BACnet Europe. 02 03 / 12 Weltweit einheitliche Zertifizierung. Journal DEUTSCHE SONDERAUSGABE. light+building 2012: 15. - 20.4.



Ähnliche Dokumente
Die umfassende BACnet - Gebäudemanagementlösung. Anerkannte Kompetenz von SAUTER.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Hardware, Software, Services

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

.. für Ihre Business-Lösung

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

OPC OLE for Process Control

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Worum geht es in diesem Projekt?

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Innovative WMS-Features

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Energie Monitoring & Controlling EMC

P R E S S E I N F O R M A T I O N

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

we realise your vision

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Innovative WMS-Features

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Nachricht der Kundenbetreuung

SAUTER erhält GebäudeEffizienz Award 2010

Die Zukunft beginnt jetzt innovative Lösungen für Gebäudesicherheit und Energieeffizienz

Guide DynDNS und Portforwarding

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Die ideale Verbindung zu Ihren Kunden durch Integration von Telefonie und Kundendaten CTI RECY CLE

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

operational services YoUr it partner

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Technik mit Perspektive

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

FDT: Einführung. Open access to device intelligence.

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Manuelles Testmanagement. Einfach testen.

Checkliste zur Planung einer Webseite

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Mainova daheim. Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern!

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Software Release Notes

Professionelle Dateneingabesysteme BEDIENLÖSUNGEN FÜR DEN MASCHINEN- UND GERÄTEBAU. gett.de

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

20 Min. Fernwärmenetze wachsen und verändern sich. Stellen Sie jetzt schon sicher, dass Sie für die Zukunft gerüstet sind!

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

WUNSCH NACH SICHERHEIT?

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Transkript:

BACnet Europe Journal DEUTSCHE SONDERAUSGABE light+building 2012: 15. - 20.4.2012 BACnet Forum Amsterdam 9.5.2012 BACnet Academy 10. Mai 2012 in Amsterdam 31. Mai 2012 in Wien 02 03 / 12 Weltweit einheitliche Zertifizierung nach erfolgreichem Round-Robin-Test 5 Raummanagement von Laboren mit BACnet / IP 9 Desigo Total Room Automation (TRA) energieeffiziente und flexible Raumautomation 13 Was ist BACnet 33 Antworten auf der light+building 20

Light + Building Frankfurt am Main 15. 20.4.2012 Halle 11, Stand B56 www.siemens.com/bt/de/desigo-tra Desigo TRA Flexibilität und Energieeffizienz für jeden Raum Desigo Total Room Automation verbindet mehrere Disziplinen nahtlos und macht Raumnutzer zu Energiesparern. Durch die nahtlose Zusammenführung mehrerer Disziplinen wie HLK, Beleuchtung und Beschattung, erreicht das flexible und skalierbare Desigo Total Room Automation-Angebot zusätzliche Energieeinsparungen. Fortschrittliche Raumautomationsfunktionen schaffen perfekte Arbeitsbedingungen für hoch motivierte Mitarbeiter. Desigo Total Room Automation erlaubt einfach und schnell die Anpassung der Gebäude- und Raumnutzung. Funktionserweiterungen sind jederzeit und sogar während der Nutzungsphase möglich. Die breite Auswahl an Raumbediengeräten passt sich verschiedenen Designvorgaben an und kann mit einer großen Anzahl Rahmen diverser Anbieter kombiniert werden. Dank der geprüften Applikation RoomOptiControl ist der aktuelle Energieeffizienzstatus über die Green Leaf-Anzeige auf dem Raumbediengerät sichtbar. Eine Berührung bringt den Raumbetrieb von rot zurück zu grün. So werden Raumbenutzer zu aktiven Energiesparern. Durch die Einführung von Desigo TRA setzt Siemens konsequent auf den BACnet/IP-Standard durchgängig von der Raumautomation bis hin zur Managementebene. Answers for infrastructure.

15. - 20.4.2012 9.5.2012 10. Mai 2012 in Amsterdam 31. Mai 2012 in Wien nach erfolgreichem Round-Robin-Test 5 Raummanagement von Laboren mit BACnet / IP 9 Desigo Total Room Automation (TRA) energieeffiziente und flexible Raumautomation 13 Was ist BACnet 33 Antworten auf der light+building 20 Interoperable Gebäudeautomation mit BACnet grenzenloses Potenzial für Gebäude von morgen Liebe Leserinnen und Leser, Schauen wir uns in einem modernen Büro- oder Geschäftsgebäude um, so entdecken wir auf Anhieb eine Vielzahl von Sensoren, Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen sowie mobile Endgeräte. Diese Technik die uns umgibt, wird in zunehmendem Maße bei einer Vielzahl unterschiedlicher Gebäude eingesetzt. Nicht auf den ersten Blick erkennbar ist hingegen die Menge an Daten, die von diesen Geräten erhoben werden können und die Fülle nützlicher Informationen, die darin verborgen sind. Einen tatsächlichen Mehrwert liefern diese Daten, wenn sie analysiert und auf die wichtigsten Fakten reduziert werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, um die Entscheidungen in Bezug auf Sicherheit und Komfort zu treffen. BACnet ist darauf ausgelegt, solche relevante Daten zu sammeln und die Gebäudetechnik unabhängig von Hersteller, Gewerkeart und Gesamtstruktur zu steuern. Die Fähigkeit von BACnet, mit vielen unterschiedlichen Typen und Marken von Karl-Heinz Belser Gründungsmitglied der BIG-EU (Johnson Controls Systems & Service) Geräten zusammenzuarbeiten, erlaubt die Realisierung einer einheitlichen Gebäudetechnik. BACnet ermöglicht es, die Anforderungen nahezu jedes Gebäudemanagementsystems zu erfüllen, unabhängig vom Umfang oder der Komplexität dieser Bedürfnisse. Diese Stufe der Interoperabilität ist der Grundstein für höher entwickelte Dienste, die eine Analyse großer Datenmengen erlauben, um Muster oder Trends darin zu erkennen. Eine zentrale Analysestelle wie bspw. beim Cloud Computing ermöglichen den Zugriff auf diese Daten zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort. Gebäudebesitzer und -betreiber überall auf der Welt können diese Dienstleistung nutzen um einen Mehrwert und Einblick in ihren Betrieb zu erzielen. Impressum BACnet Europe Journal Deutsche Sonderausgabe Das BACnet Europe Journal informiert über Entwicklungen und Produktneuheiten zum BACnet Standard ISO 16484-5. Die deutsche Sonderausgabe spricht gezielt die Entscheider im deutschsprachigen Markt an. Sie erscheint unregelmäßig zu wichtigen Terminen der Gebäudetechnik und Gebäudeautomation, unabhängig vom BACnet Europe Journal. Herausgeber: BACnet Europe Interest Group (BIG-EU) Bruno Kloubert (verantwortlicher Redakteur) Anzeigen: MarDirect Marketing Direct GbR Jun Kim Doering Droste-Hülshoff-Straße 1 44141 Dortmund Tel.: +49 231 5677 772 69, Fax: +49 231 4278 67 32 E-Mail: doering@mardirect.de, URL: www.mardirect.de Abbildungen / Fotos: BIG-EU, MarDirect und benannte Unternehmen Copyright: BIG-EU 2012, die redaktionelle Verwendung von Artikeln und Beiträgen in der Deutschen Sonderausgabe des BACnet Europe Journals ist unter Angabe der Quelle gestattet und gewünscht. Bitte senden Sie ein Belegexemplar an den Redakteur oder im Falle einer Online-Veröffentlichung die URL per E-Mail an kloubert@mardirect.de BACnet ist ein eingetragenes Waren- und Marken zeichen der American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE). Inhalt 3 Interoperable Gebäudeautomation mit BACnet grenzenloses Potenzial für Gebäude von morgen 5 Weltweit einheitliche Zertifizierung nach erfolgreichem Round-Robin-Test 7 Gebäudeautomation von SE-Elektronic geht in die Cloud 9 Laborraumautomation spricht BACnet / IP 11 ArchestrA System Platform mit nativem BACnet unterstützt Energiemanagement 13 GebäudeautoDesigo Total Room Automation (TRA) energieeffiziente und flexible Raumautomation auf BACnet / IP 14 Der Schlüssel zum energieeffizienten und flexiblen Bürogebäude Desigo Total Room Automation (TRA) 15 AMEV-Testat für Automationsstationen DDC4000 von Kieback&Peter 17 Made in Germany mit BACnet bei der Günther Spelsberg GmbH + Co. KG 20 Was ist BACnet? 33 Antworten auf der light+building BACnet Europe Journal DEUTSCHE SONDERAUSGABE light+building 2012: BACnet Forum Amsterdam BACnet Academy 02 03 / 12 Weltweit einheitliche Zertifizierung Titelbild Frankfurt am Main ist auch in diesem Jahr Veranstaltungsort der light+building Auf www.bacnetjournal.org als Download verfügbar. BACnet Europe Journal Deutsche Sonderausgabe 03/12 3

