Arbeitsblatt für Lehrkräfte der Sekundarstufe I (11./12. Schulstufe)

Ähnliche Dokumente
Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.


München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Tiere in Haus und Hof

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

für Kuh, Schwein, Huhn & Co. kagfreiland.ch Artgerechtes Leben im Freiland

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

PÄDAGOGEN HANDOUT WAHR ODER FALSCH

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

«Mach Clara den Hof»

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

Wir übernehmen Verantwortung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nutztiere und ihre Lebensweise unter der Lupe (3.-4.

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Logos zum Saufüttern: Die Verwirrung mit der Bio-Lebensmittel-Kennzeichnung.

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Bewusst essen kann schwierig sein: Fleisch oder Tofu

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Unsere. LebensmitteL

AUBRAC BIO RINDFLEISCH

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Biotradition seit 1986

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Umgang mit dem Tod muss stimmen, sagt Anna Butz. Ein Gegenkonzept zur industriellen Fleischproduktion.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Bewusst essen kann schwierig sein: Fleisch oder Tofu

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Bewusst anbieten kann schwierig sein: Fleisch oder Tofu

Herleitung von Potenzrechenregeln

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Bio oder was? Menschen prägen ihren Lebensraum

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Suchmaschinen. Unterrichtseinheit 1

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Pute die»gute«vom Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Überblick über ausgewählte kooperative Lehr-/ Lernformen

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Dein Name.

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

I N F O R M A T I O N

Viehbauer eines Mastbetriebes. Schlachterin. Wohl von Einzelnen

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Assoziationen zu Geflügelfleisch

Gemeinsam für DAS Tierwohl SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS IT

Turnen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland. Credits: FIG / Minkusimages

Mahlzeit und guten Appetit

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Eine Playmobilgeschichte

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

- Madeleine Petrovic, Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins und Geschäftsführerin der Kontrollstelle für

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Bio - was ist es wert? 9. November 2016

Schule und Landwirtschaft:

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Eiern. Echt verantwortungsvoll.

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT!

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Drucken Sie für jede Kleingruppe ein Set Puzzlekarten aus. Sie müssen nicht alle Beispiele nehmen.

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Transkript:

ÜBUNGS-NL NR. 20, SEPTEMBER 2018 NUTZTIERE Arbeitsblatt für Lehrkräfte der Sekundarstufe I (11./12. Schulstufe) Zeitaufwand: 4-5 Unterrichtseinheiten Fächerbezug: Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Mathematik, Geschichte und Sozialkunde, Ernährung und Haushalt, Deutsch Einleitung Dieser Newsletter besteht aus drei Teilen: 1. Die Geschichte der Nutztierhaltung und wichtige Nutztiere in Österreich: Rind, Schwein, Huhn, Pute (Beilage A, A/1 bis A/4) 2. Der Unterschied zwischen artgerechter (biologischer) und konventioneller Nutztierhaltung (Beilage D) 3. Wenn eine Henne reden könnte Superhenne Hanna (Beilage J) Nutztiere sind in Österreich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor; sie liefern uns Fleisch, Milch und Milchprodukte, Leder sowie Eier. Die meisten Menschen werden mit tierischen Produkten groß, denn diese enthalten viele Nährstoffe und sind wichtig für die Gesundheit. Daher gab und gibt es die Haltung von Nutztieren in fast allen Kulturen. Aufgrund der großen Nachfrage nach Tierprodukten, vor allem nach Fleisch, ist es im Interesse der produzierenden Unternehmen, dass Nutztiere möglichst billig und in großen Mengen gezüchtet werden und schnell wachsen. Das ist aber nur auf engem Raum und in Massenbetrieben profitabel. Damit können die Tierprodukte billig hergestellt und auf dem Markt angeboten werden, was wiederum Konsumentinnen und Konsumenten zum Kauf motiviert. Dass diese Produkte jedoch unerwünschte Inhaltsstoffe, wie z.b. Rückstände an Medikamenten, Antibiotika, Hormonen oder Pestizide enthalten können, ist Konsumentinnen und Konsumenten oft gar nicht bewusst. Sie sehen in der Werbung z.b. Kühe auf grünen Weiden grasen, Hühner, die im Seite 1 von 6

