Transformationsakademie Perspektiven auf globale Gerechtigkeit Naturfreundehaus Hannover

Ähnliche Dokumente
Transformationsakademie Perspektiven auf globale Gerechtigkeit Naturfreundehaus Hannover,

Programmüberblick UmweltCamp, August 2015

Prof. Dr. Reinhard Pfriem

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 8 Arbeit und Wirtschaftswachstum

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Vorläufige Programmübersicht (Stand Oktober 2018)

VERBANDSWOCHENENDE II. 11. & 12. Februar I Freiburg

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

WAHLKAMPF-CAMP ZUR BUNDESTAGSWAHL AUGUST BODENSEE

Energy Champion Training

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Informationen für Pressevertreter*innen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Ethik der Entwicklungspolitik

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ).

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Klimawandel erfordert neues

Stimulierende Fragen für Diskussionen in urbanen Gärten

Buchners Kompendium Politik neu

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, vom bis sind wieder Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland! Darum gehts:

Jahresbericht Unsere Aktivitäten 2016

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

MISEREOR- Jahrestagung Juni in Aachen

Globalisierung, Klima, Zukunft: Wohin soll die Reise gehen?

by TINA MARIA WERNER SOULWORKER EVENTS YOGA MEETS INNER VOICE BODY & MIND RETREAT SPIRITUAL SOULWORKER MEETS SUMMER FOR LIFE YOGA

Bildung und sozial-ökologische Transformation

C3-Award Ausschreibung. Award für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung

D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister. Germany

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Brandenburg

Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden!

DIALOG BAYERN UKRAINE

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Nachrichten Europäische Umweltagentur. Video-Wettbewerb: Zeigen Sie, was Sie für die Umwelt tun

Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Menschenrechte und Bioökonomie eine vernachlässigte Größe

Mach mit bei der. Akademie! in Hagen am Samstag, 5. November :00-17:30 Uhr

AndersOrte Ulrich Brand, St. Virgil Salzburg,

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Severin Halder. Im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Kapitel 1 Die Welt, in der wir leben, friedlicher und gerechter machen.

Sexual Education for Adults with Disabilities

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Major Sustainable Tourism and International Development

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Dicke Wolken öffnen sich, ein Ballon steigt in die Höhe himmelwärts Dazu die Nachricht: Euangelion Es geht aufwärts.

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Brundtland Bericht 1987 Deutsch

TITLE Rotary-Youth-Leadership-Award

Referent Björn Baugatz, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbh

Rotary-Youth-Leadership-Award

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

JIK HAMBURG 2016 VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) SAMSTAG, 12. NOVEMBER Uhr Registrierung Plenum Uhr Begrüßung und Eröffnung

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN

"Spendensammeln" in Krakau

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Globale Zusammenhänge

beziehungsweise Frauen Frauen in Beziehung Anknüpfungen an eine alte politische Praxis

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Kompetenzen und Bildungsstandards

Online-Konferenzen in multilateralen Projekten

Power Flower. Was ist Diskriminierung? Ablauf: Auf Overhead wird allen TN das Arbeitsblatt: Power Flower gezeigt und deren Funktion erläutert.

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Nachhaltigkeitskongress 2011

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Rassismus im Fairen Handel. Ein Impulsvortrag von Jannes Umlauf

JRK-Kampagne Be part of it!

Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung

Der deutsche Föderalismus

Bildung: nicht umsonst!

