Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Ähnliche Dokumente
Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

1. Die Prüfung besteht aus:

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Anpassung der Bestandesrechnung und der Verwaltungsrechnung. Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Handbuch über den Finanzhaushalt der Zürcher Gemeinden

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2. Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Leistungsziel Nr Umgangsformen anwenden

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) (Änderung)

1. Die Prüfung besteht aus:

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis

Präsentation Schulungsmodul 5

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

Rechnungslegung bei Zweckverbänden

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

ORGANISATIONSREGLEMENT FÜR DIE ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE HMS MODELL 3+1

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Jahresrechnung 2014 des Kantons Graubünden

Reglement für den Finanzhaushalt der Gemeinde Emmen

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss


Einleitung und etwas Theorie

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Umsetzung HRM2 im Kanton Glarus. Heinrich Stucki, Leiter Hauptabteilung Finanzen Gemeinde Glarus

Jahresrechnung 2007 Buchs

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Vorbericht zum Budget 2017

Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Botschaft Teilrevision des Gesetzes über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle (FHG)

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse Grundbuchverwaltungen Graubünden - ab Generation 05/08

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro-Tourismus

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

1. Genehmigung. 1.1 Gemeinderat. Der Gemeinderat und die Rechnungsführerin bestätigen, dass:

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

Vals (AfG GEFIS HRM2)

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

HRM2 und IT. Andreas Hrachowy, Projektleiter HRM2 Ruf Informatik, Informationsveranstaltung vom 24. August 2017

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise

RECHNUNG 2015 WASSERVERSORGUNG WIGOLTINGEN. Bestandesrechnung. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

Transkript:

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük für Praktikantinnen und Praktikanten HMS 3+ Serie 206/0 Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Kandidatennummer Prüfungskreis Ausbildungsbetrieb Visa der Experten zu den korrigierten Fragen: 8 9 0 /4 /4 /2 (Total von 30 %) Unterschrift Expertin/Experte Unterschrift Expertin/Experte 2

Berufspraxis schriftlich 206/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük/hms 3+/Serie Aufgabe 8 Leistungsziel..4.. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Öffentliche Verwaltung 4 Ausgangslage Sie arbeiten als Stellvertreterin/Stellvertreter der Gemeindeschreiberin in der kleinen Gemeinde Musterhausen (3000 Einwohner/innen). Die Exekutive hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Musterhausen zu verbessern. Die Gemeindeschreiberin steht kurz vor ihrer Pensionierung und ist der Meinung, dass Öffentlichkeitsarbeit ein gutes Thema für eine jüngere Person ist. Sie beauftragt deshalb Sie, geeignete Vorschläge für den Gemeinderat zu erarbeiten. Bis anhin hat die Gemeinde nur sehr wenig Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Es besteht nur ein 0 Jahre alter und sehr einfacher Internetauftritt, auf dem die Gemeinde vorgestellt und die Kontaktadresse der Gemeindeverwaltung aufgeführt wird. Die finanziellen Mittel der Gemeinde sind beschränkt, weshalb die Exekutive sich auf wenige, dafür sehr wirksame Massnahmen konzentrieren möchte. Es sollen verschiedene Anspruchsgruppen in der Gemeinde auf verschiedenen Kanälen erreicht werden. Aufgabe a. Zu Beginn Ihrer Arbeit überlegen Sie sich die Ziele, die mit einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit verfolgt werden. Umschreiben Sie 4 wesentliche Ziele der Öffentlichkeitsarbeit. Je geeignetes Ziel erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Ziel Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 b. Schlagen Sie dem Gemeinderat Musterhausen 6 Massnahmen der Öffentlichkeitsarbeit vor. Achten Sie darauf, dass Sie gesamthaft mindestens 3 unterschiedliche Anspruchsgruppen der Gemeinde erreichen und 6 verschiedene Massnahmen aufzeigen (Beispiel für eine Massnahme ist der Internetauftritt der Gemeinde). Je geeigneter Massnahme erhalten Sie Punkt. Für die Anspruchsgruppe mit dem sinnvoll beschriebenen Nutzen erhalten Sie Punkt (Total 9 ). Massnahme Angezielte Anspruchsgruppe(n) Beschreibung angestrebter Nutzen + T 3 8. Juni 206 Seite von 7

Berufspraxis schriftlich 206/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük/hms 3+/Serie Massnahme Angezielte Anspruchsgruppe(n) Beschreibung angestrebter Nutzen + + + + + c. Wählen Sie eine Ihrer oben vorgeschlagenen Massnahmen aus und definieren Sie mindestens 4 wichtige Vorgehensschritte für die Umsetzung der Massnahme. Für eine geeignete Vorgehensplanung erhalten Sie maximal 3. Massnahme Vorgehen 3 T 0 8. Juni 206 Seite 2 von 7

Berufspraxis schriftlich 206/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük/hms 3+/Serie Aufgabe 9 Leistungsziel..3.6. Registerführung 4 Ausgangslage Gemeinde-, Bezirks- und Kantonsverwaltungen führen diverse Register, um bei ihrer Aufgabenerfüllung über die nötige Datenbasis zu verfügen. Aufgabe Nennen Sie ein öffentliches Register, das von den Gemeinden oder Bezirken geführt wird und eines, das vom Kanton geführt wird. Geben Sie zudem den Zweck der von Ihnen gewählten Register an. Je korrektem Register erhalten Sie Punkt und je geeignetem Zweck Punkt (Total 4 ). Öffentliches Register, das von den Gemeinden oder Bezirken geführt wird Zweck + Öffentliches Register, das vom Kanton geführt wird Zweck + T 4 8. Juni 206 Seite 3 von 7

