Heidelberg-Bahnstadt Passivhausstadtteil mit Fernwärmeversorgung

Ähnliche Dokumente
Heidelberg-Bahnstadt ein Passivhaus- und Null-Emissions-Stadtteil

Altstadt CO2-Reduzierung um 20% bis 2015 Bahnstadt CO2-Reduzierung um 95% bis 2050

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Die Bahnstadt ein klimaneutraler Stadtteil in Heidelberg

Auf dem Weg zur Grünen Wärme Das Energiekonzept von Stadt und Stadtwerke Heidelberg

Bahnstadt Heidelberg Erfahrungen mit 120 ha Passivhausbebauung. Wiesbaden workshop. Robert Persch.

Zuhause in der Null-Emissions-Siedlung Heidelberg-Bahnstadt

Bahnstadt Heidelberg Energieversorgung eines 120 ha großen Entwicklungsgebietes mit Passivhausbebauung

Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt IB ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, Tübingen Tel: / mail@eboek.de. Stadtplanung im Klimawandel

Energetischer Städtebau im Zeichen

Stadtplanung im Klimawandel

Bauen für die Energiewende Wohnungsbau und Klimaschutz im Einklang

Bahnstadt Heidelberg die größte Passivhaussiedlung Europas

Passivhaus als Standard der Stadtentwicklung Null-Emissions-Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

zero:e park Hannover Kongress EnergieArchitektur Wien Maria Büchner Klimaschutzleitstelle Hannover

"Integrale Gebäudesanierung- was bringt es wirklich?" Ergebnisse aus der Case Study

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Der Niedrigstenergiehaus-Standard im städtebaulichen Kontext

Energetischer Städtebau im Zeichen des Klimawandels Stadtplanerische Möglichkeiten zu Integration von Klimaschutzmaßnahmen

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Wohnen in der Klimaschutzsiedlung Mühlenberg

Energiekonzept Baugebiet Schauinsland Ludwigsburg-Neckarweihingen

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Grundzüge der Passivhaustechnologie. + Konzeption einer Passivhausschule

Quartierskonzept Burg-Höfen

Passivhausstandard bei allen neuen städtischen Gebäuden der Stadt Frankfurt am Main

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Wärmewende in Heidelberg

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m.

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Maßnahmenplanung EEA Lengerich 2011 / 2012

Energieffizienz in neuen Baugebieten

Dipl. Ing. Volker Schwarz Landschaftsarchitekt Abteilungsleiter Grünanlagen

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Die Bauherrenmappe der SAENA

/ / B V

Klimaschutz in Norderstedt Umsetzung in Gebäudebestand und Bauleitplanung

Wärmekonzept Meddingheide II

Anlage 1: Bebauungsvorschlag für das 1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 411

Nürnberger Energiewendebündnis c/o Kulturladen Nord - Wurzelbauerstraße Nürnberg

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Neu bauen - mit Durchblick

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Energiekonzept Adlerstraße Ost III+IV/Katzenstein VI Wernau E N T W U R F -

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Bürgerdialog AK Energie Energiekonzept für das Neubaugebiet Gilchinger Glatze

Neubau statt Sanierung

Klimaschutzsiedlung Ascheberg

Esslinger Energie-Gespräche

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Umsetzungsinstrumente auf Quartiersebene

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

Erfahrungen mit Passivhäusern für Wohnen, Lernen und Sport

Energieeffizienz in neuen Baugebieten

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Strategie Digitale Infrastruktur Glasfaser der SWH-N

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

Das energieeffiziente Haus

BAHNSTADT BRUCHSAL. Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt GR Top 4 SPA Bruchsal

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Erneuerbare Energien im Neubaugebiet Vorderer Rinderberg, Simmern

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude

11. Hessischer Energieberatertag

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

Energieeffiziente Stadtentwicklung unter

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Transkript:

Luftbild Heidelberg-Bahnstadt Fotomontage Passivhausstadtteil mit Fernwärmeversorgung Ralf Bermich Stadt Heidelberg -

Nachhaltiger Stadtteil Bahnstadt Flächenverbrauch: Konversionsfläche Güterbahnhofsgelände Zentrale Lage - optimale Anbindung an öffentlichen Verkehr Nutzungsmischung Bodenmanagement innerhalb des Gebietes Hoher Grünflächenanteil Trockenmauern Eidechsenhabitate Dachbegrünung - Teil des naturschutzrechtlichen Ausgleichs, Regenwasserretention und Mikroklima Regenwasserversickerung Energiekonzept 116 ha 116 ha

Energiemischtmit Energiekonzept Bahnstadt erarbeitet zusammen mit ebök, Tübingen

Energiekonzept Bahnstadt - zentrale Strategien Reduzierung des Energieverbrauchs: Flächendeckender Passivhausstandard optimale Energieversorgung: Fernwärmeversorgung mit Mininetzen Fernwärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Integration des Themas Energie in die Gesamtplanung und Umsetzung

