21. November 2018 Johanniskirche Magdeburg. QFC GmbH 12/2018 1

Ähnliche Dokumente
Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Ein guter Start in ein ereignisreiches Jahr 2018

Einladung zur Jahrestagung

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

»Ausgliederungen, Fremdvergabe und Werkverträge mit industrienahen

Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft stärken

Attraktive Betriebe gestalten die Vereinbarkeit für ihre Beschäftigten

EINLADUNG zur BETRIEBSRÄTEAUFTAKTKONFERENZ 2014

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

ist kein Luxus Mitbestimmung TEXT KLAR ... das ist was Gutes! emagazin der IG BCE Hessen-Thüringen Ausgabe Nr. 22 Dezember 2015

Vorstellung des Projektes für die Pressekonferenz am 27. September 2011

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

TEXT KLAR. Wählen nicht wundern! ... das ist was Gutes! emagazin der IG BCE Hessen-Thüringen. Ausgabe Nr. 30 September 2017

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

Missbrauch von Werkverträgen bekämpfen!

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Festakt 125 Jahre IG Metall Paulskirche

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

VERTRAUENSLEUTE. Die IG BCE informiert über ihre Vertrauensleute

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch

im Namen unseres DGB-Bezirksvorsitzenden NRW, Andreas Meyer-Lauber, und des

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Entgelt- tarifvertrag

Stärker werden Betriebsrat gründen

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

STRATEGISCHE PERSONAL PLANUNG MIT BETRIEBSRATSBETEILIGUNG

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Fachkräftemangel im Handwerk Chancen für die Tarifpolitik

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

MINDESTLOHN UND TARIFPOLITIK

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Datum kro-hir -43, Hirschmann

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung in der Zeitarbeit

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rede von Johanne Modder MdL, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion zur aktuellen Stunde der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag am

PERSPEKTIVE DIGITALISIERUNG

Perspektiven der Tarifpolitik A444107

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

TEXT KLAR. Tarif ist mehr. als Kohle. ... das ist was Gutes! emagazin der IG BCE Hessen-Thüringen. Ausgabe Nr. 34 Dezember 2018

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.v. Projekte und Aktivitäten im ländlichen Raum

Bezirkliche Konferenz Arbeits- und Gesundheitsschutz

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Die Erosion der Tarifbindung muss gestoppt werden

BESCHÄFTIGTENTRANSFER IN DEUTSCHLAND WEITERENTWICKELN

Betriebsrätekonferenz IG BCE Bezirk Köln-Bonn. Köln, m 5 -consulting 1.

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Vorstellung Projekt Elektromobilität

Begrüßungstext Sabine Graf

Rede zum Arbeitnehmerempfang am 5. Mai 2015

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Die LINKE),

Projekt Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Veranstaltung Forum gegen Schwarzarbeit Wissenschaftspark Gelsenkirchen , 10:00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort -

Persönliche Einladung zur. Zukunftswerkstatt. DI, 14. November :00 bis 17:00 Uhr Refugium Stuttgart Quellenstraße Stuttgart

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

Durchblick Tarifvertrag

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Hessen-Thüringen

Transkript:

21. November 2018 Johanniskirche Magdeburg QFC GmbH 12/2018 1

Willkommen zur 1. BETRIEBSRÄTE-KONFERENZ in Sachsen-Anhalt Am 21. November 2018 fand in der Johanniskirche in Magdeburg die 1. Betriebsräte-Konferenz SachsenAnhalt statt. Mehr als 250 Gäste folgten der Einladung von Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB) und Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt. Die Teilnehmenden waren Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Vertreterinnen und Vertreter aus den Gewerkschaften des DGB, sowie Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft. Die Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH hatte im Rahmen des Projekts GUTE ARBEIT in Sachsen-Anhalt die Organisation der Veranstaltung übernommen. Ab 9:00 Uhr drängten sich die ersten betrieblichen Akteure am Einlass und freuten sich über ein zauberhaftes Ambiente. Zur Überbrückung der Zeit bis zum Start des offiziellen Programms konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit den Angeboten der Aussteller vertraut machen. Schon hier kam es zum regen Austausch zwischen den Gästen. QFC GmbH 12/2018 2

Start - 1. BETRIEBSRÄTE-KONFERENZ in Sachsen-Anhalt Pünktlich um 10:00 Uhr eröffnete Moderatorin Alexandra Gerlach die Veranstaltung und begrüßte den Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts Dr. Reiner Haseloff, die Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Petra Grimm-Benne, die Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus den Unternehmen und Institutionen im Land, sowie die zahlreichen Spitzenfunktionäre aus den Mitgliedsgewerkschaften des DGBs. Nach den Hinweisen zur Tagesordnung und zum Ablauf der Veranstaltung gab es den Test des Online-TED- Systems. Hier konnten die Teilnehmenden mit Hilfe eines mobilen Endgerätes Fragen beantworten und ihre Meinung abgeben. Kurze Zeit darauf erschienen die Abstimmungsergebnisse für alle sichtbar auf der Projektionsfläche. Alles funktioniert nun kann die Veranstaltung offiziell starten. QFC GmbH 12/2018 3

