Bauwerke, Personen der Zeitgeschichte usw. müssen identifiziert und benannt werden. Die Eingabe von unterschiedlichen Suchbegriffen in verschiedenen Feldern der Datenbank liefert später bei der Recherche ein möglichst breites, oder möglichst exaktes Ergebnis und ermöglicht so eine Suche, die auf das Profil der jeweiligen Anfrage zugeschnitten ist. Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg sammelt insbesondere natürlich Filmdokumente, die für die Geschichte des Bundeslandes Baden-Württemberg von Interesse sind. So finden sich in der Sammlung Filmdokumente, die man erwarten darf: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Image- und Werbefilme von Städten und Firmen in der Region, Ereignisse von lokaler bzw. regionaler Bedeutung und Familienalltag ab 1904. Es werden aber auch Filme von Bürgern bzw. aus Archiven des Landes archiviert, die keinen direkten Bezug zu Baden-Württemberg haben. Selbstverständlich muss bei diesen Filmen eine historische Bewertung erfolgen und die Frage geklärt werden, ob diese Filme kulturhistorisch bzw. filmhistorisch von Interesse sind. In zahlreichen Reisefilmen von Bürgern des Landes Baden-Württemberg werden Ereignisse und Eindrücke auf allen Erdteilen ab den 1920er Jahren dokumentiert. Private Filmaufnahmen sind ein glaubhafter Zeitzeuge. Sie dokumentieren unzensiert und ohne die propagandistische Absicht, Dritte von irgendetwas überzeugen zu wollen, die Wirklichkeit so, wie sie der einzelne Amateurfilmer empfunden hat. Zugegeben aus subjektiver Sicht, aber doch objektiver als die offizielle Filmüberlieferung. Film ist das visuelle Gedächtnis unserer Gesellschaft. Film ist in seiner Wirkung direkter und unmittelbarer als jeder Bericht, als jede Erzählung, als jedes Foto. Filmarchive möchten dieses kulturelle Erbe und damit verbunden die Erinnerung für künftige Generationen bewahren.