HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/M AIN. Endleistungsmesser. M u lta vi R GEBRAUCHS ANWEISUNG EB 10-2

Ähnliche Dokumente
HARTMANN & BRAUN FRANKFURT/MAIN. Multavi 5R. Endleistungsm esser GEBRAUCHSANWEISUNG EB 10-3

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Vielfach- Meßinstrument für die Starkstromtechnik. M u ltavi S GEBRAUCHSANWEISUNG EB 22-1

A - G F R A N K F U R T / M A IN HB. M ultavi II. Universal-Drehspulgerät. für Gleich- und Wechselstrom GEBRAUCHS ANWEISUNG B 11-2

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN i. K a ftcw i. Kleine Kapazitäts-Meßbrücke. Gr" MJC 'r ANWEISU NG

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. M 26i GEBRAUCHSANWEISUNG

HARTMANN & BRAUN FRANKFURT/MAIN. M u ltavi I. Universal-Drehspulgerät für Gleichstrom. B 21i GEBRAUCHSANWEISUNG

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Kapavi 100 Kleine Kapazitäts-Meßbrücke

Mavometer WG. Gebrauchsanleitung. für G leich- und Wechselstrom. Original Gossen

Aus der Meßpraxis Für die Meßpraxis

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN HB. M ultavi H O GEBRAUCHSANWEISUNG EB 38-1

/ T V. Isolations- und Widerstandsmesser METRA WA T T. Beschreibung und Gebrauchsanleitung. Type JW 100/500 Type JW 250/500 Type JW 500/1000

Vielfachmessgerät Dokumentation

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

EB 38-2 GEBRAUCHSANWEISUNG. Multavi HO H&B H A R T M A N N & B R A U N AG

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

Mavomcter WG. Original Gossen. für Gleich- und Wechselstrpm. Gebrauchsanleitung

Der 270 MHz- Oszillator

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Protokoll zum Versuch

BEDIEN U N GSAN LEITUNG

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Is o la v i Der. Isolationsmesser ohne Kurbel GEBRAUCHSANWEISUNG EB 15-5

GEL Laborbericht Versuch: Reihenschwingkreis

Induktivität;- und Kapazitäts-Meßbrücke

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

U niversal-m avom eter

La 151 METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT. Beschreibung und Gebrauchsanweisung. für. Tavo-Ohmmeter

Elektrische Messverfahren

Kombinierte Vielfach -Volt-Amperemeter

Vorbereitung zum Versuch

DREHSPULMESSGERÄTE TYP MA16, MB16, MA17, MA19, MA12 Strom- und Spannungsmesser

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand:

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Elektrische Messverfahren

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

2. Halbleiterbauelemente

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz

Po n ta v i-w heatstone

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Präzisions-Millivolt- und Amperemeter für Gleichstrom

14 Elektrische Messtechnik

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Gleichstrom/Wechselstrom

Wechselstromwiderstände

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

DIGITALMULTIMETER AX-100

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Fachhochschule Dortmund FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Robert-Bosch-Gymnasium

Elektrische Messverfahren

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 17: Schaltungstechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Röhren PA mit Pi-Filter

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

1.0 Antennenstrommessgerät

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Pontavi-Wheatstone. Schleifdraht-Meßbrücke für Widerstände von 0,05 bis Ω GEBRAUCHSANWEISUNG EB 18-5

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

Laborübung, Diode. U Ri U F

Gebrauchsanweisung. fur Universal-Mavometer D. R. G. M. Original Gossen D. R. P. a. 1. Strommessung.

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

Komplexe Widerstände

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Messumformer. Inhalt

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

TELEFUNKEN SenderSysteme Berlin

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

HV Netzteil für die Anodenspannung

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Transkript:

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/M AIN Endleistungsmesser M u lta vi R GEBRAUCHS ANWEISUNG EB 10-2

Der Endleistungsmesser für die Funktechnik Allgemeines Der Endleistungsmesser M u lta v i R ist ein Instrument zur Messung von tonfrequenter Wechselspannung mit gleichbleibendem Anpassungswiderstand für alle sieben Meßbereiche (1,5, 3, 6, 15, 30, 60, 150 V). In erster Linie dient M u lta v i R zur Messung der Ausgangsleistung von Rundfunkempfängern und Verstärkern. Auch zur Abstimmung von Empfängern sowie zur Behebung des Netzbrummens ist M u lta v i R ein wichtiges Hilfsmittel. Die äußeren Abmessungen des Gerätes betragen 18 0 x 9 0 x 6 0 mm; es wiegt etwa 1,1 kg. 3

