Stromeffizienz als zentraler Pfeiler der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Wieso ein energie-cluster.ch?

Energieeffizienz Management im Unternehmen

Forum Architektur. Freitag, 17. April Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Jetzt Mitglied werden! Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch Fördern von Innovationen, erneuerbare Energien.

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr

Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite

energie-cluster.ch Innovationsgruppe LED (IG LED) 18. September 2012

Monitoring & Optimierung in Gebäuden

BIM-Methode praxisnah anwenden

BAUEN SANIEREN ENERGIE WIRTSCHAFTLICHKEIT Tageskurse für Immobilienund Finanzfachleute

Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Trinkwasser Von der Wasserversorgung

Energieeffizienz- Management im Unternehmen

EINLADUNG 13. FACHTAGUNG FÜR ENAW-TEILNEHMER

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

Herausforderungen & Umsetzung Übereinkommen von Paris

Herzlich willkommen! 13. August 2013, Bellevue Palace Bern. Kompetenzen von Forschung und Wirtschaft im Solarbereich

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

11. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude

1. Berner Cleantech-Treff

Monitoring & Optimierung in Gebäuden

Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

IT-geführte Netze. intelligent, flexibel, stabil. Smart Grid Smart Home Smart Data Smart Energie TAGESKURS / VERTIEFTE WEITERBILDUNG

Das smarte Netz der Zukunft

Für Architektinnen und Architekten, Planer, Energiefachleute, Installateure, Vertreter öffentliche Hand, Bauherren, Investoren und Bauinteressierte

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Innovatives Bauen im 21. Jahrhundert

13. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen

Innovationsgruppe LED (IG LED) 29. Mai 2013

Energiestrategie 2050 kompakt Änderungen, Handlungsbedarf, Umsetzungshilfen

Entwurf Strategie energie-cluster.ch Vorstandssitzung 17. April 2018 Uzwil, St. Gallen

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Innovatives Bauen im 21. Jahrhundert

Energiesysteme Elektromobilität Zu Lande, zu Wasser und in der Luft ein wichtiges Element der Energiewende

Energiespeichersysteme Dezentrale Batteriespeicherlösungen

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze

Auf dem Weg zum Plusenergie-Gebäude

Innovationspark Biel/Bienne Aarbergstrasse 5, 2560 Nidau

Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations

Wie dämme ich richtig?

INTENSIV- VORBEREITUNGSSEMINAR BERUFSPRÜFUNG HAUSWART BP

Stromkennzeichnung und Swissgrid HKN-System. Kurs Finanzen und Recht

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

Die Rechnung als wirkungsvolles Marketinginstrument

Plusenergie-Gebäude. Architektur, Ästhetik, Technik

Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Auch die Dritte greift packende Themen rund um Digitalisierung auf.

Kurs Arbeitsorganisation

17. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude

Mit Sicherheit wird Volume 2 wieder so spannend wie der Vorgänger. Dokumentation für Sponsoren und Aussteller zur:

Informationstagung für Betriebselektriker 2017

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

Innovatives Bauen im 21. Jahrhundert

Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Arbeit im Ausland sozialversicherungsrechtliche Hürden

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

Neue Impulse für die Bau- und Energiewirtschaft

Tagung Instandhaltung von elektrischen Anlagen. Instandhaltung ist Pflicht!

Tagungsprogramm 3. Fachsymposium Wasser / Abwasser

Strategieplanung in Zeiten schwindender Margen

Einladung. SZFF Schallschutz Seminar Erfolgreicher Schallschutz im Fenster- und Fassadenbau. Donnerstag, 14. November Uhr bis 16.