Neue Ära der Zertifizierung Weltweit harmonisiertes Verfahren mehr Transparenz mehr Interoperabilität mehr internationale Akzeptanz Produkte für höchste Ansprüche» geeignet für weltweiten Einsatz» getestet in ISO-akkreditierten Laboren» erfüllen Anforderungen der Konformitätsprüfung nach ISO 16484-6» erfüllen europäische Richtlinien www.big-eu.org

Weltweit einheitliche Zertifizierung nach erfolgreichem Round-Robin-Test Die erfolgreiche Durchführung des ersten Round-Robin-Tests (RRT) für BACnet Testlabore beweist: Die Prozesse und die weltweite Harmonisierung des BACnet-Konformitätstests verbessern sich immer weiter. Die Zulassung weiterer BACnet Testlabore wirft ihre Schatten voraus. Die BACnet-Community hat lange darauf warten müssen, doch jetzt ist geschafft: Die beiden derzeit zugelassenen BACnet-Testlabore, WSPLab in Stuttgart und SoftDEL in Pune, Indien, haben erfolgreich den ersten Round- Robin-Test (RRT) durchgeführt und vergleichbare Ergebnisse ermittelt. Das bedeutet, dass ab sofort jedes ab Juni 2011 erfolgreich auf Konformität zum BACnet- Standard getestete Gerät von einem Hersteller zur Zertifizierung bei der Zertifizierungsstelle eingereicht werden kann. Vergleichbare Ergebnisse in beiden Laboren Beide Labore haben nacheinander dasselbe Gerät ge testet und die Ergebnisse an eine neutrale Bewertungsstelle geschickt, die die Ergebnisse vergleichen und bewerten sollte. Zu diesem Zweck wurde das BACnet Testing Laboratories Acceptance Committee (BTLAC) eingerichtet, bestehend aus fünf Mitgliedern aus BIG-EU, BI und BTL-WG. Dieses Komitee hat die Resultate der beiden Test-Labore miteinander verglichen und festgestellt, dass beide die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, um getestete BACnet-Geräte zertifizieren zu können. Mitglieder des BTLAC haben die Labore besucht, um Testeinrichtungen wie -umgebungen zu besichtigen und mit den Mitarbeitern persönlich die Prozessabläufe von der Anfrage für einen Test bis zum Aushändigen der Testresultate an die Hersteller zu besprechen. Beide Testlabore sind außerdem akkreditiert, d.h. sie wurden von einer nationalen Akkreditierungsstelle nach der Norm ISO / IEC 17025:2005 ( Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien bzw. General requirements for the competence of testing and calibration laboratories ) überprüft. Zertifizierungs-Handbuch Im Rahmen des Round-Robin-Tests wurden auch einige Punkte im Test-Prozess festgestellt, die dringend überarbeitet werden müssen. Als Beispiele dafür seien genannt: Vereinheitlichung der Vorlagen für die Test-Resultate Informationsaustausch der Testlabore untereinander (ohne Beteiligung Dritter) Ständige Verbesserung der Test-Prozesse auf Basis der Erfahrungen aller am Konformitätstest Beteiligten Viele dieser Erfahrungen fließen in das Certification Handbook ein, das zur Zeit komplett überarbeitet und im Laufe dieses Jahres in neuer Version veröffentlicht wird. Doch dies ist nur der erste wichtige Schritt, die nächsten stehen schon an. Neue Testlabore Denn auch die Anzahl der Testlabore wird demnächst steigen. So haben die Labore der MBS GmbH in Krefeld, der DIAL GmbH in Lüdenscheid und des ihomelab in Luzern, Schweiz, Interesse angemeldet, als BACnet-Testlabor anerkannt zu werden. Am weitesten fortgeschritten ist die MBS GmbH, deren Labor im Frühjahr dieses Jahres nach ISO / IEC 17025 akkreditiert wird. Es hat das Testobjekt des ersten Round-Robin-Tests ebenfalls getestet und wurde auch von einem Mitglied des BTLAC bereits besucht. Damit wird die Anzahl der BACnet-Testlabore in diesem Jahr auf mindestens drei ansteigen. Weiterer RRT mit Building Controller Im Laufe dieses Jahres wird es außerdem noch einen weiteren RRT geben, bei dem jedes Testlabor dasselbe Gerät vom Typ Building Controller mit denselben eingebauten Fehlern untersucht. Auch hier werden die Ergebnisse wieder von einem neutralen und unabhängigen Komitee ausgewertet. Das Ziel ist nicht nur die Vergleichbarkeit der Testergebnisse, sondern auch die Überprüfung der nach dem ersten RRT modifizierten Prozesse und Prozeduren während des gesamten Testablaufs. Genauso wie der BACnet- Standard sich weiterentwickelt, so geschieht dies auch bei den Anforderungen und Prozessen im Rahmen des Konformitätstests. Wir werden uns also nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen, sondern weiter an der Verbesserung und weltweiten Harmonisierung der BACnet- Konformitätstests arbeiten. Professor Peter Fischer Sprecher des BIG-EU Beirats Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informationsund Elektrotechnik fischer@fh-dortmund.de BACnet Europe Journal Deutsche Sonderausgabe 03/12 5