Das M u lta v i R ist in waagerechter Lage geeicht. Bei Messungen ist daher diese Lage annähernd einzuhalten. Genaue Ablesung ist durch Messerzeiger und Spiegelbogen gewährleistet. Der Zeiger stellt sich rasch und schwingungsfrei auf den Meßwert ein. Unterhalb des Skalenfensters liegt die Korrektionsschraube zur genauen Nullpunkteinstellung. B ild 1 Anschlußklem m en des Multavi R m it Schaltungssym bolen Für den Anschluß sind drei Klemmen mit isolierten Rändelmuttern vorhanden, die auch für Bananenstecker verwendbar sind. Zwischen den Klemmen K 2 und K 3 liegt das Meßinstrument, zwischen K 1 und K 2 der vorgeschaltete Kondensator. Der Meßbereich - Umschalter ermöglicht die Einstellung auf die verschiedenen Meßbereiche, wobei die Anpassung stets die gleiche bleibt. 4

Anwendung des M u lt a v i R Messung der Ausgangsleistung auf der Sekundärseife des Ausgangs-Übertragers eines Rundfunkgerätes oder Verstärkers ohne Eingriff in die Schaltung (Bild 2). Der Ausgangsübertrager (A ü ) paßt die niederohm ige Schwingspule (Ri) des dynamischen Lautsprechers (2-15 Ω) an den hochohmigen W iderstand der Lautsprecherröhre (V) von etwa 2300 bis 15000 Ω an. Das M u lta v i R wird mit den Klemmen K 2 und K 3 an die sekundäre Seite des Ausgangsübertragers parallel zur Schwingspule angelegt (Bild 2). Infolge seines hohen Eigenwiderstandes von 7500 Ω ändert sich hierdurch die niederohm ige Anpassung des Transformators praktisch nicht. B ild 2 M essung d e r A u sgangsleitu ng ohn e Eingriff in d ie Schaltung Das Instrument zeigt die an der Schwingspule auftretende Spannung E an. Aus dieser errechnet man die vom Verstärker an den Lautsprecher abgegebene Ausgangsleistung in W att wie folgt: 5

Beispiel 1: gemessene Spannung E = 1,22 V Schwingspulenwiderstand Ri = 3 Ω L = 1 ^ I = J A = 0,5W a«. Das Rundfunkgerät hat eine Endleistung von 0,5 W att. Beispiel 2: gemessene Spannuug 10,3 V Schwingspulenwiderstand Ri = 15 Ω Der Verstärker hat eine Ausgangsleistung von 7 Watt. Infolge der M odulation des eingestellten Rundfunksenders gibt der Verstärker Wechselströme verschiedener Am plitude und Frequenz ab. Es ergibt sich hierdurch auch eine stark schwankende Anzeige am Instrument. Man rechnet in diesem Fall mit dem angezeigten Maximalwert. Vorteilhafter wird die Messung daher bei konstanter Frequenz und Am plitude vorgenommen. Man erhält dieselbe zu bestimmten Tageszeiten von einem Rundfunksender als M efjton von 1000 Hz oder erzeugt sie selbst mit Hilfe eines Schwebungssummers oder einer Frequenzplatte. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn man den Verstärker instandsetzen oder verbessern will. Messung der Ausgangsleistung gleich hinter der Lautsprecherröhre mittels eines Anoden- Belastungswiderstandes (Bild 3). Das Instrument wird mit den Klemmen Ki und K 3 angeschlossen. Der eingebaute Kondensator riegelt den Anodengleichstrom ab. Sein W echselstromwiderstand ist gering und wird in der nachfolgenden Betrachtung vernachlässigt. Die Röhre wird mit dem erforderlichen A ußenwiderstand Ra belastet. Dieser W iderstand setzt sich zu 6

sammen aus Instrumentwiderstand ri = 7500 Ω und Anodenbelastungswiderstand r a, der wie folgt ermittelt w ird: D ra ri, ri-ra Ra = -----: oder r a ----- fr~ ra + ri ri - Ra aus Ra = 2300 O, ri = 7500 Q ergibt sich ra = ca. 4400 Q. Infolge des gleichbleibenden Eigenwiderstandes des M u lta v i R bleibt die Anpassung bei allen Meßbereichen unverändert. Die Leistung ergibt sich aus dem Quadrat der am Instrument abgelesenen Spannung dividiert durch den W iderstand Ra. B ild 3 Messung hinter d e r Lauts p re c h e r-r ö h re Es ist zu beachten, daß die Prüfspannung des eingebauten Kondensators nur 500 V beträgt! Die abzuriegelnde Gleichspannung muß erheblich unter dieser Spannung bleiben; eventuell ist das M u lta v i R zwischen den Klemmen K 2 und K 3 zu verwenden und ein besonderer Kondensator mit höherer Prüfspannung vorzuschalten (ähnlich wie auf Bild 5). Abgleich von Empfängern Bei dem Abgleich von Empfängern wird nicht gemessen, sondern auf Maximalausschlag abgeglichen. Auch für das Abgleichen des Hochfrequenz-Teiles eines Rundfunkgerätes kann das M u lta v i R vorteilhaft herangezogen werden. 7