Freien nach Futter picken und gehen von glücklichen Tieren und Naturprodukten aus. Das Wohlergehen der Nutztiere rückt aber zusehends in den Fokus. Tierschutzvereinigungen setzen sich für mehr Ethik gegenüber Nutztieren ein und auch das Biobewusstsein bei Konsumentinnen und Konsumenten nimmt zu. Trotzdem werden täglich Tausende von Nutztieren in Massenbetrieben artfremd gehalten. Vom Wohl der Nutztiere bleibt letztendlich nicht viel übrig, wenn die Bedürfnisse der Menschen nach billiger Ernährung oder Bekleidung nachgekommen wird. Dann scheint es selbstverständlich, dass Nutztiere ihres sozialen Umfelds beraubt, unter Zwang besamt, in engen, dunklen Räumen eingesperrt und in Großbetrieben gemästet, um dann unter unwürdigen Bedingungen transportiert, geschlachtet und verarbeitet zu werden. Die meisten Nutztiere erreichen nur einen Bruchteil ihrer eigentlichen Lebenserwartung. Zucht und Hightech in Großbetrieben haben einzig und allein den Zweck, die Nutztiere nach Produktivitätskriterien zu optimieren: Die Hennen sollen im Jahr 400 Eier legen. Masttiere wie Rinder und Schweine sollen binnen kurzer Zeit ordentlich an Gewicht zulegen, um viel Fleisch verarbeiten zu können. Eine Kuh soll jährlich 7.000 Liter Milch geben. Hühner und Puten sollen möglichst viel Brustfleisch liefern. Demnach sind z.b. Mast-Schweine, wenn sie nach rund 4 Monaten ca. 110 Kilo wiegen, schlachtreif. Die männlichen Küken werden als unnötiges Nebenprodukt kurz nach der Geburt getötet; Puten unter schlimmen Haltungsbedingungen gemästet. Seite 2 von 6

Es geht aber auch anders: Es gibt Bauernhöfe und Betriebe, wo Nutztiere in artgerechter und biologischer Haltung ein schönes Leben führen können. So lässt der Bauer z.b. seine Kühe wirklich auf der Weide grasen, die Bäuerin die jungen Ferkeln vom Mutterschwein säugen und die Hühner bekommen genug Platz im Freien. Die auf Bio-Höfen gewonnenen Produkte, wie z.b. Fleisch, Eier oder Milch sind auch schmackhafter und gesünder als jene aus der Massentierhaltung. Der Übungsnewsletter Nutztiere widmet sich diesem Thema, denn der natürliche Umgang mit Nutztieren und das Wissen über ihre Bedürfnisse sind schon längst nicht mehr selbstverständlich. Schülerinnen und Schülern soll die Bedeutung der Nutztiere für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt, aber auch das Wissen um verschiedene Formen der Nutztierhaltung näher gebracht werden. Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Bewusstsein für die Herausforderungen der Tierhaltung erlangen. Sie sollen den Unterschied zwischen artgerechter (biologischer) und konventioneller Tierhaltung verstehen. Sie sollen aufgrund ihres Wissens selbständige Entscheidungen treffen. Kompetenzziele: Zuhören und Kommunizieren: Schülerinnen und Schüler können durch Zuhören gesprochene Texte verstehen, an private und öffentliche Kommunikationssituationen angepasste Gespräche führen und mündliche Präsentationen oder Debatten durchführen. Wissen organisieren: Schülerinnern und Schüler können sich Wissen über verschiedene Nutztiere und Formen der Nutztierhaltung aneignen, darstellen und kommunizieren. Schlüsse ziehen: Schülerinnen und Schüler kennen die Bedeutung, Chancen und Risiken der Nutztierhaltung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen, können sie verantwortungsbewusst handeln. Seite 3 von 6

