Verbundprojekt. AKIT Autonomie-Kit für seriennahe Arbeitsfahrzeuge zur vernetzten und assistierten Bergung von Gefahrenquellen

Ähnliche Dokumente
Verbundprojekt. AKIT Autonomie-Kit für seriennahe Arbeitsfahrzeuge zur vernetzten und assistierten Bergung von Gefahrenquellen

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen

Digitaler Knoten 4.0

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Sicher Fahren und Transportieren

Robotersysteme für menschenfeindliche Umgebungen: Start des Kompetenzzentrums ROBDEKON

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

SensProCloth Innovationsplattform, Bonn 24./

Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

afas Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeuges

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Entsprechend den auftretenden Bedingungen werden menschenfeindliche Umgebungen unterschieden in:

Fliegendes Lokalisierungssystem für die Rettung und Bergung von Verschütteten

Autonome Mobile Serviceroboter. Investition in Ihre Zukunft

VON DER KAMERAKALIBRIERUNG ZUM AUTOMATISIERTEN FAHREN BEATRICE APPENZELLER

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit

FASZINATION TRANSPORTROBOTIK

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

UPNS4D+: Selektive Gewinnung geringhaltiger Lagerstätten durch Untertagerobotik

Out of the box: Flexible fahrerlose Transportfahrzeuge für den Mittelstand

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

SP 34 Mobile Arbeitsmaschinen Vorstellung des Schwerpunktes am

6. KIRAS Fachtagung 18. Oktober 2016, Wien. RelCon. Reliable Control of Semi-Autonomous Platforms

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

Industrie 4.0 Aktueller Stand und Potenziale für die Entsorgungslogistik

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit. Dr.-Ing. G. Strickert

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

ROBOTOP. Automatisierungspotenziale gemeinsam erkennen und Lösungen visualisieren

Flugroboter Zivile Einsatzmöglichkeiten und Katastrophenschutz

Szenarien für innovative Sicherheitslösungen und Service-Portale

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016

Brauchen wir einen Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar?

Aktuell. Quelle: ORF Steiermark

«Logistik Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND

afas - automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

SENEKA Sensornetzwerk mit mobilen Robotern für das Katastrophenmanagement

M2M Kommunikation im Agrarsektor

Datentransfer in der Landwirtschaft heute und in der Zukunft. Marcel Wieditz, Leiter Vertrieb EASY Produkte CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

XI. Forschungs- und Technologieforum. Industrie 4.0. Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Schmitz Cargobull Gotha GmbH,

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Technische Entwicklungen für FTS schaffen neue Anwendungen Die Projekte KaTe und SaLsA im Überblick

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.

Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, Verbundforschungsprojekt SECURITY2People

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss

SENEKA Sensornetzwerk mit mobilen Robotern für das Katastrophenmanagement

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Anforderungen an automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen Fachtagung Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität Dipl.-Psych.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit

Agenda Abschlusspräsentation

LabVIEW Erfahrungen aus der

Forschung für die zivile Sicherheit Hightech für die Retter

DEFLAG-SICHERE DEFLAGRATION VON KAMPFMITTELN DURCH LASERTECHNOLOGIE

LANDWIRT- SCHAFTLICHE FAHRZEUGE

Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

INSPIRING ANSWERS. Wer sagt eigentlich, dass man zur Inbetriebnahme eines Feldbusgeräts hunderte Seiten Anleitung lesen muss?

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME. Intralogistik Mobile Robotik

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet.

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

SozA Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert. Projektvorstellung

Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände

Transkript:

Verbundprojekt AKIT Autonomie-Kit für seriennahe Arbeitsfahrzeuge zur vernetzten und assistierten Bergung von Gefahrenquellen Zivile Sicherheit Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme im Rahmen des Programms Forschung für die zivile Sicherheit der Bundesregierung

Übersicht Projektziele Szenario Stand der Technik Lösungsansatz Projektkonsortium Bergungskette Geplante Funktionen Methodik und Vorgehen

Ziele Unterstützung von Einsatzkräften während Rettungseinsätzen Schutz vor Gefährdungen Schnelle und sichere Beseitigung von Gefahrenquellen, um Rettungs- und Bergungsmaßnahmen schnell einleiten zu können Szenario: Großschadensereignis mit hohem Gefahrenpotential für Einsatzkräfte Gefährdung für Einsatzkräfte durch Giftige Substanzen Hitze, Strahlung Explosionsgefahr Einsturzgefahr

Szenario Tianjin 2015 Quelle (www.wikipedia.org) Fukushima 2011 Quelle (www.wikipedia.org, Digital Globe) Ludwigshafen 2016 Quelle (www.wikipedia.org, Radosław Drożdżewski)

Stand der Technik Flugdrohnen zur Erkundung Kleinrobotersysteme zur videobasierten Erkundung Mobile Manipulatoren Teleoperierte Arbeitsmaschinen Mobile Fernhantierungstechnik (KHG) Teleoperierbarer Raupenbagger (KHG)

Stand der Technik Teleoperierte Arbeitsmaschinen Ausgereifte mechanische Systeme - Ableitung aus Serientechnik Geringe Verfügbarkeit - Speziallösungen Langsamer Transport (Großgeräte) Langsame Arbeitsgeschwindigkeit (Teleoperation) Oft mehrere Bediener notwendig AKIT-Ansatz Weltweit stehen geeignete Arbeitsmaschinen zur Verfügung (z. B. Bagger mit div. Wechselwerkzeugen; Traktoren mit div. Anbaugeräten) Entwicklung einer Zurüstlösung für Fahrzeuge Teleoperierbarer Raupenbagger (KHG)

