Länder senden privilegiertes RTK-Signal

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Online Produktmeeting - Nr. 2. GPS und Korrektursignale

1. Inwiefern spielt RTK in der Landwirtschaft eine Rolle und welche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz?

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Mit Handysignalen die Spur halten

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Einwahl in einen Referenznetzdienst mit GSM/NTRIP

SmartNet Landtechnik RTK Satellitengestützte Korrektursignale für unsere Mitglieder

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

SAPOS Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen

Möglichkeiten der Regelung von Satellitensignalen (RTK-Signal oder SAPOS)

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1

Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Feldtag 2013 (Haus Düsse, ) Precision Farming. Worüber reden wir eigentlich? Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer NRW

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

SAPOS Schleswig-Holstein Stand 10/2012

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE

AO Agrar-Office. und Vermessung

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

SAPOS Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Säen unter den Augen des Sentinel

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Dipl.-Ing. Otmar Didinger Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Folie März 2010

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Thüringer Landesamt für Statistik

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Neuheiten zur Agritechnica 2011 ISOBUS als Treiber der electronic innovations bei Reichhardt auch 2011

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Aus der Cloud auf den Acker: Neue digitale Technologien für die Landwirtschaft

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

TID Pocket3D 9.0 für GRS-1

An der VBI-Konjunkturumfrage 2014 beteiligten sich insgesamt 405 VBI-Unternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen:

Delock Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

Evangelische Kirche in Deutschland

Navilock NL-400 Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

TID TopSURV-Profile HiPer Pro GSM / NTRIP Rover

Improving the Accuracy of GPS

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Navilock NL-400 Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

TID Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Trimble TMX-2050 Display Mit Präzision zur Entscheidung.

Parallelführung mehr als nur automatisch geradeaus

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Zukunftsvision: Precision Farming als Lösungsansatz?

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Delock Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Pocket3D fär Topcon. Einwahl via NTRIP in den AXIO-NET Referenznetzdienst. Konfiguration von Pocket3D ab v.9.0 fär

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

RTK-Lösungen im Praxiseinsatz - Stand der Technik - René Ch. Janotte, Jens Beelmann, LU Agrarelektronik GmbH Buchenbrinkstr Barsinghausen

Ergebnisse der DGfdB-Freibadbefragung 2018: Mittelmeer -Wetter sorgt für 56 % mehr Besuche

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS

GLONASS: das russische Pendant von GPS


[ P R E S S E - I N F O ]

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

school finals 2015 in Osterburg

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

agril oc Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015

Transkript:

Smart Farming Länder senden privilegiertes RTK-Signal Die kostenfreie Bereitstellung des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS in mittlerweile acht Bundesländern erleichtert den Einstieg ins Precision Farming aber es gibt noch einige Haken. Carmen Rudolph Agraset-Mitarbeiter Ronny Thümer möchte das Spurführungssystem in seinem Claas Mähdrescher Lexion 770, etwa zum genauen Anschlussfahren, nicht mehr missen. Jetzt können auch in Sachsen Betriebe im Agrar- und Forstbereich sowie landwirtschaftliche Dienstleister den öffentlichen Satellitenpositionierungsdienst SAPOS kostenfrei nutzen. Die offizielle Freischaltung erfolgte am 14. September am Sitz der Agraset Naundorf e.g. in Erlau. Dazu wurde der Signaleingang am Kommunikationsmodul eines Mähdreschers Claas Lexion 770 der Genossenschaft auf Mobilfunkmodus umgestellt und durch die Eingabe des Zugangspunktes (mount point) die Verbindung zum SAPOS-Server hergestellt. Sachsen ist bereits das achte Bundesland, in dem das deutschlandweit per mobilem Internet übertragene amtliche Korrektursignal der Allgemeinheit oder zumindest der Agrarbranche kostenfrei bereitgestellt wird. Es ermöglicht eine zentimetergenaue Positionsbestimmung nach dem Verfahren der Real Time Kinematic (Netz-RTK), wie sie zum Beispiel für eine automatische Spurführung von Landmaschinen benötigt wird.