Berufspraxis schriftlich 206/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük/hms 3+/Serie Aufgabe 0 Leistungsziel..6.. Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells 2 Ausgangslage Sie arbeiten in der Finanzverwaltung der kantonalen Verwaltung. Von Ihrer Vorgesetzten werden Sie beauftragt, neugewählte Behördenmitglieder über wichtige Fachthemen aus dem Bereich Finanzen zu informieren. Für die folgenden Aufgaben a. bis e. können Sie Ihre Lösungen auf das Harmonisierte Rechenmodell (HRM) oder 2 (HRM2) beziehen. Alle Lösungen der Aufgaben a. bis e. müssen sich auf das gleiche Rechenmodell beziehen. Sie müssen sich also für ein Modell entscheiden und lösen nur die Aufgaben für diesen Teil. Ich entscheide mich für folgendes Modell: Harmonisiertes Rechenmodell (HRM) Aufgaben a. bis e. Harmonisiertes Rechenmodell 2 (HRM2) Aufgaben a2. bis e2. Aufgaben für HRM a. Zeigen Sie den Aufbau des Rechenmodells gemäss HRM auf. Ordnen Sie dazu die untenstehenden Begriffe in das Modell ein. Je korrekt eingeordnetem Begriff erhalten Sie Punkt (Total 4 ). Passiven, Investitionsrechnung, Aufwand, Einnahmen, Bestandesrechnung, Aktiven, Ertrag, Laufende Rechnung HRM Verwaltungsrechnung 8 x Ausgaben T 4 8. Juni 206 Seite 4 von 7

Berufspraxis schriftlich 206/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük/hms 3+/Serie b. In der Bestandesrechnung wird zwischen Finanz- und Verwaltungsvermögen unterschieden. Beschreiben Sie die Inhalte des Finanz- sowie des Verwaltungsvermögens. Je korrekter Beschreibung erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Finanzvermögen Verwaltungsvermögen c. Veranschaulichen Sie anhand der aufgeführten Geschäftsvorfälle die Aufteilung zwischen Laufender Rechnung und Investitionsrechnung. Je korrekter Zuteilung erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Umfassender Ausbau einer Kantonsstrasse Löhne des Verwaltungspersonals Abschreibungsaufwand Neubau Verwaltungsgebäude Laufende Rechnung Investitionsrechnung d. Der Kontenplan von öffentlichen Verwaltungen kann nach drei Arten gegliedert werden. Nennen Sie 2 Gliederungsarten und beschreiben Sie deren Aufbau. Je Gliederungsart mit korrekter Beschreibung erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Gliederungsart Beschreibung des Aufbaus e. Markieren Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. Je korrekter Lösung erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Richtig Falsch Der Ertrags- oder Aufwandüberschuss aus der Laufenden Rechnung wird in die 4 x Bestandesrechnung übertragen. Im Eigenkapital sind alle Vermögenswerte eines Kantons verbucht. Die Bestandesrechnung ist mit der Bilanz eines Privatunternehmens vergleichbar. T 8 In den Spezialfinanzierungen werden Einnahmen und Ausgaben von selbsttragenden Bereichen (z. B. Elektrizitätswerke) verbucht. 8. Juni 206 Seite 5 von 7

Berufspraxis schriftlich 206/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük/hms 3+/Serie Aufgaben für HRM2 a2. Zeigen Sie den Aufbau des Rechenmodells gemäss HRM2 auf. Ordnen Sie dazu die untenstehenden Begriffe in das Modell ein. Je korrekt eingeordnetem Begriff erhalten Sie Punkt (Total 4 ). Passiven, Investitionsrechnung, Aufwand, Einnahmen, Bilanz, Aktiven, Ertrag, Erfolgsrechnung HRM2 8 x Ausgabe Geldflussrechnung b2. In der Bilanz wird zwischen Finanz- und Verwaltungsvermögen unterschieden. Beschreiben Sie die Inhalte des Finanz- sowie des Verwaltungsvermögens. Je korrekter Beschreibung erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Finanzvermögen Verwaltungsvermögen c2. Veranschaulichen Sie anhand der aufgeführten Geschäftsvorfälle die Aufteilung zwischen Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung. Je korrekter Zuteilung erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Umfassender Ausbau einer Kantonsstrasse Löhne des Verwaltungspersonals Abschreibungsaufwand Neubau Verwaltungsgebäude Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 4 x T 8 8. Juni 206 Seite 6 von 7

Berufspraxis schriftlich 206/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük/hms 3+/Serie d2. Der Kontenplan von öffentlichen Verwaltungen kann nach drei Arten gegliedert werden. Nennen Sie 2 Gliederungsarten und beschreiben Sie deren Aufbau. Je Gliederungsart mit korrekter Beschreibung erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Gliederungsart Beschreibung des Aufbaus e2. Markieren Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. Je korrekter Lösung erhalten Sie Punkt (Total 2 ). Die Geldflussrechnung kann einen negativen Cashflow ausweisen, der als «Cashdrain» bezeichnet wird. Im Eigenkapital sind alle Vermögenswerte eines Kantons verbucht. Richtig Falsch Die Bilanz ist eine dynamische, zeitraumbezogene Rechnung In den Spezialfinanzierungen werden Einnahmen und Ausgaben von selbsttragenden Bereichen (z. B. Elektrizitätswerke) verbucht. T 4 8. Juni 206 Seite 7 von 7