Ansatz AKIT Funktionen Teleoperierbarkeit Erweiterung um autonome und teilautonome Navigations- und Manipulationsfunktionen Einfacher Transport und schnelle Zurüstbarkeit der benötigten Komponenten des AKIT an Serienfahrzeuge Komponenten Sensorik für Navigation und zur Umgebungserfassung und Kartierung Datenverarbeitung Fahrzeugsteuerung Autarke Kommunikation mit einem Leitstand

Ansatz AKIT Unterstützende Entwicklungen im Bereich Arbeitsmaschinen Schnittstellen zu Anbauten und Werkzeugen sind bereits zum Teil standardisiert Mechanische Schnittstellen: Zapfwelle, Hydraulik, Adaptersysteme Elektronische Schnittstellen: ISO-Bus (ISO 11783) Einsatz von elektronischen Steuergeräten in Arbeitsmaschinen Ansteuerung von Fahrzeugen komplett über Bus-Systeme möglich z. B. genutzt beim Precision Farming Keine Fahrroboter notwendig

Projektkonsortium Götting KG Fahrerlose Transportsysteme auf Basis von umgerüsteten Seriennutzfahrzeugen (LKW, Radlader, Industrieschlepper, Gabelstapler u. ä.) Funk- und Sensortechnik Kompetenz in der Fahrzeugautomatisierung SGE GmbH Spezialisiertes Unternehmen im Sondermaschinenbau Module für Fahrzeugeinsatz (Werkzeugwechsel-, Dekontaminations-, Plasmaschneidemodule u. ä.) Entwicklung und Umsetzung von Sondermodulen für AKIT

Projektkonsortium Kerntechnische Hilfsdienst GmbH Innerbetrieblicher Notfallschutz kerntechnischer Anlagen Bereitstellung von geeignetem Material für die Erkennung und Beseitigung von Störfallfolgen in kerntechnischen Anlagen Projektierung und Betrieb unterschiedlichster ferngelenkter Manipulatorfahrzeuge Anwendererfahrung im Projektkontext Einbringen von verschiedenen Geräten in das Projekt (Kommunikationsbojen, mobiler Leitstand, Manipulationswerkzeuge) Fernmanipulator (KHG)

Projektkonsortium Fraunhofer-Gesellschaft IPA Stuttgart IOSB Karlsruhe / Ilmenau Forschungspartner des Konsortiums Automatisierungstechnik Autonome Manipulation Autonomes Fahren Quelle: www.wikipedia.org, btr

Assoziierte Partner CLAAS selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Entwurf, Herstellung und Vertrieb von Landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen Umfangreiche Erfahrungen im Bereich Arbeitsmaschinen Beratung zu Umrüstmöglichkeiten für Teleskoplader, Traktoren und Anhängersysteme Liebherr GmbH Entwicklung und Herstellung von schweren Baumaschinen und weiteren Großgeräten Beratung zu Umrüstungen schwerer Baumaschinen Feuerwehr und Katastrophenschutz Mannheim Hr. Mario König (außerdem Mitglied des THW) Fachberatung zu Einsatzerfordernissen

Umzusetzende Bergungskette Hot-Zone Warm-Zone Cold-Zone UAV SUH BEF LTS MTS+KTR KKN

Bestandteile der Bergungskette BEF: Bergefahrzeug Umgerüstete Arbeitsmaschine mit AKIT Beräumung am Einsatzort Nutzung verschiedener Werkzeuge mit automatischem Werkzeugwechsel SUH: Support-Shuttle Teilautonomer Zubringer von Werkzeugen zum Bergefahrzeug Kooperative Funktionen zusammen mit Bergefahrzeug Zu- und Abtransport von Material

Bestandteile der Bergungskette KKN: Kommunikationsknoten Aufbau eines autarken Kommunikationsnetzes Absetzen von Komponententräger (KTR) Hilfsmodule Mobiler Leitstand (LTS) Kommunikationsknoten (KHG) UAV zur luftgestützten Aufklärung Komponententräger (KTR) Mobiles Trägersystem (MTS) Leitstand (KHG)

Funktionen des AKIT Zurüstbarkeit für Support-Shuttle und Bergefahrzeug Sensoren und DV-Hardware Automatisierte Fahrfunktionen in unstrukturierter Umgebung Wegpunktanfahrt Teach-In / Coming Home / Feinpositionierung für Manipulationsaufgaben Pfadplanung und -regelung, Hindernisvermeidung Kooperative Funktionen zwischen Fahrzeugen Autonome Manipulationsfunktionen 3D-Erfassung des Arbeitsraumes Greifpunktbestimmung Automatisierter Werkzeugwechsel Hilfsfunktionen 3D-Umgebungserfassung und Kartierung Kommunikation

Teilaufgabe automatisierte Fahrfunktionen 3D- Umfelderfassung Lokalisierung Pfadplanung Pfadregelung Nutzfunktionen (Exploration, Wegpunktanfahrt, Teach-In, Coming-Home, Feinpositionierung, Kooperative Bergungsfunktionen)

Methodik und Vorgehen Quelle: www.wikipedia.org, btr a-priori Testträger Integration Sensorik und DV-HW Middleware-Integration und Algorithmenentwicklung Erprobung Upscaling auf Demonstratoren Quelle: www.wikipedia.org, An-d

Methodik und Vorgehen Simulation der Kinematik Entwicklung der Algorithmen und Ablaufsteuerung Test auf realen Plattformen Test im realen Umfeld Transfer auf Zielsysteme Quelle: www.wikipedia.org, btr

Projekt AKIT Projektstart: Oktober 2016 Dauer: 36 Monate Kosten: ca. 3 Mio. Euro Fördergeber: BMBF Projektträger: VDI Technologiezentrum

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!