Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

Studiengang Versicherung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Studium Generale an der Hochschule Aalen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

PraxisArbeiten. Motivation. Quellen. Bachelorrichtlinien und Hochschulstatus DHBW. alles muss bewertet werden Wissenschaftlichkeit

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Orientierung über das Hauptstudium

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Vorgehensweise bei einer

Merkblatt Masterarbeit

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Aufgabenstellung für den Prüfling

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Hinweise zur Fachaufgabe

Prüfungsordnung. Fachbereich. Fitness/Individualtraining

Organisatorisches zum Auslandssemester

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Teil B: Besondere Regelungen

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach Studiengang BWL- Steuern und Prüfungswesen

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

Vorgehensweise bei einer

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Vom 27. Oktober Präambel

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Transkript:

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge 1. Einordnung: Im ersten, zweiten und dritten Studienjahr sind im Curriculum drei Praxismodule mit jeweils 20 ECTS-Punkte vorgesehen; im 1. und 2. Studienjahr handelt es sich um Projektarbeiten, im 3. Studienjahr um eine mündliche Prüfung. 2. Merkmale der Praxismodule (vgl. auch 13 der Prüfungsordnung vom 18. Mai 2009) Die Praxismodule dienen grundsätzlich dem Transfer und der Vertiefung der in den Theoriephasen erlernten Inhalte sowie dem Kennenlernen der Praxislösungen und -abläufen. Die Praxiserfahrung ergibt im Rahmen eines DHBW-Studiums einen zentralen Baustein des Studienerfolgs, insbesondere im Hinblick auf die Berufsbefähigung der Absolventen. Ein weiteres wesentliches Ziel ist das Erlernen und die Anwendung von Handlungskompetenzen durch die Studierenden. Aus den in den Praxismodulbeschreibungen aufgelisteten Lerninhalten (Praxisaktivitäten) sind vor Ort exemplarische Sachverhalte auszuwählen. 3 x 20 Credit Points geben einen Workload von 3 x 600 Stunden wieder. 3. Prüfungsleistungen der Praxismodule Die Prüfungsleistung der ersten beiden Praxismodule ist je eine Projektarbeit und deren Präsentation in der begleitenden Lehrveranstaltung. Es erfolgt neben der Präsentation auch eine inhaltliche Diskussion und Beurteilung unter wissenschaftlichen Aspekten. Die Projektarbeit des 1. Praxismoduls wird durch den wissenschaftlichen Betreuer mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Eine Präsentation der Arbeit erfolgt im Rahmen des Faches Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Die Präsentation wird mit Bestanden oder Nicht bestanden bewertet und führt zum Bestehen oder Nicht bestehen des Faches Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Der Termin der Präsentation wird gesondert bekannt gegeben. (IBIT: Prüfung der Vorgehensweise, z. Zt. Keine Präsentation) 1

Die Projektarbeit des 2. Praxismoduls wird von einem Prüfungsausschuss (1 Praxisvertreter und 1 hauptberufliches Mitglied des DHBW-Lehrkörpers) benotet. Die Prüfungsleistung des 3. Praxismoduls ist eine mündliche Prüfung vor einer Prüfungskommission (besteht i.d.r. aus vier Personen). 4. Ablauf der Prüfungen zur Projektarbeit Die Präsentation der ersten Projektarbeit erfolgt vor einer Gruppe von 4-5 Kommilitonen/- innen. Die Dauer der Präsentation beträgt ca. 10 Minuten, sie kann auf englisch oder deutsch gehalten werden. Danach führen Prüfling, Kommilitonen/-innen und der Prüfer/die Prüferin eine vertiefende Diskussion zum Fachgebiet der Arbeit. Diese dauert ca. 15 Minuten. Mit einem Feedback der Anwesenden zur Präsentation schließt die Prüfung. Die Präsentation der zweiten Projektarbeit erfolgt individuell (für IBIT: Präsentation in Gruppen) vor einem Prüfer/einer Prüferin der DHBW sowie einem Prüfer/einer Prüferin der betrieblichen Praxis. Für die Präsentation sind ca. 10 Minuten einzuplanen, sie kann auf englisch oder deutsch erfolgen. Danach führen Prüfling und beide Prüfer / Prüferinnen eine vertiefende Diskussion zum Fachgebiet der Arbeit. Diese dauert ca. 15 Minuten. Mit der Bekanntgabe der Note sowie einem Feedback der Anwesenden zur Präsentation schließt die Prüfung. 5. Merkmale der Projektarbeiten Die Erkenntnisse der jeweiligen Fachwissenschaft sollen auf eine betriebliche Fragestellung angewandt werden. Das Thema der Projektarbeit hat sich an den Inhalten des jeweiligen Praxismoduls zu orientieren. Die Studierenden sollen zeigen, dass sie betriebliche Prozesse qualifiziert bewerten, verarbeiten und weiterentwickeln können. Die zu bearbeitende Fragestellung soll einer wissenschaftlich fundierten Problemlösung zugeführt werden. Die Themenfindung erfolgt durch die Studierenden in Übereinstimmung mit der Ausbildungsstätte. 2

