Kreischaer Bote. Allen Frauen unserer Gemeinde und in der Ferne herzliche Grüße zum Frauentag am 8. März 2014!



Ähnliche Dokumente
Leichte-Sprache-Bilder

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erst Lesen dann Kaufen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

r? akle m n ilie ob Imm

Ihre Fragen unsere Antworten

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Reizdarmsyndrom lindern

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Unsere Ideen für Bremen!

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Neue Regelungen seit

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Kreativ visualisieren

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Ablauf Vorstellungsgespräch

Kulturelle Evolution 12

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Dow Jones am im 1-min Chat

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Was ist clevere Altersvorsorge?

Eigenen Farbverlauf erstellen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Wichtige Parteien in Deutschland

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Nicht über uns ohne uns

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

Statuten in leichter Sprache

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Strom in unserem Alltag

I N F O R M A T I O N

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung)

Content Management System mit INTREXX 2002.

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Transkript:

05. März 2014 - Jahrgang 08, Ausgabe 77 - Kreischaer Bote Ihre Heimatzeitung mit Amtsblatt der Gemeinde Kreischa Herausgeber: Druckerei und Verlagshaus Blume, Kreischa 1,50 Thomas Max Müller / pi Thomas Max Müller / pixelio.de Allen Frauen unserer Gemeinde und in der Ferne herzliche Grüße zum Frauentag am 8. März 2014!

Seite 2 - Amtlicher Teil 05.03.2014 - Kreischaer Bote Bericht aus dem Gemeinderat Am Montag, dem 17. Februar 2014 begann um 19.00 Uhr die 51. Sitzung des Gemeinderates in dieser Legislaturperiode. Im Ratssaal versammelten sich 11 Gemeinderäte und der Bürgermeister sowie 1 Pressevertreter. Aufgrund der Ferienzeit befanden sich viele Gemeinderäte im Urlaub. Auch die Tagesordnung enthielt nur wenige Punkte. I. Öffentliche Sitzung Öffentliche Bekanntmachung 1. Begrüßung und Feststellung der Beratungs und Beschlussfähigkeit 2. Bestellung der Unterzeichnenden für die Sitzungsniederschrift 3. Kenntnisgabe der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 27.01.2014 4. Einwohnerfragestunde gemäß 44 Abs. 3 SächsGemO und 19 Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde kein eigenes Rechungsprüfungsamt zur Verfügung, so dass sie sich einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bedient. Diese nimmt die Prüfung nach den Bestimmungen der Sächsischen Gemeindeordnung vor und erstellt den entsprechenden Prüfbericht. Für das Jahr 2013 ist darüber hinaus die Aufstellung der Eröffnungsbilanz für den kommunalen Haushalt zu prüfen. Mit dem Jahr 2013 stellte die Gemeinde Kreischa ihre Haushaltrechnung vom bisherigen kameralen System, welches nur Einnahmen und Ausgaben verwaltet, auf das doppische System, welches dem kaufmännischen Bereich ähnelt, um. Grundlage für die weitere Fortschreibung dieses Systems und der kaufmännischen Rechnungsführung ist auch die Aufstellung einer Eröffnungsbilanz zum 01.01.2013. Diese soll einen vollständigen Überblick über das Vermögen und die Finanzierung desselben innerhalb der Gemeinde geben. Durch die Verwaltung wurden mehrere Angebote eingeholt. Letztendlich entschied sich der Gemeinderat dafür, den Prüfungsauftrag an die Firma Rödl & Partner GmbH aus Leipzig zu vergeben. Der Gemeinde werden hierdurch Prüfungskosten in Höhe von ca. 14.870,00 entstehen. 5. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe des Auftrages zur örtlichen Rechnungsprüfung der Jahre 2013 bis 2015 und zur Prüfung der Eröffnungsbilanz 6. Beratung und Beschlussfassung zur Bestimmung eines Abschlussprüfers für den Jahresabschluss 2013 des KWA Kreischaer Wasser und Abwasserbetriebes und die Erteilung des Einvernehmens zum Prüfungsauftrag 7. Information und Beratung zur Aufstellung des Haushaltplanes 2014 der Gemeinde und des Wirtschaftsplanes des KWA 8. Verschiedenes / Bekanntgaben / Anfragen der Gemeinderäte II. Nichtöffentliche Sitzung Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und Kenntnisgabe der Niederschrift der letzten Gemeinderatssitzung rief der Bürgermeister den TOP 4 Einwohnerfragestunde gemäß 44 Abs. 3 SächsGemO und 19 Geschäftsordnung für den Gemeinderat auf. Es lagen keinerlei Anfragen vor und zur Sitzung waren auch keine weiteren Einwohnerinnen oder Einwohner anwesend. Der Punkt wurde deshalb ohne weitere Diskussion wieder geschlossen. TOP 5 Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe des Auftrages zur örtlichen Rechnungsprüfung der Jahre 2013 bis 2015 und zur Prüfung der Eröffnungsbilanz Die Gemeinde Kreischa ist verpflichtet, jährlich einen Jahresabschluss aufzustellen und durch ein Rechnungsprüfungsamt prüfen zu lassen. Aufgrund der geringen Verwaltungsgröße steht TOP 6 Beratung und Beschlussfassung zur Bestimmung eines Abschlussprüfers für den Jahresabschluss 2013 des KWA Kreischaer Wasser und Abwasserbetriebes und die Erteilung des Einvernehmens zum Prüfungsauftrag Nach den Regelungen der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung ist die Betriebsleitung des KWA verpflichtet, bis spätestens zum 30. April des Jahres dem Bürgermeister den Jahresabschluss für das Vorjahr vorzulegen. Dieser Bericht wird entsprechend durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft. Auch hier wurden mehrere Angebote eingeholt und der Gemeinderat entschied sich dafür, den Prüfauftrag an den Wirtschaftsprüfer Herrn Rene Biermann aus Dresden zu vergeben. Die Kosten betragen ca. 6.366,00 und werden durch den Eigenbetrieb finanziert. TOP 7 Information und Beratung zur Aufstellung des Haushaltplanes 2014 der Gemeinde und des Wirtschaftsplanes des KWA Aufgrund von verschiedenen Übergangsproblemen im doppischen Buchführungssystem und bei der Softwarenutzung konnte der Gemeindehaushalt für das Jahr 2014 erst Anfang des Jahres beraten werden. Durch die Verwaltung wurde ein Entwurf aufgestellt. Dieser lag vom 19. Februar bis zum 27. Februar öffentlich aus, Einwendungen können noch bis zum Ablauf des 10. März 2014 durch die Einwohnerinnen und Einwohner bzw. Abgabepflichtigen erhoben werden. Der Gemeinderat befasste sich deshalb nur informatorisch mit dem Haushaltsentwurf. Die ausführliche Beratung des Haushaltplanes und des Wirtschaftsplanes wird im März 2014 erfolgen. Deshalb werden an dieser Stelle nur einige Kernpunkte dargestellt, da alle anderen Dinge noch der abschließenden Beratung und Beschlussfassung durch den Gemeinderat bedürfen.