Deutschlandweites Netz von 270 Referenzstationen Die Geodaten dafür liefern die in Europa nutzbaren globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS). Dies sind gegenwärtig das amerikanische GPS und das russische GLONASS. Für die Positionsbestimmung werden die Sig-nale von mindestens drei Satelliten benötigt. Atmosphärische Störungen oder Schwankungen in der Umlaufbahn verursachen jedoch Fehler. Der notwendige Ausgleich erfolgt über Korrektursignale. Dafür installieren die entsprechenden Dienstanbieter exakt eingemessene physische Referenzstationen oder stellen virtuelle Bezugspunkte bereit. Aus dem Vergleich zwischen dem GNSS-Signal und der bekannten Position der Referenzstation wird die aktuelle Abweichung erkennbar. Das Navigationsgerät im Fahrzeug sendet dem Server des Dienstanbieters die ungefähre, allein mit den GNSS-Daten ermittelte Position und erhält return die mit Hilfe der Referenzstation errechneten Korrekturwerte, die für die Positionsbestimmung in der gewünschten Genauigkeit zu berücksichtigen sind. Dies erfolgt im Sekundentakt und in Echtzeit. Voraussetzung ist die Registrierung beim Dienstanbieter und eine standardisierte Geräteschnittstelle im Format RTCM V2.3 (nur GPS) oder RTCM V3.1 (GPS und GLONASS). Mehr Schlagkraft durch automatische Spurführung Der sächsische Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt erhofft sich von der kostenfreien Bereitstellung des SAPOS-Dienstes einen weiteren Impuls für die Digitalisierung der Landwirtschaft. Dies erleichtert kleineren Betrieben den Einstieg ins Precision Farming und größeren Agrarunternehmen oder landwirtschaftlichen Dienstleistern die Ein- beziehung zusätzlicher Landmaschinen beispielsweise in die teilflächenspezifische Düngung, so der Minister bei der offiziellen Freischaltung auf einem Schlag der Agraset Naundorf e.g. Bislang hätten den sächsischen Landwirten nur zwei Möglichkeiten für die exakte Navigation auf dem Acker zur Verfügung gestanden. Entweder sie betrieben eigene bzw. geleaste RTK-Referenzstationen, um dann das Korrektursignal per Betriebsfunk an die Maschinen zu senden, oder sie bezogen die Korrekturberechnung per mobilem Internetstream von gewerblichen Referenzdiensten, die dafür jährlich bis zu 1.000 Euro pro Maschine berechnen. Der Lexion Mähdrescher, an dem heute die Umschaltung auf SAPOS demonstriert wird, hat eine Schneidwerksbreite von 10,80 Meter. Das Fahren einer solchen Maschine mit sauberem Anschluss auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit ist eigentlich nur mit Lenksystem machbar, sagt Olaf Wißwedel vom Claas-Produktmanagement. Erhöhe sich durch Nutzung der automatischen Spurführung die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers nur um 1 km/h, bringe das 15 bis 20 Prozent mehr Leistung. Auch die Verringerung der Leerfahrten durch die optimale Berechnung der Schnittbreiten für den Schlag führt zu einem echten Zuwachs an Schlagkraft, ergänzt Agraset-Vorstandsvorsitzender Jan Gumpert. Sein Betrieb nutzt für das Precision Farming auf der über 5.200 ha umfassenden Bewirtschaftungsfläche bereits seit fünf Jahren eine eigene RTK-Referenzstation. Ländergrenzen sind für SAPOS noch eine Hürde Beim Thema SAPOS-Korrekturdaten gibt es gelegentlich aber auch kritische Stimmen. So hat Andreas Schmidt von der Agrarberatung EXAgT festgestellt, dass die Vermessungsbehörden der Länder unterschiedlich schnell auf Störungen der SAPOS-Server reagieren. In Bayern klappt das gut, aber in Sachsen-Anhalt waren wir mal ein ganzes Wochenende ohne Signal, berichtet der Precision Farming-Experte. Lohnunternehmer, die in mehreren Bundesländern tätig sind, haben die Erfahrung gemacht, dass das Korrektursignal oft schon wenige Kilometer hinter der Landesgrenze wegbricht. Auf Nachfrage bei der Zentralen Stelle SAPOS verweist deren Leiter darauf, dass die unterbrechungsfreie Übertragung des Signals eine stabile Internetverbindung über Mobilfunk voraussetzt. Da wird dann schnell mal der Fehler bei SAPOS gesucht, dabei liegt die Unterbrechung in der ungenügenden Abdeckung durch den Mobilfunkanbieter begründet, weiß Jahn aus seiner täglichen Praxis. Landwirte oder Lohnunternehmer, die den SAPOS-Dienst in mehreren Bundesländern nutzen wollen, könnten sofern dort bereits eine Freischaltung für den Agrarbereich erfolgt ist bei der Zentralen Stelle (kostenpflichtig) oder den Landesbehörden mehrere Verbindungspunkte beantragen und dann gegebenenfalls auf das länderspezifische Signal umschalten. Eine zentimetergenaue Navigation übers Smartphone wird nach Ansicht von Jahn in ein bis zwei Jahren möglich sein.

Für die Positionsbestimm Das automatische Berec

Einklappbare Antenne fü Carmen Rudolph

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Der in Deutschland wichtigste, öffentlich erreichbare Korrekturdienst, auf dem letztlich auch private Anbieter in diesem Bereich basieren, ist SAPOS. Das Gemeinschaftsprojekt der Vermessungsverwaltungen der Bundesländer betreibt ein Netz von 270 GNSS-Referenzstationen und liefert die Korrektursignale via Internetstreaming gegen eine Basisgebühr von beispielsweise 10 Cent pro Minute. Um die Digitalisierung in der Landwirtschaft zu forcieren, empfahl die Agrarministerkonferenz im März 2017 den Korrekturdienst und hier insbesondere das HEPS-Angebot, also den hochpräzisen Echtzeit-Positionierungs-Service mit einer Genauigkeit von 1 bis 2 Zentimetern in der Lage und 2 bis 3 Zentimetern in der Höhe für Agrarbetriebe kostenfrei anzubieten, erläutert Dr. Cord-Hinrich Jahn, Leiter der Zentralen Stelle SAPOS in Hannover. Dies ermöglichten schon im Sommer des gleichen Jahres die Länder Rheinland-Pfalz sowie Bayern. In Bayern heißt der Korrekturdienst Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice (LFPS). In Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt kann die Agrarbranche SAPOS seit dem Frühjahr 2018 kostenfrei nutzen. Mit dem jüngst hinzu gekommenen Sachsen gibt es das privilegierte Angebot zur zentimetergenauen Positionsbestimmung für Smart Farming-Anwendungen somit bislang in fünf Ländern. Hinzu kommen Berlin, Thüringen und seit neuestem Nordrhein-Westfalen, die SAPOS im Rahmen der Initiative Open Data komplett zur allgemeinen Nutzung freigegeben haben. Dem will sich Hessen ab Januar 2019 anschließen. Ziel von Open Data ist es, öffentlich finanzierte Verwaltungsdaten für jedermann und möglichst kostenfrei zugänglich zu machen. Kombinierte GPS-GLONASS-SAPOS-Empfänger gibt es am Markt ab etwa 3.000 Euro.