Kinderschutzfachkraft



Ähnliche Dokumente
Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Kinderschutzfachkraft

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a/8b SGB VIII)

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII) für Fachkräfte im Jugendamt/ASD

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Das Anti-Aggressivitäts-Training / Coolness-Training (AAT /CT )

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

LRG Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Zertifikatskurs. Planung in der Jugendhilfe Eine berufsbegleitende Weiterbildung

Bundeskinderschutzgesetz

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Unsere Ausbildung - Ihr Ja zum Schutz für Kinder. für insoweit erfahrene Fachkräfte (Kinderschutzfachkraft)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Interkulturelles Intensiv-Training China

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

IN BERLIN

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Das Anti-Aggressivitäts-Training / Coolness-Training (AAT /CT )

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Einladung Fachtag Rechnungslegung

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren

Mitarbeitergespräche führen

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

2- tägiges Fachseminar:

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Mikronährstoff-Coach - Kompaktkurs Bis dato Ärzten und Apothekern vorbehalten Fortbildung gem. 63 GuKG

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Grundlagen Vertragsrecht

Transkript:

1 forschen beraten gestalten Kinderschutzfachkraft Insoweit erfahrene Fachkraft nach 8a und 8b SGB VIII (Kursreihe 7) Berufsbegleitende Zusatzqualifizierung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Frankfurt a. M. 2013 Ausschreibung / Organisatorisches / Anmeldung

2 Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft 8a und 8b SGB VIII Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei öffentlichen und freien/ privaten Trägern, die Aufgaben im Zusammenhang mit der konkreten Ausgestaltung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gemäß den Bestimmungen der 8a und 8b SGB VIII übernehmen. Dazu gehören z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die: 1. als insoweit erfahrene Fachkraft des Jugendamts für freie Träger (z. B. als FachberaterIn) zur Verfügung stehen werden. 2. als insoweit erfahrene Fachkraft bei einem freien Träger, die sich mit trägerinternen Umsetzungen befassen. 3. als externe insoweit erfahrene Fachkraft, die bei schwierigen Fallberatungen vom freien Träger hinzugezogen werden. Seminarleitung Susanne Poller: Supervisorin M.A. (DGSv zertifiziert), Diplom-Sozialarbeiterin (FH), Systemische Familienberaterin. Termine Die 3 Seminarblöcke à 2 Tage findet statt: 1. Modul: 18. 19. März 2013 2. Modul: 06. 07. Mai 2013 3. Modul: 04 05. Juli 2013 Die Module beginnen jeweils um 10:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr, Ausnahme: Das 3. Modul endet um ca. 15.30 Uhr. Ort Franziskushöhe Ruppertshüttenerstraße 70-72 97816 Lohr am Main 09352-604 - 0 http://www.franziskushoehe.de Abschluss Zertifikat Kosten Seminargebühr: 850,- zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten Anmeldung / Organisatorisches Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. Tel: 069 / 95789-153 Fax: 069 / 95789-190 Zeilweg 42 60439 Frankfurt am Main E-Mail: veranstaltungen@iss-ffm.de