Kreischaer Bote - 05.03.2014 Der nach den neuen Regeln der doppischen Haushaltführung erstellte Gemeindehaushaltsentwurf weist ein negatives Gesamtergebnis von 577.277,00 aus. Dies ist vor allem durch die Anrechnung der Abschreibungen und die Auflösung der Sonderposten aus Fördermittelgewährungen bedingt. Lässt man diese außer Betracht, was in Sachsen in den nächsten Jahren noch bei der Haushaltserstellung zulässig ist, so ergibt sich ein Gesamtergebnis von + 153.152,00. Für die Kredittilgung hat die Gemeinde 148.036,00 aufzuwenden, so dass noch ein positives Gesamtergebnis von 4.366,00 verbleibt. Dies ist maßgeblich durch nachträgliche Einzahlungen für Kostenersätze für die Hochwasserschadensbeseitigung im Jahr 2013 hervorgerufen. Das heißt, die Gemeinde erhält erst im Jahre 2014 Geld für Ausgaben, die sie bereits in 2013 geleistet hat. Der Haushaltplanentwurf entspricht damit den formalen Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung, die ordentliche Kredittilgung wird erwirtschaftet und der Haushalt ist insgesamt im Finanzbereich ausgeglichen. Im Entwurf der Haushaltsatzung wurden die bisherigen Hebesätze für die Grundsteuer bzw. Gewerbesteuer wieder veranschlagt, er sieht keine Änderungen des Hebesatzes vor. Die Gemeinde wird im Jahr 2014 etwa 655.000,00 aus dem Grundsteueraufkommen einnehmen. Bei der Gewerbesteuer wurden die Einnahmen auf etwa 885.000,00 geschätzt, der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer wird etwa 1,1 Mio. betragen. Hinzu kommen noch die Umsatzsteueranteile in Höhe von 177.000,00 und die Hundesteuer mit etwa 10.400,00. Da diese Einnahmen zur Deckung der Ausgaben nicht ausreichen, wird die Gemeinde ca. 1,01 Mio. als Schlüsselzuweisungen im allgemeinen Bereich erhalten. Ebenso wird sie etwa 632.000,00 aus dem Landeszuschuss des Freistaates für die Kindertagesstätten einnehmen. Ausgabeseitig werden etwa 1,4 Mio. für Personalkosten benötigt. Dies entspricht dem Stand des Vorjahres. Trotz Tarifsteigerung und Stellenerweiterung können sich hier Einsparungseffekte ergeben, die Personalkosten können damit im Vergleich zum Vorjahr konstant gehalten werden. Rund 1,4 Mio. wird die Gemeinde aufwenden, um die Kindertagesstätten im Gemeindegebiet zu betreiben. Zieht man hiervon den Landeszuschuss ab, so wird klar, dass aus allgemeinen Steuermitteln reichlich 812.000,00 aufzubringen sind. Oder anders ausgedrückt, die gesamten Grundsteuereinnahmen der Kommune reichen nicht aus, um den Zuschuss an die Kindertagesstätten zu leisten. An den Landkreis wird die Gemeinde etwa 1,23 Mio. in Form der Kreisumlage entrichten. Damit werden die dortigen kreislichen Aufgaben finanziert. Aus den Vorjahren werden noch etwa 176.500,00 an Einzahlungen zu erwarten sein, rund 449.000,00 werden für Auszahlungen notwendig werden. Dabei handelt es sich größtenteils um Bauprojekte, die bereits begonnen wurden bzw. Aufträge, die schon erteilt wurden, die aber noch nicht abgerechnet bzw. auch noch nicht fertig gestellt sind. Zu nennen ist hier vor allem der Neubau der Ortsdurchfahrt Quohren und die Ausrüstung der Feuerwehr mit einem neuen landesweiten Digitalfunksystem. Eine herausragende Rolle bei den Investitionen im Jahr 2014 und den Folgejahren spielen natürlich die Beseitigung der Schäden des Junihochwassers 2013. Allein im Jahr 2014 werden hier ca. 2,74 Mio. umgesetzt werden. Diese Summe wird die Gemeinde bis auf einen geringen Bruchteil vom Freistaat und Bund erstattet bekommen. Weitere Schwerpunkte sind die Änderung der IT Ausstattung in der Verwaltung und in den Schulen sowie der Neubau der Ortsdurchfahrt Quohren und die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Lungkwitz. Die Gemeinde hat zur Finanzierung ihrer Investitionen auch den Verkauf von zwei Grundstücken mit vorgesehen. Für beide Grundstücke wurden bereits die entsprechenden Gemeinderatsbeschlüsse gefasst bzw. Notarverträge geschlossen. Über das weitere Haushaltgeschehen wird in der Ausgabe April 2014 zu berichten sein. TOP 8 Verschiedenes / Bekanntgaben / Anfragen der Gemeinderäte Durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurde die Gemeinde darüber informiert, dass es ein relativ gehäuftes Auftreten des Juchtenkäfers im Gebiet der Gemeinde Kreischa gibt. Der Juchtenkäfer gehört zu den streng geschützten Arten gemäß 7 Bundesnaturschutzgesetz und ist auch eine geschützte prioritäre Art nach den Anhängen II und IV der Fauna Flora Habitat Richtlinie aus dem europäischen Recht. Der Juchtenkäfer, auch als Eremit bekannt, siedelt vor allem im Parkgelände in Kreischa. Aber auch in wärmebegünstigten Lagen, z. B. in alten Streuobstwiesen und Kopfweiden, sind weitere Vorkommen nachgewiesen. Dies betrifft zum Beispiel die Ortsteile Saida, Kautzsch, Bärenklause, Brösgen und Quohren. Durch das Landesamt wurde in den letzten Jahren dazu ein naturschutzfachliches Gutachten erstellt. Weitere Details zu dem Käfer und zum notwendigen Schutz finden Sie im gesonderten Artikel in dieser Ausgabe des Kreischaer Boten. Der Bürgermeister informierte die Gemeinderäte auch darüber, dass der Landkreis in diesem Jahr eine Umstufungsvereinbarung für die bisherige Kreisstraße zwischen Hummelmühle, Kautzsch und der Gemeindegrenze nach Possendorf vorbereitet. Die Straße soll zur Gemeindestraße abgewidmet werden. Dabei soll auch gleichzeitig die Reparatur und die Finanzierung der Brücken an der Hummelmühle mit geregelt werden. Der Landkreis bat allerdings die Kommune, diese Arbeiten erst im späteren Verlauf des Jahres vorbereiten zu können, da er derzeit mit dem Abarbeiten der landkreislichen Baustellen und der Hochwasserschadensbeseitigung zu stark beschäftigt ist. Der Bürgermeister wies noch auf die bevorstehende Kommunalwahl am 25. Mai 2014 und die damit erfolgte Bekanntmachung zur Einreichung von Wahlvorschlägen hin. Abschließend gab er den Gemeinderäten eine Nachricht einer Einwohnerin aus Reinhardtsgrimma zur Kenntnis, die sich über die hervorragende Gestaltung der Rabattenbepflanzung im Kreisverkehr in Kreischa im vergangenen Jahr bedankt hatte. Nach kurzen Hinweisen von Gemeinderäten zu defekten Straßenbeleuchtungsanlagen schloss der Bürgermeister die Sitzung um 20.08 Uhr. Eine nichtöffentliche Sitzung fand nicht statt. gez. Frank Schöning Bürgermeister Amtlicher Teil - Seite 3

Seite 4 - Amtlicher Teil 05.03.2014 - Kreischaer Bote Öffentliche Bekanntmachungen Ausschreibung Festzelt zum Kreischaer Jahrmarkt 2014 Für den Kreischaer Jahrmarkt vom 05.09. bis zum 08.09.2014 schreibt die Gemeinde Kreischa den Platz für das Festzelt im unteren Bereich der Festwiese an der Lungkwitzer Straße in einer Größe von 10 x 30 m aus. keine Erhebung von Eintritt, Refinanzierung durch gastronomische Versorgung im Zelt Bühnenprogramm auf selbst bereitgestellter Bühne Dekoration des Zeltes entsprechend des Anlasses Bereitstellung von Licht und Tontechnik Die Versorgung im Außenbereich bzw. die Bewirtung des nicht zum Festzelt gehörenden Areals ist nicht zulässig. Auf dieser Fläche soll ein Gastronomiebetrieb aufgebaut werden. Bewerber müssen entweder hauptberuflich oder mindestens seit drei Jahren nebenberuflich im Gastronomie bzw. Veranstaltungsgewerbe tätig gewesen sein. Kein Bewerber darf mehr als ein Zelt auf dem Kreischaer Jahrmarkt bewirtschaften. Mit der Bewerbung sind auch Referenzen mit einzureichen. Der Aufbau des Festzeltes kann frühestens ab dem 01.09.2014 nach vorheriger Platzeinweisung durch den Marktmeister oder eines von ihm Bevollmächtigten erfolgen. Der Abbau ist einen Tag nach dem Fest, also am 09.09.2014 vorzunehmen. Ausnahmen sind grundsätzlich möglich, z. B. bei widrigen Witterungsverhältnissen. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Veranstalters. Die Stromversorgung erfolgt durch die Gemeinde Kreischa. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Verbrauch. Toiletten sind vorhanden. Anforderungen an den Festzeltbetreiber: Bereitstellung eines Festzeltes auf der zur Verfügung gestellten Fläche Die Betreibung des Festzeltes soll über die gesamte Veranstaltungsdauer erfolgen, der zeitliche Rahmen für die Öffnung des Festzeltes umfasst: Freitag, den 05.09.2014, 17.00 Uhr bis 06.09.2014, 01.00 Uhr Sonnabend, den 06.09.2014, 11.00 Uhr bis 07.09.2014, 01.00 Uhr Sonntag, den 07.09.2014, 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr Montag, den 08.09.2014, 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr Der Vertrag kommt auf der Grundlage der Marktentgeltordnung der Gemeinde Kreischa vom 20.06.2006 zu Stande. Die Standgebühr beträgt 0,30 /m² zzgl. der Gebühr für die Reinigung i. H. v. 5,00 /Tag sowie zzgl. des Festpreises für den Elektroanschluss i. H. v. 35,00. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2014 an die Gemeinde Kreischa, Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa, Telefon 035206 209 0, Telefax 035206 209 28 zu richten. gez. Frank Schöning Bürgermeister Statistische Zahlen der Gemeindeverwaltung Kreischa aus den Jahren 2012 und 2013 2012 2013 Gremien Sitzungen Gemeinderat 12 10 Beschlüsse Gemeinderat 71 47 Sitzungen Technischer Ausschuss 9 8 Beschlüsse Technischer Ausschuss 48 47 davon Bauangelegenheiten 31 38 Sitzungen Verwaltungsausschuss 9 7 Beschlüsse Verwaltungsausschuss 34 23 Gratulation zu Altersjubiläen 70. Geburtstag 39 43 75. Geburtstag 20 45 80. Geburtstag 20 26 85. Geburtstag 30 14 90. Geburtstag 14 9 ab 91. Geburtstag 35 34 2012 2013 Gewerbe / Ordnung Anmeldungen 30 36 Abmeldungen 53 31 Ummeldungen 32 12 Gewerbebestand gesamt (Stichtag 01.01.) 396 410 Anmeldungen Lagerfeuer 431 412 Archiv Einsichtnahme in Akten 10 keine Angabe Anfragen 30 keine Angabe Personalverwaltung Gemeinde und KWA Beschäftigte Stichtag 30.06. 50 47 davon Vollbeschäftigte 29 27 davon Teilzeitbeschäftigte 19 18 davon in Altersteilzeit 1 1 davon Auszubildende/Studenten 1 1 Bauverwaltung Bauanträge 20 30 Bauvoranfragen 9 14 sanierungsrechtliche Genehmigungen 4 15 Baumfällgenehmigungen 32 37 Aufgrabungsgenehmigungen 19 18 verkehrsrechtliche Anordnungen 73 60