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE

Grossverbrauchermodell Kanton Aargau Informationsveranstaltung

Fachtagung Technik. Elektromobilität. Donnerstag, 23. Mai 2019 ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIL E3 Zürich

Innovatives Bauen im 21. Jahrhundert

Fachtagung Technik. Anschluss und Betrieb von dezentralen Speichern. Mittwoch, 28. Juni 2017 Hotel Arte Olten

«Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

Jahrestagung Biogemüse 2019

Visionen werden Wirklichkeit Wir motivieren zum Handeln

Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre

Investitionsmöglichkeiten in Polen für Schweizer Firmen

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

- Seminar Uhr Sentmattstrasse 2 Spezialprogramm mit Besichtigung Gebäudetechnikanlage

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

SCHWEIZERISCHER NETZWERKANLASS DER ENERGIEBRANCHE UMWELT ARENA SCHWEIZ DONNERSTAG, 24. OKTOBER 2019

Forum für Elektrofachleute 2018

Energiewende mit Mess- und Regeltechnik

Nachhaltig beschaffen und Innovationen fördern

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

3. Berner Cleantech-Treff Donnerstag, 20. August 2015 Mit Universalzielvereinbarungen zu wirtschaftlicher Energieeffizienz

Freiwillige Zielvereinbarungen für Unternehmen

Transkript:

FACHGRUPPE Jahrestagung 2013 Stromeffizienz als zentraler Pfeiler der Energiewende Potenziale, Hemmnisse, Massnahmen, konkrete Beispiele Dienstag, 25. Juni 2013, 9.00 17.00 Uhr inkl. Besichtigung Umwelt Arena Tagungsort: Umwelt Arena AG, Türliackerstrasse 4, 8957 Spreitenbach Träger Patronatspartner UTE UMWELT TECHNIK ENERGIE Ideen verbinden Idées branchées Idee in rete Hauptsponsor Aussteller Innovationsbörse Kurzbeschrieb siehe Innenseiten

Programm Ab 09.00 Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 09.30 Begrüssung 09.40 Der Stellenwert der Stromeffizienz im Rahmen der Energiewende 10.00 Die Stromeffizienzpotenziale im Überblick Auslegeordnung, Ansatzpunkte für mehr Stromeffizienz 10.15 Forschung und Entwicklung im Bereich Stromeffizienz Ansätze, Pilotprojekte, Umsetzung 10.35 Pause 11.05 Die Energieversorgungsunternehmen streben die Stromeffizienz an Zielsetzung für die Stromeffizienz / Stromeffizienz als neues Geschäftsfeld 11.25 Zielvereinbarungen als wirkungsvolles Instrument zur Erschliessung der Stromeffizienz in der Wirtschaft 11.45 Stromeffizienz im Zweckbau heute gelebt 12.00 Fragen an die Referenten, Podiumsdiskussion 12.20 Vorstellung Umwelt Arena danach Besichtigung 12.40 Mittagessen/Stehlunch 14.15 Der Stellenwert der Stromeffizienz in der Energiestrategie 2050 des Bundes 14.35 Stromeffizienz in Deutschland und der EU 14.55 Stromeffizienz in Haushalten: Potenzial, Realisierung, gute Beispiele Der Beitrag des Plusenergie-Gebäudes zum Stromsparen 15.15 Pause 15.45 Hybride Smart Grids Latentspeicher in einem hybriden Energienetz Interkommunikatives Energiemanagement am Beispiel eines Verwaltungskomplexes in Luxemburg 16.00 Stromeffizienz in der Industrie: Vorgehensweise, Potenziale am Beispiel einer Cement-Fabrik 16.15 Stromeffizienz-Massnahmen aus Sicht der Umweltorganisationen 16.30 Ziele und Massnahmen für Stromeffizienz, Podiumsdiskussion: Dr. Werner Leuthard, Leiter Abt. Energie im Departement BVU Kt. Aargau, Aarau Henrique Schneider, Schweizerischer Gewerbeverband SGV, Bern Thomas Ammann, dipl. Architekt FH, Hauseigentümerverein Schweiz, Zürich Josias F. Gasser, Geschäftsleiter Josias Gasser Baumaterialien AG, Chur Markus Hausammann, selbständiger Landwirt, Nationalrat SVP Kanton Thurgau Dr. Patrick Hofstetter, Leiter Abteilung Klima & Energie, WWF Schweiz, Zürich 17.00 Schluss der Veranstaltung

