Beobachtungen bei der Zucht von Papilio alexanor maccabaeus Staudinger 1882 vom Peloponnes, Griechenland (Lepidoptera: Papilionidae) Jürgen Fuchs

Ähnliche Dokumente

Zur Biologie von Erebia me las Herbst und Erebia ottomana bulgarica DrenovsKy (Lepidoptera: Satyridae) aus Mittelgriechenland.

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Notizen über den Schwalbenschwanz Papilio saharae Oberthür 1879 (Papilionidae) von Gafsa in Tunesien

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff.) (Lep., Lycaenidae)

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Kokon zum Schmetterling

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

(13) Mit 3 Abbildungen

Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus

Schattig stehende, noch etwas grünere Pflanze von A. olivieri

Schmetterlinge züchten in der Schule

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Prüfung-Kinderbuch-Der gefräßige Hamster :47 Uhr Seite 1

Einige Tagfalter in Andalusien (Südspanien) im September 1991

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Wo sind die Schmetterlinge im Winter. G. Hermann

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt

Meer und Küste in Leichter Sprache

Von der Raupe zum Schmetterling

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Das Bienenvolk Lehrerinformation

G a l a t h e a 5/4 Nürnberg 1989

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 18_19 STERNE VOM HIMMEL HOLEN STARTRITUAL DER SCHULE BIRMENSTORF VOM 13. August 2

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Der Maikäfer. Familie

Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) von

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kreis Nürnberger Entomologen; download unter

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Bild 1: Fertigstellung der Umgestaltung (Apri.2010,Foto Herr Kiermeier, Gemeindeverwaltung Bad Schönborn)

Wiese in Leichter Sprache

1. Kapitel: Element Luft

Die Stockwerke der Wiese

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter


Info: Wechselwirkungen

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung

Dokumentation Schmetterlingsgarten

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Tagfalter in Bingen. Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt

SPIELREGEL HERBST SPIELMATERIAL SPIELAUFBAU. 48 runde Wegekarten. in 4 Arten ( 7 Spielfiguren mit Plastikbasen: 6 Ameisen ( ) und 1 Heuschrecke (

Tagfalter aufziehen Metamorphose beobachten

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

2017 ff ff. gilt folgende Zuordnung

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

Franz Hohler. Der Weltuntergang. Der Weltuntergang meine Damen und Herren wird nach dem, was man heute so weiss etwa folgendermassen vor sich gehn:

Metamorphose von Marienkäfer oder Admiral. Didaktisches Konzept. Durchführung. AK Kinder&Jugend

Tiere im Teich - Frühling

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

(Lep.) Attacus edwardsi (White) und seine Zucht.

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Die wahrscheinliche Entstehung einer Population von Archon apollinus (Herbst 1798) in Griechenland (Lepidoptera: Papilionidae)

Beitrag zur Biologie und Zucht von Eriogaster nippei DE FREINA 1988 (Lepidoptera, Lasiocampidae)

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Tagesperlen. Mai. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Azerca Medienservice Ausgabe 05/2011

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Nachtschwärmer Schullerer, Burgstaller

Fotografie, o. T.

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Das Raupen-Schmetterling- Projekt. (Haus der kleinen Forscher) Vom

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Tagfalter in Bingen. Der Schwalbenschwanz -lat. Papilio machaon- Inhalt

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Transkript:

Ber.Kr.Ntirnbg.Enl. Kreis Nürnberger g aentomologen; l a t download h e a unter www.biologiezentrum.at N ürn berg 1992 Beobachtungen bei der Zucht von Papilio alexanor maccabaeus Staudinger 1882 vom Peloponnes, Griechenland (Lepidoptera: Papilionidae) Jürgen Fuchs Zusammenfassung: In diesem Beitrag sollen einige Angaben zur Zucht von Papilio alexanor maccabaeus vom Peloponnes in Griechenland gemacht werden. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mitgebrachte Raupen dieses Falters auch bei uns in Deutschland bis zur Verpuppung gebracht werden können. Als mögliche Ersatzfutterpflanze bei uns kann Kümmel (Carum carvi) dienen. Abstract: In this article the author contributes his experiences in indoor-raising of Caterpillars of Papilio alexanor maccabaeus taken from the wild in Greece (Peloponnes). Feeding at home was no more a problem by taking Carum carvi (Common Caraway) as a substitut for those related plants prefered by the Caterpillars in nature (Opopanax hispidus and Pimpinella saxifraga). Anfang bis Mitte Juni 1990 war ich zusammen mit Herrn Willy Köstler für zwei Wochen auf dem Peloponnes, um wieder einmal die dortige Tagfalterfauna zu beobachten. Wir suchten in dieser Zeit das Gebiet des Chelmos, des Erymanthos, des Taygetos (Langhada-Paß) und des Mainolon auf. Besonders hatten wir uns vorgenommen, die Biologie von Papilio alexanor maccabaeus oder, wie ihn Herr Schmid in seiner Arbeit von 1989 nennt, P. alexanor graecus, zu erforschen. Über unsere Beobachtungen im Flug- und Brutbiotop dieser Art hat Herr Köstler in seinem Artikel in galathea 7/3 (1991) S. 02 ff berichtet, während ich über meine Zuchterfahrungen schreiben will. Wie Herr Köstler schon schrieb, fressen die Raupen von P. alexanor maccabaeus aus Griechenland bevorzugt Blüten und Samen von Opopanax hispidus, seltener Pimpinella saxifraga. 1992 fand ich auch viele Raupen (über 40 an einer Pflanze) an Ferula communis. Ich kenne diese Futterpflanzen schon seit einiger Zeit, habe aber erst durch Herrn Köstler ihre Namen erfahren. Ich wußte auch, daß man erwachsene Raupen sammeln und dort zum Verpuppen bringen kann, indem man sie mit Opopanax hispidus füttert, und dann die fertigen Puppen mit nach Deutschland nehmen kann. Immer wieder haben mir Entomologen erzählt, daß es ihnen nicht gelungen sei, mitgenommene Rapen zu Hause zum Verpuppen zu bringen, weil kein brauchbares Ersatzfutter zur Verfügung stand. Diesem Problem wollte ich nun nachgehen. Zuerst sammelte ich fünf voll erwachsene Raupen im Biotop ein und fütterte sie mit Opopanax hispidus. Nach wenigen Tagen verpuppten sie sich noch in Griechenland, und ich konnte die fertigen Puppen - 118