Kreischaer Bote - 05.03.2014 Amtlicher Teil - Seite 5 2012 2013 Schulen Schüler zum 01.09. 353 393 davon Grundschüler 152 146 davon Erstklässler 36 40 davon Oberschüler 201 247 Kindertagesstätten betreute Kinder in allen Kreischaer Einrichtungen zum Stichtag 01.09. 381 405 davon Krippenkinder 76 102 davon Kindergartenkinder 139 147 davon Hortkinder 148 140 davon Kinder bei Tagesmüttern 18 16 KWA Kreischaer Wasser und Abwasserbetrieb Geschäftsbereich Trinkwasser gelieferte Trinkwassermenge 129.000 129.867 m³ Neuanschlüsse an das öffentliche Versorgungsnetz 6 5 Anschlussgrad in % 99 99 Geschäftsbereich Abwasser Abwassermenge gesamt 265.290 m³ 262.809 m³ davon aus dezentralen Abwasseranlagen 790 m³ 837 m³ davon Kleinkläranlagen 490 m³ 347 m³ davon abflusslose Sammelgruben 300 m³ 490 m³ Statistik des Einwohnermeldeamtes/ Standesamtes und des Sachgebietes Soziales der Gemeinde Kreischa 2012 2013 Gesamteinwohnerzahl Gemeinde Kreischa zum 31.12. vor Zensus: 4.446 4.478 nach Zensus 2011: 4.340 davon ausländische Staatsangehörige 69 92 davon in den Ortsteilen: Babisnau 69 73 Bärenklause 121 117 Brösgen 36 34 Gombsen 503 487 Kautzsch 276 279 Kleba 38 39 Kleincarsdorf 251 250 Kreischa 1.639 1.683 Lungkwitz 677 671 Quohren 335 327 Saida 90 105 Sobrigau 332 336 Theisewitz 16 17 Wittgensdorf 63 60 Zscheckwitz 0 0 Amtliche Anmeldungen (Zuzüge) 247 282 Amtliche Abmeldungen (Wegzüge) 203 238 2012 2013 davon aus zentralen Abwasseranlagen 264.500 m³ 261.972 m³ Neuanschlüsse an öffentliche Abwasseranlagen 3 20 Anschlussgrad öffentliche Abwasseranlagen in % 87 88 Fundbüro abgegebene Fundsachen gesamt 24 25 davon Fahrräder 2 1 Schlüssel 11 8 Handys 2 0 sonstiges 9 16 Bibliothek / Information (Vereinshaus) Besucher insgesamt 6.866 6.388 davon Besucher Information 544 529 Medienbestand insgesamt 12.365 13.126 davon Buchbestand insgesamt 10.833 11.415 darunter Belletristik 4.991 5.306 darunter Kinderliteratur 3.261 3.441 darunter Sachliteratur 2.581 2.668 davon Zeitschriften Abo 5 6 davon CD, MC 1.077 1.140 davon Video, DVD 424 532 davon CD ROM 26 33 aktive Benutzer 578 545 davon Neuanmeldungen 231 177 2012 2013 Geburten Insgesamt: 61 45 davon männlich: 38 22 davon weiblich: 23 23 Sterbefälle Insgesamt: 59 56 davon männlich: 33 27 davon weiblich: 26 29 in Kreischa beurkundete Sterbefälle 377 364 in Kreischa beurkundete Eheschließungen 146 129 in Kreischa beurkundete Lebenspartnerschaften 2 0 in Kreischa beurkundete Kirchenaustrittserklärungen 5 8 Folgende Anträge wurden bearbeitet: Antrag auf Wohngeld 60 50 Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses 134 126 Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister 13 25 Antrag auf Ausstellung eines: Reisepasses 135 136 vorläufigen Reisepasses 5 3 Personalausweises 495 538 vorläufigen Personalausweises 20 20 Kinderpass 89 53

Seite 6 - Amtlicher Teil Alterspyramide Gemeinde Kreischa Geburtsjahrgänge 1914 bis 1969 (Stichtag: 31.12.2013) erstellt am: 13.02.2014 männlich männlich (nicht deutsch) weiblich weiblich (nicht deutsch) Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.) 1 (0) 0 (0) 0 (0) 1 (0) 1 (0) 7 (0) 2 (0) 6 (0) 10 (0) 6 (0) 13 (0) 11 (0) 16 (0) 18 (0) 10 (0) 20 (0) 21 (0) 10 (0) 13 (0) 18 (0) 17 (0) 26 (0) 26 (0) 22 (0) 24 (0) 38 (0) 26 (0) 33 (0) 22 (0) 26 (0) 24 (0) 22 (1) 19 (0) 24 (0) 29 (1) 28 (0) 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 2 (0) 1 (0) 3 (0) 3 (0) 2 (0) 3 (0) 4 (0) 11 (0) 5 (0) 7 (0) 12 (0) 10 (0) 6 (0) 15 (0) 14 (0) 22 (0) 15 (0) 10 (0) 26 (0) 25 (0) 40 (0) 28 (0) 24 (0) 22 (0) 33 (0) 23 (0) 13 (0) 29 (0) 26 (0) 27 (2) 43 (0) 38 (0) 1950 1951 32 (0) 30 (0) 38 (0) 32 (0) 28 (0) 36 (0) 34 (0) 33 (0) 32 (0) 41 (0) 35 (1) 30 (0) 39 (0) 34 (0) 34 (0) 32 (1) 32 (0) 29 (0) 33 (1) 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 40 (1) 40 (0) 37 (0) 35 (0) 26 (0) 29 (0) 33 (1) 35 (1) 37 (2) 42 (1) 51 (0) 44 (0) 40 (1) 40 (0) 28 (1) 33 (1) 29 (0) 28 (0) 1969 34 (0) Alterspyramide 05.03.2014 - Kreischaer Bote Alterspyramide Gemeinde Kreischa Geburtsjahrgänge 1970 bis 2013 (Stichtag: 31.12.2013) erstellt am: 13.02.2014 männlich männlich (nicht deutsch) weiblich weiblich (nicht deutsch) Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.) 35 (1) 1970 49 (0) 32 (0) 1971 30 (0) 25 (0) 1972 27 (0) 24 (1) 1973 30 (1) 36 (1) 1974 25 (0) 25 (1) 1975 33 (0) 23 (1) 1976 35 (1) 37 (1) 1977 33 (1) 31 (0) 1978 29 (1) 37 (1) 1979 25 (0) 19 (3) 1980 30 (1) 32 (2) 1981 30 (1) 28 (2) 1982 35 (5) 21 (0) 1983 21 (1) 17 (2) 1984 29 (4) 25 (2) 1985 32 (1) 27 (2) 1986 28 (3) 30 (8) 1987 19 (0) 26 (4) 1988 24 (3) 23 (3) 1989 18 (0) 23 (0) 1990 20 (0) 15 (0) 1991 16 (0) 12 (0) 1992 12 (0) 13 (0) 1993 10 (0) 10 (1) 1994 13 (1) 19 (4) 1995 12 (0) 18 (0) 1996 14 (1) 10 (1) 1997 19 (0) 12 (0) 1998 18 (0) 14 (0) 1999 21 (0) 29 (0) 2000 22 (0) 18 (1) 2001 19 (0) 25 (0) 2002 34 (0) 16 (0) 2003 21 (0) 19 (0) 2004 18 (1) 18 (0) 2005 17 (0) 21 (0) 2006 21 (0) 21 (0) 2007 15 (1) 17 (0) 2008 27 (0) 18 (2) 2009 18 (0) 22 (1) 2010 12 (0) 20 (0) 2011 19 (1) 24 (0) 2012 39 (1) 20 (1) 2013 24 (1) Gemeinde Kreischa Geburtsjahrgänge 1914 bis 2013 (Stichtag: 31.12.2013) Summe Deutsche weiblich / männlich (gesamt): 2207 / 2179 (4386) Summe Ausländer weiblich / männlich (gesamt): 51 / 41 (92) Einwohner gesamt weiblich / männlich (gesamt): 2258 / 2220 (4478)

Kreischaer Bote - 05.03.2014 Amtlicher Teil - Seite 7 Amtliche Bekanntmachung Graffiti einmal anders Herzlichen Dank für das neue Trafohaus! Wer selbst Interesse an einer Wandgestaltung hat, kann sich gern an Till Mixsa persönlich wenden (E Mail: till.mixsa@googlemail.com). Er freut sich über kleine Aufträge. Das bunte Trafohaus nahe der Bushaltestelle Am Mühlgraben ist kaum zu übersehen. In frischen Farben wirbt es für die Gemeinde. gez. Frank Schöning Bürgermeister Die Idee zur Gestaltung hatte Till Mixsa aus dem Ortsteil Lungkwitz, der, wie er selbst sagt, seit einigen Jahren jeden Tag mit dem Bus daran vorbeifährt und ihm triste und langweilige Wände immer ein Dorn im Auge sind. Till sprüht seit mehr als drei Jahren legal Graffiti und führt ab und zu auch kleine Aufträge aus. Er sah in der Gestaltung des Häuschens zusammen mit Hans Hempel, einem guten Freund, die Chance, dem alten grauen Trafohäuschen eine ganz neue Optik zu verschaffen. Finanziert wurde das Projekt durch die Organisation Think Big. Diese unterstützt Projektideen von Jugendlichen finanziell und organisatorisch. Doch so ohne Weiteres kann nicht einfach gesprüht werden. Absprachen mit dem Bürgermeister Herrn Schöning zum Motiv waren zu treffen und das Einverständnis der ENSO, in deren Eigentum sich das Trafohäuschen befindet, war einzuholen. Sowohl die Gemeinde Kreischa als auch die ENSO stimmten dem Vorhaben schnell zu und die Umsetzung des Projektes konnte begonnen werden. Die Phase der Vorbereitung dauerte rund 4 Wochen. Mit der Umsetzung wurde am 17. November 2013 begonnen, Fertigstellung war am 11. Januar 2014. Für die Umsetzung wurden insgesamt etwas mehr als 60 Sprühdosen, 10 Liter Fassadenfarbe für die Grundierung, eine Farbrolle mit Teleskopstab, Klebeband zum Abkleben der Fenster und Türgriffe, zwei Leitern, sowie eine Vorlage des Wappens der Gemeinde benötigt. Die Steine wurden frei Hand aus dem Kopf gemalt. Für das Vormalen des Entwurfs wurden ungefähr 20 Stunden und für das Ausfüllen der vorgemalten Linien etwa 10 Stunden benötigt. Der Efeu wurde unter Zuhilfenahme von Schablonen gezeichnet. Für die Fertigstellung trafen sich die Jugendlichen immer am Wochenende und sprühten das Wandbild Schritt für Schritt fertig. Als Motiv ist eine Natursteinwand zu sehen, in der ein Loch ist, durch das man die Silhouette von Kreischa sehen kann. Dieser Teil des Bildes nimmt zwei der vier Wände ein. Auf der Ostseite ist das Wappen von Kreischa auf einem Pergament als Unterlage worauf aufgesprüht Gemeinde Kreischa zu lesen ist. Auf der vierten Wand, welche in Richtung Schule zeigt, ist nur die Steinwand zu sehen, mit einem kleinen Guckloch, wodurch man einen weiteren kleinen Teil der Silhouette sehen kann. Um der Wand einen natürlichen Effekt zu verpassen, wurden Efeuranken auf die Steine gesprüht. Vielen Dank den jungen Künstlern, die mit ihrem Werk zur Verschönerung und Belebung des Ortskerns beigetragen haben. Aus eigenem Antrieb, mit moderner Idee, entstand ein echter Hingucker. Danke dafür!