Inhalte Begrüssungskaffee Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch, Bern Josias F. Gasser, Geschäftsleiter Josias Gasser Baumaterialien AG, Chur, Nationalrat GLP Kanton Graubünden Dr. Eric Bush, Geschäftsleiter Bush Energie GmbH, Felsberg, Mitglied Geschäftsleitung Schweizerische Agentur für Energieeffizienz S.A.F.E., Zürich Jens Krauss, Direktor SYSTEMS, Centre Suisse d Electronique et Microtechnique SA CSEM AG, Neuchâtel BtoB, Networking Michael Frank, Direktor Verband Schweizerischer Elek trizitätsunternehmen VSE, Aarau Dr. Armin Eberle, Geschäftsführer Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW, Zürich Jürg Grossen, Co-Geschäftsinhaber Elektroplan Buchs & Grossen AG und ElektroLink AG, Nationalrat GLP Kanton Bern, Frutigen Walter Schmid, Initiator Umwelt Arena, Spreitenbach Besuch der Stände, BtoB, Networking Dr. Kurt Bisang, Leiter Sektion Geräte und wettbewerbliche Ausschreibungen, Bundesamt für Energie BFE, Bern Roman Zurhold, Projektleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin Rolf Gloor, Technologievermittler energie-cluster.ch, Gloor Engineering, Sufers BtoB, Networking Siegfried Lessing-Wenzel, Dipl. pol., Ing. grad, Verwaltungsrat icebear energy systems AG, Arbon Peter Bryner, Projektleiter Bereich Niederspannungs- Installationen, Electrosuisse, Fehraltorf Dr. Patrick Hofstetter, Leiter Abteilung Klima & Energie, WWF Schweiz, Zürich Die Stromeffizienz ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Die technischen Einsparpotenziale werden gemessen am heutigen Stromverbrauch von knapp 60 TWh mit rund 30 Prozent oder 20 TWh ausgewiesen. Das Ziel des Bunderates, bei anhaltendem Bevölkerungsund Wirtschaftswachstum zu einer Stabilisierung des Stromverbrauchs zu gelangen, ist also auf den ersten Blick gesehen nicht allzu ambitiös. Es müssten in den kommenden Jahren zusätzlich rund 13 TWh eingespart werden. Die vergangenen Jahre zeigen aber, dass beim Wärmeverbrauch sehr wohl bedeutsame Effizienzpotenziale erschlossen werden konnten. Beim Stromverbrauch blieben namhafte Erfolge bisher aus. Ein relativ kontinuierliches Wachstum hat stattgefunden. Die Tagung «Stromeffizienz als zentraler Pfeiler der Energiewende Potenziale, Hemmnisse, Massnahmen, konkrete Beispiele» will deshalb neue Wege für weitere Erfolgsgeschichte aufzeigen. Die vorhandenen Potenziale werden dargelegt. Hindernisse, vor allem aber konkrete Möglichkeiten und Massnahmen werden präsentiert. Es wird eine Auslegeordnung von unterschiedlichen Ansätzen vorgenommen. Beiträge aus Wissenschaft und Forschung zeigen Handlungsoptionen. Innovative Unternehmen aus dem Stromeffizienzbereich legen ihre Möglichkeiten dar. BtoB, Networking