zum Vergleich Kreis mitnehmen. Nürnberger Entomologen; Am Tag download der unter Rückkehr www.biologiezentrum.at nach Deutschland sammelte ich noch einmal 6 Raupen verschiedener Größe von etwa 1/3 bis ganz erwachsen ein und nahm sie mit einem Strauß Blüten und Samen von Opopanax in verschiedenen Reifestadien mit nach Deutschland. Zu Hause stellte ich den Strauß in ein Glas mit Wasser. Einen Teil davon steckte ich in ein Fläschchen mit Wasser und deponierte dieses in einem Zuchtkasten, welchen ich in mein ungeheiztes Arbeitszimmer ans Ostfenster stellte. Dann setzte ich die 6 Raupen daran. Sie begannen gleich, die Blüten und kleinen und mittleren Samen zu fressen. Dabei stellte ich fest, daß die kleineren Raupen die Blüten und ganz kleinen Samen bevorzugten, während die größeren auch größere Samen fraßen. Täglich erneuerte ich das Wasser im Glas und im Fläschchen und spülte die Stengelenden mit Wasser ab, um das Verfaulen möglichst lange hinauszuzögern. Dadurch blieb das mitgebrachte Futter fast zwei Wochen frisch oder zumindest noch freßbar. Täglich steckte ich einige neue Zweige aus dem Glas ins Fläschchen im Raupenkasten. Während des Futterwechsels bemerkte ich schon in-den ersten Tagen eine kleine Raupe am Futter, die viel kleiner war, als die in Griechenland eingesammelten. Nach kurzem Nachdenken kam ich zu dem Schluß, daß ich sie nur mit dem Futter mitgebracht haben konnte. Beim Einsammeln des Futters war sie noch so klein gewesen, daß ich sie nicht bemerkt hatte, und nun war sie gewachsen. Daraufhin untersuchte ich den Futterstrauß und fand noch einige Räupchen, manche erst frisch aus dem Ei geschlüpft. Mir war klar, daß mein mitgebrachtes Opopanax-Futter auf keinen Fall halten würde, bis diese kleinen Raupen verpuppt wären. Deshalb schwang ich mich auf mein Rad und sammelte alle Umbelliferen ein, die ich im Süden Nürnbergs finden konnte und steckte sie zu dem Opopanax-Futter, das immer noch frisch war und gern gefressen wurde. Zu meiner Freude stellte ich fest, daß noch am selben Tag eine große und eine mittlere Raupe an eine weißbühende Umbellifere wechselten und mit großem Appetit zu fressen begannen. Es handelte sich um Kümmel (Carum carvi). Bevor noch andere Raupen davon fraßen, nahm ich den Kümmel mit den beiden Raupen in einen anderen Kasten, wo diese weiter nur von den Blüten und Samen des Kümmels lebten. Ich wollte nicht riskieren, daß alle Raupen eingehen, falls sich diese Pflanze doch als schädlich erweisen sollte. Als aber nach drei Tagen die beiden Raupen an Kümmel immer noch fraßen und prächtig gediehen, gab ich allen zu Opopanax auch Kümmel. Später stellte ich fest, daß sie auch Pimpinella saxifraga fraßen, aber nur ungern, wenn nichts anderes mehr da war. Je älter Opopanax wurde, desto mehr wechselten die großen, aber auch die kleineren Raupen auf Kümmel über. Sie fraßen auch davon nur die Blüten, Samen und die oberen Stiele, aber keine Blätter. Bald verpuppten sich die beiden Raupen, die nur noch Kümmel gefressen hatten und ergaben einwandfreie, normal große Puppen, nicht kleiner als die Freilandpuppen aus Griechenland. 119 -

Inzwischen war Kreis das Nürnberger Opopanax-Futter Entomologen; download nicht unter www.biologiezentrum.at mehr zu gebrauchen, und alle restlichen Raupen mußten sich ausschließlich von Kümmel ernähren. In den nächsten Tagen verpuppten sich weitere vier Raupen, die letzte 25 Tage nach meiner Rückkehr aus Griechenland. Sie hatten über 10 Tage nur noch von Kümmel gelebt. Sechs Raupen gingen leider zwischen dem 17. und 30. Tag meiner Zucht ein. Es waren alles Tiere, die nur ganz am Anfang noch die schon verderbenden Opopanax gefressen hatten und dann ausschließlich Kümmel. Aus der Zucht zu Hause hatte ich insgesamt 9 Puppen erhalten: 6 stammten von den in Griechenland eingesammelten mittleren bis erwachsenen Raupen, von denen 4 fast ausschließlich Opopanax gefressen und 2 bei mir überwiegend an Kümmel gelebt hatten. Die restlichen 3 Puppen hatten sich aus den versehentlich mit dem Futter mitgebrachten winzigen Räupchen entwickelt und hatten mit Ausnahme der ersten 8 Tage nur Kümmel gefressen. Alle 9 aus meiner Zucht erhaltenen Puppen waren normal entwickelt und genauso groß wie die vom Freiland mitgebrachten und ergaben im nächsten Mai einwandfreie Falter. Keine Raupe oder Puppe, auch nicht die vom Freiland, war parasitiert. Zusammenfassend kann man folgendes feststellen: 1. Die Hauptfutterpflanze von P. alexanor in Griechenland ist Opopanax hispidus. Daneben wird notfalls auch Pimpinella saxifraga und Ferula communis angenommen, besonders wenn nicht genügend Opopanax-Pflanzen zur Verfügung stehen ( siehe Köstler 1991) oder wenn, wie von mir schon beobachtet, von älteren Raupen alle Blüten und Samen einer einzeln stehenden, überbelegten Opopanax-Pflanze abgefressen sind. Dann wechseln die verbliebenen kleineren Raupen auf P. saxifraga in der Nähe. Ferula communis war nach meiner Meinung belegt worden, weil sie eher blüht als O. hispidus und deshalb früh geschlüpfte Falter nur diese Pflanze blühend vorfanden. Während F. communis schon große Samen hatte, begann O. hispidus gerade zu blühen. 2. Abgeschnittene Zweige mit Blüten und Samen von Opopanax hispidus halten sich im Wasser bis 14 Tage lang einigermaßen frisch Man kann also halberwachsene Raupen (noch im gelben Kleid, s. Abbildung bei Köstler 1991) an mitgenommenem Opopanax noch bis zur Verpuppung bringen, da die ganze Entwicklungsphase vom Schlüpfen aus dem Ei bis zur Verpuppung nach meiner Beobachtung nur ca, 4 Wochen dauert. 3. Ist mitgenommener Opopanax aufgebraucht oder verdorben, kann man mit Kümmel (Carum carvi) als Ersatzfutter weiterfüttern. Die Raupen fressen dieses Futter, verpuppen sich einwandfrei und ergeben gleichwertige Falter. Nur Raupen, die vom ersten Stadium an nur Kümmel gefressen haben, gingen mir überwiegend ein. Man kann sie also höchstwahrscheinlich nicht vom Ei ab an Kümmel ziehen; sie gehen dann früher oder später ein, manche erst als schon erwachsene Raupen (siehe Zuchtplan 7.7., 12.7. bzw. 15.7.90). - 120 -

Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Zuchtplan Meine Zuchtversuche dauerten vom 16.6.90 (Rückkunft aus Griechenland) bis zum 15.7.90, als die letzte Raupe einging, also 29 Tage 16.6.90 Zurück aus Griechenland Raupen auf gewässerten Opopanax (0.) gesetzt 22.6.90 Raupe I (O.) zieht sich zum Verpuppen zurück Raupe II (O.) zieht sich zum Verpuppen zurück 23.6.90 Kümmel (K.) zusätzlich zu O. angeboten Raupe V und VI fressen K. Raupen V und VI mit dem K. isoliert Raupe III (O.) zieht sich zum Verpuppen zurück 24.6.90 Raupe I (0.) verpuppt Raupe II (O.) verpuppt Raupe IV (0.) zieht sich zum Verpuppen zurück 25.6.90 Raupe III (O.) verpuppt 26.6.90 Allen Raupen K. und O. angeboten Raupe IV (K.) zieht sich zum Verpuppen zurück 28.6.90 Raupe V (K.) zieht sich zum Verpuppen zurück 29.6.90 Ab diesem Datum wurden alle Raupen nur noch mit Kümmel gefüttert, weil O. verdorben war 30.6.90 Raupe V (K.) verpuppt Raupe VI (K.) zieht sich zum Verpuppen zurück 2.7.90 Raupe VI (K.) verpuppt Raupe VII (K.) zieht sich zum Verpuppen zurück 3.7.90 1. Raupe (klein) ist eingegangen 5.7.90 Raupe VII (K.) verpuppt Raupe VIII (K.) zieht sich zum Verpuppen zurück 2. Raupe (klein) ist eingegangen 6.7.90 3. Raupe (klein) ist eingegangen 7.7.90 4. Raupe (groß) ist eingegangen 8.7.90 Raupe VIII (K.) verpuppt Raupe IX (K.) zieht sich zum Verpuppen zurück 11.7.90 Raupe IX (K.) verpuppt 12.7.90 5. Raupe (groß) ist eingegangen 15.7.90 6. Raupe (groß) ist eingegangen 121

Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Literatur Higgins, L.G. & Riley, N.D. (1978): Die Tagfalter Europas und Nordafrikas (2. Aufl.) Hamburg-Berlin Köstler, W. (1991): Ein Beitrag zur Biologie von Papilio alexanor maccabaeus Staudinger 1882 (Lepidoptera: Papilionidae). Ber.Kr.Nbg.Ent. galathea 7/3, 82-89 Schmidt, E. (1989): Tagfalterbeobachtungen auf Samos.- Ent.Z. 99 249-256; 267-270 Schmidt, E. (1989): Eine neue Subspezies von Papilio alexanor. Ent.Z. 99, 300-302 Verfasser Jürgen Fuchs Neuselsbrunn 18 D-8500 Nürnberg 50 Tel. 0911/862267 122