Seite 8 - Amtlicher Teil 05.03.2014 - Kreischaer Bote Amtliche Informationen Generationenpreis des Freistaates Sachsen 2014 In Sachsen gibt es eine Vielzahl an Projekten, in denen Menschen verschiedener Generationen gemeinsam wirken. Die Sächsische Staatskanzlei lobt deshalb derzeit den Generationenpreis 2014 aus, denn bei der erfolgreichen Gestaltung des demografischen Wandels kommt dem Miteinander der Generationen eine wesentliche Bedeutung zu. Mit dem Preis, dotiert mit insgesamt 15.000 EUR, soll der Dialog und Austausch zwischen den Generationen befördert sowie beispielhaftes Engagement von Kommunen, Institutionen, Vereinen, Unternehmen und privaten Initiativen öffentlich gewürdigt werden. Die eingereichten Beiträge müssen mindestens zwei Generationen umfassen und zum Ziel haben, den Kontakt und Dialog zwischen den Generationen nachhaltig zu fördern. Außerdem müssen die Beiträge zum Zeitpunkt der Bewerbung umgesetzt und/oder aktiv mit Leben erfüllt sein. Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge und der Entscheid über die Preisvergabe werden dann von einem unabhängigen, fachübergreifend zusammengesetzten Preisgericht vorgenommen. Die Jury entscheidet über die Anzahl der Preisträger und die Aufteilung des zur Verfügung stehenden Preisgeldes. Vollständig ausgefüllte Bewerbungen können bis zum 14. März 2014 einfach, schnell und bequem online unter www.generationenpreis.sachsen.de oder auf dem Postweg an: Sächsische Staatskanzlei Generationenpreis des Freistaates Sachsen 2014 01095 Dresden gesandt werden. Es gilt das Datum des Poststempels. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.generationenpreis.sachsen.de oder Sie setzen sich mit Herrn Burkhard Beyer, Sächsische Staatskanzlei, Tel. (0351) 564 1285, generationenpreis@sk.sachsen.de in Verbindung. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Informationen zum Vorkommen des Juchtenkäfers als streng geschützte Art im Gebiet der Gemeinde Kreischa Im Ergebnis eines naturschutzfachlichen Gutachtens wurde im Gemeindegebiet das Vorkommen des Juchtenkäfers, auch bekannt als Eremit, bestätigt. Bei dieser totholzbewohnenden Käferart handelt es sich um eine geschützten Art. Lebens und Fortpflanzungsstätten des Juchtenkäfers, wie z. B. bewohnte Brutbäume und sonstige alte Höhlenbäume, müssen daher so lange wie möglich als Lebensraum erhalten werden und der Erhaltungszustand der lokalen Population darf keine Verschlechterung erfahren. Im Kreischaer Gebiet kann der Kurpark als Lebensraum genannt werden. Da sich große Teile des Gemeindegebietes in von Wärme begünstigten Lagen befinden, sind weitere Vorkommen in alten Streuobstwiesen und Kopfweiden, z. B. bei Saida, Kautzsch, Bärenklause, Brösgen und Quohren nicht auszuschließen. Detaillierte Informationen zu Vorkommen und Schutzmaßnahmen im Gemeindegebiet erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung Kreischa, Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa, Tel. (035206) 209 0, E Mail: post@kreischa.de. Eine Kostbarkeit der Natur?! Der Wert eines alten, morschen Baumes kann sehr unterschiedlich beurteilt werden. Für manche ist es nur noch Feuerholz oder ein Stück Vergänglichkeit, das umgesägt werden muss; andere freuen sich, wenn daran der Buntspecht klopft oder ein trockener Ast als Singwarte von einer Amsel genutzt wird. Was ist wertvoll oder kostbar? Ein Edelstein, Gold, eine alte Briefmarke, also Dinge, die selten sind, und je seltener, desto kostbarer werden sie. Trifft dies auch auf die belebte Natur zu? Der Weißstorch oder der Uhu sind bei uns selten geworden und werden mit relativ großem Aufwand geschützt, ebenso viele Orchideen. Es sind attraktive, öffentlichkeitswirksame Leitarten des Naturschutzes. Aber wie groß ist die Akzeptanz gegenüber einem unscheinbaren schwarzbraunen aber seltenen Käfer? Viele Tierarten, die nur in zusammenhängenden, alten Wäldern leben können, sind bei uns bereits ausgestorben oder stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Hierbei sollte man nicht nur an große Waldtiere denken, wie z. B. Wisent, Bär oder Luchs. Auch viele Insektenarten sind an urständige Wälder gebunden. Meist reicht ihnen aber ein mehrere hundert Jahre alter Baum. Viele gefährdete Holzinsekten benötigen eine so genannte Lebensraum Tradition, d.h. es müssen kontinuierlich über Jahrzehnte und Jahrhunderte am gleichen Standort spezifische Altholzstrukturen vorhanden sein, beispielsweise Baumhöhlen. In unseren forstlich geprägten Wirtschaftswäldern

Kreischaer Bote - 05.03.2014 werden die Bäume geerntet, bevor sich Baumpilze und Höhlen ausbilden können, und diese Raritäten finden keine Entwicklungsmöglichkeiten. Ausgerechnet in Siedlungsnähe gab es aber Ersatzlebensräume, beispielsweise alte Kopfweiden, Obstbäume bzw. Streuobstwiesen, Alleen, Gemarkungsbäume, Dorflinden. Außerdem gehören Friedhöfe und vor allem Parks und Gehölze im Umfeld von Gutshöfen, Rittergütern, Schlössern und Burgen zu bedeutenden Refugien vom Aussterben bedrohter Holzinsekten. Eine typische Insektenart, der alte Höhlenbäume benötigt, ist der Juchtenkäfer oder Eremit, mit dem lateinischen Namen Osmoderma eremita. Es handelt sich um einen bis zu 3 cm großen und dunkelbraun glänzenden Vertreter aus der Familie der Blatthornkäfer. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise auch die bekannteren Rosenkäfer, Maikäfer und Mistkäfer. Die Larven des Juchtenkäfers sehen aus wie Engerlinge. Sie entwickeln sich über 3 Jahre im Mulm von alten, hohlen Laubbäumen und fressen das morsche, feuchte, von Pilzen zersetzte Holz im Innern von Baumhöhlen. Dadurch produzieren sie besten Humus, schädigen den Baum aber nicht. Amtlicher Teil - Seite 9 Es werden alte, anbrüchige, aber noch lebende Bäume besiedelt, an denen vorher der Specht eine Bruthöhle hinein gezimmert hat und die danach meist von anderen Baumhöhlenbewohnern weiter genutzt werden, z.b. Meißen, Stare, Fledermäuse usw. Der Juchtenkäfer ist europaweit besonders geschützt. In vielen Gebieten Deutschlands, vor allem in den westlichen Bundesländern ist er sehr selten geworden oder bereits ausgestorben. In Sachsen ist die Bestandssituation noch nicht so prekär. Vor allem im Bereich des oberen Elbtals zwischen Pirna, Dresden, Meißen und Riesa konnte die Art mehrfach nachgewiesen werden. Diese Region gehört offensichtlich noch zu den besten Vorkommensgebieten in ganz Europa. Im Barockgarten Großsedlitz oder im Großen Garten von Dresden wurde er in Linden und Eichen gefunden, in Freital Wurgwitz lebt er in alten Kopfweiden und in linkselbischen Ortschaften zwischen Meißen und Dresden sind viele alte Obstbäume besiedelt. Wer in seinem Garten einen alten Obstbaum mit einer Baumhöhle sein Eigen nennen kann, der ist vielleicht auch im Besitz einer solchen Kostbarkeit der Natur. Bei warmer Witterung im Juli und August entdeckt man den Juchtenkäfer an seinem Brutbaum. Mit etwas Glück kann man ihn beobachten, wenn er mit tiefen Brummen schwerfällig umherfliegt. Die Männchen duften nach Aprikosen oder frisch gegerbten Leder. Schnuppern Sie doch selbst mal! Beobachtungen und Fundmeldungen (Digitalfotos) können mitgeteilt werden an: Iris John Sachbearbeiterin Natura 2000 3jährige Larve des Juchtenkäfers SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE Außenstelle Kamenz Sachgebiet Naturschutz Garnisonsplatz 13 01917 Kamenz Postanschrift: Postfach 1170 01911 Kamenz Tel.: +49 03578/ 33 74 81 Fax: +49 03578/ 33 74 12 Bereitschaftsdienst Wasserversorgung Wasserversorgung Kreischa, Tel. 0172/2705019 Abwasserentsorgung/Klärwärter: Tel. 0172/3507605 oder 035206/22994 Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH für die Ortsteile Bärenklause, Kautzsch, Babisnau und Sobrigau: Tel. 035202/510421 Das Fundbüro der Gemeinde Kreischa befindet sich im Rathaus, Zimmer 214, Telefon 035206/209 32. Sprechzeiten der DOMETA im Rathaus Kreischa jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr im Zimmer 210