Der Empfänger kann nur dann seine volle Leistung abgeben, wenn die einzelnen Schwingkreise abgeglichen und aufeinander abgestimmt sind. Diese A b stimmung wirkt sich durch g rö ßere Ausgangsleistung aus. Vor Beginn der Abgleichung ist der Schwundausgleich durch Erden der Regelspannung abzuschalten. Das M u lta v i R wird nun entweder prim ärseitig oder sekundärseitig parallel zur W icklung des Ausgangsübertragers angelegt. Dabei ist primärseitig die Klemme Ki und K3 (Bild 4), sekundärseitig Klemme K 2 und K 3 (Bild 2) des M u lta v i R zu benutzen. Anschluß des M ultavi R bei Abgleicharbeiten auf M axim alo d e r M inim alausschlag Ein zu empfangender Sender wird auf der G eräteskala eingestellt und ein Schwingkreis nach dem andern durch die L- und C -G lie d e r abgeglichen, bis das Instrument Maximal-Ausschlag zeigt. Ist ein Empfänger völlig verstimmt, so daß er keinen Empfang bringt, so muß der Rundfunksender durch einen M eßsender ersetzt werden. M it zunehmendem Abgleich steigt die Ausgangsspannung des Geräts. 8

Messung und Behebung des Netzbrummens Die Ursache des störenden Netzbrummens liegt entweder in der ungenügenden Siebung des Netzteiles oder in der ungenügenden Abschirmung der einzelnen Bauteile gegeneinander. Diese Brummspannung wird gemessen, indem das M u lta v i R zwischen Erde bzw. Masse und die einzelnen Punkte der gleichgerichteten Anodenspannung über einen Blockkondensator von 20 uf /500 V Prüfspannung geschaltet wird (Bild 5). Hierbei muß mit Rücksicht auf die Kondensatorladung u n d -entladung beim A n - und Ablegen des M u lta v i R stets der höchste Meßbereich eingeschaltet sein. Das Instrument zeigt nach Beendigung des Ladevorganges die der Gleichspannung überlagerte W echselspannung (Brummspannung) unmittelbar an. 9

Der Einfluß der Abschirmung zwischen den einzelnen Bauteilen ist ebenso aus der Größe der am Instrument angezeigten Brummspannung ersichtlich. Die Behebung des Netzbrummens, welches durch die Unsymmetrie der Heizwicklung verursacht wird, kann durch Verstellen des Brummpotentiometers (Entbrummer) ebenfalls auf ein Minimum eingestellt werden. Hierzu liegt das M u lta v i R mit den Klemmen K i und K 3 auf der Primärseite des Ausgangsübertragers (siehe Schaltbild 4) oder zwischen Anode der Lautsprecherröhre und Masse. Die Zwischenschaltung des Kondensators von 20 ist dabei nicht erforderlich, da der im Instrument eingebaute Kondensator von 0,5 F genügt. Zur Beachtung W o die zu messende Spannung nicht bekannt ist, muß stets mit dem höchsten Meßbereich begonnen werden und sodann stufenweise der nächst kleinere eingeschaltet werden. Wartung Das M u lta v i R bedarf im allgemeinen keiner besonderen W artung. W ird es jedoch häufig gebraucht, dann em pfiehlt es sich, etwa alle Jahre einmal die Abdeckplatte am Boden abzuschrauben und die Kontakte des Umschalters mit einem leicht vaselingefetteten Lappen abzuwischen. Dabei ist zu beachten, daß der Vaselinbelag auf die Kontakte nur hauchdünn aufgetragen wird. 10

Zubehör Zur Verringerung des Eigenwiderstandes auf 4000 Ω kann ein besonderer Nebenwiderstand geliefert werden, der mit zwei Laschen unverwechselbar unter die Klemmen K 2 und K 3 angesteckt wird. Für den Transport ist eine Ledertragtasche mit Tragriemen vorg e sehen, die auch zur A ufnahme der Gebrauchsanweisung bestimmt ist. Nach dem Messen: Instrument und Gebrauchsanweisung in die lasche 11

EB 10-2 500/7.52 / Rs