Gateways Software Router I/O Module MBS Universal Gateways//micro Jetzt auch mit kostenloser iphone-app! Unterstützt mehr als 60 Kommunikationsprotokolle Einfache Erweiterung auf proprietäre Protokolle Schnelle und kostengünstige Anpassung Vor-Ort-Support Einfache Konfiguration, dauerhaft gespeichert Rund um die Uhr Betrieb in rauen Schaltschrank Umgebungen Seit mittlerweile 25 Jahren steht der Name MBS aus Krefeld für professionelle Kommunikationslösungen im Bereich der Gebäudeautomation sowie für Industrieanwendungen. Alle Produkte von MBS sind auch als OEM-Version erhältlich. Die MBS bietet zahlreiche Standardprodukte für die Übersetzung von verschiedenen Kommuni kationsprotokollen sowie Dienstleistungen, Beratungen, Schulungen und Projektunterstützungen rund um das Thema BACnet an. MBS GmbH Your partner for industrial and building automation Roemerstr. 15 47809 Krefeld Germany Phone +49 2151 7294-0 Fax +49 2151 7294-50 info@mbs-software.de www.mbs-software.de

Gebäudeautomation von SE-Elektronic geht in die Cloud Die virtuelle Leittechnik VLTech ist eine innovative Portal- Lösung eines leistungsstarken Energiemanagement-System. SE-Elektronik als Hersteller für Gebäudeautomation ist mit seinen BACnet-fähigen Produkten in die Cloud gegangen. Als zukunftsweisende Technologie und Lösung bietet Cloud- Computing die Möglichkeit der bedarfsgerechten Nutzung von IT-Ressourcen. Gebäudeleittechnik as a Service ist das Geschäftsmodell. PC, Server und die GLT-Software werden nicht länger an den Nutzer verkauft, sondern bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt. Durch diese Dienstleistung kann beim Anwender die IT-Infrastruktur entfallen. Der Zugriff auf die Daten und Systeme erfolgt über das Internet. Gebäudeleittechnik wird als dynamisch nutzbarer Dienst (Rechenkapazität, Datenspeicher, fertige Software und Applikation) zur Verfügung gestellt. Weltweit sind mit entsprechender Zugangsberechtigung der Betrieb und die Überwachung aller Anlagen möglich. Die Kommunikation zwischen den Automationsstationen und dem Rechenzentrum erfolgt über das BACnet-Protokoll. Bestehende Systeme können über ein BACnet-Gateway zusätzlich direkt aufgeschaltet werden. Ausgefeilte Firewallkonzepte und Zugriffssysteme garantieren ein Höchstmaß an Sicherheit. Ihr Nutzen im Überblick BACnet Kommunikation Cloud-Computing Energie Monitoring Visualisierung Datensicherheit Gelungene Integration durch BACnet Mit dem BACnet Gateway ist eine einfache Anbindung der bisherigen Gebäudetechnik an die virtuelle Leittechnik VLTech möglich. Bei dem SE-BC-GW erfolgt die Anbindung über BACnet / IP, über BACnet-PTP und / oder über BACnet MS / TP. Unabhängig vom konkreten Vorhandensein eines übergeordneten Systems werden alle relevanten Daten im Gateway bereits nutzungsfähig gespeichert. Die Daten können über eine Weboberfläche gelesen und bearbeitet werden. Durch ein robustes Industriedesign hat das Gateway eine hohe Störfestigkeit und ist geeignet für Hutschienenmontage im Schaltschrank. Besonders macht das Gateway die Echtzeituhr mit Pufferung über integrierte Batterie und eine SD-Speicherkarte zur Sicherung der Konfigurationsparameter. Weitere Features sind die LED-Zustandsanzeige der Kommunikation und Systemzustände sowie ein großer Spannungsbereich AC oder DC von 12-24V. Mit der zukunftssicheren Eigenentwicklung des Betriebssystems bietet das Gateway einen 100% Schutz gegen Viren und Trojaner. Der integrierte WEB-Konfigurator sorgt für optimale Einstellung der Systemparameter. Bogomir Dajcman Geschäftsführer SE-Elektronic GmbH info@se-elektronic.de www.se-elektronic.de Überall sein können. Ohne Überall sein zu müssen. Die virtuelle Leittechnik von SE-Elektronic auf der l+b 2012 in Frankfurt Cloud Computing Energie-Monitoring BACnet-Kommunikation Besuchen Sie uns auf der light+building, der weltgrößten Messe für Licht und intelligente Gebäude. Vom 15. bis 20. April 2012 in Frankfurt am Main. Wir freuen uns, Ihnen unsere BACnet-fähigen Lösungen und unsere leistungsstarke Gebäudeautomation persönlich vorzustellen. Willkommen in Halle 9.0, Stand B 60.

BACnet on Board Spielend einfach: absoluter Zugriff auf die komplette Anlage. Das frei konfigurierbare Automationssystem TROVIS 6600 wächst mit den Anforderungen: Ob Klein - anlage, mittlere Gebäudegröße oder verteilte Liegenschaft, es ist für alle Fälle gerüstet. Ob als Stand-Alone-Gerät oder im Verbund mit Partnersystemen über BACnet/IP TROVIS 6600 entspricht dem aktuellen Stand der Technik: Das CPU-Modul wurde vom akkreditierten Prüfinstitut WSPLab zertifiziert und darf die BTL-Marke tragen. Der im System integrierte Web- Server ermöglicht den vollgrafischen Zugriff auf alle Anlagendaten, von jedem Ort zu jeder Zeit. Hohe Funktionalität wird durch Ferneinwahl, Datalogging und Alarm management erreicht. SAUTER moduweb Vision: Datentransparenz für nachhaltige Energieeffizienz. Konsolidiert über BACnet/IP alle Daten aller angeschlossenen Stationen Ist mit Webbrowser bedienbar Stellt Anlagen dynamisch dar Bietet Darstellungen in strukturierten Listen als auch in übersichtlichen Grafiken Ermöglicht eine zentrale Überwachung der Anlagen Unterstützt Benachrichtigungen von Alarmen und Ereignissen Mehr Information: www.sauter-cumulus.de A01075DE SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 E-Mail: samson@samson.de Internet: www.samson.de SAMSON GROUP www.samsongroup.de Systems Components Services Facility Management