Seite 10 - Amtlicher Teil 05.03.2014 - Kreischaer Bote Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Beim Hilda e.v. in Colmnitz können Sie Was(ser) erleben! Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.v. lädt zur Präsentation seiner Projektarbeit zum Thema WIR FÜR LEBENDIGE BÄCHE INFORMIEREN, VER NETZEN, HANDELN vom 08. März bis zum 25. April 2014 in das Begegnungszentrum Hilda e.v. nach Colmnitz ein. Mit der Projektvorstellung und einem Rundgang wird die Ausstellung am 07. März 2014 um 17.00 Uhr eröffnet. Lara Ilius begrüßt die Gäste mit ihrem Wassertanz. Besuchen Sie unsere Ausstellung und erleben Sie das Begegnungszentrum Hilda e.v. als Stätte des dörflichen Gemeinschaftslebens und attraktiven Freizeit, Bildungs und Veranstaltungsort im ländlichen Raum. Geöffnet ist die Ausstellung (Talweg 12b, 01774 Klingenberg, OT Colmnitz) während der laufenden Kurse und Bürozeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 07.00 bis 14.00 Uhr 15.30 bis 20.00 Uhr 18.30 bis 20.30 Uhr 07.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 19.30 Uhr Dass unser Wasser die wichtigste Flüssigkeit der Welt ist, demonstrieren eindrucksvoll die besten Beiträge aus dem Schülerwettbewerb 2013. Kleine Wasserdetektive begaben sich im vergangenen Jahr auf die Spuren des blauen Schatzes und gestalteten sehr schöne Schülerzeitungen mit ihren Entdeckungen und Erlebnissen rund um das Wasser, spannenden Geschichten, Experimenten, Rätseln, Fotos und lustigen Bildgeschichten. Machen Sie sich ein Bild von der umfangreichen Projektarbeit zum Schutz, dem Erhalt und der Entwicklung kleiner Fließgewässer im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge. Interessante Informationen zum Thema Gewässer werden anhand von Flyern und Broschüren, Ausstellungstafeln und Projektergebnissen dargestellt. Die Fachausstellung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie berichtet sehr übersichtlich über den aktuellen Zustand sächsischer Gewässer und den wichtigen Beitrag der Landwirtschaft für deren besseren Schutz. Die besondere Beziehung des Projektes zur Bildungsarbeit mit Kindern wird auch in der begleitenden Ausstellung von Einsendungen aus dem Malwettbewerb 2012 Der Bach vor meiner Haustür sichtbar. und nach Absprache mit Frau Richter, Tel. (035202) 50218. Ines Thume Projektkoordinatorin LPV Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.v. Gemeindebibliothek Kreischa Vereinshaus, Haußmannplatz 8, Telefon (035206) 209 90 Öffnungszeiten: Montag 10.00 17.00 Uhr Dienstag 10.00 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00 17.00 Uhr Freitag 09.00 12.00 Uhr Samstag 09.00 12.00 Uhr Diesmal gilt unser Dankeschön: Jentzsch, Helga Melzer, Frank Heeg, Ursula Fam. Höhler Wirsig, Marion Fam. Püschel Kunze, Klaus Fam. Klügel Rothmann, Karl Heinz Fam. Symank Reichelt, Uwe Fam. Scholze Förster, Tom ZEITSCHRIFTEN Finanztest 02/2014 480 Euro vom Chef Vermögenswirksame Leistungen mehr als 3 Prozent Zinsen sind drin Weitere Themen: Steuererklärung was jetzt neu ist; Gesetzliche Rente selbst erhöhen Freiwillige Einzahlungen können viel Geld bringen; Fit mit der Krankenkasse Kassen zahlen jetzt mehr für Yoga und Fitness; Bausparkassen verschleiern Kosten; Reiserücktrittsversicherung im Test; Dividenden kassieren; Prokon droht mit Pleite; Bei welchen Banken Spargeld sicher ist Stiftung Warentest 02/2014 Smarte Sieger Die besten Smartphones: Innovationen, Schnäppchen, Alleskönner Weitere Themen: Staubsauger; Fernseher; E Book Reader; Navis; Zungenreiniger; Rollatoren; Schlankheitsmittel Pillen und Pulver im Test; Billigstromanbieter Wie Discounter trick

Kreischaer Bote - 05.03.2014 sen; Stromverbrauch Hunderte Euro sparen; Risiko Windows XP Jetzt umsteigen; Besser schlafen Was wirklich hilft Geo 02/2014 Das Himalaya Experiment 7000 m Höhe 60 Freiwillige Ihre Mission: eine bessere Medizin für uns alle Weiter Themen: Ernährung Warum guter Geschmack auch gesünder macht; Valcamonica Eine Revolution in der Archäologie; Traum Schule Wie Kinder aus aller Welt voneinander lernen; Kälterekord Bilder aus der eisigsten Großstadt des Planeten; Dschungel Die unglaublichen Tricks der fleischfressenden Pflanzen Geomini 02/2014 Spitz die Lauscher, Luchs Weitere Themen: So wird Schokolade hergestellt; Griechische Sagen: Perseus und das Haupt der Medusa Geolino 02/2014 Karneval der Tiere Von bunten Fischen und komischen Vögeln Weitere Themen: Maskottchen Zu Besuch in der Schule der tanzenden Puppen; Schneebilder Wie aus Fußstapfen Kunstwerke werden; Falterfänger Jagd auf Schmetterlinge Mosaik (458) Die unglaubliche Reise der Abrafaxe Es war einmal in Australien TASCHENBUCH für Kinder Lustiges Taschenbuch Eiszeit in Entenhausen (451) Ohrenfreuden selbstvergessen lauschen für Kinder Beliebte SERIEN neue Folgen in unserem Bestand Geschichten Mein Freund Max: Max kommt in die Schule Max lernt schwimmen Max geht nicht mit Fremden mit Max übernachtet bei Pauline Typisch Max: Max und die Klassenfahrt Max und der voll fies gemeine Klau Conni: und das Geheimnis der Koi Prinzessin Lillifee: und der kleine Drache Die Olchis: und der Geist der blauen Berge In einem Land vor unserer Zeit: Der große Geschichtenerzähler Das Große Helle Scheibe Fest Das springende Sprudelwasser Das neue Nest Amtlicher Teil - Seite 11 Der kleine Eisbär: Lars, bring uns nach Hause! Sternenschweif: Im Land der Einhörner Urmel: spielt im Schloss Die Wilden Küken: Auf der Alm Hexe Lilli: und der Ritter auf Zeitreise Bibi & Tina: Der wilde Hengst Bibi Blocksberg: Das Sportfest Das magische Baumhaus: Angriff des Wolkendrachen Die drei??? Kids: Die Schokofalle Carlotta: Internat und Prinzenball Die wilden Hühner: Fuchsalarm und das Glück der Erde Pimpinella Meerprinzessin: Der magische Korallenring Die Zeitdetektive: Francis Drake, Pirat der Königin Die drei!!!: Undercover im Netz Tatort Filset Die drei???: Pfad der Angst und die Poker Hölle TKKG: Die ewige Finsternis Blindgänger im Villenviertel Dork diaries: Nikkis (nicht ganz so) fabelhafte Welt Nikkis (nicht ganz so) glamouröses Partyleben Nikkis (nicht ganz so) phänomenaler Auftritt Rico, Oskar: und das Herzgebreche und die Tieferschatten Paul Vier und die Schröders Neue Nachbarn!: Als Frau Schröder mit ihren vier Kindern neu in die Nachbarschaft zieht, ist dort schon bald die Hölle los. Nicht nur, dass die Schröders alle höchst seltsame Namen tragen, sie sind auch sonst nicht gerade das, was sich die spießigen Bewohner der Ulmenstraße unter artigen Kindern vorstellen. Aber Paul Walser, genannt Paul Vier, mag die Schröders, vor allem Delphine mit den wunderschönen grünen Chromaugen

Seite 12 - Amtlicher Teil SCHLAUMACHER kreativ und facettenreich Wissen für Kinder ideal aufbereitet Wieso Weshalb Warum: Junior An und aus wie geht das? Geolino extra: Seltene Arten (besondere Tiere, bedrohte Pflanzen und mutige Naturschützer) WAS IST WAS: Orcas / Polarmeere Bagger & Traktoren / Mechanik Schlangen & Echsen / Vögel Abenteuer & Wissen: Alexander von Humboldt Bis ans Ende der Welt Newton und der Apfel der Erkenntnis Große Komponisten So macht Klassik Spaß (Hörspiel, Musik CD und Begleitbuch zum Vorlesen für Kinder von 5 bis 10 Jahren) Ludwig van Beethoven und die heiße Silvesternacht: Woher weiß man, wie schnell ein Musikstück zu spielen ist? Wie schnell ist ein Allegro, das ja schnelles Tempo bedeutet? Sogar Ludwig van Beethoven beschäftigte sich mit solchen Fragen und bat seinen Freund, den Erfinder Johann Nepomuk Mälzel, ein Gerät zu bauen, das es ermöglichte, das Tempo auf die Minute genau festzulegen. Er erfand das Metronom. Als 05.03.2014 - Kreischaer Bote Beethoven und Mälzel Silvester 1814 im Palais des Fürsten Rasumowsky feiern, bricht plötzlich ein verheerendes Feuer aus. Gibt es Rettung für die beiden Freunde? Georg Friedrich Händel und der brennende Pavillon: Tausende von Menschen sind in London unterwegs, als der englische König Georg II. im Jahre 1749 den Frieden in Europa ausgiebig feiern möchte. Sein Lieblingskomponist Georg Friedrich Händel hat dafür eigens eine Feuerwerksmusik komponiert. Passend zur Musik werden Feuerwerke in die Luft geschossen, die sich wie ein bunter, blitzender Sternenregen über die staunende Menge am nächtlichen Himmel ergießen. Plötzlich fängt der königliche Pavillon Feuer. Panik bricht aus. Wird es Rettung geben für den König von England und seinen Komponisten? Wolfgang Amadeus Mozart und die unterirdische Feuersbrunst: Entstehung seiner Oper Die Zauberflöte Friedrich Smetana Die Moldau: Eine musikalische Reise entlang der Moldau vom Sprudeln der Quellen im Böhmerwald bis zur goldenen Stadt Prag kann man den Klängen des Wassers lauschen. Unterwegs begegnet man Feen und Rittern am Flussufer, frisch vermählte Paare tanzen die Hochzeits Polka. Sanfte Klänge bei Mondschein verzaubern die Nacht... (außerdem laden noch fünf weitere Stücke Smetanas zum Träumen und Tanzen ein) Heidrun Haschke Bibliothek Termine der Müllentsorgung für März 2014 Gelbe Säcke Kreischa mit Ortsteilen: Donnerstag, den 13.03., 27.03., 10.04.2014 Freitag, den 25.04.2014 Restabfall Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 05.03., 19.03., 02.04., 16.04., 30.04.2014 Bioabfall Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 12.03., 26.03., 09.04.2014 Donnerstag, den 24.04.2014 Papiertonne 240 Liter (Blaue Tonne) Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 05.03., 02.04., 30.04.2014 Papiertonne 1.100 Liter Rollcontainer Kreischa mit Ortsteilen: Mittwoch, den 05.03., 12.03., 19.03., 26.03.2014 02.04., 09.04., 16.04., 30.04.2014 Donnerstag, den 24.04.2014 Hinweis: Die Bereitstellung zur Abholung hat für jede Art der Tonne einschließlich der gelben Säcke bis 06.00 Uhr zu erfolgen. Grünschnittsammlung 22.03.2014 08.00 11.00 Uhr Kreischa, Turnerweg 5 (Bauhof) 05.04.2014 08.00 10.00 Uhr OT Gombsen, Teichweg 08.00 10.00 Uhr OT Quohren, Talstraße, Abzweig Feldweg 10.30 12.30 Uhr OT Kleincarsdorf, Alter Anger 10.30 12.30 Uhr OT Lungkwitz, Dippoldiswalder Straße 82