FÜR EINE BESSERE WELT

Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/185 DOI: /RKI-History-0928 Transkription: Heide Tröllmich. Nutzungsbedingungen / Terms of use

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Transkript:

Transformationsakademie 2017 - Perspektiven auf globale Gerechtigkeit Naturfreundehaus Hannover 11:30 12:30 Anreise 12:30 14:00 Mittagessen und Pause 14:00 17:30 a) Auftaktwanderung Freitag Wir werden uns auf eine kleine Wanderung in den Wald am Naturfreundehaus begeben. Unser beweg!grund ist das Thema Solidarität. Was heißt es für dich, solidarisch zu sein, im Kleinen, wie im Großen? Wie kommen wir von bloßen Worten zur gelebten Solidarität? Und welche Rolle spielt sie für eine globale Transformation? b) WELTbewusst Stadtführung Eine unserer WELTbewusst Aktiven wird dich auf eine konsumkritische Stadtführung mitnehmen und anhand einiger beispielhafter Stationen auf interaktive Art Probleme unserer Produktionsweise und unseres Konsumverhaltens aufzeigen. 17:30 18:30 Abendessen 18:30 18:45 Begrüßung 18:45 19:15 Kennenlernen 19:15 21:00 Podiumsdiskussion: SDGs Chance für die große Transformation? Zusammen mit unseren Podiumsgästen diskutieren wir darüber, ob die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu einem sozial ökologischen Wandel beitragen können und wo dabei die Grenzen liegen. Ab 21:00 Offener Abend 7:30 8:30 Frühstück beweg!gründe-film 2015 Eine Dokumentation der vielen beweg!gründe - Wanderungen in den Jahren 2013-2015 zu Orten gelebter Transformation. Samstag 9:00 9:45 Impulsreferat: Was bedeutet eigentlich Entwicklung?

Der Begriff Entwicklung wird viel verwendet. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wer bestimmt, was Entwicklung bedeutet? Welche Maßstäbe werden angesetzt, um zu bemessen, ob beispielsweise ein Land hoch oder unterentwickelt ist? - Eine kritische Einführung in das Feld der Entwicklungstheorien. 10:15 12:30 Workshopphase I: Grundlagen der Kritik WS1: Einführung in die Kapitalismuskritik Hier wird erklärt wie unser heutiges Wirtschaftssystem funktioniert und was daran kritikwürdig ist. WS2: Was ist Neoliberalismus? Der Kapitalismus kann verschiedene Ausprägungen annehmen. In diesem Workshop wollen wir uns mit der Form beschäftigen, die sich heute immer mehr durchsetzt und herausfinden, welche Ideologie dahinter steckt und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft hat. WS3: Macht und Privilegien Wir werden darüber diskutieren, wie Herrschaftssysteme entstehen und warum manche Menschen oder Meinungen unterdrückt und andere privilegiert werden. Dabei möchten wir auch unsere eigene gesellschaftliche Position reflektieren. WS4: Kolonialismus - früher und heute Es wird grob die Geschichte des Kolonialismus nachgezeichnet und gezeigt, inwiefern er noch heute existiert - ob in Form von ungleichen Handelsbeziehungen oder in rassistischen Denkmustern. 12:30 13:45 Mittagessen und Pause 14:00 16:30 Workshopphase II: konkrete Kampf- und Politikfelder WS5: Handelspolitik weltweit Wir beschäftigen uns mit der Geschichte des Handels, lernen, wie unsere heutigen Handelsstrukturen entstanden sind und welche Machtverhältnisse und Abhängigkeiten dahinter stehen. Der Fokus liegt dabei auf Nord-Süd Beziehungen. WS6: Rohstoffpolitik Wer bekommt was? Viele Länder sind rohstoffarm und daher in dieser Hinsicht von anderen Ländern abhängig. Wir werden darüber diskutieren, wie sich Staaten den Zugang zu Rohstoffen sichern und welche, teils fragwürdigen, geopolitischen Maßnahmen dafür unternommen werden. WS7: Ernährungssouveränität Die Industrieländer sind für den Großteil des CO2 - Ausstoßes verantwortlich und leben auf Kosten der sogenannten Entwicklungsländer. Die verheerenden Folgen des Klimawandels treffen allerdings vor allem die Ärmsten der Armen. Wir werden darüber diskutieren, was sich hinter dem Begriff Klimagerechtigkeit verbirgt und besprechen Handlungsnotwendigkeiten.