Raummanagement von Laboren mit BACnet / IP Integration statt Anbindung im Labor- und Pharma-Raummanagement: Der etablierte BACnet Standard erobert neue Gewerke und Anwendungen. So können die branchenspezifischen Laborabzüge direkt und ohne Gateways in die vorhandene Gebäudeautomation integriert werden. Ausgehend von den klassischen HLK Anwendungen in den Schaltschränken der Primärenergieversorgung werden BACnet / IP Controller zunehmend auch direkt für das gewerkeübergreifende und integrierende Raummanagement eingesetzt. Es werden Synergien gemäß der DIN EN ISO 15232 genutzt, um so ein Gebäude mit der Energieeffizienzklasse A realisieren zu können. Hierbei werden auf der BACnet Plattform ausprogrammierte Raumfunktionen gemäß der VDI 3813 eingesetzt. Diese Durchgängigkeit bei der Gebäudeautomation basierend auf BACnet / IP wird nun von SAUTER konsequent weitergeführt und auf die Steuerund Regelfunktionen von Laborabzügen übertragen. Das Herzstück bildet der freiprogrammierbare ecos500 Controller mit dem zertifizierten BACnet B-BC Funktionsprofil. Für die Nutzer ergeben sich durch den Einsatz der BACnet Controller diverse Vorteile. So wird für die Bedienung und Überwachung der Abzüge auf die BACnet Objekte sowie die etablierte BACnet Alarmierung zurückgegriffen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, ohne externe Wartungstechniker auf diese Parameter zuzugreifen. Die individuelle Zeitsteuerung wird mit BACnet Schedule- und Calendar-Objekten funktionell und komfortabel abgebildet. Zur Aufzeichnung und Protokollierung werden die BACnet Trendobjekte verwendet, die sowohl zeit- als auch ereignisgesteuert eingesetzt werden können. So kann in der gesamten eingesetzten BACnet / IP Gebäudeautomation durchgängig mit den gleichen Tools gearbeitet werden. Die Mess-, Steuer und Regeleinheit der Digestorien besteht jedoch nicht nur aus dem BACnet Controller. Für diesen Anwendungsfall sind, mit der langjährigen SAUTER Erfahrung im Pharma- und Laborbereich, die geeignetsten Komponenten aus dem umfassenden SAUTER Produktportfolio zu einer erprobten Applikation kombiniert worden. Auf diese Weise sichert der schnelle ASV115 Antrieb die von der DIN EN ISO 14175 vorgeschriebenen Regelgeschwindigkeiten. Die Meßwerterfassung mit dem Strömungssensor SVU100 und dem Wegmeßsensor SGU100 erreicht eine Genauigkeit von 1 Pa, so dass das Gesamtsystem auf stabile Raumdrücke von ±5 Pa regelt. Komplettiert wird dieses Regelsystem durch die vor Ort einsetzbare Bedien- und Überwachungseinheit FCCP, die in das Labormöbel integriert wird. Die beschriebene SAUTER Technik mit den vollständig aufeinander abgestimmten Einzelkomponenten und den ausprogrammierten Laborapplikationen lässt sich problemlos in die Abzüge der gängigen Labormöbelhersteller integrieren. Dadurch, dass die gesamte MSR Technik der Gebäudeautomation und der branchenspezifischen Kapellenabzüge komplett aus einer qualifizierten Hand kommen, reduziert sich der erforderliche Planungsund Koordinationsaufwand aller Beteiligten. Der gesamte Projektablauf wird beschleunigt. Der Betreiber kann mittels der CASE VAV Software Parameter und Einstellungen selbst ändern, wie z.b. P- Band, Laufzeiten, V min, V max. Durch die konsequente Nut zung des BACnet / IP Kommunikationsprotokolls können die Digestorien direkt und ohne zusätzliche Gateways oder Schnittstellen an beliebige BACnet Clients, wie beispielsweise eine übergeordnete SCADA Software, einen BACnet Web Server oder ein BACnet Touch Panel, angeschlossen werden. Auch die Einbindung in ein GMP konformes BACnet Monitoring System ist somit ebenfalls gesichert. Dank durchgängiger BACnet / IP Kommunikation. Dr. Andreas Wetzel Marktmanager Systems andreas.wetzel@ de.sauter-bc.com Sauter-Cumulus GmbH www.sauter-cumulus.de BACnet Europe Journal Deutsche Sonderausgabe 03/12 9

BACnet und das WAGO-I/O-SYSTEM Flexibel. Kostengünstig. Bedarfsgerecht. Modulare Hardware mit Standard-I/Os und Spezialklemmen (z.b. KNX, DALI, SMI, EnOcean, MP-Bus, M-Bus,...) Native BACnet-Funktionalität: Automatisches Anlegen von Objekten für physikalische Ein- und Ausgänge Anlegen weiterer Objekte über Programmierumgebung WAGO-I/O-PRO CAA BACnet-Configurator zur Konfiguration der WAGO-Controller und Einbindung von BACnet-Fremdprodukten ins Netzwerk Das Tool steht zum freien Download im Internet zur Verfügung www.wago.com Halle 11.0 und Stand D32 streamline. simplify. save. Simply Smart is coming soon! Basierend auf BACnet: Honeywell Building Solutions zeigt NEUE Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage. Überzeugen Sie sich und besuchen Sie uns auf der light+building 2012 in Halle 9.0, Stand B60 (BACnet Interest Group). Tel: +49 (0)69 8064 281 www.honeywell.de/hbs 2012 Honeywell International Inc.