Kreischaer Bote - 05.03.2014 Amtlicher Teil - Seite 13 Schadstoffsammlung 01.04.2014 14.00 14.30 Uhr OT Lungkwitz, Dippoldiswalder Straße 82 14.45 15.15 Uhr Kreischa, Lungkwitzer Str., Jahrmarktswiese 15.30 16.00 Uhr OT Bärenklause, Am Teich Ansprechpartner: Gebührenveranlagung: Entsorgung: Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Meißner Straße 151 a 01445 Radebeul Telefon: 0351/ 40404 328 Becker Umweltdienste GmbH Betriebsstätte Freital Sachsenplatz 3 01705 Freital Service Hotline zum Ortstarif (0800) 3304516 Telefon (0351) 64400 0 Fax (0351) 6440024 Schließung der Anlagen im Jahr 2014 Aus betrieblichen Gründen sind die Wertstoffhöfe in Gröbern und auf unseren Umladestationen in Groptitz, Freital Saugrund und Kleincotta an folgenden Tagen im Jahr 2014 geschlossen bzw. verkürzt geöffnet: 05. März, ab 13 Uhr geöffnet; 15. März, 21. Juni. Das gilt auch für das Weißeritz Humuswerk in Freital. Nicht davon betroffen sind die im Auftrag des Verbandes betriebenen Wertstoffhöfe in Dippoldiswalde, Großenhain, Meißen, Neustadt und Weinböhla sowie in Altenberg (nur April bis Oktober). Schadstoffsammlung In den nächsten Monaten können wieder Schadstoffe am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine stehen im Abfallkalender, der auch im Internet unter www.zaoe.de zu finden ist. Neu sind zusätzliche Sonnabendtermine auf den Wertstoffhöfen des Verbandes. Jede Annahmestelle kann genutzt werden, der Wohnort ist nicht ausschlaggebend. Angenommen werden unentgeltlich haushaltstypische Problemabfälle bis zu einer Menge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 Kilogramm, zum Beispiel Büchsen mit Lack und Lösemittelresten, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden. Nicht dazu zählt der leere Farbeimer von wasserlöslichen Anstrichstoffen; der gehört in den Gelben Sack (Gelbe Tonne). Hinweise, was angenommen wird und was nicht, sind auch im Abfallkalender zu finden oder im Abfall ABC (www.zaoe.de). Das Eintreffen des Schadstoffmobiles ist unbedingt abzuwarten. Es ist untersagt, Abfälle an den Haltestandorten abzustellen. Im Herbst tourt das Schadstoffmobil ein zweites Mal durch das Verbandsgebiet. Grundstückseigentümer erhalten Gebührenbescheid Vom 21. März an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer in der Region Weißeritzkreis verschicken. Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene Jahr und die Abschlagszahlungen für 2014 mit zwei Fälligkeiten: 25. April und 2. Oktober. Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durchschnittlich verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche aus dem Jahr 2013. Bei Rückfragen sollte die Rufnummer des auf dem Gebührenbescheid benannten Bearbeiters angewählt werden. Die Gebührenzahler werden um pünktliche Bezahlung gebeten. Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zirka vier Wochen nach dem Mahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE. Um solche Maßnahmen zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom Konto. Eine Einzugsermächtigung kann jederzeit erteilt und auch wieder entzogen werden. Ein Vordruck ist im Internet www.zaoe.de unter Abfallberatung/Formulare/SEPA Lastschriftmandat zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. Service Telefon für die Bürger: (0351) 4040450 www.zaoe.de, presse@zaoe.de

Seite 14 - Amtlicher Teil 05.03.2014 - Kreischaer Bote Apotheken-Dienstbereitschaft März 2014 Landapotheken im wöchentlichen Wechsel von montags 8 Uhr bis montags 8 Uhr 03.03. 09.03.2014 Dippold Apotheke, Dippoldiswalde 10.03. 16.03.2014 Stern Apotheke, Schmiedeberg 17.03. 23.03.2014 Apotheke am Kohlau, Geising Flora Apotheke, Klingenberg 24.03. 30.03.2014 Berg Apotheke, Possendorf 31.03. 06.04.2014 Apotheke am Wilisch, Kreischa Notdienst Freital und Umgebung im täglichen Wechsel, jeweils von 8 Uhr bis 8 Uhr 05.03., 20.03., 04.04. Grund Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, Tel. (0351) 6441490 06.03., 21.03., 05.04. Bären Apotheke Freital, Dresdner Str. 287, Tel. (0351) 6494753 07.03., 22.03., 06.04. Stadt Apotheke Freital, Dresdner Str. 229, Tel. (0351) 641970 08.03., 23.03., 07.04. Windberg Apotheke Freital, Dresdner Str. 209, Tel. (0351) 6493261 09.03., 24.03., 08.04. Apotheke im Gutshof Freital, Gutshof 2, Tel. (0351) 6585899 10.03., 25.03., 09.04. Central Apotheke Freital, Dresdner Str. 111, Tel. (0351) 6491508 11.03., 26.03., 10.04. Glückauf Apotheke Freital, Dresdner Str. 58, Tel. (0351) 6491229 12.03., 27.03., 11.04. Stern Apotheke Freital, Glückauf Str. 3, Tel. (0351) 6502906 13.03., 28.03., 12.04. Markt Apotheke Freital, Wilsdruffer Str. 52, Tel. (0351) 65851700 14.03., 29.03., 13.04. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11, Tel. (035204) 394222 15.03., 30.03., 14.04. Sidonien Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32, Tel. (035203) 37436 16.03., 17.03., 31.03., Löwen Apotheke Wilsdruff, 01.04. Markt 15, Tel. (035204) 48049 18.03., 02.04. Raben Apotheke Rabenau, Nordstr. 1, Tel. (0351) 6495105 19.03., 03.04. St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79, Tel. (035209) 29265 Ebenfalls gut von Kreischa aus zu erreichen: Notdienst Dresden im täglichen Wechsel, Wochentags von 18.00 bis 8.00 Uhr, sonnabends von 12.00 bis 8.00 Uhr, sonntags von 8.00 bis 8.00 Uhr 05.03., 03.04. Apotheke im Stadtteilzentrum Prohlis, Jacob Winter Platz 13, 01239 Dresden, Tel. (0351) 2850868 12.03., 10.04. Lockwitztal Apotheke, Niedersedlitzer Platz 14, 01259 Dresden, Tel. (0351) 2031080 18.03., 16.04. Apotheke Prohlis im Gesundheitszentrum, Georg Palitzsch Str. 12, 01239 Dresden, Tel. (0351) 2864135 21.03., 19.04. Apotheke Niedersedlitz, Sachsenwerkstr. 71, 01257 Dresden, Tel. (0351) 2015674 22.03., 20.04. Herz Apotheke Prohlis, Herzberger Str.18, 01239 Dresden, Tel. (0351) 2850843 23.03., 21.04. Apotheke Leuben, Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden, Tel. (0351) 2031640 24.03., 22.04. Igel Apotheke, Stephensonstr. 54, 01257 Dresden, Tel. (0351) 2050800 30.03., 28.04. Apotheke im Kaufpark, Dohnaer Str. 246, 01239 Dresden, Tel. (0351) 289110 DRK Blutspendetermine 2014 (Alle Angaben ohne Gewähr) nächster Termin: 19. März 2014 14.30 Uhr 18.30 Uhr Schule Kreischa Informationen und weitere Termine erhalten Sie kostenlos über unser Servicetelefon (0800) 1149411 oder unter www.blutspende.de.