Begrüßung - 1. BETRIEBSRÄTE-KONFERENZ in Sachsen-Anhalt Ministerin Petra Grimm-Benne ergriff als Gastgeberin das Wort und begrüßte die Anwesenden herzlich. Sie brachte ihre Freude über das zahlreiche Interesse an dem Veranstaltungsformat Betriebliche Akteure im Dialog mit der Politik zum Ausdruck. Unter dem Motto: Gute Arbeitsbedingungen brauchen starke Betriebsräte erläuterte die Ministerin die Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung für die Durchsetzung der Interessen der Beschäftigten, für attraktive Arbeitsplätze und wettbewerbsfähige Unternehmen im Land Sachsen-Anhalt. "Die Landesregierung möchte ausdrücklich die betriebliche Mitbestimmung in Sachsen-Anhalt stärken. Es sei hierzulande an vielen Orten noch keine Selbstverständlichkeit, Betriebsräte wählen zu dürfen, nicht überall seien sie willkommen. Doch Betriebsräte sind ein Garant für faire Arbeitsbedingungen", so Frau Grimm-Benne. "Betriebsräte müssen ernst genommen werden, um auf Augenhöhe für gute Arbeit agieren zu können. Ihnen hier den Rücken zu stärken, ist eine der Zielstellungen unserer 1. Betriebsräte-Konferenz in Sachsen-Anhalt", sagte die Arbeitsministerin. QFC GmbH 12/2018 4

Eröffnungsrede - 1. BETRIEBSRÄTE-KONFERENZ in Sachsen-Anhalt GUTE ARBEIT als Prinzip moderner Wirtschaftspolitik Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, unterstrich in seiner Rede, wie wichtig es ist, in einen Dialog zur Mitbestimmung in den Betrieben in Sachsen-Anhalt zu kommen. Das Mitbestimmungsrecht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern basiert auf unserer demokratischen Gesellschaftsordnung und ist tragende Säule unserer sozialen Marktwirtschaft. Er freue sich über das große Interesse an der Betriebsräte-Konferenz und den hier stattfindenden Erfahrungsaustausch zwischen Betriebsrätinnen und Betriebsräten, sowie Politikerinnen und Politikern und Gewerkschaftsvertretern. Betriebliche Mitbestimmung tut Unternehmen aber auch wirtschaftlich gut. Die Existenz von Betriebsräten wirkt oft positiv auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Betrieben. Betriebe mit Betriebsräten sind häufig produktiver, flexibler und innovativer. Gerade die Wettbewerbsfähigkeit von sachsen-anhaltinischen Unternehmen mit attraktiven Arbeitsbedingungen, fixiert in guten Tarifverträgen, zu stärken, ist unbedingter Wille der Landesregierung in Sachsen-Anhalt. Genau dafür sollte eine Betriebsräte-Konferenz in Sachsen-Anhalt zu einem dauerhaften Format für den gemeinsamen Dialog werden, so der Ministerpräsident. QFC GmbH 12/2018 5

FORUM I: GUTE ARBEIT braucht starke Betriebsräte GUTE ARBEIT braucht starke Betriebsräte lautete die Überschrift des Forums I. Demokratisierung im Betrieb ist die Grundlage der Demokratie in der Gesellschaft, so Mehrdad Payandeh in seinem Input zum Thema. Der Vorsitzende des DGB Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt führte mit seinem Vortrag in das Forum I ein. Eine angeregte Diskussion schloss sich im Podium an. Sandy Richter, Betriebsratsvorsitzende der IDT Biologika GmbH in Dessau-Roßlau, erläuterte die Bedingungen der Arbeit in ihrem Betrieb. Sie verdeutlichte wie wichtig es ist, dass Betriebsräte auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung agieren. Dass dies nicht immer leicht ist, wurde durch Andreas Waclaw, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der thyssenkrupp Presta Schönebeck GmbH, eingewandt. Er hat die Erfahrung gemacht, wie eine Veränderung auf der Arbeitgeberseite die vertrauensvolle Zusammenarbeit positiv beeinflußen kann. Nico Jerche, Betriebsratsvorsitzender der Norddeutsche Naturstein GmbH, merkte an: Es kann nicht sein, dass in Sachsen-Anhalt immer mehr Anträge von Arbeitgebern auf Sonntagsarbeit bewilligt werden. So berichteten alle Diskutanten im Forum I sehr lebensnah aus ihrem betrieblichen Alltag. QFC GmbH 12/2018 6