ArchestrA System Platform mit nativem BACnet unterstützt Energiemanagement Mit der ArchestrA System Platform bietet Wonderware eine Marke von Invensys Operations Management eine flexible, skalierbare und objektorientierte Softwareplattform, die die Anforderungen zum Management von Liegenschaften aller Größen oder geografischen Verteilung erfüllt. Auf dieser Grundlage können die Vorteile der Objektorientierung von BACnet voll genutzt werden. Die ArchestrA System Platform besteht aus einem Application Server mit eingebauter Redundanz und Datenpufferung für Automatisierungsobjekte, einem Datenbank-Server für Alarm- und Trenddatenspeicherung und einem Information Server für web-basiertes, interaktives Reporting. Als Bedienund Beobachtungs-Clients können sowohl die bekannte Visualisierungssoftware In Touch wie auch der Microsoft Internet Explorer genutzt werden. Auch werden Terminal Server- und Virtualisierungslösungen von Microsoft wie auch VM Ware unterstützt. Die Funktionen der Gebäudeleittechnik und des Energiemanagements können individuell gestaltet oder es können standardisiert Erweiterungsmodule von Wonderware oder Drittanbietern verwendet werden. Die BACnet-Integration kann über OPC oder einem BACnet Integration Paket ein Wonderware Partnerprodukt - erfolgen. Letzteres ermöglicht im Gegensatz zu OPC die native Ankopplung von BACnet Controllern unter Anwendung der im BACnet OWS Profil beschriebenen Funktionalitäten. Der integrierte BACnet Application Generator ermöglicht die automatische / interaktive Applikationserstellung, indem das gesamte BACnet ge scannt wird und automatisch ein Modell des BACnets inklusive Controllern und den darin verwendeten Objekten und Properties in der ArchestrA System Platform anlegt. Dies reduziert die Zeit der Applikationserstellung deutlich und sorgt für eine Durchgängigkeit zwischen der Automations- und Managementebene. Für Funktionen des Energiemanagements können die Standard-Funktionen der ArchestrA System Platform für Datenarchivierung und Berichterstellung genutzt werden oder aber auch Erweiterungsmodule von Wonderware oder Drittanbietern. Mit diesen Erweiterungsmodulen sind neben der reinen Datenerfassung, -anzeige und -auswertung zusätzliche Funktionen wie Zählermanagement, Kostenstellenzuweisung von Energieverbräuchen, Abrechnungsmanagement und Spitzenlastmanagement möglich. Dies hilft Unternehmen, die freiwilligen oder gesetzlichen Vorgaben der Energieeffizienz zu erfüllen. Gero Kura Sales invensys Systems GmbH, Wonderware gero.kura@invensys.com iom.invensys.com Weitere Informationen finden Sie unter www.wonderware.de oder scannen Sie mit Ihrem SmartPhone den QR-Code links Einfach umschalten...auf EinE EnErgiE-EffiziEntE facility management lösung DEr marke WOnDErWarE Eine offene und flexible Software-Lösung für Facility Manager, Gebäudebetreiber und Eigentümer, mit der auf Knopfdruck die Kosten für Installierung und Wartung von Gebäudeleittechnik-Applikationen gesenkt werden. Besuchen Sie uns auf der Light + Building 2012 am BACnet Stand B60 in Halle 9! Avantis Eurotherm Foxboro IMServ InFusion SimSci-Esscor Skelta Triconex Wonderware Copyright 2012. All rights reserved. Invensys, the Invensys logo, Avantis, Eurotherm, Foxboro, IMServ, InFusion, SimSci-Esscor, Skelta, Triconex and Wonderware are trademarks of Invensys plc, its subsidiaries or affiliates. All other brands and product names may be trademarks of their respective owners. Real Collaboration. Real-Time Results. TM

What if a building could think? Energie Umwelt Intelligenz Integration BACnet Bringing intelligent buildings to life. TM www.deltacontrols.com 15. 20.4.2012 Besuchen Sie uns! Halle 9.0 Stand E55

Desigo Total Room Automation (TRA) energieeffiziente und flexible Raumautomation auf BACnet / IP Die Siemens-Division Building Technologies erweitert ihr Gebäudeautomationssystem Desigo um das offene und programmierbare Raumautomationssortiment Desigo TRA, basierend auf BACnet / IP (B-ASC Profil, BACnet Revision 1.10). Mit Desigo TRA setzt Siemens konsequent auf den BACnet / IP-Standard durchgängig vom Raum bis hin zur Managementebene. Desigo TRA fasst die Disziplinen Beleuchtung, Beschattung und HLK zu einer Gesamtlösung für den Raum zusammen und erlaubt trotzdem eine einfache und LANfreundliche Anbindung an eine einheitliche, auf BACnet / IP aufsetzende Kommunikationsstruktur. Das Raumautomationssortiment ergänzt mit seinen Produkten und Funktionen das Desigo-Portfolio zukunftsweisend und ermöglicht einen noch effizienteren Betrieb von Gebäuden in allen Phasen bei der Planung, der Vernetzung und beim Betrieb gleichermaßen. PXC3 Flexible und durchgängige Raumautomationsstationen Desigo TRA umfasst programmierbare, modulare PXC3-Raumautomationsstationen für bis zu 200 Datenpunkte. Dadurch können pro Raumautomationsstation mehrere Räume gleichzeitig geregelt und gesteuert werden. Die PXC3 werden voll in die PX-Automationsebene mit ihren Primäranlagen eingebunden ohne zusätzliche Schnittstellen. Spezifische I / O-Module für Stellantriebe, Beleuchtungsund Beschattungsanwendungen, eine durchgängige Kommunikation für Feldgeräte sowie Schnittstellen für raumspezifische Bussysteme wie DALI und EnOcean erweitern das Sortiment. KNX- oder DALI-Geräte lassen sich nahtlos einbinden und auch das Zusammenwirken bestehender und neuer Sensoren und Aktoren von Siemens ist reibungslos möglich. Der neu eingeführte Peripheriebus PL-Link beschleunigt und vereinfacht die Inbetriebnahme von Feld- und Raumbediengeräten per Plug-and-Play. Der 2-Port-Ethernet-Switch der Raumautomationsstation erlaubt eine bequeme Daisy-Chain-Verkabelung. RoomOptiControl aktives Energiemanagement durch den Raumnutzer Mit Desigo TRA wird der Raumnutzer dank des innovativen Bedien- und Anzeigekonzepts aktiv in die Raumregelung mit einbezogen: Die Energieeffizienzfunktion RoomOptiControl erkennt unnötigen Energieverbrauch und signalisiert diesen dem Raumnutzer durch einen Farbwechsel des Green Leaf-Symbols von grün auf rot am Raumbediengerät. Mit einem einfachen Druck auf das Symbol kehrt die Raumregelung ohne Komfortverlust in den energieoptimierten Betrieb zurück. Der Anspruch von Siemens, den Kunden bestmögliche Lösungen zu bieten, spiegelt sich auch im klaren Bekenntnis zu BACnet als offenem Standard der Gebäudeauto matisierung wieder. Die neuen PXC3-Raumautomationsstationen werden daher nach BACnet-Standards als BACnet Application Specific Controller (B-ASC) getestet und zertifiziert. Dadurch gewährleisten sie höchstmögliche geprüfte Interoperabilität, die ein Maximum an Investitionsschutz gewährleistet. Kai Rohrbacher Siemens Schweiz AG kai.rohrbacher@siemens.com www.siemens. com / bt / de / desigo-tra BACnet Europe Journal Deutsche Sonderausgabe 03/12 13