Kreischaer Bote - 05.03.2014 Amtlicher Teil - Seite 15 Bereitschaftsdienste Ärzte Kassenärztlicher Notdienst für den medizinischen Versorgungsbereich Kreischa Die Vermittlung des kassenärztlichen Notdienstes erfolgt über folgende Rufnummer: 116 117 Mo., Di., Do. 19.00 07.00 Uhr des darauffolgenden Tages Mi., Fr. 14.00 07.00 Uhr des darauffolgenden Tages So., So., Feiertag: 07.00 07.00 Uhr des darauffolgenden Tages Bei akuten lebensbedrohlichen Zuständen und Unfällen muss weiterhin die Feuerwehr und Rettungsleitstelle unter benachrichtigt werden. Telefon: 112 Sprechstunden der Zahnärzte Dr. Lohse, Tel. 21631 Mo. 08.00 12.00 Uhr und 13.00 19.00 Uhr Di. 08.00 13.00 Uhr Mi. 07.30 12.00 Uhr und 13.00 16.30 Uhr Do. 07.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr Fr. 07.00 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Praxis Dr. John wieder geöffnet, Tel. 21239 Mo. 12.30 18.30 Uhr Di. 07.30 13.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Mi. 07.30 12.00 Uhr Do. 07.30 13.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Fr. geschlossen Pflegedienst advita Pflegedienst GmbH, Niederlassung Kreischa Haußmannplatz 4, 01731 Kreischa Tel. 035206/399477 Fax 035206/399489 E Mail: kreischa@advita.de Pflegedienstleiterin: Schwester Kerstin Seniorenzentrum AGO Kreischa Dresdner Straße 4 6 (Rittergut), 01731 Kreischa Beratungszeiten für Interessenten im Seniorenzentrum werktags 08.00 17.00 Uhr bzw. nach vorheriger Vereinbarung Tel: 035206/3974 0 Fax: 035206/ 3974 920 E Mail: info@ago kreischa.de Physiotherapie Katharina Richter, Tel. 21846, Lungkwitzer Straße 15 Mo. und Mi. 07.00 18.00 Uhr Di. und Do. 07.00 15.00 Uhr Fr. 07.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Sport und Physiotherapiepraxis Eva Kathrin Frenzel Am Mühlgraben 5, Tel. (035206) 309504, Fax (035206) 309506 Mo. bis Do. 08.00 18.00 Uhr Fr. 08.00 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Praxis für Physiotherapie Kerstin Scholze Spitzbergstraße 28, OT Lungkwitz, Tel. (035206) 261580 Mo. und Fr. 09.00 18.30 Uhr Di., Mi., Do. 09.00 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Anmeldungen bitte ausschließlich telefonisch Psychotherapie Dipl. Psych. Hubald, Tel. 035206/26487 Dipl. Psych. Zetzsche, Tel. 035206/393093 Hebamme Kristin Göpfert, Tel. 035206/21084 Kurse und Termine nach Absprache Sprechstunden der Ärzte Dr. Querengässer, Tel. 22865 Mo. Fr. 07.00 11.00 Uhr Mo. und Do. 15.30 18.00 Uhr Die Praxis von Dr. Querengässer bleibt wegen Urlaub vom 17.03.2014 bis 25.03.2014 geschlossen. Die Vertretung übernimmt die Praxis von Dr. Kießlich. Dr. Kießlich, Tel. 21275 Mo. Fr. 07.30 11.30 Uhr Di. und Do. 15.00 18.00 Uhr

Seite 16 - Amtlicher Teil 05.03.2014 - Kreischaer Bote Geburtstagsgrüße Frühling Nun ist er endlich kommen doch In grünem Knospenschuh; Er kam, er kam ja immer noch, Die Bäume nicken sich s zu. Sie konnten ihn all erwarten kaum, Nun treiben sie Schuss auf Schuss; Im Garten der alte Apfelbaum, Er sträubt sich, aber er muss. Wohl zögert auch das alte Herz Und atmet noch nicht frei, Es bangt und sorgt: Es ist erst März Und März ist noch nicht Mai. O schüttle ab den schweren Traum Und die lange Winterruh: Es wagt es der alte Apfelbaum, Herze, wag s auch du. Theodor Fontane (1819 1898) Wir gratulieren zum 96. Geburtstag Frau Anna Reichel aus Kreischa am 31. März zum 93. Geburtstag Frau Erika Eismann aus Kreischa am 26. März zum 91. Geburtstag Frau Elsbeth Bruschkewitz aus Kleincarsdorf am 27. März zum 88. Geburtstag Frau Christa Holler aus Gombsen am 19. März zum 87. Geburtstag Herrn Gotthard Liebscher aus Quohren am 06. April zum 86. Geburtstag Frau Margarete Korn aus Kreischa am 28. März zum 85. Geburtstag Frau Brunhilde Fritzsche aus Babisnau am 17. März Frau Ilse Hobrack aus Kreischa am 01. April Frau Annerose Enderlein aus Kleincarsdorf am 08. April Herrn Heinz Simon aus Kleincarsdorf am 10. April zum 84. Geburtstag Frau Ursula Fischer aus Kreischa am 26. März Frau Ursula Zach aus Sobrigau am 07. April zum 81. Geburtstag Herrn Alfred Fuchs aus Kreischa am 29. März Frau Ruth Schmidt aus Lungkwitz am 30. März Frau Brigitte Kruppa aus Kreischa am 03. April zum 75. Geburtstag Herrn Claus Israel aus Kreischa am 23. März Frau Ute Ehrentraut aus Kreischa am 24. März Frau Margit Lucas aus Kreischa am 04. April Frau Uta Dietze aus Lungkwitz am 06. April zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Thomas aus Kreischa am 11. März Herrn Siegfried Weitzmann aus Kreischa am 21. März Herrn Ulrich Noack aus Kreischa am 21. März Frau Anna Weinhold aus Kreischa am 23. März Frau Ria Neumann aus Lungkwitz am 28. März Frau Christine Albrecht aus Kreischa am 04. April Frau Petra Leppelt aus Lungkwitz am 05. April Einen angenehmen Geburtstag wünschen Ihnen, liebe Jubilare, Ihr Bürgermeister, Ihr Gemeinderat und die Redaktion Ihres Kreischaer Boten mit der Druckerei Blume zum 82. Geburtstag Herrn Albert Wurzel aus Lungkwitz am 23. März Frau Karla John aus Gombsen am 30. März

Kreischaer Bote - 05.03.2014 Amtlicher Teil - Seite 17 Veranstaltungen in und um Kreischa Datum Uhrzeit Veranstaltungsort/Treff Veranstalter/Veranstaltungen M Ä R Z A P R I L 07.03. 19.00 Uhr Feuerwehrhaus Saida, Ortsfeuerwehr Saida Jahreshauptversammlung Gombsener Straße 15 07.03. 20.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kunst und Kulturverein Robert Schumann Kreischa e.v. Haußmannplatz 8 Diavortrag Yanomami das Naturvolk an Rande der Zivilisation 09.03. 10.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel B Junioren SpG Reinhardtsdorf/Schandau 09.03. 15.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Herren Hainsberger SV 2 11.03. 19.00 Uhr Klinik Bavaria Kreischa, Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. Kultursaal Klinik I Vortrag Kreischa stellt sich vor 12.03. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Seniorennachmittag Tannhäusers Haußmannplatz 8 Brautzug Künstlerbegegnungen in Dresden 13.03. 19.00 Uhr Pfarrhaus Kreischa, Kirchgemeinde Kreischa Literaturkreis Bäume und ich pflanzte Lungkwitzer Straße 8 einen Baum 15.03. 09.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel E Junioren SV Birkwitz Pratzschwitz 1. 15.03. 10.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel C Junioren SpG Schlottwitz/ Bärenstein/Liebstadt 16.03. 10.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel B Junioren SpG Chemie Dohna/Müglitztal 18.03. 19.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. Haußmannplatz 8 Mitgliederversammlung 19.03. 13.00 Uhr Kreischa, Haußmannplatz Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. 1. geführter Spaziergang Eröffnungsspaziergang zum Frühlingsanfang 26.03. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Seniorennachmittag Haußmannplatz 8 Geburtstagsständchen zum Kaffeeplausch 27.03. 08.00 Uhr / Bushaltestelle Am Mühl Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung 10.00 Uhr graben / Cunnersdorf Zu den Märzenbechern ins Polenztal 28.03. 15.00 bis Zwergenparadies, Zwergenland der Volkssolidarität Zwergenparadies 17.00 Uhr Kirchweg 8 Tag der offenen Tür 29.03. 09.30 bis Schule Kreischa, KinderKleiderBörse 12.00 Uhr Kirchweg 1a c 29.03. 09.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Gartensparte Am Weinberg Jahreshauptversammlung Haußmannplatz 8 29.03. 09.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel E Junioren Heidenauer SV 1. 29.03. 10.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel C Junioren SG 90 Braunsdorf 2 30.03. 09.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel D Junioren SG Empor Possendorf 30.03. 10.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel B Junioren SpG Stolpen/ Langburkersdorf 30.03. 10.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel F Junioren BSG Stahl Altenberg 30.03. 15.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Herren BSG Stahl Altenberg 03.04. 19.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Oberschule Kreischa Vortrag von Dr. Ralph Hickethier Haußmannplatz 8 Erziehung könnte so einfach sein 05.04. 16.30 Uhr Vereinshaus Kreischa, Gemeinde Kreischa Neubürgerempfang und Willkommensveranstal Haußmannplatz 8 tung für die Neugeborenen des Jahres 2013 (auf Einladung) 08.04. 07.45 Uhr / Bushaltestelle Am Mühl Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung Zwischen 10.00 Uhr graben / Sora Wilsdruff und Meißen 09.04. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Seniorennachmittag Haußmannplatz 8 Was eine Frau im Frühling träumt 11.04. 18.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Alte Herren Wurgwitz