Spätestens zehn Wochen vor Abgabetermin melden die Studierenden das Projektthema der Studiengangsleitung. Ohne zeitnahe (max. 14 Tage) ablehnende Rückmeldung durch den zuständigen Studiengangsleiter gilt das Thema als genehmigt. Die Bearbeitung des Projektthemas umfasst die Vorbereitungen, das Erarbeiten und die Präsentation in einem Präsentationsseminar. Die Arbeit kann ggfs. mit einem Sperrvermerk versehen werden; bei der Präsentation können sensible Daten weggelassen oder verfremdet werden. In der Entstehungsphase liegt die Projektarbeitsbetreuung bei der Ausbildungsstätte. Eine wissenschaftliche Betreuung und Begutachtung der Projektarbeiten erfolgt seitens der DHBW. Die Projektarbeiten müssen zum gesondert bekannt gegebenen Termin beim zuständigen Studiengangsleiter / Sekretariat eingegangen sein. Eine Nicht-Einhaltung des Termins führt zum Nicht-Bestehen der Arbeit. Eine Fristverlängerung kann auf begründeten Antrag gewährt werden, dem Antrag ist eine schriftliche Stellungnahme der Ausbildungsstätte beizufügen. Die schriftliche Ausarbeitung hat 20-30 Seiten zu umfassen, ist in 12-Punkt Arial und 1½zeilig zu schreiben und kann in deutsch, englisch oder spanisch verfasst werden. Sie ist in zweifacher Ausfertigung und gebunden (Spiral-, Klebe-, oder sonstige Bindung) im Sekretariat IB oder IBIT einzureichen. Eine Begleit-CD mit dem Text in einem gängigen Textverarbeitungsprogramm (z.b. MS-word) ist erforderlich. Die Projektarbeit kann bei Bedarf einen Sperrvermerk beinhalten, eine ehrenwörtliche Erklärung zur Urheberschaft ist erforderlich. Dem Text ist ein ein- bis zweiseitiger Abstract voran zu stellen. Das Präsentationsseminar liegt am Ende des jeweiligen Praxismoduls. 6. Projektarbeiten: Organisatorische Regelungen a) Die Studierenden stimmen ihr Thema jeweils mit ihren Ausbildungsbetrieb ab. b) Termine werden den jeweiligen IB / IBIT Jahrgängen gesondert bekannt gegeben für: 1. Die Anmeldung des Themas beim jeweils zuständigen Studiengangsleiter 2. Die Einreichung der ersten und zweiten Projektarbeit (inklusive des betrieblichen Kurzgutachtens) 3. Die jeweiligen Präsentationsseminare 3

c) Für Studierende, die sich bei dem Präsentationstermin zur ersten oder zweiten Projektarbeit aufgrund eines Theoriestudiums oder der Praxisphase im Ausland befinden, wird eine Sonderregelung getroffen; dabei soll der Termin zeitnah zum Semesterbeginn bzw. in den ersten Semesterwochen liegen. 7. Bewertung a) Die Bewertung der ersten Projektarbeit (Ergebnis: Bestanden oder Nicht bestanden, vgl. Anlage: betriebliches Kurzgutachten Projektarbeit) wird durch den wissenschaftlichen Betreuer durchgeführt. Die/der betriebliche Projektbetreuer/in kann ihre/seine Einschätzung zur Projektarbeit in Form des betrieblichen Kurzgutachtens mitteilen. Eine Vorlage für das Gutachten finden Sie auf der IB/IBIT bzw. DHBW-Homepage. Dies gilt auch für die zweite Projektarbeit. (Ergebnis: benotet, vgl. Gutachten zur zweiten Projektarbeit) b) Die Bewertung der Präsentation der zweiten Projektarbeit erfolgt durch eine/r Praxisvertreter/in (vom Prüfungsausschuss beauftragt) und dem zuständigen Studiengangsleiter bzw. einem Mitglied des hauptamtlichen Lehrkörpers. Eine Vorlage für das Kurzgutachten finden Sie auf der IB/IBIT bzw. DHBW-Homepage. c) Zur Gesamtbewertung werden die Bewertung der Arbeit und die Bewertung der Präsentation - inklusive Fachgespräch gleich (jeweils 50%) gewichtet. 8. Zusammenfassung: Kennzeichen von Projektarbeiten Die Prüfungsleistung in den Praxismodulen ist in den ersten beiden Studienjahren jeweils eine Projektarbeit. Sie dienen dazu, den Transfer der in den Theoriephasen gelegten wissenschaftlichen Grundlagen und deren Anwendung in den betrieblichen Praxisphasen zu dokumentieren. Die Erkenntnisse der jeweiligen Fachwissenschaft sollen auf eine betriebliche Fragestellung angewandt werden. Inhalt orientiert sich an den Lerninhalten des jeweiligen Praxismoduls Themenfindung erfolgt durch die Studierenden in Übereinstimmung mit der Ausbildungsstätte Anmeldung des Themas bei der Studiengangsleitung spätestens sechs Wochen vor dem Abgabetermin ohne zeitnahe ablehnende Rückmeldung durch den zuständigen Studiengangsleiter, gilt das Thema als genehmigt zu bearbeitende Fragestellung soll einer wissenschaftlich fundierten Problemlösung zugeführt werden schriftliche Ausarbeitung muss den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens genügen Umfang: 20 30 Seiten. Über- und Unterscheitungen sind unzulässig und führen zu einem deutlichen Notenabschlag von bis zu maximal einer Note Abgabe zweifach in gedruckter Ausfertigung 4

Die Arbeit ist mit einem abstract und einer Erklärung zu versehen, dass sie selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden Präsentation der Projektarbeiten: Gegenstand der Bewertung sind die schriftliche Ausarbeitung sowie die Art und der Inhalt der Präsentation Die Projektarbeit des ersten Studienjahres wird durch den wissenschaftlichen Betreuer mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Die Projektarbeit des zweiten Studienjahres wird benotet. Dabei wird die Bewertung der Präsentation von einem hauptberuflichen Mitglied des Lehrkörpers der Dualen Hochschule und einem Vertreter der beruflichen Praxis vorgenommen. Prof. Dr. Bernhard Ling Prof. Dr. Markus Brandenburger Prof. Dr. Rainer Hoch Studiengangsleiter Studiengangsleiter Studiengangsleiter International Business International Business International Business IT Anlage: Formular Kurzgutachten 5