Der Schlüssel zum energieeffizienten und flexiblen Bürogebäude Desigo Total Room Automation (TRA) Die Siemens-Division Building Technologies und Siemens Real Estate haben zusammen ein neues Kapitel in der Raumautomation aufgeschlagen. Gemeinsam wurde in Hengelo (NL) ein Bürogebäude mit übergreifender Integration aller gebäudetechnischen Disziplinen realisiert. Das Ziel war es, ein Bürogebäude zu gestalten, welches ein Höchstmass an Energieeffizienz, Flexibilität und Komfort bietet. Voraussetzung für den effizienten Betrieb eines Gebäudes ist die übergreifende Integration aller Disziplinen in einem einzigen Gebäudeautomationssystem. Die perfekt aufeinander abgestimmten Gewerke machen das Gebäude energieeffizient und flexibel im Betrieb. Beim Projekt im niederländischen Hengelo wurde dazu das um das offene und frei programmierbare Raumautomationssortiment Total Room Automation erweiterte Gebäudeautomationssystem Desigo eingesetzt, das auf BACnet / IP (B-ASC Profil, BACnet Revison) basiert. Desigo Total Room Automation ist Teil der Gebäudeautomation, welche die einzelnen Disziplinen in Räumen zu einem integrierten System zusammenfasst. Beim Projekt in Holland handelt es sich um eine Gesamtlösung, bei der erstmals alle verschiedenen Disziplinen wie HLK, Beleuchtung und Beschattung als Einheit integriert wurden. Dies kann in Form einer Einzelraumregelung oder übergreifend über mehrere Büround Sitzungsräume, einer so genannten stattfinden. Zonenregelung, Siemens Real Estate, die zukünftige Betreiberin des Gebäudes, realisierte zusammen mit der Siemens-Division Building Technologies eine höchst flexible Lösung auf Basis eines durchdachten Segmentkonzeptes. Damit lassen sich die künftigen Anforderungen und Bedürfnisse des Gebäudebetreibers oder Mieters, sowie der Grundriss des Gebäudes oder die Aufteilung der einzelnen Räume schnell und einfach anpassen, ohne dabei Änderungen an den Elektro- und HLK-Installationen vornehmen zu müssen. Das System lässt sich Schritt für Schritt ausbauen und wächst so mit den Bedürfnissen mit funktional wie auch in seiner Größe und ohne Einbußen beim Komfort. Die Raumautomation war bei der Planung des neuen Gebäudes in Hengelo ein wichtiger Faktor, um die Energieeffizienz verbessern zu können. Im Bürogebäude führt Desigo TRA künftig dazu, dass die Nutzung der Energie möglichst genau an den effektiven Bedarf angepasst werden kann. Das Ziel ist es, nur so viel Energie für Heizung, Klimatisierung und Beleuchtung zur Verfügung zustellen, wie durch die Nutzung tatsächlich benötigt wird. Das System sorgt so für einen kostensparenden, niedrigen Energieverbrauch und reduzierte CO 2 -Emissionen. Im Vergleich zu einem Gebäude ohne integrierte Raumund Gebäudeautomation können im neuen Bürogebäude von Siemens jährlich bis zu 30 Prozent der gesamten Energiekosten eingespart werden. Mit der Realisation der neuartigen Gebäudeautomation in Hengelo wurde der erste Schritt zu einem nachhaltigen Bürobetrieb getätigt. Siemens Real Estate setzt den Fokus dabei nicht nur auf einen effizienten Betrieb, sondern auch auf optimale Bedingungen für die Gebäudenutzer. Das bedeutet, dass jederzeit die richtige Raumtemperatur, perfekte Lichtverhältnisse sowie eine optimale Luftqualität zur Verfügung stehen. Ob sich ein Mensch in einem Gebäude wohl fühlt, hängt wesentlich davon ab, ob die Umgebungsbedingungen als angenehm empfunden wer den. Mit Desigo TRA wird ein Umfeld mit bestmöglichem Wohlfühlcharakter erzeugt. Durch die optimalen Komfortbedingungen steigt die Produktivität der im Gebäude tätigen Personen um 5-10 Prozent im Vergleich zu einem Bürogebäude ohne umfassende Raumautomation. Mit Desigo TRA wird der Raumnutzer aktiv in die Raumregelung mit einbezogen: Jeder Raum ist mit einem Bediengerät ausgerüstet, mit dem individuell auf die einzelnen Disziplinen zugegriffen und Änderungen vorgenommen werden können. Die Energieeffizienzfunktion RoomOptiControl erkennt unnötigen Energieverbrauch und signalisiert diesen dem Raumnutzer durch einen Farbwechsel des Green-Leaf- Symbols am Bediengerät von grün auf rot. Mit einem einfachen Druck auf das Symbol kehrt die Raumregelung ohne Komfortverlust in den energieoptimierten Betrieb zurück und das Green-Leaf-Symbol wechselt seine Farbe wieder auf grün. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit Desigo Total Room Automation im Bürogebäude in Hengelo künftig Betreiber und Nutzer gleichermassen profitieren. Durch kontinuierliches Monitoring kann ein optimaler und effizienter Betrieb bei bestmöglichem Komfort gewährleistet werden. Lambert Rigter Siemens Netherland N.V. Lambert.rigter@siemens.com www.siemens.com / desigo 14 BACnet Europe Journal Deutsche Sonderausgabe 03/12

Geprüftes Profil für die Gebäudeautomation AMEV-Testat für Automationsstationen DDC4000 Geprüftes Profil für die Gebäudeautomation. Mit der neu erschienenen BACnet-Richtline 2011 des Arbeitskreis Maschinen und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) wird ein separates AMEV-Testat für BACnet-Geräte gefordert. Kieback&Peter hat dieses Testat als einer der ersten Hersteller vom Prüflabor WSPLab in Stuttgart für seine Automationsstationen DDC4000 erhalten. Um BACnet-Anwendungen zu vereinfachen, hat der AMEV in Abstimmung mit der BIG-EU und WSPLab ein AMEV-Testat entwickelt, mit dem ein BTL-Testlabor das von einem zertifizierten BACnet-Gerät unterstützte AMEV-Profil bescheinigen kann. Das Testat vereinfacht die Planung und Ausschreibung von BACnet-Systemen. In BACnet-Ausschreibungen wird für angebotene Geräte oft der Nachweis der BACnet-Konformität gefordert. Ergänzend zu diesem Konformitätstest fordern Bauherren zunehmend einen Nachweis, dass das angebotene Gerät ein vom AMEV definiertes BACnet-Profil unterstützen muss. Die Automationsstationen DDC4000 von Kieback&Peter erfüllen alle diese Anforderung und haben daher das Testat erhalten. Das AMEV-Testat benennt das BACnet-Gerät, den geprüften Release-Stand und die wesentlichen Leistungsmerkmale. Das unterstützte AMEV-Profil (mit Objekttypen, Properties, Zugriffsrechten, BIBBS) wird angekreuzt. Bei der Erstellung des AMEV-Testates überprüft das unabhängige Testlabor in Abstimmung mit dem AMEV, ob die im Profil definierten BACnet-Funktionen mit den bei der Zertifizierung nach DIN EN ISO 16484-6 erfolgreich geprüften BACnet-Funktionen übereinstimmen. Nach dem erfolgreichen Abgleich des Testberichtes nach DIN EN ISO 16484-6 mit dem vom Hersteller angestrebten AMEV-Profil bescheinigt das Testlabor, dass das zertifizierte BACnet-Gerät die BACnet-Funktionen des angegebenen AMEV-Profils unterstützt. Der Arbeitskreis pflegt zukünftig eine Übersicht aller zertifizierten BACnet-Geräte mit AMEV-Testat und veröffentlicht diese im Internet (www.amev-online.de). Hans Symanczik Vertrieb & Marketing Management / OEM Kieback&Peter GmbH & Co. KG symanczik@kieback-peter.de BACnet Europe Journal Deutsche Sonderausgabe 03/12 15