FORUM II: GUTE ARBEIT ein Wettbewerbsvorteil der Fachkräftesicherung Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne führte in das Forum II ein und erläuterte die Perspektive des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration auf die Durchsetzung der Mitbestimmung zur Umsetzung von GUTE ARBEIT in den Betrieben. Sie machte deutlich, dass es der Landesregierung ein besonderes Anliegen ist, die betrieblichen Akteure bei der Umsetzung attraktiver Arbeitsbedingungen in den Unternehmen zu unterstützen. Eva Gerth, GEW, Landesvorsitzende Sachsen-Anhalt, schlug in dieser Beziehung auch kritische Töne an. Die Landesregierung muss die Vorbildfunktion als Arbeitgeber auch leben, gerade in Projekten der Grundbildung zur Bekämpfung von Analphabetismus ist das in Sachsen-Anhalt nicht der Fall, Befristung ist dort an der Tagesordnung. Wir brauchen ein faires Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt, welches nicht den billigsten Firmen den Zuschlag für öffentliche Aufträge gibt, gerade weil die öffentliche Hand der größte Auftraggeber in der Region ist. so Mirko Hawighorst, Regionalleiter Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen der IG BAU. Olaf Klenke, Landesbezirkssekretär für die NGG, komplettierte neben der Arbeitsministerin die Runde im Forum II. QFC GmbH 12/2018 7

FORUM III: Mitbestimmung und Tarifpolitik im Zeitalter der Digitalisierung "Wir brauchen angemessene Tariflöhne, die durch die Arbeitgeberverbände und die Gewerkschaften ausgehandelt werden. Und wir brauchen vor allem mehr tarifgebundene Unternehmen." Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Björn Böhning unterstrich die Bedeutung der Mitbestimmung und einer Tarifpolitik auch im Zeitalter der Digitalisierung. Wir müssen dafür sorgen, dass die Gewinne der Digitalisierung nicht in den Taschen der Unternehmer landen, sondern auch in die Gestaltung GUTER ARBEIT fließen, sagte Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt im Forum III. Oliver Greie, Landesbezirksleiter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen für ver.di: Wir sind schon so flexibel. Im Zusammenhang mit mobiler Arbeit, im Rahmen der Digitalisierung müssen wir wieder eine Arbeitszeitdebatte führen, um Chancen nicht zu einseitigen Risiken für die Arbeitnehmer/innen zu machen. Oliver Heinrich, Landesbezirksleiter Nordost der IG BCE, formulierte zu den Anforderungen des digitalen Zeitalters: Der Acht-Stunden-Tag funktioniert in vielen Berufen nicht mehr, im Kontext der Digitalisierung. Darauf müssen wir Antworten finden, in den Tarifverhandlungen. In der Abschlussrunde wurden die Herausforderungen für die Bundesregierung, vertreten durch Herrn Staatssekretär Böhning, deutlich formuliert. Die Leiharbeit und Werksverträge so wie deren Handhabung in der Praxis zum einen und zum anderen die Forderung nach Anpassungen des Betriebsverfassungsgesetzes im Rahmen der Digitalisierung sind mit einer umfassenden Einbindung der Betriebsratsgremien in Digitalisierungsprojekte von Anfang an zu verbinden. QFC GmbH 12/2018 8

Schlusswort - 1. Betriebsräte-Konferenz in Sachsen-Anhalt Den Schlusspunkt unter die 1. Betriebsräte-Konferenz Sachsen-Anhalt setzte Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt: Wir wollen den Dialog fortsetzen um Sie, die Betriebs- und Personalräte in ihrer Arbeit zu unterstützen. Wir brauchen zukünftig deutlich mehr Betriebs- und Personalräte um GUTE ARBEIT nachhaltig zu ermöglichen. QFC GmbH 12/2018 9

Impressionen - 1. Betriebsrätekonferenz in Sachsen-Anhalt Impressum: Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH Projekt GUTE ARBEIT in Sachsen-Anhalt Eisenbahnstraße 3 06132 Halle (Saale) Tel.: 0049 345 217 68 0 Email: gute-arbeit@qfc.de Fotos: Freddy Czaja GUTE ARBEIT in Sachsen-Anhalt ist eine sozialpartnerschaftliche Initiative mit Unterstützung des Landes SachsenAnhalt. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der IG Bergbau, Chemie, Energie / Bezirk Halle-Magdeburg und wird durch einen Projektbeirat begleitet. QFC GmbH 12/2018 10