3 1. Das Konzept Seit der Einführung des SGB VIII sind das Jugendamt und die freien Träger aufgefordert, Vereinbarungen abzuschließen, die eine koordinierte und fachlich angemessene Zusammenarbeit im Kinderschutz regeln. Dazu markiert der Paragraph wichtige Interventionspunkte im Prozess und sieht bestimmte Verfahrensschritte für die Träger der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe vor (Gefährdungseinschätzung, Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte, Einbeziehung der Personensorgeberechtigten und jungen Menschen). Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 1. Januar 2012 ist der Schutzauftrag eindeutiger gefasst worden. Das Jugendamt ist beim Vorliegen eines eindeutigen Verdachtsfalls verpflichtet, in jedem Fall das Gefährdungsrisiko in Zusammenwirken mit mehreren Fachkräften einzuschätzen. ( 8a Abs. 1 SGB VIII). Über Vereinbarungen, die der öffentliche Träger verantwortlich initiieren muss, ist zu sichern, dass der freie Träger den Schutzauftrag nach den rechtlichen Vorgaben nach 8a Abs. 4 SGB VIII wahrnimmt und entsprechende Verfahren vorhält. Jugendamt sowie freie und private Träger der Kinder- und Jugendhilfe haben sicherzustellen, dass Eltern und Jugendliche in den Einschätzungsprozess mit einbezogen werden, sofern dies den Schutz des Kindes nicht in Frage stellt. Aufgrund von 8b SGB VIII (neu) haben künftig Personen, die beruflich in Kontakt mit Kindern oder Jugendlichen stehen, bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung im Einzelfall gegenüber dem örtlichen Träger der Jugendhilfe Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft, und Träger von Einrichtungen einen solchen auf Beratung bei der Entwicklung und Anwendung fachlicher Handlungsleitlinien zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz vor Gewalt sowie zu Verfahren der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Für den freien Träger ist vom Gesetzgeber die juristische Figur der insoweit erfahrenen Fachkraft geschaffen, die zur Beratung bei Fällen von Kindeswohlgefährdung hinzugezogen werden soll. Die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe ist aufgefordert, diese rechtlichen Vorgaben fachlich auszugestalten. Die insoweit erfahrene Fachkraft braucht als Verfahrens-, Fach- und NetzwerkexpertIn und ProzessbegleiterIn fundiertes Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen: Wie gestalten sich Rolle und Auftrag der insoweit erfahrenen Fachkraft? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen im Zusammenhang mit den 8a und b SGB VIII (Verfahrensanforderungen an Träger, Garantenpflicht, Datenschutz, strafrechtliche Verantwortung)? Was sind gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung (Erkennen)? Wie lassen sich Risikoabschätzungen vornehmen (Beurteilen)? Welche Schritte sind durch die fallverantwortlichen Fachkräfte einzuleiten (Handeln)? Welche Kooperationspartner gibt es im Kinderschutz und wie können Kooperationsbeziehungen gepflegt werden? Der Zertifikatskurs orientiert sich an diesen Fragestellungen, informiert über aktuelle Entwicklungen in rechtlicher und fachlicher Hinsicht und bezieht erprobte Konzepte und Erfahrungen aus den letzten Jahren mit ein. Dabei werden im Kurs Methode und Organisation der trägerinternen Ausgestaltung des Schutzauftrages behandelt und stets Fragen zur Kooperation von Trägern der freien Jugendhilfe mit dem Jugendamt und anderen am Kinderschutz beteiligten Systemen (Gesundheitswesen, Justiz) mit in den Blick genommen. Durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten ReferentInnen wird gesichert, dass auf aktuellste Erfahrungsund Wissensbestände auch zu speziellen Fragestellungen zurückgegriffen werden kann.

4 2. Umsetzung Der Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a und b SGB VIII ) verfolgt zwei zentrale Zielsetzungen: Die kompakte Präsentation (3 Seminarblöcke à 2 Tage) soll es den TeilnehmerInnen ermöglichen, die wesentlichen praxisrelevanten Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen schnell in ihre berufliche Praxis umzusetzen. Dabei werden unterschiedliche Ausgangslagen der TeilnehmerI (z.b. Vorkenntnisse, Arbeitsbereich, öffentlicher bzw. freier Träger) in der Kursgestaltung berücksichtigt. Um Gelerntes zu vertiefen werden im Laufe des Kurses Lerngruppen etabliert. Es werden Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung dargestellt und an praktischen Beispielen erläutert. Hierzu werden Arbeits- und Orientierungshilfen sowie weitere Materialien zur Verfügung gestellt, die direkt in der eigenen Praxis Anwendung finden können. Zusätzlich wird von den Teilnehmenden eine kursbegleitende Aufgabe bearbeitet, die im abschließenden Kolloquium des 3. Moduls im Rahmen der Lerngruppe gemeinsam mit der TutorIn reflektiert wird. 3. Seminarinhalte Die drei Seminarblöcke sind entsprechend diesen Vorgaben gegliedert. Über die Seminargestaltung wird sichergestellt, dass für die Reflexion der Praxis hinreichend Raum bleibt, so dass die TeilnehmerInnen auch ihre eigene Praxisentwicklung und -gestaltung präsentieren und zur Diskussion stellen können. Seminarblock I Rechtliche und fachliche Grundlagen Seminarblock II Rolle und Aufgaben der Kinderschutzfachkraft Seminarblock III Strukturen Anlass und Zielsetzungen der 8a und b SGB VIII Der erweiterte Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit den 8a und b SGB VIII o Das Familiengericht als Partner? o Datenschutz o Garantenstellung o Verfahrensstandards Einführung in die Risikoeinschätzung (Risiko- und Schutzfaktoren) Erkennen und Beurteilen von Kindeswohlgefährdung Die Rolle der Kinderschutzfachkraft: o Rollenklärung o Auftrag o Grenzen o Qualifikation Die Kinderschutzfachkraft als VerfahrensexpertIn Die Kinderschutzfachkraft als FachexpertIn mit Blick auf: o Erkennen und Beurteilen von Kindeswohlgefährdung o Risikoeinschätzung (Risiko- und Schutzfaktoren) Die Kinderschutzfachkraft als ProzessbegleiterIn mit Blick auf: o Elterngespräche o Familiendynamiken bei Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung Vereinbarungen zwischen Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe Rolle und Auftrag des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung Gestaltung und Aufbau von Netzwerken und Kooperationsstrukturen Qualitätssicherung in der Arbeit als Kinderschutzfachkraft Offene Fragen Abschlusskolloquium