15. 20. April in Frankfurt Halle 9.0, Stand D21 Halle 27, Stand E50

Made in Germany mit BACnet bei der Günther Spelsberg GmbH + Co. KG Seit mehr als 100 Jahren ist die Günther Spelsberg GmbH + Co. KG mit Hauptsitz in Schalksmühle eine feste Größe im Elektroinstallations- und Gehäusesektor, seit über 20 Jahren auch im Bereich Photovoltaik. Als Experte im Bereich feuchtraumgeschützter Elektroinstallation setzt das Unternehmen seine Erfahrung und sein Know-how ein, um individuelle Lösungen, professionelle Beratung und Qualitätsprodukte für Partner und Kunden zu realisieren. Das stetig wachsende Unternehmen unterhält ein zweites Werk in Buttstädt (Thüringen) und hat Tochterunternehmen in Dänemark, England, Frankreich, den Niederlanden, Polen, Spanien und Tschechien. Raumbediengerät Einzelraumregelung Auch für ein innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen wie die Firma Spelsberg stellt sich die Frage, wie man ein über die Jahre entstandenes heterogenes Automationsnetzwerk wirtschaftlich migriert und dieses in zukünftige Neu- und Umbauten einbindet. Die optimale Lösung ist eine Leittechnik, die übergreifend und fabrikatsneutral alle Gewerke sowie Gebäude und Anlagen integriert. Dazu müssen zum einen proprietäre Systeme angekoppelt werden und zum anderen offene Protokolle wie Integration von Bestandsanlagen BACnet zur Verfügung stehen. Zielsetzung bei Spelsberg war daher die Erneuerung der Managementebene für die Gewerke Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro, Kälte sowie die Einzelraumregelung. Man entschied sich für das IBS8 der INGA mbh aus Hameln, die mehr als 25 Jahre Erfahrung mit derartigen Projekten hat. BACnet Integration Beim Neubau des Verwaltungsgebäudes in Schalksmühle hat man sich für Automationsstationen aus dem Hause CentraLine entschieden. Auf der Feldebene werden für die Einzelraumregelung LON-Komponenten der Firma Spega eingesetzt. Die Datenpunkte wurden mittels der automatischen EDE-Importfunktion des IBS8 integriert, Feinanpassungen wurden mit Hilfe des integrierten BACnet Browsers vorgenommen. Im laufenden Betrieb zugefügte BACnet-Objekte werden im Browser automatisch erkannt und die zugehörigen Properties aktualisiert. Auch der Schreibzugriff auf die Objekte kann dort erfolgen. Per Mausklick lassen sich die Automationsstationen und BACnet Objekte in das IBS importieren. Die komplette Kommunikation der Automations- mit der Feldebene erfolgt über das hauseigene Netzwerk der Firma Spelsberg - ein separates GLT-Netz oder zusätzliche Kommunikationsanschlüsse am GLT-Server sind nicht notwendig. Das IBS8 läuft auf einem virtuellen Server, der ebenfalls vom Auftraggeber gestellt wurde. Ausblick Zukünftig wird Spelsberg in seinen Standorten Neuanlagen sowie Umrüstungen mit BACnet-Systemen durchführen, die zentral auf das in Schalksmühle installierte IBS8 aufgeschaltet werden. Gleichzeitig werden die vorhandenen Bestandsanlagen schrittweise in die neue GLT integriert. Mit der übergeordneten Gebäudeleittechnik für beide Standorte in Schalksmühle und Buttstädt lassen sich zukünftig vor allem in Bezug auf Energiedatenerfassung und Datenanalyse weitere Schritte zur Energieeinsparung durchführen. André Biermann Ingenieurgesellschaft für Gebäudeautomation mbh andre.biermann@ inga-hameln.de www.inga-hameln.de BACnet Europe Journal Deutsche Sonderausgabe 03/12 17

Sensorik und BUS-Systeme EasySens Intelligentes Funksensor-System Temperatur 1987 Feuchte 1993 1995 Mischgas/Licht Start BUS-Systeme LON 2005 2009 2011 thanos High-End 2002 in Funktion und Design WRF04 Raumbediengeräte Erste Raumbediengeräte mit Modbus- Kommunikation WRF08 Raumbediengeräte in speziellem Design Erste Raumbediengeräte mit BACnet- Kommunikation Als Harald Zygan im April 1987 die Firma Thermokon als Spezialist für die Fertigung von Temperaturfühlern für die Heizungskesselindustrie gründete, bewies er ein feines Gespür für Innovation. Zur Temperaturmessung kam schon bald die Sensorik für die Erfassung von Luftfeuchte, Luftqualität und Helligkeit hinzu. Mittlerweile ist das gesamte Portfolio von Thermokon für intelligente Gebäude ausgelegt, die eine A Klassifizierung nach DIN EN 15232 erreichen sollen. Mit höchst energieeffizienter Sensorik leistet Thermokon einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Reduzierung der CO 2 -Emission. technic&design made in Germany weltweit täglich spürbar. Thermokon Sensortechnik GmbH Tel.: +49(0)2772/6501-0, email@thermokon.de Besuchen Sie uns! light+building 2012 in Frankfurt Thermokon Halle 9.0, Stand D 50. EnOcean Halle 9.0, Stand B 40» www.thermokon.de Keep in touch with the future