Wirtschaftlichkeit Passivhäuser Ū/a 185.000 Reihenhuser Wohnterrassen W5 - Ausschnitt Umweltfolgekosten 183.000 181.000 179.000 177.000-1,3% -1,8% -1,5% mittlere (Hilfs-)Stromkosten mittlere Heizkosten mittlere Wartung (1%) Kapitalkosten (Bauwerk+Nebenkosten) Kapitalzins I: 5,15% (KfW-Wohneigentum Programm) Kapitalzins II: 4,80 (KfW60) oder 3,75% (KfW40-Programm) Preissteigerung Energie: 3% Preissteigerung Arbeit: 2% Betrachtungszeitraum: 40 a Alle Kosten inkl. 19% MwSt 175.000 EnEV KfW60 KfW40 Passivhaus Aus: Bahnstadt Heidelberg - städtebauliches Energie- und Wärmeversorgungskonzept, ebök 2007

Wirtschaftlichkeitsvergleich der Versorgungsvarianten 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 8 0.000 6 0.000 4 0.000 2 0.000 0 Erdsonden, WP Standard: ENEV Fernwärme Standard: HD- Standard Fernwärme Standard: HD- Standard zentraler FW-Anschluss, int. Verrohrung Standard: HD- Standard Pellet Standard: HD- Standard Erdsonden, WP Standard: PH Fernwärme Standard: PH- Standard zentraler FW-Anschluss, int. Verrohrung Standard: PH Pellet Standard: PH annuitätische Kosten [EUR/a] Standard: PH Kompaktaggregate EnEV HD-Standard PH-Standard K apitalkosten E nergiekosten Instandsetzung/W artung

Bahnstadt - Wärmebedarf

Fernwärmeversorung der Bahnstadt Bestehendes Netz und Fernwärmeüberg abe Neue Leitungen Geplantes Holz- Heizkraftwerk

Handlungsoptionen der Bauleitplanung Städtebauliche Verträge Weite Gestaltungsspielräume Keine Bindung an Katalog der Festsetzungen Optionen: Einzelanforderungen an Bauweise und Haustechnik Energiekennwerte (z.b. Wärmebedarf oder solarer Anteil) Qualitätssicherung Anschluss- und Benutzungszwang Hauptinstrument für Bahnstadt Heidelberg

Handlungsoptionen der Bauleitplanung Fernwärme- / Nahwärmesatzungen Aufbau einer öffentlichen Wärmeversorgung Anschluss- und Benutzungszwang Option durch Gemeindeordnung Baden-Württemberg gegeben

Entwicklungsgesellschaft Heidelberg (EGH) Hauptflächen ursprünglich im Eigentum der Deutschen Bahn bzw. deren Immobilientochter Aurelis Gesellschafter der Entwicklungsgesellschaft Heidelberg: - Sparkasse Heidelberg - Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbh (GGH) - Landesbank Baden-Württemberg Immobilien Erwerb der Bahnflächen durch die EGH Vermarktung der Flächen an Investoren

Politische Entscheidung und vertragliche Sicherung Beschluss des Gemeinderates zum Energiekonzept Abschluss eines städtebaulichen Vertrags mit dem Projektentwickler Entwicklungsgesellschaft Heidelberg (EGH) Energetische Anforderungen sind Bestandteil der Kaufverträge zwischen EGH und Investoren/Bauherren

Bahnstadt - städtebaulicher Vertrag mit der Entwicklungsgesellschaft Heidelberg EGH Flächendeckende Bebauung mit Passivhäusern Anschluss an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Heidelberg mit optimierten internen Verteilnetz Entwicklung eines Stromsparkonzeptes Integration des Energiekonzeptes in das Marketing und Imagekonzept der Bahnstadt Förderung von Passivhäusern durch die Stadt

Projektbegleitung und Qualitätssicherung Beteiligung des Umweltamtes in früher Planungsphase Regelmäßige Abstimmung im Planungsverlauf Mit Bauantrag vorzulegen: Energiebedarfsberechnung mit dem Passivhausprojektierungspaket (PHPP) und energierelevante Planungsdetails Klärung offener Details vor Baufreigabe Vor-Ort-Beratung und Kontrolle Blower-Door-Test

Integration des Themas Energie in die Gesamtplanung Imagebroschüren www.heidelberg-bahnstadt.de

F3 + ED1 Baumarkt Z3 Labor- und Bürogebäude W4,5,6 Wohngebäude S2 Büros W7 Kindergarten S3 Hotel

F3/ED1: BAUHAUS Fachmarkt 12.000 m² Inkrafttreten der Ausnahmeregelung Baulich weitestgehend am PH- Standard orientiert Nachweisführung für Wärmebrückenfreiheit Luftdichtigkeit Blower-Door-Test: n 50 = 0,41 [1/h] Lüftungsanlage mit 83% WRG Heizenergiebedarf: 17 kwh/m²a Primärenergiebedarf: 80 kwh/m² a

W6: GGH Wohnbebauung

Z3: Max-Jarecki-Foundation Skylabs Mischnutzung Büro (20-50%) / Labor (80-50%) Inkrafttreten der Ausnahmeregelung Einhaltung PH-Standard für f r Variante 100% BüronutzungB erhöhter Energiebedarf für Laborlüftung und Laborausstattung

S2: Bürogebäude

W7: Kindertagestätte

Webcam und weiter Informationen unter www.heidelberg-bahnstadt.de Kontakt: ralf.bermich@heidelberg.de www.heidelberg.de