Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Zeitbilder 4

Ähnliche Dokumente
Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG AHS

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Zeitbilder 3

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Zeitbilder 2

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER ALLGEMEIN BILDENDEN HÖHEREN SCHULE UNTERSTUFE

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Die Geschichts-App «Fliehen vor dem Holocaust» und die österreichischen Lehrpläne

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Geschichte und Geschehen

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Geospots HAK und Hotspots HAK:

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Qualifikationsphase - GK

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER NEUEN MITTELSCHULE

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Geschichte für alle 2 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

zeitreise 3 Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart. Leipzig

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Geschichte und Geschehen

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Buchners Kompendium Politik neu

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Durchblick. Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende

Transkript:

Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Zeitbilder 4

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Wir freuen uns, dass Sie sich auch in diesem Schuljahr entschieden haben, mit Zeitbilder 4 zu unterrichten. Leider ist es aus administrativen Gründen nicht möglich, zeitgerecht mit Inkrafttreten des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung auch ein entsprechend neu bearbeitetes Schülerbuch anbieten zu können. Um Sie bei der Umsetzung des neuen Lehrplans bestmöglich zu unterstützen, bietet die folgende Übersicht eine Hilfestellung. Wir haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Module in frei wählbarer Anordnung miteinander in Beziehung zu setzen und diese in weitgehend chronologischer Abfolge gereiht. Den neuen Lehrplan Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung finden Sie unter: http://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bgblauth/bgbla_2016_ii_113/bgbla_2016_ii_113.html Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im neuen Schuljahr! Ihr Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG Abkürzungen: SB = Zeitbilder 4 Schülerbuch AH = Zeitbilder 4 Arbeitsheft AHPB = Zeitbilder 2 4 Arbeitsheft Politische Bildung 1

neuer Lehrplan Monat Umsetzung mit Zeitbilder 4 Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus Nationalsozialismus politische Diktaturen Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren Perspektivität von Quellen wahrnehmen Erkenntnisse aus Quellenarbeit oder Arbeit mit Darstellungen für individuelle Orientierung nutzen Ausgewählte Aspekte faschistischer und diktatorischer Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts vergleichen und Strukturmerkmale herausarbeiten ( Ständestaat/Austrofaschismus, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, DDR) Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus in Österreich analysieren Historische Alltagswelten in Demokratie und Diktatur vergleichen Geschichtskulturelle Produkte (zb Computerspiele oder Spielfilme) kritisch hinterfragen September Oktober SB S. 18 19: Faschismus in Europa SB S. 34 35: Das Ende der Demokratie und der Ersten Republik AH S. 21: Das Ende der Demokratie und der Ersten Republik SB S. 48 49: Deutschland wird eine nationalsozialistische Diktatur AH S. 26: Deutschland wird eine nationalsozialistische Diktatur SB S. 50 51: Ein Volk, ein Reich, ein Führer! Die Gleichschaltung AH S. 27: Ein Volk, ein Reich, ein Führer! Die Gleichschaltung SB S. 54 55: Viele Kinder für das Reich! AH S. 29: Viele Kinder für das Reich! SB S. 40 41: Sieben Jahre unter dem Hakenkreuz AH S. 25: Sieben Jahre unter dem Hakenkreuz SB S. 20 21: Stalins Gewaltherrschaft AH S. 10: Stalins Gewaltherrschaft SB S. 52 53: Jugend im Nationalsozialismus AH S. 28: Jugend im Nationalsozialismus SB S. 70: Der Spielfilm als Geschichtsquelle SB S. 78 79: Der Kalte Krieg in Europa die Teilung Deutschlands AH S. 41: Der Kalte Krieg in Europa die Teilung Deutschlands 2

Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren Eigene historische Erzählungen erstellen Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden Die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus (Opfergruppen; industrieller Massenmord; Euthanasie) analysieren und deren historisch-politische Bedeutung für Österreich bis in die Gegenwart beurteilen Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen Den Begriff Genozid definieren, Genozide des 20. und 21. Jahrhunderts an Beispielen vergleichen sowie die gesellschaftlichen Folgen herausarbeiten und die Funktionen und Möglichkeiten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der UNO damit in Verbindung bringen Oktober November SB S. 36 37: Jüdisches Leben vor und nach der Shoa SB S. 38 39: Kultur und Wissenschaft im Kleinstaat AH S. 23 24: Untrennbar verbunden: Jüdisches Leben und Kunst und Wissenschaft in der Zwischenkriegszeit SB S. 22: Auf Wiedersehr, my Dear (Comedian Harmonists) SB S. 42: Die Puppe SB S. 56 57: Mit Terror gegen Andersdenkende und Minderheiten AH S. 30: Mit Terror gegen Andersdenkende und Minderheiten SB S. 58 59: Vom Antisemitismus zum Holocaust AH S. 31: Vom Antisemitismus zum Holocaust SB S. 68: Aus dem Leben von Anne Frank AH S. 32: Das war ich AH S. 33: Weitere Opfer des nationalsozialistischen Terrors AH S. 34: Davon haben wir nichts gewusst SB S. 60 61: Widerstand gegen den Nationalsozialismus AH S: 35: Widerstand gegen den Nationalsozialismus SB S. 94 95: Ein Vielvölkerstaat zerbricht: Jugoslawien AH S. 47: Ein Vielvölkerstaat zerbricht: Jugoslawien SB S. 160: Wir befragen Zeitzeugen Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen Erinnerungskulturen Erinnerungspolitik SB S. 152 153: Gedenken und Erinnern im Wandel der Zeit 3

Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen Lokale und regionale Bezüge ableiten Die Instrumentalisierung von Geschichte und Erinnerungen (zb Geschichtspolitik, Habsburgermythos, Tourismus, Produktwerbung) analysieren Denkmäler. Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren Öffentliche Erinnerungskulturen zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg analysieren sowie die historische und politische Darstellungen zum Opfermythos dekontruieren Zu diesem Modul gibt es in der bisherigen Ausgabe der Zeitbilder 4 aufgrund der Änderungen im Lehrplan leider keine weiteren Inhalte. Sie erhalten im Jänner 2019 Prüfexemplare, die dem neuen Lehrplan entsprechen. In diesen Prüfexemplaren ist dieses Modul dann selbstverständlich zur Gänze abgedeckt. 4

Modul 3 (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive Bewertungen in historische Quellen erkennen Gattungsmerkmale von Darstellungen herausarbeiten und Darstellungen der Vergangenheit systematisch hinterfragen Vergleich von Darstellungen mit gleichem Inhalt Erste und Zweite Republik als Konflikt- und Konsensdemokratie erörtern (zb Justizpalastbrand; Bürgerkrieg; Ständestaat/Austrofaschismus ; Große Koalition; Sozialpartnerschaft; Veränderungen des Parteienspektrums) Grundzüge des österreichischen Rechtssystems (Verfassung) und dessen historische Entwicklung kennen Verschiedene Formen von Extremismus definieren, vergleichen und bewerten Dezember SB S: 29 29: Österreich I ein neuer Staat entsteht SB S. 30 31: Wirtschaftliche Probleme und ihre Folgen AH S. 16: Wirtschaftliche Probleme und ihre Folgen AH S. 17: Lebenslauf damals Lebenslauf heute AH S. 18 19: Ernährung in der Zwischenkriegszeit SB S. 32 33: Die Dauerkrise der Demokratie AH S. 20: Die Dauerkrise der Demokratie AH S. 22: Die Erste Republik SB S. 134 135: Die Zweite Republik ein neues Österreich AH S. 56: Die Zweite Republik ein neues Österreich SB S. 136 137: Vom besetzten Land zum freien Österreich SB S. 138 139: Österreich bewährt sich wirtschaftlich und politisch AH S. 57: Österreich bewährt sich wirtschaftlich und politisch SB S. 140 141: Österreichs Politik im Wandel AH S. 58: Österreichs Politik im Wandel SB S. 142 143: Österreichs Weg zum modernen Staat SB S. 44: Wir interpretieren ein Verfassungsschema 5

Modul 4 (Historische Bildung): Europäisierung Fragen, die in Darstellungen oder Erzählungen behandelt werden, herausarbeiten Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen Intentionen hinter den Orientierungsangeboten erkennen Unterschiedliche Konzeptionen Europas thematisieren und kritisch hinterfragen Die Entstehung der EU und die Entwicklung des europäischen Wirtschaftsraums bearbeiten Die Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Systeme nach 1989 kritisch reflektieren Den Beitritt Österreichs zur EU und die nachfolgenden Veränderungen in der Gesellschaft rekonstruieren, Einfluss der EU auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bewerten Kooperationen und Spannungen zwischen Europa und verschiedenen Weltregionen im internationalen System thematisieren und beurteilen Jänner SB S. 98 103: Das gemeinsame Haus Europa AH S. 48: Das gemeinsame Haus Europa AHPB S. 26 27: Die Europäische Union SB S. 92 93: Aus für die Volksdemokratien, rein in die EU Zu diesem Modul gibt es in der bisherigen Ausgabe der Zeitbilder 4 aufgrund der Änderungen im Lehrplan leider keine weiteren Inhalte. Sie erhalten im Jänner 2019 Prüfexemplare, die dem neuen Lehrplan entsprechen. In diesen Prüfexemplaren ist dieses Modul dann selbstverständlich zur Gänze abgedeckt. 6

Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren Diskussionen zur Nutzung von historischen Erkenntnissen für Gegenwart und Zukunft führen Aufbau von Darstellungen analysieren (inhaltliche Gewichtung, Argumentationslinien, Erzähllogik sowie Bewertungen) Geopolitische Aspekte des Zweiten Weltkriegs ermitteln; Friedenssicherung nach 1945 und weltpolitische Machtstrukturen in globaler Perspektive erörtern Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler Perspektive vergleichen Politische und gesellschaftliche Phänomene der Globalisierung (zb Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen und bewerten Inter- und transkulturelle Phänomene (Popkultur, Internet) analysieren und bewerten Februar März SB S. 62 63: Der Weg in den Zweiten Weltkrieg AH S. 36: Der Weg in den Zweiten Weltkrieg SB S. 64 65: Blitzkriege und Weltkrieg AH S- 37: Blitzkriege und Weltkrieg SB S. 66 67: Vom totalen Krieg zur totalen Niederlage AH S. 38: Vom totalen Krieg zur totalen Niederlage AH S. 39: Atombombe Atomkraft SB S. 74 75: Die UNO Der Traum vom Weltfrieden AH S. 40: Die UNO Der Traum vom Weltfrieden SB S. 76 77: Der Ost-West-Konflikt SB S. 80 81: Weltweite Konflikte Stellvertreterkriege der Supermächte AH S. 42: Weltweite Konflikte Stellvertreterkriege der Supermächte SB S. 84 85: Der Wettstreit zwischen Ost und West AH S. 44: Der Wettstreit zwischen Ost und West SB S. 86 87: Die Welt bleibt ein Pulverfass! SB S. 104 105: Das Ende des Kolonialismus AH S. 49 50: Das Ende des Kolonialismus SB S. 106 107: Gandhi führt Indien in die Unabhängigkeit AH S. 51: Indien heute SB S. 112 113: Die vielen Gesichter Chinas SB S. 126 127: Technik und Globalisierung SB S. 116 117: Terrorismus gefährdet den Frieden und die Sicherheit AH S. 53: Terrorismus gefährdet Frieden und Sicherheit AH S. 55: Steckbriefe verfassen 7

8 Zu diesem Modul gibt es in der bisherigen Ausgabe der Zeitbilder 4 aufgrund der Änderungen im Lehrplan leider keine weiteren Inhalte. Sie erhalten im Jänner 2019 Prüfexemplare, die dem neuen Lehrplan entsprechen. In diesen Prüfexemplaren ist dieses Modul dann selbstverständlich zur Gänze abgedeckt.

Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen Eigene historische Erzählungen erstellen Die Bevölkerungsentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert und ihre Folgen analysieren Die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs-, Konsum- und Mediengesellschaft sowie ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten analysieren Soziale Ungleichheiten benennen und Versuche erklären, diese zu überwinden (zb Wohlfahrtsstaat, Interessenvertretungen Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren April AH S. 64: Arm sein in Österreich AHPB S. 46 47: Armut in Österreich SB S. 146 147: Viele Menschen engagieren sich AH S. 62: Viele Menschen engagieren sich SB S. 154 155: Familie Lebensform im Umbruch AHPB S. 8 9: Familie einmal anders AH S. 6: Neue Chancen für Frauen? AH S. 7: In der Rolle der Hausfrau AH S. 12 13: Die Frauenbewegung in Österreich AHPB S. 10 11: Rolle der Frauen AHPB S. 14 15: Alles Liebe Zu diesem Modul gibt es in der bisherigen Ausgabe der Zeitbilder 4 aufgrund der Änderungen im Lehrplan leider keine weiteren Inhalte. Sie erhalten im Jänner 2019 Prüfexemplare, die dem neuen Lehrplan entsprechen. In diesen Prüfexemplaren ist dieses Modul dann selbstverständlich zur Gänze abgedeckt. 9

Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung Erstellen von Politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung) in unterschiedlichen Medien Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen Eigene politische Urteile fällen und formulieren Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnenund Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zb Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Mai Menschenrechte Kinderrechte siehe auch Zeitbilder 2, SB S. 140 141, AH S. 57, SB S. 154 159, AH S. 63 64 AHPB S. 4 5: Deine Rechte Kinderrechte! AHPB S. 6 7: Jugendschutz SB S. 144 145: Demokratie in Österreich Wer macht Politik? AH S. 59: Nationalratswahl in Österreich AHPB S. 24 25: Gesetze gestalten Demokratie leben AH S. 60 61: Wählen eine schwierige Entscheidung AHPB S. 22 23: Wählt mich! AHPB S. 18 19: Meine Interessen vertreten Entscheidungen aushandeln AHPB S. 20 21: Demokratie in der Schule Zu diesem Modul gibt es in der bisherigen Ausgabe der Zeitbilder 4 aufgrund der Änderungen im Lehrplan leider keine weiteren Inhalte. Sie erhalten im Jänner 2019 Prüfexemplare, die dem neuen Lehrplan entsprechen. In diesen Prüfexemplaren ist dieses Modul dann selbstverständlich zur Gänze abgedeckt. 10

Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben 11

Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug und Analyse von Daten) Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung) Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten Juni AH S. 60 61: Wählen eine schwierige Entscheidung AHPB S. 22 23: Wählt mich! SB S. 150 151: Politik und (neue) Medien in Österreich AHPB S. 58 59: Facebook, Twitter & Co AHPB S. 60 61: Die Wahrheit in der Zeitung Zu diesem Modul gibt es in der bisherigen Ausgabe der Zeitbilder 4 aufgrund der Änderungen im Lehrplan leider keine weiteren Inhalte. Sie erhalten im Jänner 2019 Prüfexemplare, die dem neuen Lehrplan entsprechen. In diesen Prüfexemplaren ist dieses Modul dann selbstverständlich zur Gänze abgedeckt. 12