5 4. Qualifikationsverfahren / Zertifizierung Die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Kursreihe wird durch ein Zertifikat bescheinigt, in dem die Inhalte der Kursreihe sowie die eigenständigen Leistungen der TeilnehmerInnen aufgelistet sind. Voraussetzung für die Zertifizierung ist die durchgängige Teilnahme an allen Seminarblöcken, die Bearbeitung einer eigenständigen Praxisaufgabe sowie die aktive Teilnahme am Abschlusskolloquium im 3. Seminarblock. 5. Teilnahmevoraussetzungen Folgende Voraussetzungen sind Bedingungen zur Teilnahme an den Kursen: einschlägige pädagogische oder psychologische Ausbildung (Dipl.-Pädagogik, Dipl.-Sozialpädagogik, Dipl.-Sozialarbeit, Dipl.-Heilpädagogik, Dipl.-Psychologie) oder Ausbildung zur/m ErzieherIn mit einschlägigen Zusatzausbildungen oder in Leitungsfunktion, mindestens dreijährige Berufserfahrung, Erfahrungen mit Praxisfällen im Kinderschutz. Wenn Sie Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen haben, wenden Sie sich bitte an: Barbara Braun-Schönwandt Tel.: 069 / 95789-118 E-Mail: barbara.braun-schoenwandt@iss-ffm.de 6. Teilnehmerzahl Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 25 Personen begrenzt. 7. Geschäftsbedingungen 7.1. Eingangsbestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nach erfolgreicher Überprüfung der Zulassungsbedingungen werden Ihnen die Vertragsunterlagen in zweifacher Ausfertigung zugesandt. Etwa drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie ein detailliertes Programm und alle organisatorischen Informationen. 7.2. Tagungspauschalen Sie können zwischen den unten aufgeführten Tagungspauschalen wählen. Teilnahme ohne Verpflegung ist nicht möglich! Die Tagungspauschalen beinhalten die folgenden Leistungen: TP 1 TP 2 TP 2 + VÜ Getränke im Tagungsraum, die Kaffeepausen und das Mittagsessen TP 1 zusätzlich 1 Übernachtung, inkl. Frühstück und Abendessen TP 2 zusätzlich mit Vorabendanreise, inkl. Frühstück Die Tagungspauschalen werden pro Modul (insgesamt 3 Module) fällig und sind im Tagungshotel zu entrichten. Abweichende Regelungen sind direkt mit dem Tagungshotel zu vereinbaren. Das ISS übernimmt die erstmalige Anmeldung/Reservierung.