Seite 18 - Amtlicher Teil 05.03.2014 - Kreischaer Bote Datum Uhrzeit Veranstaltungsort/Treff Veranstalter/Veranstaltungen A P R I L M A I 12.04. 09.00 bis Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. 12.00 Uhr Frühjahrsputz auf den Kurterrainwegen 15.04. 19.00 Uhr Klinik Bavaria Kreischa, Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. Kultursaal Klinik I Vortrag Kreischa stellt sich vor 23.04. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Seniorennachmittag Haußmannplatz 8 Aus dem Leben von Erich Kästner 24.04. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung zwischen Altenberg und Bärenburg 24.04. 19.00 Uhr Pfarrhaus Kreischa, Kirchgemeinde Kreischa Literaturkreis: Sigrid Damm Lungkwitzer Straße 8 Wohin mit mir 26.04. 07.00 bis Start Schule Kreischa, Dresdner Wanderer und Bergsteigerverein e.v. 48. Dresdner 10.00 Uhr Kirchweg 1a c Langstreckenwanderung mit 7 Strecken und 1 geführten Wanderung 26.04. 09.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel E Junioren TSV Graupa 1. 26.04. 10.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel C Junioren SpG Heidenau/Gorknitz 26.04. 13.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Anglerverein Kreischa und Umgebung e.v. Haußmannplatz 8 Mitgliederversammlung 27.04. 10.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel F Junioren Hartmannsdorfer SV Empor 27.04. 15.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Herren SV Rabenau 30.04. 13.00 Uhr Kreischa, Haußmannplatz Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. 2. geführter Spaziergang 30.04. 18.00 Uhr Feuerwehrhaus Kautzsch, Ortsfeuerwehr Kautzsch Maibaumfest Lindenstraße 4 03.05. 09.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel E Junioren SG Grumbach 03.05. 10.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel C Junioren 1. FC Pirna 2 04.05. 09.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel D Junioren Dorfhainer SV 06.05. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung vom Gebergrund nach Kreischa 10.05. 10.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel C Junioren SV Wacker Mohorn 11.05. 10.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel B Junioren SpG Neustadt Sebnitz 11.05. 10.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel F Junioren FV Blau Weiß Stahl Freital 11.05. 15.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Herren SG 90 Braunsdorf 14.05. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Seniorennachmittag Haußmannplatz 8 16.05. 18.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Alte Herren Dohna 16.05. 20.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Kunst und Kulturverein Robert Schumann Kreischa e.v. Haußmannplatz 8 Diavortrag Laos Kambodscha 17.05. 09.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel E Junioren TSV Reinhardtsgrimma 17.05. Partnergemeinde Háj, CZ Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. Traditioneller Wandertag in der Partnergemeinde Háj 22.05. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung durchs Saubachtal nach Coswig 24.05. 10.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel D Junioren Höckendorfer FV 25.05. 15.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Herren SG Weißig 1861 28.05. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Seniorennachmittag Haußmannplatz 8

Kreischaer Bote - 05.03.2014 Amtlicher Teil - Seite 19 Datum Uhrzeit Veranstaltungsort/Treff Veranstalter/Veranstaltungen J U N I J U L I A U G U S T 01.06. 10.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel B Junioren Höckendorfer FV 03.06. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung unterhalb der Affensteine 09.06. 10.00 bis Mühlenmuseum, Mühlenverein Hummelmühle e. V. Mühlentag 17.00 Uhr Hummelmühle 26 11.06. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Seniorennachmittag Haußmannplatz 8 14.06. 09.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel E Junioren Hainsberger SV 1. 14.06. 10.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel C Junioren SV Bannewitz 18.06. 13.00 Uhr Kreischa, Haußmannplatz Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. 3. geführter Spaziergang 20.06. 18.30 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Alte Herren Pesterwitz 20.06. 18.00 Uhr OT Saida, Festzelt Ortsfeuerwehr Saida 125 Jahre Ortsfeuerwehr Saida: Festveranstaltung mit geladenen Gästen 21.06. 08.00 bis OT Saida Ortsfeuerwehr Saida 5. Orientierungslauf der Feuerwehren im 15.00 Uhr Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge 21.06. 13.00 Uhr Sportplatz Kreischa, TSV Kreischa e.v. Heimspiel Herren FV Blau Weiß Stahl Freital 2 21.06. ab 14.00 Uhr OT Sobrigau, Gaustritzer Weg Traditionsgruppe Sobrigau Sonnenwendfeier mit Kinderfest 21.06. 20.00 Uhr OT Saida, Festzelt Ortsfeuerwehr Saida 125 Jahre Ortsfeuerwehr Saida: Tanzabend mit Live Band 22.06. 09.00 Uhr OT Saida, Festzelt Ortsfeuerwehr Saida 125 Jahre Ortsfeuerwehr Saida: musikalisches Wecken mit anschließendem Frühschoppen 22.06. 11.30 Uhr OT Saida Ortsfeuerwehr Saida 125 Jahre Ortsfeuerwehr Saida: historische Übung 25.06. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Seniorennachmittag Haußmannplatz 8 26.06. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung zwischen Holzhau und Moldava 27.06. 20.00 Uhr Kirche zu Kreischa Kunst und Kulturverein Robert Schumann Kreischa e.v. Konzert zur VIII. Schumanniade 28.06. 20.00 Uhr Schloss Reinhardtsgrimma Kunst und Kulturverein Robert Schumann Kreischa e.v. Konzert zur VIII. Schumanniade 29.06. 11.00 Uhr Schloss Reinhardtsgrimma Kunst und Kulturverein Robert Schumann Kreischa e.v. Konzert zur VIII. Schumanniade 09.07. 14.00 Uhr Vereinshaus Kreischa, Volkssolidarität Seniorenclub Sommerfest Haußmannplatz 8 10.07. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung im Dresdner Westen 11.07. 18.00 Uhr u. 12.07. 14.00 Uhr Park Bärenklause OF Kautzsch Parkfest Bärenklause 13.07. 17.00 Uhr Schloss Maxen Kunst und Kulturverein Robert Schumann Kreischa e.v. Violinkonzert mit Jörg Faßmann 16.07. 13.00 Uhr Kreischa, Haußmannplatz Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. 4. geführter Spaziergang 24.07. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung durch das Erlbachtal bei Geising 05.08. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung zwischen Rosenthal und Cunnersdorf 20.08. 13.00 Uhr Kreischa, Haußmannplatz Heimat und Fremdenverkehrsverein Kreischa e.v. 5. geführter Spaziergang 28.08. Wandergruppe Dr. Wolfgang Göbel Wanderung auf den Schreckenstein bei Aussig (Änderungen vorbehalten) Bitte teilen Sie uns Ihre Termine mit. Ihre Informationen senden Sie bitte an KreischaerBote@kreischa.de oder rufen an unter (035206) 209 90.

Seite 20 - Amtlicher Teil 05.03.2014 - Kreischaer Bote Volkssolidarität Seniorenclub in der Ortsgruppe Kreischa Vereinshaus Kreischa, Haußmannplatz 8 Veranstaltungen im März 2014 Mittwoch, den 12. März 2014, 14.00 Uhr Tannhäusers Brautzug Künstlerbegegnungen in Dresden Herr Dr. Reiner Zimmermann, Quohren, stellt uns auf unterhaltsame Weise sein Buch vor. Eintritt einschl. Kaffeegedeck: Mitglieder der Volkssolidarität: 4,00 Nichtmitglieder: 5,00 Für unsere Senioren die Detektive sind Kinderbuchklassiker und wurden mehrfach verfilmt. Das Buch Als ich ein kleiner Junge war ist eine Liebeserklärung an seine Dresdner Heimat sowie an seine Mutter, die er sehr verehrte. Ein Ausflug zum Wilisch wird ebenfalls beschrieben. Frau Steinborn aus Dresden erzählt aus dem Leben dieses liebenswerten Autors. Busfahrt Unsere nächste Tagesfahrt führt uns am Dienstag, dem 27. Mai 2014, in die Wartburgstadt Eisenach. Mittwoch, den 26. März 2014, 14.00 Uhr Geburtstagsständchen zum Kaffeeplausch Den Geburtstagskindern des I. Quartals 2014 überbringen die Schüler der Musikschule Bannewitz musikalische Glückwünsche. Eintritt einschl. Kaffeegedeck: Mitglieder der Volkssolidarität: 4,00 Nichtmitglieder: 5,00 In Eisenach am Frauenplan erwartet uns ein Stadtführer zu einer Stadtrundfahrt und einem Rundgang in der Altstadt. Das Mittagessen nehmen wir im Eisenacher Hof ein. Anschließend geht es zu einer Führung auf die Wartburg. Im Wappensaal der Wartburg können wir uns beim Kaffeetrinken vom Rundgang erholen, ehe wir dann gegen 16.45 Uhr die Heimreise antreten. Preis pro Person: 55,00 Abfahrt ab Kreischa: 07.30 Uhr Rückkehr: gegen 20.00 Uhr Vorschau auf den Monat April Mittwoch, den 09. April 2014, 14.00 Uhr Was eine Frau im Frühling träumt Die Gruppe Wettin, Künstler der Semperoper Dresden, stimmen uns mit einem bunten, musikalischen Programm auf den Frühling und das Osterfest ein. Mittwoch, den 23. April 2014, 14.00 Uhr Aus dem Leben von Erich Kästner Der in Dresden geborene Schriftsteller (1899 1974) hat sich besonders mit seinen Kinderbüchern in die Herzen seiner Leser geschrieben. Titel wie Das doppelte Lottchen oder Emil und Leistungen: Buchung: Dorothea Konrad Busfahrt im modernen Reisebus Mittagessen Kaffeetrinken Altstadtführung mit örtlicher Reiseleitung Führung auf der Wartburg bei Frau Ingrid Graf Sonnenleite 6, 01731 Kreischa Telefon: (035206) 21177 Dresdner Seniorenakademie ein neues Semester beginnt! Die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst lädt zur Einschreibung für das Sommersemester 2014 ein. Aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm hier einige Beispiele: Ionenstrahlung in Kunst und Medizin Jahrhundertflut werden die Jahrhunderte kürzer? Die Kuppel der Frauenkirche Bau und Wiederaufbau Gibt es einen Lichtschein am Ende des dunklen Tunnels Krebs? Der Welterbestatus des Elbtales Dresden Zu und Aberkennung Moderne Fahrerassistenzsysteme Individuelle Mobilität bis ins hohe Alter Eine Oper im künstlerischen Entstehungsprozess Schokoladenstadt Dresden Einführung in die Kreuzchorvesper Orgelvorführung der Kern Orgel in der Frauenkirche Führung in der Sternwarte Manfred von Ardenne Wanderung auf den Spuren Napoleons Führung über historische Dresdner Friedhöfe Führungen durch Werkstätten an der Semperoper Eingeschriebene Hörer können sich ihr Kultur und Bildungsprogramm aus mehr als 400 Angeboten anhand der vorliegen