Referenten Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Walter Schmid, Initiator Umwelt Arena, Spreitenbach Josias F. Gasser, Geschäftsleiter Josias Gasser Baumaterialien AG, Chur, Nationalrat GLP Kanton Graubünden Dr. Kurt Bisang, Leiter Sektion Geräte und wettbewerbliche Ausschreibungen, Bundesamt für Energie BFE, Bern Dr. Eric Bush, Geschäftsleiter Bush Energie GmbH, Felsberg, Mitglied Geschäftsleitung Schweizerische Agentur für Energieeffizienz S.A.F.E., Zürich Roman Zurhold, Projektleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Deutsche Energie- Agentur GmbH (dena), Berlin Jens Krauss, Direktor SYSTEMS, Centre Suisse d Electronique et Microtechnique SA CSEM AG, Neuchâtel Rolf Gloor, Technologievermittler energie-cluster.ch, Gloor Engineering, Sufers Michael Frank, Direktor Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, Aarau Siegfried Lessing-Wenzel, Dipl. pol., Ing. grad, Verwaltungsrat icebear energy systems AG, Arbon Dr. Armin Eberle, Geschäftsführer Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW, Zürich Peter Bryner, Projektleiter Bereich Niederspannungs-Installationen, Electrosuisse, Fehraltorf Jürg Grossen, Co-Geschäftsinhaber Elektroplan Buchs & Grossen AG und ElektroLink AG, Nationalrat GLP Kanton Bern, Frutigen Dr. Patrick Hofstetter, Leiter Abteilung Klima & Energie, WWF Schweiz, Zürich

Nachhaltigkeit hat jetzt ein Zuhause Die Umwelt Arena Spreitenbach ist die Ausstellungsplattform für Themen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Natur und Leben, Energie und Mobilität, Bauen und Modernisieren sowie Erneuerbare Energien. Über 100 Firmen und Organisationen unter anderem die vier Hauptpartner Zürcher Kantonalbank, Coop, Erdgas Zürich und ABB Schweiz informieren in über 40 Ausstellungen über Produkte und Dienstleistungen des modernen bewussten Lebens. Die spektakuläre Architektur bietet den perfekten Rahmen und die idealen Räumlichkeiten für Veranstal tungen wie Firmen- und Familienanlässe, Seminare, Messen und Kongresse inklusive nachhaltiger Gastronomie. Angeboten werden begleitend auch geführte Touren. Firmen können so ihr Seminar oder ihre Konferenz mit einer individuellen Führung durch die Ausstellungen aufwerten. Dieses Angebot steht auch Privatpersonen in Gruppen bis 15 Personen zur Verfügung. www.umweltarena.ch Öffnungszeiten: Do/Fr. 10 18 h, Sa/So 10 17 h; Gruppen/Führungen/Events: Di So, nach Vereinbarung Eintrittspreise: Erwachsene CHF 8., Kinder CHF 5., Familien CHF 20. Anmeldung Jahrestagung, 25. Juni 2013, Umwelt Arena, 09.00 17.00 Uhr «Stromeffizienz als zentraler Pfeiler der Energiewende Potenziale, Hemmnisse, Massnahmen, konkrete Beispiele» Unternehmen, Institution Name, Vorname Funktion Adresse PLZ, Ort Telefon E-Mail Datum und Unterschrift Ich bin Mitglied vom energie-cluster.ch Ich möchte Mitglied vom energie-cluster.ch werden

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik Medienpartner FORUM Bitte frankieren Träger Geschäftsstelle energie-cluster.ch Andrea Herrmann Gutenbergstrasse 21 3011 Bern