6 Kosten für die Module 1-3 (zweitägig) TP 1 Verpflegung 98,- TP 2 Vollpension 1 Übernachtung mit Verpflegung 187,- TP 2 + VÜ Vollpension 1 Übernachtung mit Verpflegung und Vorabendanreise 285,- 7.3. Stornierung und Rücktritt Wenn Sie Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung absagen, ist eine schriftliche Absage beim ISS- Frankfurt a. M. vorzunehmen. Erfolgt der Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn des Seminars/der Veranstaltung beträgt die Bearbeitungsgebühr 50% der Veranstaltungskosten. Für jeden späteren Rücktritt wird der volle vertraglich vereinbarte Preis berechnet. Maßgeblich ist jeweils der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim ISS-Frankfurt a. M. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers/der Teilnehmerin ohne Absage im Tagungshaus, kann der volle Veranstaltungspreis seitens Tagungshauses in Rechnung gestellt werden. Bitte beachten Sie die abweichenden Stornierungsfristen der Tagungsstätten. 7.5. Absage von Veranstaltungen Muss eine Veranstaltung vom ISS-Frankfurt a.m. abgesagt werden, bestehen keine Ansprüche gegenüber dem ISS e.v. 7.6. Änderung zum Kursprogramm Änderungen zum Kursprogramm bleiben dem ISS-Frankfurt a. M. vorbehalten. Veränderungen können den Preisen, den Veranstaltungsorten und den Referenten/die Referentinnen betreffen. Änderungen werden möglichst vorab bekanntgegeben. Die Kursgebühren, Fahrtkosten und zusätzlichen Aufwendungen sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. ISS - Veranstaltungsmanagement Frau Lisa Colombo Zeilweg 42, 60439 Frankfurt Tel.: 069 / 95 789-153 E-Mail: veranstaltungen@iss-ffm.de 10. Bewerbung / Anmeldung / Organisatorische Fragen Ihre Bewerbung / Anmeldung zur Weiterbildungsreihe ist verbindlich damit erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. an. Nach Prüfung Ihrer verbindlichen und erfolgreichen Bewerbung / Anmeldung, erhalten Sie von uns eine Eingangs- und Anmeldebetätigung.

7 Verbindliches Bewerbungs- und Anmeldeformular Zusatzqualifikation zur Kinderschutzfachkraft Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Nachname Vorname Geburtsdatum Geschlecht M W private Anschrift Straße PLZ / Ort Telefon Fax E-Mail Dienstanschrift/Arbeitgeber Institution Straße PLZ / Ort Telefon Fax E-Mail Funktion / Tätigkeit Ich buche die Tagungspauschale TP 1 (siehe hierzu Seite 5) TP 2 TP 2+VÜ Teilnahme ohne Verpflegung ist grundsätzlich nicht möglich! Die Anmeldebestätigung bitte an die Privatadresse die Arbeitgeberadresse senden. Hiermit melde ich mich verbindlich für die zusatzqualifikation zur Kinderschutzfachkraft an. Ich erkenne die Geschäftsbedingungen (siehe: www.iss-ffm.de) des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Frankfurt a. M., an. Nach der Prüfung Ihrer verbindlichen und erfolgreichen Bewerbung / Anmeldung erhalten Sie vom ISS-Frankfurt a. M. Ihre Vertragsunterlagen in zweifacher Ausfertigung. Ort/Datum Unterschrift

8 Teilnahmevoraussetzungen Bewerbungs- und Anmeldeformular mindestens dreijährige Berufserfahrung in relevanten Arbeitsbereichen (sozial)pädagogische oder psychologische Ausbildung bzw. ErzihereInnen mit einaschlägiger Zusatzausbildung Erfahrungen mit Fällen von Kindeswohlgefährdung Berufliche Ausbildung: Welche Ausbildung, welches Studium haben Sie abgeschlossen? Berufsbezeichnung / Titel: Datum des Abschlusses: Bitte beschreiben Sie kurz Ihre bisherigen Tätigkeiten (Sie können uns auch einen tabellarischen Lebenslauf einreichen). Berufliche Erfahrungen von bis Tätigkeit / Arbeitgeber / Institution Welche Rolle nehmen Sie ein bzw. sollen Sie zukünfig wahrnehmen: als insoweit erfahrene Fachkraft des Jugendamts für freie Träger (z. B. als Fachbera terin) zur Verfügung steht. als insoweit erfahrene Fachkraft bei einem freien Träger, die sich mit trägerinternen Umsetzungen befasst. als externe insoweit erfahrene Fachkraft, die bei schwierigen Fallberatungen vom freien Träger hinzugezogen wird.

9 Erfahrungen mit Praxisfällen von Kindeswohlgefährdung ja nein Bitte beschreiben Sie in Stichpunkten, welche konkreten Erfahrungen Sie mit Fällen von Kindeswohlgefährdung gemacht haben? In welchem institutionellen Kontext haben Sie mit Kinderschutzfällen gearbeitet? Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. ISS-Veranstaltungsmanagement Zeilweg 42 60439 Frankfurt a. M. Fax: 069 / 95 789 190 E-Mail: veranstaltungen@iss-ffm.de