Aufgabe 1 Die Geschichte der Nutztierhaltung und wichtige Nutztiere in Österreich (Rind, Schwein, Huhn, Pute) Lesen, Präsentieren, Wissensprüfung mittels Quiz Zum Einstieg in das Thema, erzählt die Lehrkraft das Wesentliche der Nutztierhaltung (Was sind Nutztiere?). Danach erhalten die Schülerinnen und die Schüler von der Lehrkraft Hintergrundinformationen zur Geschichte der Nutztierhaltung (Beilage A). Die wichtigsten Nutztiere in Österreich, nämlich Rind, Schwein, Huhn und Pute, sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Gruppenarbeit (2 Personen, Nachbar/Nachbarin) kennenlernen. Jede Gruppe erhält Informationen über ein Nutztier zum Lesen (Beilagen A/1 bis A/4). Danach sollen die wichtigsten Merkmale der einzelnen Tiere präsentiert werden. Die Merkmale werden in Stichwörtern auf der Tafel festgehalten. Zum Vergleichszweck und zur Wissenssicherung (Quiz), sollten die einzelnen Tiere von mindesten 2 Gruppen präsentiert werden. Anschließend überprüfen die einzelnen Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über das Gelernte an Hand eines Quiz (Wahr oder Falsch). Das Quiz wird in Einzelarbeit von den Schülerinnen und Schülern beantwortet; die Vorlage des Quiz (Beilage B) erhalten sie von der Lehrkraft. Nach Beendigung bespricht die Lehrkraft die Antworten und teilt das Lösungsblatt (Beilage C) aus. Aufgabe 2 Unterschiede von artgerechter (biologischer) und konventioneller Nutztierhaltung Lesen, Erstellen einer Checkliste, Rechenaufgabe, Debatte führen Die Aufgabe beginnt mit einer Information rund um die Unterscheidung zwischen artgerechter (biologischer) und konventioneller Tierhaltung, die den Schülerinnen und Schülern von den Lehrkräften zum Lesen (Beilage D) ausgeteilt wird. Mittels einer Checkliste, können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen vertiefen. Danach gibt es eine umweltbezogene Rechenaufgabe. Seite 4 von 6

Für die Übung Erstellen einer Checkliste, finden sich die Schülerinnen und Schüler in 4er Gruppen zusammen; jede Gruppe erhält jetzt ein anderes Nutztier (Gibt es z.b. 8 Gruppen, wird jedes Nutztier 2 x durchgecheckt). Die Checkliste umfasst 4 Fragen; diese Fragen können in der Gruppe gemeinsam gelöst werden oder jede Person in der Gruppe löst jeweils eine Frage. Die Lösungen sollen dann in die Checkliste eingetragen werden; eine Vorlage der Checkliste (Beilage E) teilt die Lehrkraft aus. Nach Beendigung der Aufgabe, werden die Antworten im Rahmen einer Diskussion besprochen. Danach erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler das Lösungsblatt (Beilage F). Im Anschluss daran, löst jede Schülerin und jeder Schüler allein die Rechenaufgaben (Beilage G). Danach bespricht die Lehrkraft die Lösungen mit der Klasse und teilt den Lösungsteil (Beilage H) aus. Als nächste Übung findet eine Debatte statt. Diese beschäftigt sich mit folgender Frage: Warum ich lieber konventionell hergestellte Lebensmittel kaufe bzw. warum ich lieber biologisch hergestellte Lebensmittel kaufe. Zum Einstieg, informiert die Lehrkraft über das Wesentlichste einer Debatte; zur Orientierung erhalten die Schülerinnen und die Schüler das Informationsblatt (Beilage I). Bevor die Debatte startet, vereinbart die Lehrkraft die formalen Regeln der Debatte, legt die Dauer der Debatte, die Länge der Beiträge und den Ablauf fest. Die Lehrkraft wählt aus der Klasse für jede Fragestellung 3 Debattierende aus, fungiert als Moderator und achtet auf die vorgegebene Zeiteinteilung. Beispiel eines Ablaufs (Gesamtdauer ca. 25 Minuten) 1. Erklärung des Ablaufs (5 Minuten). 2. Eröffnungsrunde (max. 12 Minuten). Jede Person (6 Debattierende) hat 2 Minuten Redezeit ohne Unterbrechung, um ihren Standpunkt zur Frage Seite 5 von 6

darzulegen. Entweder bringen die Gruppenmitglieder alle Argumente hintereinander oder abwechselnd vor. 3. Schlussrunde = Zusammenfassung (max. 4 Minuten). Die Zusammenfassung wird von 1 Person aus der jeweiligen Gruppe vorgebracht. 4. Zuletzt bewerten die Zusehenden (max. 4 Minuten): Welche Gruppe argumentiert besser. Es geht nicht darum, welche Meinung man richtig findet. Aufgabe 3 Die Bedeutung der Nutztierhaltung: Die Geschichte der Superhenne Hanna, Einzelarbeit Anhand der Geschichte der Superhenne Hanna von Felix Mitterer, sollen die Schülerinnen und Schüler einen empathischen Zugang zu Tieren bekommen. Die Aufgabe der Klasse ist es, im Rahmen einer Einzelarbeit die Geschichte weiter zu entwickeln. Dazu verteilt die Lehrkraft das Arbeitsblatt (Beilage J). Eine Zusammenfassung der Geschichte von Superhenne Hanna (Beilage K), erhält die Klasse nach der Aufgabenstellung von der Lehrkraft. Die besten 3 Geschichten werden am Schluss vor der Klasse vorgelesen. Seite 6 von 6