Aussteller Innovationsbörse/Tischmesse ABZ-SUiSSE GmbH Ausbildungszentrum für Haus-, Energie-, Gebäude- und Instandhaltungstechnik. Mehr als nur ein Aus- und Weiterbildungszentrum. Erleben Sie die praxisbezogene Aus- und Weiterbildung in idyllischer Atmosphäre im Zentrum der Schweiz. www.abz-suisse.ch BELIMO Automation AG Bei Belimo finden Sie Antriebs- und Ventiltechnologie für Heizung, Lüftung, Klima als komplettes Sortiment aus einer Hand. www.belimo.ch Die Ernst Schweizer AG engagiert sich seit über dreissig Jahren für ökologisches Bauen und nachhaltige Unternehmensführung. Sämtliche Produkte sind auf maximale Effizienz und Dauerhaftigkeit ausgerichtet. www.schweizer-metallbau.ch mit Leidenschaft Kömedia AG, betreut und betreibt eine breite Palette erfolgreicher Print- und Online- Produkte. Für Verbände, Institutionen und Unternehmen, die sich auf einen erfahrenen Partner mit fachkundigem Team verlassen wollen. www.kömedia.ch magspin ag macht Energie auf dem Smart Phone sichtbar und verständlich. Mit der zentralen Server- und mobilen App-Architektur implementiert der Energieversorger smarte Feedback-Systeme und effektive Effizienz-Tarife www.magspin.com Die SOG-UNILight AG ist Ihr Fachspezialist für Beleuchtungen aller Art. Energieeffiziente Licht- und Steuerungslösungen für alle Bereiche. Besuchen Sie unsere Permanent-Ausstellung in der Umweltarena 2.OG. www.sog-unilight.ch testo AG, Hersteller tragbarer und stationärer Geräte für Temperatur, Feuchte, Strömung, Druck, Gas, Abgas, Schall, Lichtstärke, Drehzahl, Strom und Spannung sowie auch Luft, Licht; Infrarotmesstechnik, Wärmebildkameras und Monitoring-Systeme. Weitere Dienstleistungen sind Kalibrieren und Validieren. www.testo.ch Die ZHAW School of Engineering setzt als eine der führenden technischen Hochschulen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Kompetenzzentren garantieren qualitativ hochstehende Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung. www.engineering.zhaw.ch Unsere Aktionsbereiche: Wissens- und Technologie-Transfer Erneuerbare Energien/Energieeffizienz mit Innovationsgruppen und Technologievermittlern Weiterbildung: Kurse für Fachleute, Investoren Exportförderung: Messen in Deutschland, Österreich und Polen Kommunikation/Networking: 18x Newsletter an 35 000 Adressen Abonnieren Sie unseren Newsletter: www.energie-cluster.ch Wir verfügen über gute Kontakte zu Hochschulen, Unternehmen und öffentlicher Hand. Nutzen Sie unser Netzwerk. energie-cluster.ch, Gutenbergstrasse 21, CH-3011 Bern Tel. +41 31 381 24 80, Fax +41 31 318 61 11 andrea.herrmann@energie-cluster.ch www.energie-cluster.ch

Zielpublikum Unternehmen mit energieeffizienten Produkten, Dienstleistungen, erneuerbaren Energien Industrie, Dienstleister, Gewerbe Bau-, Haustechnik-, Sanitär-, Elektro- und Installationsbranche Architekten, Planer Energie- und Umweltfachleute Immobilien-, Finanz- und Versicherungsbranche Energieversorgungsunternehmen Öffentliche Hand Verbände und Organisationen aus dem Energie- und Immobilienbereich Informationen zur Tagung Datum Dienstag, 25. Juni 2013 Zeit Ort Kosten Tagungsleitung 09.00 17.00 Uhr Umwelt Arena AG, Türliackerstr. 4, 8957 Spreitenbach Anreise: www.umweltarena.ch (Menüführung oben) CHF 280. für Nichtmitglieder, CHF 180. für Mitglieder energie-cluster.ch Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch ruedi.meier@energie-cluster.ch, Tel. +41 31 333 24 69 Gutenbergstrasse 21, 3011 Bern Anmeldeschluss 17. Juni 2013 Tagungsorganisation und Auskunft Jürg Kärle, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Tel. +41 31 318 61 10 Andrea Herrmann, Projektleiterin energie-cluster.ch, Tel. +41 31 381 24 80 Anmeldung Senden oder faxen Sie diese Seite an: Geschäftsstelle energie-cluster.ch, Gutenbergstrasse 21, 3011 Bern Fax +41 31 318 61 11 oder Anmeldung über Internet: www.energie-cluster.ch per E-Mail: andrea.herrmann@energie-cluster.ch