DIALacademy. Wissen erleben. BACnet im öffentlichen Sektor Empfehlungen für die Spezifikationen nachhaltiger Gebäude Kostenfreie Anmeldung www.bacnetforum.org 9. Mai 2012, Amsterdam ISO 16484-5 in den Niederlanden Derzeitiger Stand und Zukunft der offenen Gebäudeautomation BACnet in Kooperation mit Trägern der öffentlichen Hand Der AMEV Ansatz Der weltweite Standard Aktueller Stand bei Funktionen, Tests und Zertifizierung Projektplanung mit BACnet Vorzüge der Interoperabilität Die BACnet Musterlösung Referenzprojekte in den Niederlanden Veranstaltungsort: SPACES Herengracht Herengracht 124-128 1015 BT Amsterdam Vorträge auf Niederländisch oder Englisch Unterstützt durch Gastgeber AMEV Der Arbeitskreis Maschinenund Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Information & Registrierung www.bacnetacademy.org BACnet kompakt BACnet Grundlagen und Begriffe Herstellerneutral 03. Mai 2012 23. August 2012 12. November 2012 Basiskurs BACnet-Systemintegration Der Weg zum BACnet-Profi Learning-by-doing 02. 06. Juli 2012 17. 21. September 2012 03. 07. Dezember 2012 Mehr Informationen und Anmeldung online unter www.dial.de oder telefonisch +49(0)2351 1064 360 Seminarort ist Lüdenscheid. Lernen Sie Gebäudeautomation mit BACnet verstehen, planen und spezifizieren Training Internationale Einführung in die Gebäudeautomation mit BACnet 10. Mai 2012, Amsterdam 31. Mai 2012, Wien ISO 16484-5 Grundlagen der Interoperabilität Warum BACnet? Objekttypen und Services Projektierung Konformitätsprüfung, BTL Logo und Europäische Zertifizierung Die Trainings werden in Niederländisch und Englisch gehalten

Was ist BACnet? 33 Antworten auf der Deutsche Bundesbank, Stadt Köln und Mike Newman erklären den Weltstandard der Gebäudeautomation Siebzehn Aussteller, 200 m² Standfläche und 33 Mal BACnet. live@light+building: Die BIG-EU präsentiert auf der diesjährigen light+building BACnet Lösungen für jeden Bedarf (Halle 9.0, Stand B60). Im fortschritt lichen Gebäudemanagement ist BACnet unverzichtbar. Wir bieten auf dem Messestand Kurzvorträge, die den aktuellen Stand der Entwicklung und Anwendungen beschreiben, erklärt BIG-EU Präsident Volker Röhl. Angekündigt haben sich Anwender, Forscher und prominente Experten, die in 15-minütigen Vorträgen den Weltstandard der Gebäude automation erklären. Das tagesaktuelle Programm ist auch im Internet auf www.big-eu.org zu finden. Sonntag, 15.4.2012 10:30 Uhr: Klaus Allgaier; ABB Germany Utilizing the potential of ABB HVAC Drive in BACnet application 12:30 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Kastner; TU Wien, Inst. f. rechnergestützte Automation BACnet Information Modell für OPC UA 15:00 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Kastner; TU Wien, Inst. f. rechnergestützte Automation BACdroid: Ein BACnet Stack für Android mit Anwendungsfall CCTV-Integration in BACnet Montag, 16.4.2012 10:30 Uhr*: Mike Newman; Cornell University, Ithaca, New York BACnet in a nutshell 11:00 Uhr: Hans Symanczik; Kieback&Peter GmbH & Co. KG BACnet in vertikalen Märkten 11:30 Uhr: Jürgen Hardkop; Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW (MWEBWV) Neue AMEV-Empfehlung BACnet 2011 und erste Testate 12:30 Uhr: Eike Hinck; Bereich Energiemanagement / Gebäudewirtschaft der Stadt Köln Umsetzung der BACnet 2011 in der Stadt Köln 15:00 Uhr: Öffentliche Presse-Konferenz am BACnet Stand nicht verpassen Dienstag, 17.4.2012: 10:30 Uhr: Bogomir Dajcman; SE-Elektronic GmbH Cloud Computing mit BACnet Kommunikation 11:00 Uhr: Armin Kaltenbach; PcVue GmbH Using BACnet integration for monitoring and controlling an ultra-low-energy office building 11.30 Uhr: Karl-Heinz Belser; Johnson Controls Systems & Services GmbH Smart Grids for Smart Buildings 12:30 Uhr: Kendall Paix; Honeywell Building Solutions GmbH The Smart way forward with native BACnet protocol 14:00 Uhr: Jörg Balow; VDI BACnet-Erfahrungen in der Praxis 15:00 Uhr: Frank Schubert; MBS GmbH Eine Einführung in BACnet 16:00 Uhr: Andreas Bossow; DIAL GmbH Basiskurs BACnet Systemintegration Mittwoch, 18.4.2012 nicht verpassen 10:30 Uhr*: Mike Newman; Cornell University, Ithaca, New York BACnet in a nutshell 11:00 Uhr: Gero Kura Invensys Wonderware GmbH Gebäudeleittechnik und Energiemanagement mit ArchestrA System Platform und BACnet 11:30 Uhr: Prof. Peter Fischer; Fachhochschule Dortmund Entwicklung der Kommunikationsstandards in Deutschland von FND bis BACnet 12:30 Uhr: Franz Rebein; Honeywell Building Solutions GmbH Die neue smarte Honeywell Lösung zur ganzheitlichen energetischen Optimierung Ihrer RLT-Anlage 14:00 Uhr: Jörg Sikorski; I.T.E.N.O.S. GmbH Gebäudemanagement mit BACnet aus der Cloud 15:00 Uhr: Andreas Bossow; DIAL Basiskurs BACnet Systemintegration 16:00 Uhr: Bogomir Dajcman; SE-Elektronic GmbH Webservices mit BACnet Automationsstationen Donnerstag, 19.4.2012 10:30 Uhr: Bernhard Hall; Vermögen und Bau, Land Baden Württemberg Neue AMEV-Empfehlung BACnet 2011 und erste Testate 11:00 Uhr: Prof. Achim Heidemann; VDI Raumautomation DIN gerechte Planung u.ä. 11:30 Uhr: Hans Symanczik Kieback&Peter GmbH & Co. KG BACnet in vertikalen Märkten 12:30 Uhr: Gero Kura Invensys Wonderware GmbH Gebäudeleittechnik und Energiemanagement mit ArchestrA System Platform und BACnet 14:00 Uhr: Mario Betros / Erika Benneckenstein GA Integra / Deutsche Bundesbank Qualifikationsmaßnahmen zum Einstieg in die Interoperabilität 15:00 Uhr: Frank Schubert; MBS GmbH Eine Einführung in BACnet 16:00 Uhr: Armin Kaltenbach; PcVue GmbH Using BACnet integration for monitoring and controlling an ultra-low-energy office building Freitag, 20.4.2012 11:00 Uhr: Jörg Sikorski; I.T.E.N.O.S. GmbH Gebäudemanagement mit BACnet aus der Cloud 11:30 Uhr: Karl-Heinz Belser; Johnson Controls Systems & Services GmbH Smart Grids for Smart Buildings 12:30 Uhr: Mario Betros / Erika Benneckenstein GA Integra / Deutsche Bundesbank Qualifikationsmaßnahmen zum Einstieg in die Interoperabilität 14:00 Uhr: Franz-Josef Altmeyer; ABB Germany Utilizing the potential of ABB HVAC Drive in BACnet application 15:00 Uhr: Frank Schubert; MBS GmbH Eine Einführung in BACnet * Mike Newman rief den BACnet Standard ins Leben.