WS8: Klimagerechtigkeit Die Industrieländer konsumieren viel mehr als sogenannte Entwicklungsländer und produzieren auch ein Vielfaches an CO2. Somit sind sie maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich. Die Folgen treffen allerdings vor allem die Anderen. Wir werden darüber diskutieren, welche Maßnahmen nötig wären, um eine größere Klimagerechtigkeit herzustellen. 17:00 19:00 Workshopphase III: Neue Perspektiven WS9: Ökologisch, gesund und fit Selbstoptimierung im Kapitalismus Der Anspruch, gesund und ökologisch zu leben, ist ja erstmal gut. Aber wann schlägt dies um in eine übertriebene Optimierung von Körper und Geist? Inwiefern folgt dies den Regeln unserer Gesellschaft, in der wir alle ständig miteinander in Konkurrenz stehen und stets das Beste heraus holen wollen? WS10: Einführung in die feministische Kapitalismuskritik Wir werden lernen, warum der Kapitalismus aus der Perspektive von Frauen auf spezielle Art kritisiert werden kann. Dabei werden die Rollen der Mutter, Pflegekraft und Hausfrau, die Frauen* häufig zukommen, unter die Lupe genommen. WS11: Queering Development In diesem Workshop wollen wir uns mit der Verknüpfung von Entwicklungszusammenarbeit, Sexualität und Heterosexismus beschäftigen. Entwicklungsinterventionen setzen bei Haushalten und (klein-)familiären Strukturen an, wodurch nicht-normative Sexualitäten und Lebensweisen ausgeschlossen werden und eine westliche Norm von Paarbeziehung und Kleinfamilie propagiert wird. WS12: Degrowth und Postdevelopment Die Ressourcen unserer Welt sind endlich. Darum braucht es ein Umdenken in der Gesellschaft, weg von dem Grundsatz des unendlichen Wachstums. Wir werden lernen, wie dies auf globaler Ebene gedacht werden kann, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Geschichten der Länder unserer Welt. Dabei wird vor allem die vermeintliche, entwicklungsfördernde Aufgabe der Länder des globalen Nordens in Frage gestellt. 19:00 20:30 Abendessen und Pause Ab 20:30 Abendprogramm WS13: Theater der Unterdrückten Wie fühlt es sich an, in einer unterdrückten/unterprivilegierten Position zu sein und wie würde ich in dieser Situation handeln? Für alle, die noch Kraft haben und sich ein wenig körperlich betätigen wollen, gibt es die Möglichkeit, sich dieser Frage durch das Theater der Unterdrückten zu nähern. Open Space Jetzt seid ihr gefragt! Von Kuschelrunden über weltverändernde Diskussionen bis zur Spiele-

AG ist alles denkbar. beweg!gründe Film 2016 Auch 2016 gab es wieder genügend beweg!gründe, um den Seminarraum nach draußen zu verlegen. Auf den Wanderungen unter dem Titel Transformation global haben wir uns diesmal mit Themen wie Weltgemeinwohl und Solidartät beschäftigt. Schaut selbst! 8:00 9:00 Frühstück Sonntag 9:00 10:00 Streitgespräch: individuelles Handeln versus Systemänderung Kommt es zur Transformation durch individuelles Handeln oder durch eine Systemänderung von Seiten der Politik? In einer heißen Debatte werden wir Argumente beider Seiten zu hören bekommen. 10:15 12:45 Markt der Möglichkeiten Verschiedenste Projekte stellen vor, womit sie sich beschäftigen und wie ihr mitmachen könnt. Auch eure Ideen zählen! 12:45 14:00 Mittagessen und Pause 14:00 14:45 Stille Diskussion zur Reflexion 14:45 -. 15:00 Verabschiedung Das Projekt wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des

BUNDjugend (Young Friends of the Earth Germany) gratefully acknowledges financial assistance from the European Union. The contents of this event and the event materials are the sole responsibility of BUNDjugend (Young Friends of the Earth Germany) and cannot be regarded as reflecting the position of the European Union. The European Union cannot be held responsible for any use which may be made of the information provided at this event or in the event materials.